Erfahrungswerte - (C-Lizenz) Trainer - Trainergehalt

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • zirkel
    Erst mal herzlichen Dank für deinen Beitrag und viel Glück für deine weitere Trainerkarriere. Der Verfasser des Beitrags "Unter 3. Liga gibts keinen richtigen Fussball" hat sich, nachdem er sich mit verschiedenen Usern angelegt hat, schon lange nicht mehr gemeldet. Auch wenn man ihn in vielen Dingen kritisieren mochte, er hatte nicht immer unrecht! Die Dinge erschließen sich jedoch erst aus dem Blickwinkel des Betrachters! So hätte ich gerne in 1 - 2 Sätzen etwas darüber erfahren, wie du deinen Fortgang zu einem größeren Verein und deine Rückkehr sportlich beurteilen würdest? (Hat es sich für die gelohnt oder würdest du es aus heutiger Sicht anders machen?)
    Deine Informationen zu den Spielergehältern und zur Vereinsverbundenheit sollten am besten regelmäßig vor jeder Vorstandsitzung in Kleinkleckersdorf vorgelesen werden. Denn leider gibt es viel zu viele Vereinsverantwortliche im unteren Seniorenbereich, die gerne "Bundesliga" spielen und deshalb das wesentliche ihrer Aufgaben aus den Augen verlieren. Die Medien spielen dieses Spiel mehr und mehr mit. So mag der Beobachter erstaunt sein, wenn die Verpflichtung oder Entlassung eines Seniorentrainers im unteren Leistungsbereich immer größere Dimensionen in der Tagespresse einnehmen.


    Desweiteren ist eine verantwortliche Gewichtung der Investionen im Junioren- und Seniorenbereich ein mittel- und langfristig steuerndes Element innerhalb des Vereins. Auch sehe ich es nicht als Zufall an, wenn über dem normalen Maß hinaus besonders viele Talente in einem Verein heranreifen. Dahinter steht fast immer auch eine besonders gute Trainerarbeit. Die kann aber nur durch eine ausreichende Unterstützung (auch in Form von Ausbildungsunterstützung) und einer Vereinsbindung durch den "Wohlfühlfaktor" bestehen bleiben.


    Das Thema heißt, wieviel ist uns unser Trainer wert? Da, wo schon für wenig Qualität viel Geld aus dem Fenster geworfen wird, kann der Tanz auf des Messerschneide für die wachsende Unzufriedenheit irgendwann zu einem Schattendasein und bricht wie ein Kartenhaus zusammen. Jeder wird sicherlich Fälle aus seiner Umgebung kennen, vor denen man früher großen Respekt hatte, wo aber über viele Jahre über die Verhältnisse gelebt wurden.
    Angebot und Nachfrage mögen das Geschäft Fussball bestimmen. Wichtig ist aber, das man auf das Preis-Leistungsverhältnis achtet! Das Beispiel aus Bayern zeigt, das man auch dann Sportliches erreichen kann, wenn man nicht mit vollgestopften Brieftaschen durch die Gegend hetzt, sondern zunächst einmal schaut, was im eigenen Verein möglich ist!

  • Denn leider gibt es viel zu viele Vereinsverantwortliche im unteren Seniorenbereich, die gerne "Bundesliga" spielen und deshalb das wesentliche ihrer Aufgaben aus den Augen verlieren.


    leider ist die Motivation speziell bei Vereinsvorsitzenden oft nicht der Fussball im Vordergrund, sondern dier, seinen Bekanntheitsgrad zu steigern, auch potitisch miotiviert,
    oder einfach nur aus Geltungssucht. die verschwinden dann oft schneller wie sie gekommen sind. suchen aber stets den kurzfristigen Erfolg, was danach kommt ist egal.
    ich sprech jetzt nicht von grösseren sonden von kleineren Vereinen


    Das Thema heißt, wieviel ist uns unser Trainer wert?


