ohne Aufstellung spielen (F) - wer hat Erfahrung?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!
    Ich weiß, dass Thema Aufstellung im Kinderbereich wurde schon oftmals diskutiert.
    Mich interessiert nun aber, wer Erfahrung damit hat, die Kinder in der F-Jugend ohne Aufstellung spielen zu lassen?
    Bei den Minis haben wir ohne Aufstellung gespielt und es hat meist gut geklappt. Jetzt als F2 haben wir in der Hinrunde im 3-3 gespielt, wobei natürlich rotiert wurde (jeder mal jede Position).


    Am Sonntag beim ersten Hallenturnier haben wir aus Zeitgründen (das Spiel sollte starten und wir hatten keine Zeit mehr) wieder komplett ohne Aufstellung gespielt. Das hat meiner Meinung nach sehr gut geklappt. Es ist immer einer freiwillig hinten geblieben (war sonst schonmal das Problem, das man hinten zu offen stand), wobei die Kids sich da auch abgewechselt haben. Außerdem haben sie sich sonst auch gut in der Halle verteilt. Fand es bemerkenswert wie die Jungs das untereinander geregelt haben (da gabs dann wirklich Anweisungen wie "Du geh weiter nach hinten" oder "Geh du nach links".


    Haben erstaunlicherweise den 3.Platz belegt, was für unser Team eine hervorragende Leistung ist =). Haben sich auch gefreut wie Schneekönige ;). Beim Freuen ist mein Team das absolut coolste, sie freuen sich über einen einzigen Sieg nämlich meist mehr als andere über einen kompletten Turniersieg.


    Wenn wir ohne Aufstellung spielen ists für mich als Trainer einfacher, da ich nicht immer überlegen muss, wer hat zuletzt wo gespielt und sollte jetzt wieder woanders spielen... Die Frage ist nur, ob das Ganze draußen auch einigermaßen funktioniert?? Denn auf dem Feld sind die Wege um einiges weiter und oftmals läuft man dann ja hinterher...
    Hat jemand Erfahrungen damit gemacht auf dem Kleinfeld in der F-Jugend komplett ohne Aufstellung zu spielen?
    Und meint ihr nicht, dass ein Team das es gewohnt ist so zu spielen stärker ist? Oder sollten die Kids langsam Positionen kennen lernen? Nicht das sie in der D-Jugend dann Probleme bekommen eine Position zu halten...

  • Das ist eine sehr iteressante Frage. Wir vergebn Positionen, die aber ständig wecheln. Jeder spielt mal vorne und jede mal hinten. In einem Spiel draussen habe ich auch mal gesagt: spielt wo ihr wollt. Es blieb zwar auch jemand irgendwie immer hinten aber im großen und ganzen haben die meisten im Sturm gespielt. Klar wollen die Kinder imer selber Tore schießen. Wir haben das Spiel auch sehr überflüssig 7:3 verloren. Eine Woche später hatten wir ein Rückspiel, das wir mit festen Positionen 6:1 gewannen. Also ich kann nur sagen, dass wir mit Positinen besser spielen, wobei es halt ganz wichtig ist, dass die Abwehrspieler auch genug Zeit im Sturm bekommen. Ausserdem hatten wir Rückspiel ohne Schiri gespielt. Das war ganz hervorragend. Die Jungs wisen ganzgenau wer Einwurf hat, wann es Ecke gibt. Ich glaube wir mussten nur einmal engeifen als es einenFreistoß gab und niemand wusste wer das Foul gemacht hat. Das hat mich sehr beeindruckt. Versuche Dein Glück einfach mal in eine Freundschaftsspiel und erkläre Deinen Jungs was Du heute testen willst. Und super, wenn die sich über jedes Tor wie über einen Sieg freuen - das ist nicht so selbstverständlich. Meine Jungs gewinnen meist und wenn es dann doch mal eine Niederlage gibt, dann schauen sie ganz traurig aus der Wäsche. Das ist wohl die härteste Aufgabe eines trainers zu sagen: Macht nix, so dass die Kids das verstehen.

  • Ich finde die Frage auch sehr interessant. Für mein denken hast du hier ein riesen Lob verdient, denn ich finde, dass du damit 100 Prozent erreicht hast. Du läßt sie einfach spielen, spitze. Davon können sich viele -ich inklusive- eine fette Scheibe abschneiden. Dein Turnierergebnis zeigt, dass die Jungs uns in diesem Alter fußballerisch während des Turniers, also auf dem Platz überhaupt nicht brauchen. Der Trainer ist hier überflüssig, wenn man es genau betrachtet. Danke für dein Posting, finde ich gut. Es animiert hoffentlich auch andere, das einfach mal zu versuchen, ....längerfristig....um zu schauen, was faktisch passiert.


