Förderung der technischen Fähigkeiten

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • @Meistermacher


    Jetzt pass mal auf Du aufgeblasene Luftpumpe Du. Was ich hier schreibe, daß musst Du schon mir überlassen und es zwingt Dich niemand zum lesen oder antworten.


    Und was ich wann lese und investiere, ist meine Sache und geht Dich NICHTS aber auch gar NICHTS an. Glaube aber das Du für den Fussball nicht mal die Hälfte der Zeit investierst als ich.


    Von daher auf die Threads antworten oder einfahc mal die Klappe halten oder mal googlen was der Sinn eines Forums ist.


    Musst schon jemdem selbst überlassen wie er sich weiterbildet, entwickelt ... aber lieber zig Fragen und dadurch Anregungen hier holen als so dummes Gesülze wie Du an den Tag legst.


    Wenn Du was produktives beitragen kannst bitte schön herzlich im diesem Thread willkommen ansonsten einfach mal die Fresse halten und weiter klicken ganz einfach:-)

    • Offizieller Beitrag

    Meistermacher, ich gehe davon aus, NFs Frage bezieht sich auf Erfahrungswerte mit Übungen, insofern durchaus normal, die Frage hier zu stellen.


    Wer mit den beiden letzten Beiträgen etwas anfangen soll, ist mir allerdings ein Rätsel. Fußballtrainer sollten Fairplay auch hier im Forum leben.
    Bitte nehmt euch etwas zurück, insbesondere NF, Dein Beitrag geht gar nicht. Diskussion ja, auch mal harte Worte, aber das geht zu weit.

  • Hallo NF,


    schöner Beitrag ;)


    Aufgeblasende Luftpumpe also, schön :)


    In dem Glauben wirst du alleine sterben, wenn dir ca. 6 Stunden am Tag zu wenig sind den ich mit dem Thema Fussball verbringe ( Sowohl Training als auch Weiterbildung) .


    Dummes Gesülze also...... naja, ich belass es dabei das Uwe dich bereits verwarnt hat, ich möchte nicht das ich dir weiterhin Anlass gebe mich vllt noch *Schlapper Ball* oder so zu betiteln :D


    In dem Sinne...... Bücher bilden :D


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Dirk C. schrieb:
    Ist echt Klasse, das Du schon von vorn herein sagst, dass du die Coerver-Methode nicht wirklich kennst, verurteilst aber gleich die Übungen als stupide und langweilig.


    Hi Dirk, ich sehe das gerade, ....wenn Du das Wort -verurteilst- nicht geschrieben hättest, würde ich Deinen Text gelten lassen. So muß ich Dich darauf hinweisen, dass ich ja genau das nicht wollte. Dementgegen habe ich meinen Eindruck, meine Skepsis kundgetan und siehe da, schon habe ich wieder etwas dazu gelernt, denn wie Du schreibst, sind es ja nur


    a)Werbefilmchen
    b)Einheiten für einige Minuten statt ein ganzes Training
    c)man kann es in Wettkampfform abhalten


    Da bleibt mir dann nur der Schluß, probieren geht über studieren. Gruß Andre

  • Naja Andre!
    Wie lang lässt du denn eine Übung laufen, wenn du Training leitest?
    Also bei mir läuft so eine Übung zwischen 10 und 15 Minuten. Bedauerlicher Weise trainier ich ne A-Jugend(dort habe ich ich in den Jahren zuvor, als die Jungs noch im C- und B-Jugendalter waren die beschriebenen Coervergrundlagen gelegt), da trainier ich in kleinen Gruppen bis maximal 8 Spieler in denen die Intensität nach und nach zunimmt!
    Was ich damit sagen will ist, dass die Jungs jede, naja fast jede, Situation fußballerisch lösen können, d.h. sie können sich im 1 gegen1 behaupten, was ja die die Basis, wie die Kollegen mir zustimmen werden, ist.

    Ich bin nicht Alt, ich bin ein Klassiker!