    nicht immer in Geld zu bewerten. die Unterschiede sind örtlich bedingt schon sehr gross. ich wohne an der Grenze Rheinland - Pfalz/ Saarland.
    der gleiche Trainer verdient ein paar Kilometer weiter im Saarland um einiges mehr. ein Landesligatrainer 700-800 €, Bezirksliga um die 500€, als guter[b] Spieler[/btrainer etwas mehr. Jugendtrainer generell höchsten ein paar € Aufwandsentschädigung bei den kleineren Vereinen. bei A-Jugendtrainer gibts schon mal bis 250 €
    wohlgemerkt Vereine von C-Landesliga
    ]

    Vereinsbindung durch den "Wohlfühlfaktor"


    hier stell ich schon seit Jahren fest, dass immer mehr Vereine in diese Richtung gehen, und auch viele Spieler dies als Grundlage bei einem Wechsel wichtig finden.
    mehr als früher.
    Aussreisser, auch ganz grasse gibt es immer wieder,


  • Ja siehste, so dreht sich mir der Magen wenn ich mich in anderen Themen mit dir bei speziellen Fragen fetze....genau das was du da jetzt geschrieben hast denke ich von einigen unverbesserlichen Trainern und Eltern und Verantwortlichen und zwar im Breitensport.

  • genau das was du da jetzt geschrieben hast denke ich von einigen unverbesserlichen Trainern und Eltern und Verantwortlichen und zwar im Breitensport.


    da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
    ich hab nicht Trainer , Eltern angesprochen, sondern ausdrücklich den Vorsitzenden, im weitesten Sinne kann man da durchaus den geschäftsführenden Vorstand einbeziehen.


    beim Spielerwechsel meinte ich nicht den Wechsel zu einem Fun-Club (etwas extrem ausgedrückt).
    im Gegenteil sind ihnen andere Sachen wichtiger: gut geführter Verein, Trainerqualität, Umfeld des Vereins, perspektiven der Mannschaft (ganz entscheidender Punkt) z.B. Aufstiegsmöglichkeit, sie suchen sich die Spielklasse, wo sie sich erhoffen in die 1. Mannschaft zu kommen.


    an sich wollte ich damit verdeutlichen, dass im Gegensatz zu früher, wo oft für ein paar € Handgeld einfach zu irgendeimem Verein geweechslt wurde
    heute die Spieler andere Werte ansetzen.
    dies trifft zumindest auf die zu, mit denen ich mich unterhalten habe, man kennt sich schliesslich in ländlichen Gegenden.,


    nochmals, ich hab hier jetzt nur von C bis Landesliga gesprochen


    gg

  • Dann grabe ich den Thread mal wieder aus - habe vor ein paar Tagen einen Anruf eines bekannten Trainerkollegen erhalten!
    Dieser gibt seinen U9 Jahrgang 2005 aufgrund einer neuen Trainertätigkeit in einem NLZ zum Ende des ersten Quartals auf.


    Die Mannschaft besteht aus 12 Spielern - der Verein hat einige Kooperationen mit verschiedenen Fußballprojekten auf lokaler Ebene im Jugendbereich und ist für seine Jugendarbeit bzw. das Engagement im Jugendbereich in "Fachkreisen" bekannt.


    Dabei kann er sich selbst um einen Nachfolger kümmern - die Wahl viel relativ schnell auf mich, da das gesuchte Profil ganz gut auf mich passen würde!
    Nach kurzen Diskussionen und ein paar Telefonaten übernehme ich zum 1.4.2013 also diese Truppe, bei der ich freie Hand habe!
    Trainingsplatz/Kunstrasen verfügbar sowie Hallenzeiten etc.
    2x die Woche Training und am Wochenende ein Spiel!


    Jetzt das Sahnehäubchen auf dem ganzen Angebot!


    Für diese Tätigkeit wurden mir 720 € pro Monat angeboten!


    Ich selbst finde es utopisch und hätte eine solche Summe niemals gefordert - wird sie mir angeboten lehne ich sie natürlich nicht ab!
    Das ganze geht über die Eltern der Spieler, welche pro Kind/Monat einen Betrag von 60 € zahlen!


