Hallo
Beim Rückrundenstart unser B-Jun.am Wochenende ist mir aufgefallen das alle Spiele mit ausnahme von 2 Vereinen (beide mit Kunstrasen )abgesagt wurden.
Und beide Teams haben ihre Kunstrasenheimspiele gewonnen.
Ist das nicht eine absolute benachteiligung der Mannschaften ohne Kunstrasen die die letzten Wochen weder vernünftig trainieren noch testspiele bestreiten konnten.
es darf doch nicht sein dass sich diese Teams sich jetzt die Punkte holen die dann am Ende über Auf und Abstieg entscheiden ?
sollten Punktspiele auf Kunstrasen verboten werden ?
kann man solche Spiele wegen Wettbewerbsverzerrung verweigern ?
Punktspiele auf Kunstrasen
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo mic!
Kein Wunder, das die zwei Spiele nicht abgesagt wurden - Kunstrasen eben!
Sicherlich ist es ein Nachteil für andere Vereine, die nicht über Kunstrasenplätze verfügen. Aber so ist das nun mal, und so bleibt das. Früher gab es nur Asche- und Rasenplätze. Ein Verein, der nur auf Rasen trainiert und spielt, war auf Asche auch im Nachteil, und auch dort hätten die Punkte das Zünglein an der Waage sein können.
Aber über kurz oder lang (eher lang) wird es nur noch Kunstrasen geben. Da steckt ja schliesslich auch ein Kostenfaktor hinter:
- Der Platzwart hat nicht mehr soviel Aufwand
- keine Spielverlegungen/-absagen
- kein Mähen
- Platz weitgehend bei jedem Wetter bespielbar
- keine Erneuerung des Rasens nötig
- etc.Andersherum:
Diese Teams spielen fast nur auf Kunstrasen. Auswärts spielen sie aber auf mehr oder weniger ungewohntem Geläuf, der Ball verhält sich anders, die Belastung der Muskulatur ist eine andere... sind sie dort nicht selbst benachteiligt?
Teams mit Kunstrasen müssten nach deiner Überlegung also dagegen rebellieren dürfen, auf Echtrasen zu spielen. Denn dort könnten sie entscheidende Punkte verlieren...
Kunstrasen zu verbieten wäre also der absolute Exitus. Man darf eben nicht vergessen: Gerade in urbanen Städten ist öffentlicher Grund knapp. Also warum zwei Echtrasenplätze, wenn man mit einem Kunstrasenplatz Zeit, Platz und Geld sparen kann?
Da beisst sich der Hund dann irgendwann selbst in den Schwanz. Unser Verein verliert einen von 3 Plätzen, bekommt im Gegenzug aber statt einem der beiden anderen Echtrasenplätze Kunstrasen...
-
ich liebe unseren kunstrasen. ist echt klasse! natürlich kein vergleich zu einem echten rasen, wenn er gut gepflegt ist, aber bei belastung und wetter hier bei uns ist das ja eher selten. tja, das mit der benachteiligung kann man dann auch widerum andersherum sehen: natürlich machen wir uns nicht mehr so schmutzig und die waschmaschinen der eltern schlucken nicht mehr so viel asche wie früher, dafür brauchen meine kinder aber mindestens die erste halbzeit bei den auswärtsspielen, bis sie sich daran gewöhnt haben, dass ein flacher pass nicht unbedingt da ankommt wo man ihn hinhaben will. das haben sie alles schnellstmöglich verdrängt, und deswegen laufen wir dann auswärts in der zweiten halbzeit einem rückstand hinterher... wie schnell die kinder zu schönwetter technikern werden...
aber im ernst, kunstrasen ist schon toll. bei unseren platzverhältnissen im letzten jahr hätten wir in diesem winter von oktober bis jetzt nicht trainieren können ohne die enten zu stören. so ist es schon wesentlich angenehmer. -
Basti81 hat es schon erwähnt. Die Zukunft liegt bei Kunstrasenplätzen.
Bei uns in der Gegend hat die Anzahl der Kunstrasenplätze in den letzten fünf Jahren sehr stark zugenommen. Die Gründe hierfür wurde ebenfalls schon ausführlich beschrieben.
Wir verfügen bereits seit 1988 über einen Kunstrasenplatz. Vor zwei Jahren wurde dieser durch einen neuen, modernen Belag erneuert. Ich möchte den Kunstrasenplatz nicht missen, weil Du eben im Winter auch trainieren kannst, wenn es woanders noch nicht geht.
Wettbewerbsverzerrung hin oder her. Natürlich hat man einen leichten Vorteil. Aber technisch gut ausgebildete Mannschaften können genauso gut auf Kunstrasen spielen wie auf normalen Untergrund. Und mir ist das immer zu einfach, wenn man als Ausrede alles auf den ungewohnten Untergrund schiebt. Ich hatte auch schon Spiele bei anderen Vereinen, da war der Rasen nicht gemäht und so hoch, dass der Ball kaum vorwärts rollte. Oder das Spielfeld so klein abgesteckt war, nur um möglichst wenig Gegentore zu erhalten.
Bei uns in Bayern gibt es sogar eine klare Regelung bezüglich der Kunstrasenplätze in der Spielordnung. Die Vereine müssen hierüber informiert werden. Und wir tun dies vor der Saison auch, nachdem es in der Vergangenheit tatsächlich Spielurteile vor dem Sportgericht gab.
Hier der Auszug aus der Spielordnung:
§ 25 Spielplatz
(1) Der Platzverein hat einen ordnungsgemäßen Spielplatz und, soweit möglich, einen Ausweichplatz zur Verfügung zu stellen. Er hat auf seine Kosten die Abnahme des neu gemeldeten Platzes durch den zuständigen Bezirk zu veranlassen.