  • Meistermacher Du langweilst mich rede mich hier nicht persönlich an und erspar mir das antworten ENDE

  • Also, ich weiß nicht wie oft in der Woche und wie lange trainiert wird. Aber ich glaube nicht das man bei vielleicht insgesamt 90 Minuten Techniktraining, diese wessentlich verbessern kann. ich denke das wir dies auch nur grob trainieren können. Ich sage meinen Jungs immer , macht eure Hausaufgaben und geht danach auf den Boltzplatz. Dort spielen sie dann auch gegen ältere Kinder und dort lernen sie vielmehr für Technik und Durchsetzungsvermögen als im Training. Also ich kann von meinem Fenster aus auf den Boltzplatz sehen und weiß welche meiner Spieler dort täglich Fußball spielen. Diese Kinder sind den anderen, die nur ins Training gehen und sonst aber kein Fußball spielen, technisch um einiges vorraus. Das ist halt noch Straßenfußball in Reinkultur, dort holen sie sich den Feinschliff. Das ist auf jeden Fall meine Meinung.
    Hinzu kommt auch noch die soziale Komponente. Mein Sohn zum Beispiel kennt die meisten Jugendspieler bei uns im Verein von der F-Jgd. bis zur A-Jgd. und wird auch von dennen gekannt. Finde ich sehr wichtig, weil der Bezug zum Verein dadurch für alle ein anderer wird.

  • Servus zusammen - ich war hier schonmal angemeldet und hab mich jetzt wieder registriert, bin sozusagen ein alter Neuer.




    Zum Thema:




    Bill Shankly, Liverpools legendärer Manager hat mal gesagt: "Es interessiert mich nicht, wie oft einer den Ball hochhalten kann. Entscheidend ist es, wie er sich im Spiel in entscheidenden Situationen verhält. Es ist praktisch nicht möglich, während des Spiels den Ball hochzuhalten, von daher ist es irrelevant."




    Und hier noch ein Ausspruch von Ernst Happel: "Ein gutes Team hat einen Torwart, sieben Arbeiter und 3 Künstler".




    Was nun die Coerver Methode anbelangt, so ist es sicherlich richtig das viele Wiederholungen die Technik schulen, jedoch zielt mir diese Methode viel zu sehr auf die Belange der Künstler ab. Zudem interpretiert doch jeder Spieler seine eigene Art Fußball zu spielen. Und darum geht es mir im eigentlichen Sinne. Derartige Methoden zielen mir viel zu sehr darauf ab einen bestimmten Typ Spieler hervorzubringen. Und wenn man den modernen Fußball so anschaut, so fällt auf, dass es auch dort nur einige wenige sind, die zaubern. Der Rest sorgt vor allem dafür, dass schnell und direkt gespielt wird. Je besser eine Mannschaft dies beherrscht, besonders unter Druck, umso erfolgreicher wird sie sein. Ich habe vor 2 Jahren eine schwache D-Jugend übernommen. Anfänglich habe ich es auch mit derlei Übungen versucht, aber schnell festgestellt, das es einfach nur zu Frustration geführt hat. Dann bin ich dazu übergegangen, praktisch jeden Schwerpunkt in 4 vs. 4-Spielen zu üben, dazu dann jeweils eine besondere Regel, z. B. Passen nur mit links, 2 mal berühren, 5 Pässe ein Punkt uswusf. Und siehe da, die Steigerungen sind teilweise enorm. Durch die geringe Anzahl von Spielern pro Team hat jeder enorm viele Ballkontakte und dies in echten Spielsituationen. Darüberhinaus gibt es auch ständig Zweikampfsituationen in denen die Spieler sich behaupten müssen. Dabei lernen sie auch, eigene Lösungen zu finden. Zudem sind wir konditionell super drauf, weil jeder sich bewegen muss. Spielerisch läuft der Ball inzwischen auch und wir gewinnen gegen Mannschaften, die uns vor einem Jahr noch vorraus waren. Seltsamerweise gibt es neuerdings im Spiel und Training auch Tricks zu sehen - obwohl wir soetwas nur sehr wenig geübt haben. Die Spieler machen es einfach von sich aus. Daher mein Motto: Das Spiel ist der beste Trainer.

  • Eigentlich ist dieses Thema schon verbrannt, deshalb wollte ich zu diesem Thema nicht mehr posten aber Wespe hat mich halt noch einmal inspiriert.


    Moin wespe


    Zitat Coerver 1991: "Noch nie wurde ein Spiel entschieden nur weil ein Spieler den Ball hochhalten konnte".
    Meine Meinung hierzu: Die Zeit die man im Training für das Üben des Hochhaltens verbrät, kann man viel besser für spielnahe Übungen verwenden.


