Hallo,
Wir haben sehr gute Spieler die läuferisch und technisch hervorragend sind.
Nur beim Zweikampf gehen Sie einen schritt Zurück und überlassen dem Gegner den Ball.
Dieses ängstliche Verhalten beim Zweikampf zeigt sich NUR bei Spielen gegen andere Vereine.
Beim Training oder am Bolzplatz oder im Schwimmbad fallen dann Worte wie "Blutgrätsche" und "Platt machen".
die dann zum Teil auch "ohne Blut"
umgesetzt werden.
Ich will damit nur sagen, das wenn die Spieler kein Trikot anhaben, und wenn der Gegner ein Freund/Bekannter
ist trauen sie sich in den Zweikampf und erobern sich den Ball. Spielen sie gegen einen anderen Verein
(Freundschaftspiel, Turnier) trauen sie sich nicht den Ball vom Fuß des Gegners zu holen.
Hoffe ihr könnt mir hierzu ein paar Psychologische- oder Trainingstipps geben?
Gruß,
tomys12
G-Jugend Zweikampfverhalten
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
grins... auf die antworten die du erhalten wirst bin ich ja jetzt gespannt..
G-Jugend? Blutgrätsche? Platt machen? Fällt mir nichts mehr zu ein ehrlich gesagt -
moin
sprechen wir hier von bambinis?
mann, das ist ein thema für die d-jugend, aber für bambinis?
ich weiß nicht...
-
Das sind einfach nur Kraftausdrücke die die Kinder bei den "Wilden Kerle" gehört haben.
Dahinter verstecken sich keine asoziale oder gewalttätigen Verhaltensweisen!
Ich wollte damit nur deutlich machen, das sie bei fremden Kindern ängstlich sind und bei
Freunden normal und altersgerecht Fußball spielen. -
Halo Tomy,
da würde ich mal sagen du hast ganz normale Jungs
Lass sie einfach spielen, fang bloß nicht jetzt schon an Zweikämpfe o.ä. zu trainieren... -
Hey Tomy,
vielen Trainern (auch bei uns im Verein) fehlt leider die Geduld, den Kindern einfach Fussball beizubringen (bei Bambinis würde ich sogar nur von Fussball NAHE-BRINGEN sprechen), ohne sich sofort darum zu sorgen, wie man das nächste Spiel gewinnen kann. Lass ihnen die Zeit, denn ein nicht rangehen zeugt oft auch von Unsicherheit, die nicht zuletzt dadurch hervorgerufen wird, dass man den Kindern schon ganz viel erzählt, wie sie was zu machen haben, und sie überlegen dann viel zu viel anstatt einfach zu machen. Gerade bei den kleinen spielen meist die gut, die einfach schon mit dem Ball etwas anfangen können, nicht die, die schon alles mögliche über den Fussball insgesamt (eben auch Zweikampfverhalten) erklärt bekommen haben. Also: ran an den Ball und Spaß haben.. -
Hm, da habe ich jetzt einfach losgeschrieben, weil ich bei meinen Vorrednern "G-Jugend" und "Bambinis" gelesen habe, aber beim nochmal lesen stelle ich fest, dass Du gar nicht angibst, um welche Jugend es sich handelt.
Übrigens sehr schön, dass die Blutgrätschen "ZUM TEIL" ohne Blut umgesetzt werden..
-
Und um welche Altersklasse geht es nun?
-
das Thema heisst doch G-Jugend Zweikampfverhalten....
Klar das es nur Kraftausdrücke bei den Kleinen sind, aber ich denke die Ziele einer G-Jugend sind doch schon ein bisschen anders als das Zweikampfverhalten zu trainieren.