(2) Kunstrasenplätze sind zugelassen. Die Platzvereine müssen die in ihrer Spielgruppe beteiligten Vereine davon unterrichten. Fällt das Spiel wegen der fehlenden Unterrichtung des Gastvereins durch den Platzverein aus, ist das Spiel neu anzusetzen. Die Bestrafung des Platzvereins erfolgt nach §§ 47, 48 b) RVO.
-
Kunstrasen ist auf dem Vormarsch. Das ist im Prinzip auch gut so.
Leider entstehen schon deutliche Wettbewerbsnachteile für die Teams, die z.B. über Monate (wie jetzt gerade selbst erlebt) keine Möglichkeit eines Trainingsplatzes haben. Da sind halt Kreativität und Alternativen gefragt. Es ist immer noch besser eine Laufeinheit zu absolvieren, als gar kein Training stattfinden zu lassen. Allerdings würde ich hier deutlich zwischen den verschiedenen Altersgruppen unterscheiden.
Habe gestern ein D-Junioren-Spiel verfolgt, wo ein Team bis zu Halbzeit ausgezeichnet mitgespielt hat. Nach der Halbzeit dann der totale läuferische Einbruch. Als ich mich informierte sagte der Trainer nur: "Was soll ich machen, wir konnten in den letzten 2 Monaten nicht einmal trainieren". Da das andere Team aber ebenfalls über keinen Kunstrasenplatz verfügt, muss sich jeder selbst fragen warum das andere Team ausreichend Kondition bis zum Ende des Spiels hatte.
Das Argument, das es nur am Kunstrasenplatz liegt, sehe ich jedenfalls nicht so. Schon allein deshalb weil wir über keinen Kunstrasen verfügen und dennoch die meisten Spiele auf diesem Belag gewinnen.
Ich sage nur setzt auf die technische Ausbildung eurer Spieler/Spielerinnen, und sie werden auf jedem Belag (Rasen, Asche, Kunstrasen und in der Halle) gut aussehen.
-
Das ist dann ja unfair den Gemeinden oder Städte, die für ihr Vereine einen Kunstrasenplatzt zuverfügung stellen.
Dann müssten ja eigentlich auch die Hallen für die Fussballvereine schliessen, weil auch nich alle ein Platzt bekommen und man ist einfach im Frühjahr viel fitter wenn man den Winter duchtrainiert hat, auch wenn nur in der Halle.
Wir haben zwar auch die bessten Rasenplätzte in der Umgebung, aber ein Kunstrasenplatzt oder auch ein Hallenplatzt ist im Winter einfach besser als der besste Rasen.
mfg Äxel L
-
Wir selbst haben keinen Kunstrasen. Unsere erste Mannschaft durfte den Kunstrasen des Nachbardorfes gegen einen Aufpreis pro Training mitbenützen, was letzten Samstag sich bereits wieder in Form eines Sieges ausbezahlt hat.

Mit Kunstrasen resp. Teppichrasen bin ich schon ziemlich früh in Kontakt gekommen. In der Schweiz haben die meisten Vereine in Graubünden einen Kunstrasenplatz, weil der Schnee bekanntlich in den Höhen ziemlich lange liegen bleibt. Um den Spielbetrieb nicht zu verzögern, beschafften sich die Vereine einen Platz, meist unterstützt von der Gemeinde.
Ich finde es nicht so schlecht, dass die kunstrasen immer mehr aufkommen, zumal die Vereine auch immer weniger Geld besitzen, um den unterhalt der Plätze finanzieren zu können. Traurig, aber leider wahr!

-
Wie bereits schon mehrfach gesagt wurde: Kunstrasen ist die Zukunft, hier sprießen sie im Moment wie Pilze aus dem Boden.
Als Verein mit Kunstrasen kann ich das nur begrüßen, es war uns dadurch trotzdem eine recht gute Vorbereitung möglich,. Klar ist das ein Nachteil für Vereine ohne Kunstrasen, aber die Voraussetzungen sind insgesamt nie gleich. Einige Vereine haben schöne neue Gelände mit neuen warmen Kabinen, anderer nur Hartplätze usw.
Ein Verbot von Spielen auf Kunstrasen einzufordern ist m.E. etwas lächerlich, denn gerade auf diesem Untergrund kann man sehr gut und technisch sehr schönen Fußball spielen. Wenn etwas verboten gehört, dann die Punktspielkickerei auf Hartplätzen...
-
Ich sehe im Kunstrasen einen weiteren Wettbewerbsnachteil für Verine birgt, die nur über Aschenplätze verfügen, der wesentliche Auswirkungen bzw. Vor- bzw. Nachteile birgt.
Je höher eine Mannschaft spielt, umso schwieriger wird es für diese Vereine neue gute Spieler an sich zu binden. Viele gute Spieler sind einfach nicht mehr bereit auf Asche zu spielen, wenn es Alternativvereine gibt die über Rasen- und Kunstrasenplätze verfügen. Ich jedenfalls kann sehr gut verstehen, das fast alle sich lieber für den Verein entscheiden, der über einen Kunstrasenplatz verfügt.
-
Hi Mic:
Wir selbst haben auch Kunstrasen.Bei uns wurde denoch der 1.Spieltag komplett abgesagt.Dies wiederum stieß auf viele Proteste,da in unserer Gruppe die meisten Vereine Kunstrasen haben,und somit hätten spielen können.Es ist eben für den jeweiligen Verband auch nicht einfach die richtige Entscheidung zu treffen.Wie schon mehrfach erwähnt,die Zukunft liegt beim Kunstrasen,wobei sich unsere Jungs immer wieder freuen,wenn sie beim Gegner auf richtigen Rasen treffen.
