Trainingsbeteiligung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hey,


    wir haben in unserer Mannschaft ein kleines Problem, das aber ein größeres zu werden scheint. Vielleicht habt ihr eine Idee wie man jetzt am besten damit umgehen sollte. Wir spielen als B-Jugend, mit ca. 3/4 der Mannschaft C-Jugendspieler. Zu Beginn der Saison waren wir 13 Spieler, mittlerweile sind es eigentlich 16. Die Trainingsbeteiligung lässt jedoch schon von Beginn der Saison zu wünschen übrig. Durchschnittlich waren immer 7-10 Spieler da. Wir haben da wahrscheinlich auch nicht deutlich genug gesagt, dass uns die Beteiligung eigentlich nicht passt. Nach der Winterpause waren bei den ersten beiden Einheiten nur 3 bzw. 4 Spieler (klar, Wetter war ja auch scheiße). Da ich ziemlich viel mit dem Studium beschäftigt bin, konnte ich bei den beiden Einheiten leider nicht dabei sein, doch jedenfalls ist einem meiner beiden Mittrainer da verständlicherweise ziemlich der Kragen geplatzt und er hat gesagt das er nur noch Training macht wenn mindestens 10 Spieler beim Training sind, andernfalls würde es ausfallen. Eigentlich stehe ich auch dahinter, weil es bei einem Kader von 16 Spielern mindestens möglich sein muss. Diese Regelung haben wir jetzt seit 3 Wochen. In den 3 Wochen hat 3x Training stattgefunden, 3x ist es ausgefallen weil zu wenig da sind. So langsam werden nun die die eigentlich immer beim Training sind sauer und meinen, dass sie keinen Bock mehr haben zum Training zu kommen wenn es dauernd ausfällt. Tja, jetzt haben wir ein Problem, das wir uns natürlich selbst gemacht haben...andererseits ist 10 Spieler beim Training auch nicht zuviel verlangt finde ich. Und diese Regel zurücknehmen geht wohl auch nicht...das wäre ziemlich inkonsequent. Aber ja....was tun wir jetzt wenn weiterhin weniger Spieler zum Training kommen? Zum Spiel sind übrigens immer alle da, beim Training gibt es zwar einen Stamm von 6-7 die immer da sind, die andern fehlen aber immer wieder mal...also es ist nich so, dass immer die gleichen fehlen würden. Wir haben vor der Winterpause auch Einzelgespräche mit allen Spielern geführt, wie zufrieden sie mit dem Training und mit uns als Trainern sind, was sie anders machen würden etc....Dabei waren alle eigentlich zufrieden.....also unterstelle ich einfach mal das es auch nicht an unserer Trainingsgestaltung liegt. Wie verhindern wir jetzt, dass die Situation eskaliert und die Mannschaft möglicherweise auseinanderbricht, weil ich denke, dass das passieren wird, wenn es noch 2-3 Wochen so weiter geht.


    Viele Dank für eure Hilfe,


    Stefan

  • eine Spielgemeinschaft mit Nachbarvereinen versuchen?
    Viele haben das gleiche Problem zu lösen!


    Das Ziel könnte sein in einer SG ein Team zu formen das Fußball spielen will (dazu gehört regelmäßiges Training),


    das zweite Team könnte tiefer "aus Spaß" spielen mit weniger Anspruch der Trainer ans Team.


    Gruß

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

  • Bei mir käme immer als erstes die Frage, ob mein Training ausreichend anspricht, ...ist es interessant genug, macht es den Jungs spass, so dass sie gern wiederkommen und auch, ob mein Umgang mit ihnen o.k. ist.


    Im weiteren würde ich dann dazu die Spieler zusammenrufen und mit ihnen sprechen. Es gilt nach dem Grund zu suchen. Ist es das Training, der Trainer, die Trainingszeit, das Wetter, die Einstellung, der Wocheablauf, die Eltern etc.. Das gilt es zu ergründen.


    Wenn dann Gründe vorliegen, die ihr abstellen könnt, dürfte sich das Problem bald lösen


    Sind es Gründe für die ihr nicht verantwortlich seid, finde ich thom`s Idee für die Zukunft sehr gut.


    Ansonsten würde ich der Mannschaft sagen, dass sie sich einen neuen Trainer suchen müßten, ich würde mir dann eine neue Mannschaft suchen. Gruß Andre

  • stefantommy
    Ich habe es auch von Anfang an so gehalten,das Training bei einer Beteiligung von mindestens 10 Leuten stattfindet,
    wenn natürlich entschuldigte Absagen kamen,wurde trainiert.In der Halle übrigens 8.
    In der C-Jugend spielt dann die Pubertät so langsam rein,da ist es mal ne Freundin,mal ne Disco usw.
    Klar hat man auch mal keine Lust,aber in der Mannschaft,die sich dann die Sünder mal zur Brust zieht,
    kann das trotzdem klappen.
    Brauchst Dir aber gewiss keine Platte machen,das es unbedingt an Euch Trainern liegen muß,
    manch ein Jugendlcher war mal 3 Wochen abgetaucht und kam dann regelmäßig wieder.
    Im Sommer dann mal bisl mit den Jungs ins Freibad zum Training gehen oder auch mal zum einheimischen höherklassigen Verein.
    Ne Mannschaft auch ausserhalb des Trainings und Spieles formen.
    Taktikschulung,Theorie im Garten,bisl Rostern dazu,das schweißt dann zusammen und die Mannschaft achtet von ganz Alleine drauf das eine hohe Beteiligung zum Training ist. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von manne44 ()