    Ich denke, sie werden -wenn sie den klug sind- das ein oder andere selber rausarbeiten (mal ein Pass etc.), ...sie dürften zudem Dribbel.- und Zweikampfstärker werden und zu einem mutigen selbstüberdachten Spiel animiert werden.


    Später ab der D oder C wird der Trainer das schon zusammenfügen, ....keine Bange. Zudem werden die Jungs ihren eigenen Horizont dann bereits erweitert haben. Gruß Andre

  • Ich hatte schon mal bei einem Spiel der F2 als Betreuer ausgeholfen, dabei die Spieler nicht eingeteilt, nur mit der Anweisung, bei Ballbesitz sind alle Stürmer, verlieren wir den Ball, sind alle Verteidiger. Hat anfangs ausgezeichnet funktioniert, alle waren sehr ballorientiert, beim Gegner ebenso. Zur Halbzeit lag unsere Mannschaft mit 2 Toren vorne, ich war erstaunt, wie gut alles ohne weitere Anweisung lief. In der zweiten Halbzeit stand seltsamerweise ein Gegner immer in unserer Hälfte, natürlich alleine. Ich habe es erst mal so laufen lassen, wir drückten aufs Tor, ohne Erfolg, auf den Spieler in unserer Hälfte machte ich die Jungs einige Male aufmerksam. Kurzfristig kam ein Spieler zum Aufpassen, war aber gleich wieder weg. Der Ball landete dann einige Male bei dem "Alleinegelassenen" und wir lagen 3:2 hinten. Ich teilte darauf einen Spieler als Bewacher ein und sie erkämpften noch ein Unentschieden.
    Ich weiss, ich habe ergebnisorientiert reagiert, wollte ich eigentlich nicht, aber hätte der Trainer der Gegnermannschaft nicht in der Halbzeit taktische Anweisungen gegeben, wäre es ein wirklich nettes F2-Spiel geworden, alle auf den Ball.


    Falls sich die Kids bei einem Spiel selbst einteilen, besteht auch die Gefahr auf feste Positionierung, die mit grossem Selbstvertrauen und/oder grosser Klappe spielen meist vorne, die anderen sollen hinten aufpassen, eigenartig ?( , wie bei Erwachsenen und bei vielen Trainern.
    Um Rotation muss sich der Trainer kümmern!

  • Hier noch einmal mein Posting vom Mai zum Thema F-Jugend: Feste oder wechselnde Positionen?



    Heute, wieder ein halbes Jahr später, spielen wir in der D-Jugend auf Halbfeld 9 gegen 9.
    Die Kinder/Jugendlichen sind in ihrer Spielweise immer noch hochflexibel. Jeder kann auf fast jeder Position, ausgenommen Torwart, spielen. Sie bekommen seit dieser Saison auch im Spiel feste Positonen zugewiesen. Nach spätestens 6 Minuten beginne ich das Rotieren, so dass die Mannschaft nach der ersten Hälfte fast komplett die Positionen durch gewechselt hat.
    Folgende Vorteile:
    Der Rhythmus der Mannschaft wird gebrochen, dadurch müssen sie innerhalb der Mannschaft immer neue Laufwege finden/suchen.
    Kein Einschleifen von Taktiken (Doppelpass, Hinterlaufen) mit nur einen oder zwei bestimmten Mitspieler. Typische Aussage hierfür "Peter kann ohne Franz überhaupt nicht"
    Sollten diese Kinder/Jugendlichen später in einer anderen Mannschaft/Verein spielen, dann haben sie keine Anpassungsprobleme.


    Nachteile:
    Meisterschaften sind so nur schwer zu erreichen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    Einmal editiert, zuletzt von Dirk Coerverfan ()

  • Danke schonmal für eure Antworten =).


    Ich glaub wir lassen in der Halle erstmal ohne Positionen spielen. Das macht man im Erwachsenenbereich in der Halle vom Prinzip ja auch... Dann können wir beobachten, wie die Kinder das regeln, also ob immer nur dieselben hinten bleiben und so...
    Und dann schließ ich mich mit meinem Co-Trainer nochmal kurz, ob wir draußen auch wieder ohne Positionen spielen sollen oder nicht. Ich glaub, dass würde vieles vereinfachen... Bislang sinds für mich wesentlich mehr Vorteile als Nachteile...