Es wird sich mit der Zeit und nach etwas Training legen, ich konnte das bei einigen Spielerinnen von mir am Anfang beobachten. Der Zweikampf wurde gescheut, es wurde sich nicht richtig durchgesetzt. Ich denke mal das einfach bei meinen Hemmungen da waren, oft wurde mir auch selbst von ihnen gesagt das sie Angst haben die Gegner zu verletzen. Ihre Mannschaftskollegen die ja oft auch Freunde sind kennen sie und wissen wie sie spielen, da gibt es keine Hemmungen. Jetzt geht es aber mittlerweile und ich konnte letztes Wochenende mal wieder staunen wie sie mittlerweile da zum Ball gehen (trotzdem natürlich noch fair)
Ich feuere aber auch oft an und motiviere während eine Spielerin von mir gerade versucht den Ball zu erkämpfen damit sie dranbleibt und alles gibt. -
Hallo,
entweder ich habe hier etwas in den falschen Hals bekommen, oder hier stimmt etwas nicht in der Sache.
1. Wir sprechen hier von einer G Jugend, richtig?
2. Ich verstehe dich so, dass die Jungs im Schwimmbad von der Blutgrätsche reden. Das findest Du witzig und natürlich auch überzogen.
3. Du vermißt im Gegenzug auf dem Platz beim Spiel, das fehlende Zweikampfverhalten und das störrt Dich und nun möchtest du einen Tipp, wie dieses Problem abgestellt wird.
Jedes Alter, jede Jugend -hier die G- hat Trainingsziele, die am Alter der Gruppe angeknüpft sind. Das Thema Zweikampf kommt erst ab der F Jugend. Dort lautet das Thema -Zweikampfverhalten aus dem 1:1-.
In der G kommt es hierauf noch nicht an. Ich möchte Dich dringend bitten, z.B. auf der Seite des Dfb in der Traineronlinebank mal unter Rubrik G Jugend dir die Ziele einer G anzuschauen. Vergleiche dieses mal mit deiner Einstellung und deiner jetzigen Auffassung von dem, was Du bist hier geglaubt hast, wie ein Training in der G auszusehen hat. Wenn ich -wie ich eingangs geschrieben habe- Dich richtig verstanden haben sollte, wirst du für den Fall, dass Du offen für Neues bist und über die Möglichkeit verfügst, selbstkristisch sein zu können erkennen, dass du hier schnell umdenken mußt. Gruß Andre
P.S. Mich wundert es bei einigen wiederum, dass Ihr auf die Frage eingeht, statt ein ehrliches unbequemes Hinweisen vorzunehmen. Ihr habt doch den Trainerschein und seit verpflichtet, oder? -
Jaja in der Überschrift ist es zu lesen, und wer lesen kann..
Da war meine Frage nach der betreffenden Jugend natürlich über. Aber umso wichtiger finde ich halt, dass dieses blöde "Wie-kriege-ich-es-hin-dass-wir-das-nächste-Spiel-gewinnen"-Denken aus den Köpfen raus kommt, denn es steht jeder altersgerechten Ausbildung im Weg. Für Deine Bambinis sind ganz andere Ziele entscheidend, und bei den Zielen, die Andre ansprach, ist das als zweite aufgeführte Ziel "Spaß und Freude am Fußballspielen erleben" schon wirklich alles und ausreichend, was speziell auf Fussball ausgerichtet ist. -
Alls erstes möchte ich mich bei allen bedanken die hier geantwortet haben.
Freue mich über die große Anzahl der Antworten und das sie zu fast 100% sachlich waren.
Jetzt möchte ich noch ein paar Fragen bzw. Vermutungen kommentieren.
1. Ja, die Frage bezieht sich auf eine G-Jugend
2. Kraftausdrücke finde ich nicht witzig. Diese von mir formulierten Kraftausdrücke sollten
nur verdeutlichen das die Spieler in der einen Situation(Bolzplatz/Training) tollen Fußball spielen
und in der anderen eben ängstlich sind.
3. Ich und meine Spieler können durchaus verlieren. Ich finde es nur schade das dass was sie im Training
zeigen bei den Spielen nicht umsetzen.
Den Kindern macht es auch wirklich Spaß wenn sie im Training den ein oder anderen Ball vom Manschafts-
kollegen im Trainingsspiel erobern. Das gibt immer wieder neues Selbstvertrauen, das aber bei Spielen
mit anderen Vereinen daheim gelassen wird.