  • Ich habe bei uns auf der Verbandsseite vor kurzem gelesen, dass ein anderer Trainer das Problem hat, dass ständig Training ausfallen muss, weil die Spieler nicht können (hohe schulische Belastung, Verletzungen, zusätzlich zu den bisher normalen Gründen für eine Absage). Auch ich musste das in der Hinrunde feststellen, 19er Kader, wegen Konferunterricht, Verletzungen und eben auch Schulstress (mussten noch lernen) hatte ich meist nur 12 bis 14 Spieler. Hast Du einen Überblick, was die Gründe sind? Du schreibst ja, es sind nicht immer die gleichen, die fehlen. Vielleicht kann man ja an den Gründen etwas ändern, anderer Trainingstag, andere Uhrzeit...

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Also ich denke, daß die Maßnahme des Trainers, ein Training unter einer gewissen Trainingsbeteiligung grundsätzlich ausfallen zu lassen, leicht das Gegenteil von dem bewirkt, was der Trainer eigentlich will.
    Nur mal angenommen, ich würde zu den "Idioten" gehören, die jedes Mal zum Training kommen. Und weil andere nicht kommen, fällt das Training aus und ich bin umsonst dagewesen. - Das würde ich einmal mitmachen. Im Wiederholungsfall würde ich meine Zeit dann auch anderweitig nutzen, oder da ich ja gern Fußball spielen möchte, mir einen anderen Verein suchen. Ich denke, das hier andere Maßnahmen greifen würden: Hinterfragen ob Training interessant genug, Manchmal Grillen oder andere Aktivitäten nach Training usw. ( wie schon von anderen Usern beschrieben ) Aber da hier geschrieben wurde, daß zum Spiel alle da sind, würde ich einfach die spielen lassen, die trainiert haben. (glaubhaft entschuldigte Fälle ausgenommen) Ich denke, das grundsätzliche Interesse am Fußball und der Mannschaft ist hier noch da, sonst würden die Spieler auch am Wochenende fehlen. Hier kann ich Ihnen aber auch als Trainer zeigen, das eine regelmäßige Teilnahme am Training auch dazu gehört. Spieler, die nur am Wochenende glänzen wollen und beim Training die Mannschaft im Stich lassen, spielen halt mal nicht. Alles andere würde ich als ungerecht den anderen gegenüber, die immer da sind, empfinden.

  • hey vielen dank für eure Antworten.


    Das was Karl geschrieben hat trifft so ziemlich den Punkt. Die Reaktion von uns, Training nur ab einer bestimmten Beteiligung stattfinden zu lassen, war eine drastische, aber vielleicht nicht sehr gut überlegte...so selbstkristisch sollte man schon sein. Der Effekt den wir erreichen wollten war, dass die Spieler sich untereinander auf Deutsch gesagt "in den Arsch treten". Wie Karl sagte...das Gegenteil ist eingetroffen, die Spieler die eigentlich immer da sind haben jetzt keinen Bock mehr zu kommen. Gestern hatten wir Training...wir waren mit 7 Leuten, aber es haben 3 Zuverlässige gefehlt (einer hat ein Probetraining bei einem anderen Verein gemacht, 2 haben vorher deutlich gesagt, dass sie keinen Bock haben zu kommen wenn es nachher eh ausfällt). Wir haben mit 7 Leuten Training gemacht, weil natürlich klar ist das es so nicht weitergeht und wir haben kurzfristig entschieden nächste Woche einen Eltern/Spielerabend zu machen, wo jeder seine Meinung sagen kann und wo wir versuchen wollen eine Lösung zu finden. Ich denke nicht, dass die Jugendlichen keine Lust mehr auf das Training/Spiel oder auf uns als Trainer haben, dass ist jedenfalls das Feedback was ich von den Spielern kriege. Ein Faktor ist sicher das Wetter (wenn es 20 Grad wären wären sicher alle da), ein anderer das unsere Saison erst im März wieder beginnt, und da bei den Platzverhältnissen auch keine Testspiele stattfinden können natürlich viel Leerlauf ist, was den Wettkampf betrifft. (Hallenturniere sind sicher eine Möglichkeit, allerdings ist es schwer kurzfristig noch welche zu bekommen. Da wir das Wetter nicht vorausgeahnt haben und Hallenturniere nicht als gute Alternative, zumindest für eine B-Jugend zu Feldspielen sehen, haben wir auch nur 1 vor der Winterpause angenommen ((da waren übrigens 14 Spieler da)). Das sind aber nunmal Faktoren die in unsere "fußballverrückten" Trainerköpfe nicht als Entschuldigungsgründe reingehen.