    Mir ist aufgefallen, dass die stärksten Spieler sowieso immer überall und nirgends spielen (auf jeden Fall im Mädchen- und Damenbereich). D.h. die Stärksten haben nicht wirklich eine feste Position, sondern orientieren sich immer zum Ball. Ist das wirklich so oder nur Zufall?


    Wenn ich also weiterhin ohne Positionen spielen würde, hätte ich nach einiger Zeit nur noch starke Spieler oder nicht? :thumbup:

  • Im Prinzip bist Du hier das Maß aller Dinge, denn ich kenne niemanden auf dieser Erde, der das so konsequent wie Du praktizierst. Es wird dir mit großer Wahrscheinlichkeit niemand eine Antwort geben können, weil du bist derzeit womöglich allein und nur du könntest hier Antworten geben auf Fragen der anderen. Ich finde das toll, es ist ein Versuch, zu dem viele andere nicht den Mut haben bzw. nicht die konsequente Einsicht aufbringen. Ich darf mich hier nicht ausnehmen, denn als aktiver Trainer war ich auch nicht so mutig. Bitte berichte, wo die Reise hingeht, ich hoffe....du bleibst nicht allein. Gruß Andre

  • Also ich denke man muss das nicht so dogmatisch sehen. Auch wenn man Positionen einführt ist es auf den ganz kleinen Feldern der Bambinis immer erstrebenswert, dass alle mit stürmen und alle verteidigen. Das oberste Gebot ist bei mir, dass alle beteiligt sind. Dann macht Fußball allen Spaß, es gibt durch die vielen Zweikämpfe Lerneffekte und erfolgreicher spielt man auch noch. Ich sehe da den Widerspruch gar nicht. Was ich bei vielen Mannschaften der G- und F-Jugend sehe, sind festgefügte Positionen nach dem Motto "Du bleibst vorne" oder "Ihr bleibt hinten". So habe ich auch mal als Spieler angefangen mit dem Resultat, dass ich pro Spiel als "Verteidiger" maximal einmal den Ball berühren durfte.

  • Ich poste mal, um das mal aus der Sicht einer E-Jugend zu schildern.


    Bei einem Sommerturnier rissen wir überhaupt nichts, obwohl die Gegner mehr als schlagbar waren. Bei uns waren einfach alle Kinder in einer total desolaten Tagesform. Im letzten Vorrundenspiel konnten wir sowieso nicht mehr weiterkommen.
    Daher hab ich die Bande vor dem letzten Spiel mit einem Zettel und Stift weggeschickt mit der Aufgabe, mal selbst eine Aufstellung zu machen. Positionen frei wählbar.
    Aufgefallen ist mir dabei, das immer dieselben Spieler eher defensiv spielten. Diese hätte ich auch in die Abwehr gestellt. Ansonsten gings da ganz munter zu. Es gab derbe auf den Sack, weil die Jungs meinten, mitten im Spiel den TW wechseln zu müssen :D Sieht schon ulkig aus, wenn der TW auf einmal rausstürmt, und ein Feldspieler sich gerade die Handschuhe überziehen will, und einen Torschuss dann mit dem Kopf abwehren möchte :D


    Die Eltern fanden es ziemlich witzig, die Jungs ebenso, und ich kringelte mich fast vor Lachen auf dem Boden :D


    Beim letzten Hallenturnier gab es eigentlich auch keine großartigen Anweisungen. Ausser, wer spielen soll, und die Anweisung, das bei Ballverlust jeder verteidigt, und bei Ballgewinn jeder mit nach vorne gehen kann. Die Tatsache, das ich entschied, wer zu Beginn spielt münzte darauf, das die zwei Wechselspieler zu Spielbeginn nicht dieselben sein sollten (es kam so jeder zu gleich viel Spielzeit). Zu meiner Verwunderung klappte das ganz gut.
    Sie wechselten sich nicht selber aus, das übernahm ich. Vom rein spielerischen Aspekt her klappte das wirklich super. Vom Ergebnis her nicht, aber bei DEN Gegnern hätte es auch nicht viel mehr gebracht, wenn ich die Aufstellung vorgegeben hätte.


    Also insofern kann ich solche Methoden eigentlich nur befürworten, wobei ich nicht ausnahmslos so vorgehen würde. Aber Sinn macht es :]

  • Moin Moin,


    das ist wirklich ein sehr interessantes Thema. Wir haben am Sonntag ein Turnier und ich werde es mal so laufen lassen und dann berichten!