    Wir wollen mit der Anwendung der Coerver-Methode nicht einen bestimmten Typ von Spieler fördern. Unser Ziel ist es
    - technisch perfekte,
    - extrem handlungsschnelle,
    - kreative,
    - offensiv zweikampfstarke
    Fußballer auszubilden.
    Das erreichen wir durch eine sehr individuelle Ausbildung. Wir wollen erst den einzelnen Spieler weiter entwickeln, bevor wir die Mannschaft ausbilden.
    Unsere Denkweise kann man grob so umschreiben.Die Stärke einer Mannschaft ist die Summe aller individuellen Leistungen.
    Natürlich gehört Teamgeist und alle anderen sozialen Komponenten ebenfalls zu unserer Ausbildung.
    Die Schulung der verschiedenen Techniken ist ein Erwerb von Fähigkeiten/Fertigkeiten und hat nichts aber auch gar nichts mit der Schulung oder Förderung von Egoismus zu tun.


    Wenn ich den Umkehrschluss aus Deinen Aussagen überspitzt ziehe, dann darf ich technisch nicht so gut ausbilden, damit die Spieler erst fähig sind in einer Mannschaft zu spielen. Hähh-?


    Und noch eins,
    Du hast für dich eine Methode gefunden, mit deren Hilfe du die Kinder weiter entwickelst. Das ist auch gut so. Viele Wege führen nach Rom. Und dein Weg ist wirklich nicht der Schlechteste. Ganz nach der Devise," Was ich selbst erfinde, vergesse ich nie"


    Was mich immer nur auf die Palme bringt sind solche völlig an den Haaren herbei gezogenen Aussagen, dass wir mit der Coerver-Methode nur eine Art von Spielern ausbilden wollen.
    Wenn Aufklärungsbedarf besteht, würde ich auch eine Schulung in Hamburg machen.


    Was die Kinder mit den erworbenen Fähigkeiten/Fertigkeiten später machen entscheiden sie selbst. Entscheidend ist, das sie diese Fähigkeiten überhaupt erworben haben.
    Übrigens in unseren Training gibt es in der Regel niemals Spiele die größer als 4 vs 4 sind. Und glaube mir, wir spielen sehr, sehr viel. Der Unterschied zu Deiner Methode ist, dass wir den Kindern vor dem Spiel die Fähigkeiten vermitteln, die sie im Spiel anwenden dürfen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Moin,


    Dirk: die Coerver-Methode macht vielen Leute anscheinend Angst. Es ist leichter mit Halbwahrheiten zu glänzen als sich mal damit auseinander zu setzen.
    Viele Leute schreckt allerdings auch der totale Vermarktung ab und das typisch amerikanische (ich weiss Coerver ist Holländer...) Gehabe. Das wird verkauft als da nonplusultra und das auch noch von amerikanisch angeahauchten Leuten. Die waren doch schliesslich noch nie Weltmeister, wir aber schon 3 Mal...


    Entscheidend ist, das man aus jeder Methode das Beste rauszieht und das ganze zu einem Brei vermischt, den die eigene Mannschaft gut verdauen kann und der sie möglichst schnell, mit wenig Aufwand deutlich weiter bringt.


    @Bezüglich Passspiel: dort wird leider immer vergessen, das one-touch-soccer eine sehr sehr gute Technik voraussetzt. Und da kann sich der Kreis schliessen...


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Dirk



    Danke für die Antwort. Etwas muss ich richtig stellen. Mit Künstler meine ich nicht Egoisten, sondern tatsächlich die Kinder, denen es motorisch einfach leichter fällt, sich mit anspruchsvollen technischen Bewegungsabläufen auseinanderzusetzen. Ich habe mich schon ein wenig mit Coerver auseinandergesetzt, aber ich gebe zu, wohl nicht genug um mir eine abschliessende Meinung zu bilden.

  • "Wenn Aufklärungsbedarf besteht, würde ich auch eine Schulung in Hamburg machen."



    Das halte ich für eine gute Idee, wie würde das ablaufen?

  • Es würde so ähnlich wie hier ablaufen.
    http://www.tus-antfeld.de/Spor…nd/Fortbildung%202007.htm


    Ich bin mir nicht sicher ob ich den nachfolgenden Absatz schreiben darf.
    @Uwe, sollte ich gegen irgend etwas verstoßen haben, lösche diesen Absatz bitte.


    Wenn Du auf die Hompage von Coerver Coaching Deutschland (Link unter meinem Coerverlogo) gehst, kannst Du dort die Inhalte der Coerver Trainerschulung in Gelsenkirchen sehen.
    Nähere Details über die Organisation einer Coerver Trainerschulung kannst du erfahren, wenn du mich an mailst.