Ich denke auch das mit der Zeit sich bei einigen dieses Verhalten ändern wird. Hab gehofft hier den ein
oder anderen Tipp zu bekommen, den Reifeprozess mit Trainingsübungen beschleunigen zu können.
Trotzdem, möchte ich mich nochmals bei allen hier im Thread bedanke.
Gruß,
tomys -
Sorry aber die Antwort ist einfach und doch hilft sie Dir nicht wirklcih. Zumindest nicht kurzfristig!
Es macht irgendwann klick (wahrscheinlich nicht im Alter G-Jugend) und dann geht das von alleine!
Ist bei uns ähnlich! Ein paar Jungs gehen ohne Rücksicht auf Verluste drauf die anderen nicht! Im Training gibt es diese Unterschiede nicht!
Das ist normal! Und je mehr Du das zum Thema machst, um so mehr verkrampfen die kleinen!
Im Training ist das Problem ja kaum vorhanden und daher ist es auch mit Training nicht abstellbar!
Also hab Geduld und stell die Übung mit dem Ball in den Vordergrund. Zweikampfverhalten gehört in diese Altersstufe nicht wirklich rein und wird meistens mit Tränen im Minutentakt belohnt! -
Hallo Tomys12 nochmals, Du schreibst -Zitat-........
...Ich und meine Spieler können durchaus verlieren. Ich finde es nur schade das dass was sie im Training zeigen bei den Spielen nicht umsetzen........
Der zweite Satz zeigt, dass hier für mich eine Diskrepanz zwischen meiner Meinung, der Philosophie des Dfb und anderer Schriften und Deiner Sichtweise im G-Fußball herrscht, denn Du findest es schade, dass die Jungs ihr gezeigtes Zweikampfverhalten im Training nicht auf dem Platz zeigen.
Die Diskrepanz ergibt sich daraus, dass die allgemeine Lehrmeinung sagt, dass es im G Bereich darauf ankommt, die Jungs und Mädels so zu trainieren, dass sie lernen, was ihr Körper alles kann. Rückwärts.-Vorwärts.-Seitwärts-Laufen, Springen, Hüpfen, Entfernungen einschätzen lernen, genauso wie Geschwindigkeitseinschätzungen schulen. Das sind keine typischen Elemente des Fußballtrainings, jedoch eine Grundschule hierzu. Aus dem fußballerischen Bereich ist es, dass sie lernen, den Ball zu stoppen, die Regeln beim Spiel grob und großzügig zu kennen bzw. kennen zu lernen. Das gröbste aus dem Fußballbereich wäre für mich das Dribbeln.
Um diese TRAININGSZIELE zu erreichen sehen die zeitlichen Trainingsanteile zu den benannten Themen anders aus, als beispielsweise bei einer E Jugend usw, denn da wird viel Zeit damit verbracht, z.B. mit Kunststoffbällen, Luftballonen und Koordinationsspielen zu arbeiten. Die Betonung liegt hier bei -SPIELEN-. Die Spielen nur als Überschrift -FUßBALL-, passender wäre es, dass Training -ÜBUNGSSTUNDE- zu nennen. Früher hätte es TURNSTUNDE geheissen.
Du bildest hier die Grundlagen für die Trainingsziele in der F Jugend und nichts anderes. Es ist in keiner Weise wichtig, hier Zweikampfverhalten zu schulen, nein besser noch, es ist verwerflich, hierüber nach zu denken und ich bitte Dich nochmals, die endlich kundig zu lesen. Schließlich wäre es sehr schade, dass ein Trainer wie du, der Engagement zeigt, hier weit übers Ziel hinausschießt, statt zu erkennen, was altersgerechtes Training ist.
Die Ziele der Ausbildungsabschnitte gehen ineinander über. Warum wünscht man das so?