    Neben meiner Herrenmannschaft (die in einem Verein 30km entfernt) eines andern Vereins komme ich so auf einen mittlerweile vierstelligen Betrag, als Vergütung für das schönste Hobby der Welt!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • wieviele F-Jugendmannschaften hat der Verein?


    kommen die Spieler aus dem Verein oder Umgebung?wie gross ist der Verein und das Einzugsgebiet.


    gg


    Der Verein hat 2 U9 Mannschaften!
    Verein mittlerer Größe in München!


    Tendenziell spielt Geld bei den Eltern dieser Kinder kiene allzu große Rolle!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Zodiak


    für so ein geld im monat würden hier sehr viele menschen ihren vollzeitjob aufgeben!!!!!


    für mich ein beitrag aus dem bereich 'mythen und märchen' ;)


    wo spielt ihr denn, und was bekommen denn dann bei euch die trainer, welche die a-jugend , oder männer betreuen?



    gruß


  • Tja hier in München ist das gängige Relaität!
    Hier gibt es Rent-a-Trainer (auch bei der Müncher Fußballschule, welche den DVD Fußballtrainer produzieren) Systeme, bei denen die Trainer immer 600 € und mehr bekommen! Da zahlt eben jedes Elternpaar 60 € im Monat.
    Es geht hier nicht vom Verein aus sondern von den Eltern!
    Diese sind dort treibende Kraft und gewillt für eine ordentliche Ausbildung auch Geld zu zahlen! Warum? Frag mich nicht - gerne werde ich sobald unterschrieben eine Kopie des Vertrages hier einstellen, damit du sehen kannst, das dieser Mythos der Wahrheit entspricht!


    Im Bereich des Herrenfußballs gibt es teilweise Kreisklassenteams (10. Liga) welche 1000 € pro Monat erhalten! Das ist nicht gängige Praxis aber kommt hier sehr häufig vor!


    Mit 720 € kommt man im Münchner Raum auch nicht weit - also bei weitem kein Ersatz für einen Vollzeitjob!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • klingt ja echt nach dem fußballtrainerparadis ;).......... da würde ich wohl auch zügig zugreifen.


    aber irgendwie passt der beitrag dann auch zu einigen anderen derzeit heiss diskutierten themen. es ist halt alles regional sehr, sehr unterschiedlich..............


    bei uns sind viele eltern schon mit den 30euro jahresbeitrag überfordert.............. an 60euro/monat ist da nicht zu denken.

  • Zodiak, ich nehm dir das Beschriebene ab.


    ich gönn dir das auch, einmal wegen dem Geld, zum anderen über Art deiner zukünftigen Arbeit. Nur ausgewählte, willige Kinder,
    da kannst du dich rein auf Trainingsinhalte konzentrieren.


    das ist die eine Seite.


    über die andere, für die du aber nicht zuständig bist,kann ich nur den Kopf schütteln.
    das hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Kinderfussball zu tun, der hier im Forum zurecht forciert und immer wieder gefordert wird.


    Leistungsauslese schon bei 8jährigen, Auslese nach den finanziellen Möglichkeiten der Eltern, womit schon bestimmte Kreise
    schon in Kinderjahren ausgeschlossen werden.


    der Leistungsdruck, dem hier schon Kinder ausgesetzt werden, nicht durch den Trainer, wird doch hier im Forum verdammt, auch wenn er nur mal in geringem Masse vom Trainer ausgeübt wird.


    Hier werden schwere Geschütze aufgefahren, wenn ein Trainer im Kindesalter mal nach Leistungspunkten die Mannschaft spielen lässt.
    Da wird das Elternschaft, die mich an die Eisprinzessinen-Mütter-Verhalten erinnert, vehement einfordern, schliesslich bezahlten sie richtig Kohle.


    Zodiak , glaub nicht, dass die nur langfristige Ausbildung im Kopf haben, die wollen für ihr Geld ständig Leistung sehen.


    Interessant wär mal zu wissen, warum ein Verein, der angeblich optimale Jugendarbeit macht nur 2 U9 Mannschaften hat.
    wie ist die eigendlich zusammengestellt, zahlen da die Eltern auch 60,--??


    erfolgreich Jugendarbeit anhand der Klassenzugehörigkeit ist die eine Sache, sinnvolle Kinderfussballarbeit eines Vereines ist
    eine andere Sache.