    1. Spiel: Jeder Verteidigt und Stürmt
    2. Spiel: Jeder Verteidigt und Stürmt
    3. Spiel: Jungs machen selber eine Aufstellung
    4. Spiel: Jungs machen selber eine Aufstellung


    sollte es mehr Spiele geben fangen wir wieder von vorne an. Ich werde nur das Wechseln übernehmen und die Jungs einfach spielen lassen. Ich bin sowieso sehr ruhig an der Seite (was hier in Hamburg leider nicht sehr oft ist). Ich beschränke mich auf Gespräche mit den Spielern - z. Bsp. nach einer Auswechslung.

    mfg


    Luis-X


    „Niemals aufgeben! Immer weitermachen! Immer weiter! Immer weiter!“


    [Oliver Kahn]



    Meine Aufgabe:


    Jeden Spieler, jedes Training, ein klein wenig besser machen! :]

  • Hallo!
    Mittlerweile ist unser 2.Hallenturnier gespielt, bei dem wir einen hervorragenden 2.Platz gemacht haben.
    Ein bisschen kristallisiert sich schon heraus, wer eher vorne und wer eher hinten spielt. Aber eigentlich spielt jeder mal vorne und mal hinten, nur zu unterschiedlichen Anteilen.


    Bei uns sollten auch als wir draußen mit Aufstellung gespielt haben, bis auf die mittleren Spieler (Feuerwehrmann hinten und Mittelstürmer vorne) immer alle Spieler nach hinten und vorne laufen. Dies hat uns draußen den ein oder anderen Punkt gekostet, kommt uns in der Halle aber sehr zu Gute. Außerdem bringt es die bessereÅ„ Fußballspieler.


    Mal sehen wie es bei den weiteren Turnieren so läuft. Es ist schon beruhigend, wenn sich zumindest mal zwischendurch Erfolge einstellen =). Dann weiß man, dass man auf dem richtigen Weg ist. Ich berichte natürlich weiterhin, wie es "ohne Aufstellung" gelaufen ist und wie wir nach der Hallensaison weiter machen werden.

  • Wir hatten am Sonntag unser Turnier recht erfolgreich bestritten. Dabei gingen wir fast so vor wie oben geschrieben:
    1. Spiel: Jeder überall
    2. Spiel: Jeder Überall
    3. Spiel: Die Jungs machen die Aufstellung (das gab voll auf die Nase)
    4. Spiel: Wir haben 2 ABW und 3 ANG bestimmt
    5. Spiel: Wir haben 2 ABW und 3 ANG bestimmt


    Fazit: Im Spiel 1 und 2 waren es sehr gute Spiele. Spiel 3 ging verloren. Spiel 4 und 5 waren okay und wurden knapp und glücklich mit 1:0 gewonnen. Wir haben dann im Halbfinale verloren und im Spiel um Platz 3 durch 7-Meter schießen gewonnen. Also ein sehr gemischter Tag und eine gute Erfahrung.
    Ich werde es wieder tun! (Das mit jeder spielt überall, schießt Tore und verhindert diese auch!)

    mfg


    Luis-X


    „Niemals aufgeben! Immer weitermachen! Immer weiter! Immer weiter!“


    [Oliver Kahn]



    Meine Aufgabe:


    Jeden Spieler, jedes Training, ein klein wenig besser machen! :]

  • Hallo !


    Ich habe im Mai 2009 meine jetzige E Junioren übernommen. Zum Abschluß der damaligen Saison habe ich nach langem Ringen die Dirksche Verfahrensweise auf einem Turnier ausprobiert. Fazit an diesem Tag. war verloren - aber die besten Spiele gemacht seit lamgem. Die Kinder habne sich selbst aufgestellt, jeder wusste wo er selbst spielt. Jeder hat ausgeholfen - das war völlig neu. Keiner hat gesagt: Der it doch Verteidiger, wieso soll ich da leufen. usw.


    Alle ! - Eltern, Vorstand und Mitübungsleiter haben vorab gesagt, dass so etwas nicht funktioniert.


    Zur Zeit spielen wir nur ncoh so.Selbst meine Mitübungsleiter stellen nur die Spieler auf den Platz - nur bei starken Gegnern achten wir auf einen starken letzten Mann. Ansonste mach die Mannschaft das selbst. Dazu rotieren wir neuerdings in Blöcken (wir werden sehen ;-)) ) Die Spieler werden viel variablere! Es funktioniert. Unsere F Junioren übernimmt dieses System mehr und mehr .