    Zum Thema totale Vermarktung:
    Nein, wir treten niemals mit der Behauptung an, dass die Coerver-Methode das nonplusultra im Bezug auf die gesamte fußballerischer Ausbildung von Kindern ist.
    Wir kennen auch die Schwächen der Methode, z.B. fehlende Lösungen zur Mannschaftstaktik im defensiven Bereich, nur sehr wenige Lösungen im defensiven, individual und gruppentaktischen Bereich. Im Bereich der Torwarttechniken fangen wir erst mit der Entwicklung der Methodik an.
    Wir haben den Anspruch, die weltweit besten Spezialisten im Bereich der Technik Schulung zu sein. Aber auch hier gibt es viele Möglichkeiten, unter anderem der sehr gute Weg des DFB.


    Das einzige was Coerver-Coaching zur Zeit vermarktet, sind die DVDs.
    Wenn wir total vermarkten würden, müsste man doch ganz anders Werbung betreiben..
    Mir ist nicht eine offensive Werbung von Coerver-Coaching in Deutschland bekannt.
    Uups, das stimmt so auch nicht. Wir versuchen zurzeit, mit einigen wenigen Profivereinen in Kontakt zu kommen. Dazu müssen wir initiativ werden. Das hat aber nichts mit offensiver Vermarktung zu tun.


    Das wir für die Ausbildung der Kinder und der Trainer Geld nehmen ist in meinen Augen doch auch nichts Verwerfliches---oder?
    Wie sollte ich sonst meiner Frau und meinen 4 Kindern erklären, dass ich mal kurz für 2-3 Tage von Schleswig-Holstein nach NRW und Hamburg fahre um 10-20 Trainer auszubilden?
    Im Bereich des DFB bin ich als Referent für die Kurzschulungen tätig. Auch dort bekommen wir Kilometergeld und eine Aufwandsentschädigung und die ist wesentlich höher als bei Coerver. Das bezahlt dann aber nicht der Trainer vor Ort, sondern der DFB.


    Zeige mir doch einmal irgend eine Sache, wo wir ein amerikanisches Gehabe (was auch immer das ist) an den Tag legen.
    Die Jungs, die ich von Coerver Coaching Deutschland kenne, sind alles Menschen wie Du und ich.
    Oder meintest Du meine Postings hier im Forum?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Dirk,
    bin mal wieder am Thema vorbei, muss aber dazu was schreiben.


    Ich betrachte das sehr nüchtern und möchte Dir ausdrücklich für Deine Beiträge hier im Forum danken, obwohl wir nicht immer einer Meinung sind, aber dafür ist dieses Forum nicht gedacht. Ständiges gegenseitiges Schulterklopfen macht auch schläfrig und verhindert die Weiterentwicklung.


    Dir geht es nicht darum „Kasse zu machen“, dann würden Deine Beiträge sich ganz anders lesen. Ein Problem gibt es nur mit Mitgliedern, die sich hier anmelden, für sich werben und dann wieder verschwunden sind. Sie haben, ob Fußballprofi (schau mal hier, so macht man Geld 8)) oder Fußballschule die Möglichkeit hier zu schreiben und sich der Diskussion zu stellen, damit wäre uns geholfen.


    Oft herrscht Unverständnis, dass ich Themen oder Beiträge löschen muss, weil Leute versuchen Ihre Produkte gnadenlos zu verkaufen und dies dann letztendlich auf meine Kosten machen. Dies ist auch unfair den Mitgliedern gegenüber, die sich hier engagieren, weitere Besucher ins Forum locken und andere nichts dafür tun und abkassieren.
    Bitte nicht falsch verstehen, mit diesen Leuten hast Du nichts gemeinsam. Aggressive Werbung sieht anders aus, davon verstehen wir weniger und das ist gut so.


    Die Schwächen Coervers kann man übrigens in USA-Foren nachlesen, dort werden oft die Mannschaftstaktik und der Torwart beschrieben, wie Du es ausgeführt hast. Es gibt aber auch Stimmen, die ihre Spieler nie wieder auf ein Seminar schicken würden, weil sie als Individualisten zurückkehren. Dies nur am Rande, Coerver muss seine weltweite Bedeutung nicht mehr beweisen.


    Das "amerikanische Gehabe" und die offensive Werbung gibt es natürlich, man muss sich nur die Coerver-Sites in den USA anschauen. Damit ist nicht Deutschland gemeint und ich hoffe, ihr verlasst euren Weg nicht. Ich glaube, dieses Verhalten lässt sich nicht erfolgreich auf Deutschland übertragen.
    Das Coerver-Elite-Programm ist in den USA alles andere als preisgünstig , das ist Dir bestimmt bekannt. Es ist mit Deutschland nicht zu vergleichen und ich hoffe, das bleibt so.