    Zodika, seh das bitte nicht als Kritik an dich, du bist lediglich ein Nutzniesser von aus meiner Sicht bescheuerter Eltern, und
    einer Vereinsführung, die sich nicht Kinder- und Jugendarbeit verpflichtet sieht.


    Für dich pesönlich ist das aber eine Grosse Chance, ein Sprungbrett, das es zu nutzen gilt, wenn man als junger Trainer weiterkommen
    will, dein Vorgänger hats gezeigt.


    gg

  • Guenter,


    ich sehe das ähnlich wie du und nicht als Kritik an mir.
    Die meisten Mannschaften dort werden erst seit 2-3 Jahren von "Honorartrainern" trainiert - die langfristige Ausbildung scheint hier teils noch da, da die überwiegende Anzahl der Trainer von der MFS sind.
    Das diese Ausbildung fruchtet sieht man schon heute teilweise, den es sind auch die Kinder dabei die bei den DVDs als "Probanden" herhalten!


    Da ich nicht über die MFS komme, kann ich dort so kindgerecht wie nötig/möglich trainieren!


    Ich werde kräftig durchrotieren, jeden spielen lassen usw.


    Das mache ich weitestgehend mit meinen Herren und auch mit denen werde ich das machen!


    Evtl. mache ich dazu auch eine Art Trainingstagebuch!


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Zitat DSV:


    Zitat

    bei uns sind viele eltern schon mit den 30euro jahresbeitrag überfordert.............. an 60euro/monat ist da nicht zu denken.


    Die Eltern, die mit 30,- € Jahresbeitrag überfordert sind, sollten darüber nachdenken, wie viel sie pro Monat für ihre Kinder bekommen. Und einige bekommen diesen Betrag sogar noch geschenkt...

  • Zitat günter:

    Zitat

    Hier werden schwere Geschütze aufgefahren, wenn ein Trainer im Kindesalter mal nach Leistungspunkten die Mannschaft spielen lässt.
    Da wird das Elternschaft, die mich an die Eisprinzessinen-Mütter-Verhalten erinnert, vehement einfordern, schliesslich bezahlten sie richtig Kohle.


    Das sehe ich zum Beispiel als positiven Nebeneffekt. Der Trainer kann dann innerhalb der Mannschaft nicht nach Leistungspunkten aufstellen, sondern wird die Kinder gleichmäßig spielen lassen müssen. Das finde ich gut !!!


    Weiterhin sehe ich keine Selektion nach Leistung in der Tatsache, dass einige Eltern die Trainer ihrer Kinder sozusagen "privat" bezahlen. Ich finde es gut, legitim und es wird schon viele Jahre praktiziert (siehe Fussballschulen). Warum sollen Eltern, die es sich finanziell leisten können, nicht real für die Arbeit anderer zur Kasse gebeten werden.

  • Karl


    gehen wir mal von der Theorie weg.


    du glaubst doch nicht, dass für eine Dicken Paule bereit sind, diese Summe zu zahlen.
    du glaubst doch nicht, dass in einer solchen Mannschaft, Schwächere über Dauer die gleichen Einsatzzeten bekommen.
    Warum sind in dieser Truppe nur 12 Spieler?
    warum gibt es nur 2 Mannschaften.


    Hier findet ein Auslesprozess pur statt. nach Leistung und Geld. in einer F-Jugend.(!) das kann man doch nicht befürworten.


    für mich ist das kein gute Jugendarbeit, sondern Leistungsfussball im Kindesalter.
    nebenbei: "mein Sohn war jetzt in der Fussballschule, da hatte er mal tolle Trainer" war jedoch genauso schlecht wie vorher. war wohl
    die Ausnahmen.