    Gruß


    Hardy

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++

  • Hallo Hardy,
    du hast dich ja lange nicht mehr in diesem Forum gemeldet.
    Hast Du so viel mit der Umsetzung der Coerver-Methode als Konzept für deinen Verein zu tun?


    In einem anderen Thread sucht jemand ein Konzept, darf ich ein Link auf euer Konzept legen?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Ich beschränke mich auf Gespräche mit den Spielern - z. Bsp. nach einer Auswechslung.

    Ich komme mir vor, als würde ich etwas von mir lesen. Geht mir genauso und ich fahre damit recht gut, Spieler werden nur auf was hingewiesen und Lösungswege vorgeschlagen, wobei ich mir das eventuell abgewöhnen sollte, weiss nicht, ob ich bei einer C2 das machen soll oder nicht. ?(

    Futsal ist mir dann doch persönlich lieber...

  • Hallo!
    Wir sind mit unserer Hallensaison nun fertig, da wollte ich nochmal eben berichten, wie es gelaufen ist.
    Wir haben alle 6 Turniere komplett ohne Aufstellung spielen lassen. Und meiner Meinung nach war das sehr gut so!
    Generell hat jedes Kind vorne und hinten gespielt. 2-3 Experten aber ein bisschen mehr hinten und 2-3 mehr vorne.
    Die Befürchtung, dass immer dieselben hinten spielen, hat sich also schon ein bisschen bestätigt.
    Wie gesagt ist aber jeder auch mal mit nach vorne gegangen und mal nach hinten gekommen.


    Für uns Trainer war es wesentlich einfacher so, da die Spielzeit eh immer so schnell vorbei ist und man keine Zeit fürs Positionsüberlegen und erklären aufbrauchen musste. Taktisch konnten wir uns so auf das "nach außen verteilen" (beim Abstoß) spezialisieren. Gleichzeitig haben die Spieler auch drauf geachtet, dass nicht alle auf die gleiche Seite gehen und somit Ansatzweise Raumverteilung gelernt. Es musste meist darauf hingewiesen werden, aber am Ende haben manche Spieler sich schon automatisch außen angeboten.
    Denke das ist mehr Wert, als spezielle Positionen einzuhalten ohne sie wirklich zu verstehen. Soll ja auch so wenig Taktik wie möglich beim F-Jugendspiel vorgegeben werden.


    Wenn es jetzt wieder nach draußen geht, wollen wir es nochmal mit der 3-3 Aufstellung probieren und dann immer den 3er Block von hinten nach vorne verschieben. Ist denk ich mal auch sehr einfach für die Trainer und nach gewisser Zeit auch für die Kinder. So kann man die lieber Vorne/Hintenspieler dazu bringen auch mal länger als 1 Minute die andere Position zu spielen. Ab und an werden wir es bestimmt nochmal einstreuen ohne Aufstellung zu spielen. Damit man auch für draußen den direkten Vergleich hat.


    Insgesamt also ein ziemlich positives Fazit, da die Kinder nicht nur viel Spaß hatten (sie durften ja schließlich spielen wie sie wollten), sie haben auch mehr Einsatz gezeigt, als Mannschaften mit fester Aufstellung (teilweise standen beim Gegner 2 Spieler fest hinten und haben sich gelangweilt) und auch sehr gute Spiele gemacht und gezeigt. Auch wenn wir natürlich nicht alles gewonnen haben, aber wir haben als eher schwaches Team (nach Hinrunde quasi für Kreisliga C qualifiziert) auch gegen mittelstarke und starke Teams (KL B und A) sehr gut mitgehalten und denen auch Punkte abgeknüpft.


    Wenn wir noch mehr Tore geschossen hätten, hätten wir auch noch mehr Erfolge verbuchen können. Aber Handballtore sind einfach zu klein für uns ;). Beim letzten Turnier haben wir alle 3 Spiele 0:0 gespielt und sind ausgeschieden. Haben dabei 2 Spiele komplett auf des Gegners Tor gespielt... Aber ich weiß ja das die Jungs gut spielen und die Eltern verstehen mich auch mittlerweile immer besser, wenn ich ihnen sage, dass ein Ergebnis bei den Kurzen gar nichts aussagt =)


    Sorry für den langen Text, aber ich musste für mich selbst auch ein Fazit ziehen.