  • Hallo !
    Meiner Meinung nach müssen Verein und Trainer den Weg vorgeben. Nur mit beiden Parteien geht es voran. Ob Coerver (warum Angst?) oder DFB.
    Wir praktizieren jetzt seit einem Jahr das Coerver-Prinzip mit unseren F Junioren Mannschaften. Wir haben im letzten Jahr unser Jugendkonzept auf Coerver ausgerichtet. Der Gesamtvorstand sieht Erfolge - -am Spieler. Leider verlieren wir noch recht oft. Hätten wir mit einem Training nach DFB besser da gestanden? Wohl kaum. Aber wir sehen eine Entwicklung bei den Kindern - insbesondere bei den ganz schwachen Kindern. Das Ballgefühl wird stetig besser und dadurch natürlich auch andere Sachen wie Passen und Ballannahme.
    Wieviel "Coerver" oder "DFB" der Trainer zulässt liegt an ihm. Die Möglichkeiten sind aber riesig groß
    Ob Coerver greift kann man an nach folgendem Bericht unserer B Junioren sehen, welche ein zweiwöchiges Trainingscamp in USA hatte.


    ADLER GOES HOLLYWOOD - Trainingslager in Los Angeles
    ...
    Am 11.4.2009 trafen wir dann bei strahlendem Sonnenschein und 27°C auf den kalifornischen Verein Cypress FC, mit denen wir auch eine Vereinsfreundschaft eingingen, da unsere Spieler u.a. auch in Gastfamilien der Cypress Spieler für ein Wochenende lebten. Obwohl wir das Spiel 2:1 verloren, war es nicht entscheidend, wer gewonnen oder verloren hat, denn es machte einfach Spaß gegen eine Mannschaft zu spielen, die technisch so brillant agierte wie Cypress FC, denn sie trainieren täglich mit dem Coerver Training, was auch wir bei Adler Feldmark in unserem Trainingsprogramm seit Anfang der Saison anbieten.
    ...
    Ganz unter:
    http://www.adler-feldmark.de/content/inh328.php


    Es macht Spass - es zu tun oder nur zu sehen.
    Was will man mehr ...


    Wir bleiben dabei - es macht auch uns Trainern Spaß - da wir selbst auch gefordert werden. Zur Fortbildung gibt es jetzt wie von Dirk schon erwähnt ein 2- tägiges Trainerseminar bei uns. In der nächsten Saison starten wir in der E Junioren und werden sehen wie es weiter geht.


    Gruß


    Cobbek

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++

  • Ich verfolge hier die Beiträge aufmerksam und es entsteht so eine Meinung bei mir. Wenn dem so ist, dass man bei der Coervermethode super gute Einzelspieler bekommt, zweifel ich daran, dass man beim Dorfverein hier den Just for Fun Spieler richtig bedient.


    Ich komme hier mehr und mehr zu der Überzeugung, dass es sich lohnen könnte, sich die Coervermethode mal genauer anzuschauen, ...aber nicht, um damit ins Bett zu gehen. Vielmehr könnte sie einen bestimmten Trainingsanteil einnehmen, der eben die für die Methode geeigneten Spieler anspricht und so fördert. Schaden wird es den anderen wohl auch nicht, eher langweilen, weil sie in der E 720 wohl schnell ihre Grenzen kennen lernen dürften.


    Hierbei fällt mir der "Schlagsatz" von BigBopper ein: "Die Mischung machts" und ich füge hinzu:...."wahrscheinlich bei der Mehrheit aller Mannschaften".


    Man sollte offen sein, sich theoretisch kundig machen und das Gute herausziehen und wenn man erkennt, dass das überhaupt gut ist, ..ja dann ran...Gruß Andre

  • Hallo!


    Das ist es was ich meine. Eine gesunde Mischung von beidem. Mal mehr- mal weniger.
    Nicht einfach sagen zu schwer oder zu kommerziell - damit beschäftigen und probieren.
    Aber es ist wie bei anderen Trainingsmethoden - man muß sich damit beschaftigen und kann dann erst objektiv entscheiden


    Cobbek

    +++ "Qualität kommt von Quälen. Ich möchte die Spieler in einen Zustand versetzen, in dem sie optimal Fußball spielen können" +++
    +++ Das Positive war, dass wir hinten zu Null gespielt haben. Das Negative war, dass wir auch vorne zu Null gespielt haben. +++
    +++ "Disziplin, Ordnung, Fitness -- Das sind die Grundvoraussetzungen, um Erfolg zu haben!" +++
    +++" Das Schlechteste am heutigen Spiel ist, daß ich nichts zu meckern habe." +++