Die Antwort hierauf ist überall im Forum zu lesen. In kurzen Worten kann man sagen, dass man festgestellt hat (Dfb), dass Trainer schon im untersten Jugendbereich versuchen, Erwachsenenfußball auf das Spiel der Kinder zu kopieren. Flankentraining im G Bereich und Viererkette in der F Jugend, statt freies Spielen + technische Grundlagen bilden. Wir Erwachsenen zerstören hier den Spielwitz der Kinder. Die Kinder werden hier ausgepowert und der Verein verliert viele gute Spieler, welche weiter oben nicht mehr ankommen, weil sie u.a. keinen Bock mehr haben.
Um sich hierbei nicht mitschuldig zu machen sollte jeder Trainer sich an die Vorgaben halten, sich Fachkundig lesen, vielleicht einen Trainerschein machen, sich daran weitestgehend halten. Das läßt Du bis Dato vermissen, denn sonst hättest Du gewußt, dass das Zweikampfverhalten sich bei Kindern aus dem massiven SPIEL aus 1:1 entwickelt. Spezielle Übungen greifen erst frühestens ab der F und spätestens ab der E. In der Trainingsonlinebank des DFB wirst Du beim Anklicken des Kästchens für das Training einer G auch keinen Button finden, der ein Zweikampftraining für diese Altersgruppe freigibt. Im Gegenteil, dort bekommst du den glasklaren Hinweis, dass das Training für diese Altersgruppe nicht gefragt ist.
Du schreibst weiter....
Den Kindern macht es auch wirklich Spaß wenn sie im Training den ein oder anderen Ball vom Manschaftskollegen im Trainingsspiel erobern. Das gibt immer wieder neues Selbstvertrauen, das aber bei Spielen mit anderen Vereinen daheim gelassen wird.
Hier schreibst Du genau woran es ankommt: Spielen lassen, spielen lassen und nochmals spielen lassen und nichts anders. Dabei loben, Freund sein, Eltern ansprechen, dass Schreien dran zu geben und dieses selber vorleben. Das ist schwierig und ist mir teilweise auch nicht ganz gelungen, aber man/ich arbeite dran!
und weiter schreibst Du auch......
Ich denke auch das mit der Zeit sich bei einigen dieses Verhalten ändern wird.
So isses -mit der Zeit- eben in der F oder E!
und noch ein Satz war........
Hab gehofft hier den ein oder anderen Tipp zu bekommen, den Reifeprozess mit Trainingsübungen beschleunigen zu können.
Einen solchen Tipp wirst Du von den erfahrenen Trainern die sich am LEITFADEN der Philosophie des Dfb halten nicht bekommen. Mich wundert es nur, dass hier kaum Kollegenarbeit betrieben wird, die dich sachlich darauf hinweist, hier umzudenken. Hierfür treffen wir uns doch ein Stück weit meine Herren und Damen, oder nicht?
Nimm es mir bitte nicht allzu übel, dass ich hier nochmals und abschließend sehr deutlich geschrieben habe, ich meine es nur gut, Gruss Andre
-
In diesem Alter geht es ausschließlich darum das die Kinder Spaß am Fußball vermittelt bekommen. Sie sollen spielerisch lernen.
Trainingsformen müssen noch nicht einmal fußballtypisch sein. Viele Kinder in der heutigen Zeit haben Problem mit der Motorik und dem Gleichgewichtsgefühl. Außerdem fehlt ihnen noch der Sinn dafür sich lange auf eine Sache (Fußball) zu konzentrieren. Guck genau hin und ihr werdet feststellen wie viele dieser Jungkicker auf dem Platz ehr träumen, als ernsthaft Fußball zu spielen.
Da zu erwarten das sie in die Zweikämpfe gehen ist für die meisten einfach zu viel verlangt. Sie sind noch nicht soweit. Zumindest die meisten. Lasst ihnen Zeit für ihre Entwicklung, sie werden es euch danken.
Zweikampfverhalten, Taktik, Siegdenken u.v.m. schaden in diesem Alter viel mehr als sie nutzen. Es geht einzig und allein um die Vorbereitung auf das Fußballspielen und den Spaß an der Sache. Und den kann man auch vermitteln wenn nicht mit 4-er-Kette, Abseits und Zweikampf gespielt wird.