  • grundsätzlich würde ich auch mit sechs leuten traineren. (habe ich auch schonmal mit vieren gemacht)
    dann macht man halt andere dinge, kann zb. viel ruhiger und gezielter und schusstechniken feilen...


    das drumherum und die eigendynamik eines funktionierenden teams wie manne schrieb ist ebenfalls wichtig und nicht zu unterschätzen.
    insbesondere in den ersten abschnitten der hin und rückrunde sind gemeinsame aktivitäten ausserhalb des fußballs zu empfehlen, es muss ja nicht immer training sein. ein team wird es dann trotzdem.


    ein weiterer punkt der viel zu selten beachtet wird ist meiner meinung nach die trainingszeiten:
    wir haben es eigentlich so, dass wir die trainingszeiten nun fast seid drei jahren konstant haben, auf ein für uns günstigen zeitpunkt ab 18.30 dienstags und ab 16.30 freitags.
    so gibt es sowohl dienstags als auch freitags selten die entschuldigung der vielen hausaufgaben oder konfiunterricht und freitags ja sowieso nicht.
    bei anderen teams sehe ich allerdings die veränderungen durch frühere zeiten und erhöhtes hausaufgaben aufkommen inkl. dem berühmten konfi.
    die müssen zeitweise schon ab 17.00 uhr ran und dann wirds oftmals dünn...

  • Allein die schulische Situation hat sich in den letzten Jahren gerade für den heutigen Jahrgang C verändert. Diese Altersgruppe hat das Abitur nach 12 Jahren zu machen, was bedeutet, dass sie gerafften Schulstoff und Schulstoff, der sonst später vermittelt wurde in die "hole" Birne bekommen müssen. Hiervon hat unsere C 1 -wenn ich mich nicht verrechnet habe - 11 Spieler von 15. Zwei gehen zur Realschule, 2 zur Hauptschule. Alle gemeinsam haben mindestens 2 mal die Woche 8 Schulstunden, was bedeutet, das der letzte zu 15.30 Uhr zu Hause ist. Regel ist hier, ....das Hausaufgaben von dem Tag, wo die 8 Stunden zu leisten waren, nicht für den kommenden Tag gemacht werden müssen. D.h. nicht, dass man da nicht andere Hausaufgaben auf hat. Dazu gehen ungefähr die Hälfte der Spieler meist Mittwochs.-oder Donnerstag Zeitungen austragen, um sich etwas dazu zu verdienen. Das sind also Pflichtaufgaben, ....Fußball ist es nicht.


    Was ich damit sagen will ist, ...das der Verein, der Trainer hier leider hinbekommen sollte, da so mit den Terminen für den Fußball hinzuarbeiten, dass es ihnen möglichst stressfrei möglich ist, hier weiter mitmachen zu können.


    Vielleicht kann man anhand meiner Schilderung auch erkennen, ...wie wichtig es für den Fußball ist, ...dass sie den Spass beim Fußball auch haben, ...statt hier am "Rad" zu drehen, ...für einen blöden Tabellenplatz....ja, ...ich spreche wieder von der Ananas. Gruß Andre :rolleyes:


    Ach das fällt mir hierzu noch ein:


    Vielleicht würde es ja Sinn machen, dass die Trainer ihre möglichen Trainingszeiten vorgeben und entsprechend auf die Mannschaften verteilt werden, statt umgekehrt! ?(


    Zum Letzteren habe ich einen eigenen Thread eröffnet:


    Umdenken der Vereine im Bezug auf ein "Zeitmanagement"

    3 Mal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Moin,


    Trainingsbeteiligung ist immer ein Thema wenn das Training nicht ansprechend gestaltet ist. Da hat Andre schon ganz recht.


    Training selber findet auch mit 4 Leuten statt, da ja sowieso nur in kleinen Gruppen trainiert wird. Wenn weniger da sind, kann man sich intensiver um die anderen kümmern - perfekte Situation. Die werden dann in der Schule wieder erzählen wie toll doch das Training war und der Rest läuft von allein... Es hapert an der Motivation und die kann ich durch gutes Training deutlich unterstützen.


    Sämtliche Drohungen verlaufen immer im Sand. Es geht nur über ein sehr gutes Training, da die Kids immer mit den Füssen abstimmen (nicht zum Training kommen, Ausreden erfinden, andere Hobbys suchen usw.) Da ist weder der Verein, noch die Schule, noch sonstwer dran Schuld. Zufriedene Kids = hohe Trainingsbeteiligung.


    16 Leute sind bei einer "nicht leistungsorientierten" Mannschaft sowieso zu wenig. Gerade in dem Alter fallen immer mal Spieler aus unterschiedlichen Gründen aus. Eine SG (wurde ja schon gesagt) ist für viele Vereine, die sonst nicht überleben könnten, mittlerweile die einzige Möglichkeit.


    Fazit: Immer erst einmal an die eigene Nase fassen!


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---