    Fussballschulen haben doch einen Freizeiteffekt, kann man aus meiner Sicht hier nicht zum Vergleich anziehen.


    gg

  • Zitat günter:




    Wenn Eltern für ihren dicken Paule nicht bereit sind, liegt das doch (wenn auch nachvollziehbar) weder an dem Verein, der das Angebot macht, noch an den anderen Eltern, sondern erst einmal an ihnen selbst.


    Deine Frage zu den 12 Spielern verstehe ich nicht. Mehr haben wir i.d.R. auch nicht pro Mannschaft. Eher weniger.
    Warum nur zwei Mannschaften ? Vielleicht ist nur eine begrenzte Anzahl Eltern bereit, den entsprechenden Beitrag zu zahlen ? Und es entstehen ja nicht nur Kosten für die Bezahlung des Trainers. Wer zahlt den Rest ? Nach Rechnung von Zodiak wohl der Verein.


    Und weil Du von Praxis sprichst, - würden die Eltern der Kinder der zwei Mannschaften das Geld bezahlen, wenn es im selben Verein noch andere Mannschaften geben würde und qualitativ gleichwertige Ausbildung gewährleistet würde für weit weniger Geld ? Wohl kaum.


    Was meinst Du mit "Freizeiteffekt" der Fussballschulen ? Ich denke schon, dass ich hier vergleichen kann. Bei den Angeboten der Fussballschule zahlen die Eltern Geld, damit die Kinder ein- oder mehrmals je Woche zusätzlich zum Verein trainieren können. Sie erhalten hier also mehr Ausbildung als der Rest der Kinder in ihrem Verein. Es trainieren hier auch nicht ausschliesslich die sogenannten "Talente" . Gerade bei den eher vermeintlich nicht so talentierten Kindern, sieht man im Vergleich mit den anderen Kindern im Verein schnell, was zusätzliches qualitativ gutes Training ausmacht. Manche Fussballschulen nehmen auch mit eigenen Mannschaften am regulären Spielbetrieb teil.


    Gruß Karl

  • Karl


    da wir beide den Verein und die besonderen Gegebenheiten nicht kennen, bewegen wir beide uns doch etwas zu sehr im
    spekukaterem Bereich.


    Interessant dagegen jedoch die Diskussion über Fussballschulen, die wieder mal die grassen Unterschiede in einzelnen Regionen verdeutlicht.


    Hier wird mal wieder die regionalen Unterschiede deutlich.
    bei uns sind sogenannte Fussballschulen (hier hochtrabend als solche bezeichnet) Ferienangebote (also Fussballcamps ohne Übernachtung)
    die in der Regel 5 Tage dauern,
    für die einen, ein Freizeitangebot, das ihrem Interesse entgegenkommt, für die anderen (Trainer, Sportgeschäft, teilweise auch Vereine)
    die damit Geld verdienen. beide haben was davon, find ich auch in Ordnung, auch wenn hier die fussballerischen Erwartungen zu hoch angesetzt werden, speziell von Eltern.


    hat wohl mit dem, was bei euch unter Fussballschule läuft wenig zu tun.
    Ich kann aber nur aus dem heraus diskutieren, was ich vor Ort kenne.


    gg

  • Karl


    das problem sind nicht die eltern, die die 30euro vom staat refinanziert bekommen, sondern eher die eltern, die drei oder vier kids bei uns haben und keinerlei transferleistungen bekommen. aber wie auch immer, so ist das hier in der region halt.


    das thema fußballschule sehe ich ähnlich wie guenter, denn wenn so eine "fußballschule ala rummenigge und co" hier auftaucht, werden von einigen 'betuchten' eltern, meist mit kids die nur 'teilbegabt' sind, ganz schöne summen gezahlt, damit die kids danach mit shirts rumlaufen können, wo 'fußballschule xy' drauf steht.
    mich würde mal interessieren, wie diese trainer mit den kids über einen langen zeitraum von vielen jahren umgehen würden..........


    wenn ich eine fremde mannschaft mal für zwei-drei tage trainiere, kann ich auch ein training anbieten, wovon die kids schwärmen. aber es gibt ja auch 'trainingsalltag' und diesen so zu gestalten, das die kids über jahre bei der stange bleiben, das ist nunmal die kunst des trainerseins.