Bitte nicht so ehrgeizig, es sind noch kleine, sehr sensible Kinder. Sie werden die von dir gewünschten Attribute umsetzen, nur eben jetzt noch nicht. -
Ich weiss nicht, was dagegen spricht, dass die Kinder in der G schon ein bisschen Fussballspielen können?
-
Ganz einfach, ....der Entwicklungsstand.
Warum läuft ein Kleinkind über die Straße, obwohl es auf das Auto schaut und sieht das es kommt. Warum macht das gleiche Kinde das vier Jahre später erheblich besser.
Wieso lernen die in der Schule das Prozentrechnen im 6sten und nicht im ersten?
Wieso schaffen es F/E/D usw. Jugendliche nicht, 10 Meter unter Tempo rückwärts zu laufen oder hierbei einen Scherenlauf hinzulegen?
Weil die Eltern passiv sind
Weil sie zuviel Gamepad spielen, TV schauen und vorm PC sitzen
aber mit Sicherheit auch, weil es Trainer gibt, die das Problem nicht erkennen, erkennen wollen, ihren persönlichen Ehrgeiz befriedigen und dieses eben nicht schulen.
Die Grundlage für diese Ausgangsbasis fängt erkannter Weise -Wissenschaftlich belegt- bei den Minis (G) an und hier normales Fußballtraining durchzuziehen zeugt von mangelhafter Kompetenz.
Bei uns im Verein gibt es u.a. für den Bereich einen Koordinator und wenn der sieht, dass bei der G ein F Training läuft, dann wird er auf diplomatische Weise dieses Abstellen, weil sich der oder die Trainerin zu weit vom Leitfaden entfernt hat. -
Ich würde sagen das das jetzt noch nicht dien Problem sein muss.
Aber nur als Tip Wri haben im Training Ruby gespielt und das hat den Kindern spass gemacht und sie haben gelernt in den zwiekampf zugehen
mfg Äxel l. -
Hallo zusammen!
Ich trainiere in Ö eine U9 Mannschaft (F-Jugend =?) seit bereits 2 Jahren sprich seit der U7. Ich bin geprüfte Nachwuchsbetreuerin und versuche Spiel, Spaß und Spannung beim Training in den Vordergrund zu schieben. Bestätigung, dass das Training den Kleinen Spaß macht, bekomme ich dadurch, dass sich die Mannschaft in den letzten beiden Jahre fast verdreifacht hat.
Ich versuche im Training sehr viel zu spielen und die Grundlagen Ballannahme, Ballmitnahme, Dribblings und schießen in den Vordergrund zu stellen. Was im Training auch sehr gut funktioniert. Nur bei Turnieren will es einfach nicht so richtig funktionieren. Mir persönlich sind Ergebnisse nicht wichtig, doch leide ich, wenn ich merke, dass die Kleinen enttäuscht sind, wenn sie (fast) immer auf der Verliererseite zu finden sind. Ich versuche ihnen zu vermitteln, dass der Sieg Nebensache ist, sondern, dass es darauf ankommt, dass sie Spaß haben. Doch je älter sie werden, desto schwieriger wird es. Ich habe selbst Fußball gespielt und weiß wie wichtig hin und wieder ein Erfolgserlebnis für das Selbstvertrauen ist.
Meine Frage ist, wie schafft ihr es, dass die Kleinen ihr Können (sie stellen es bei jedem Training unter Beweis) auch in Spielen bzw. Turnieren abrufen und sich mehr zu trauen? Kämpferisch sind die Kleinen top, nur scheitert es meistens daran, dass sie zu langsam in Sachen Ballannahme, Abspiel, Dribbling und Torschuss im Spiel agieren.
Ich hoffe, auf die einen oder anderen Hinweis!
Liebe Grüße,
Steff
-
Hallo Steff,
hört sich alles schonmal sehr sympatico an. Ich würde gern erfahren, wieviele Spieler du nun hast und wieviele F Mannschaften gibt es.
Gruß Andre
