Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Leute,

    ich weiß nicht, wer von euch schon mit dem problem Wachstum konfrontiert wurde, aber ich hoffe es gibt einige lösungsansätze oder vlt einen richtigen ;)

    folgendes problem: Kinder im Wachstum (vor allem wenn sie innerhalb sehr kurzer Zeit "extrem" groß werden) haben sehr große koordinative Probleme, auch wenn sie zuerst koordinativ relativ bis sehr gut waren und auf einmal stimmt der ganze bewegungsablauf nicht mehr. Festzustellen nicht nur bei reinen Koordinationsübungen, sondern vor allem auch bei Sprints und beim Laufen im Spiel. Die Schenlligkeit ist auf einmal weg, man sieht richitg wie sich der Spieler quält und das Laufen fällt ihnen "schwer"...

    also: welche Ansätze gibt es, das in den griff zu bekommen??

    mfg
    aetschbaetsch

  • mit dem Problem wurde ich schon konfrontiert. Hier kann man eigentlich nichts machen als viele koordinative Übungen und leider abzuwarten, bis der Breitenwachstum bei den Kindern einsetzt.
    Aber: Falls die Kinder schon vorher koordinativ gut ausgebildet waren, ist die Chance sehr groß, dass dies auch später wieder eintritt. Denn auch Koordination ist wie Radfahren: wer es ein mal kann, der verlernt es auch nicht.
    Nur man kann schlecht gegen die Natur ankämpfen.

    Captain's word is law!

  • Hallo,

    mich würde mal interessieren in welchem Alter es die größten Wachstumsphasen gibt. Kann dies schon bei der F-Jugend so extrem eintreten oder erst später?

    Bzw. wie alt sind die von denen ihr hier berichtet?

    Gruß
    Dennhold

  • ich rede hier nur von der schwierigsten Phase im C-Jugendbereich, wo diese Probleme an der Tagesordnung sind.
    Im Grundlagenbereich kann ich nichts genaueres dazu sagen, weil ich in dem Bereich noch keine Mannschaft trainiert habe.

    Captain's word is law!

  • Ja gut, dann ist noch etwas Zeit. Bei mir sind sie derzeit 6-8 Jahre alt, da ist das noch nicht so extrem aufgefallen...

    Gruß
    Dennhold

  • Moin,

    Kids machen meistens 2 solcher Phasen durch.

    Die erste kann durchaus im Alter von 11-12 sein, die zweite dann nochmal von 14-15. Das sind aber nur Richtwerte, die von Kund zu Kind unterschiedlich sind. Während beider Zeiten nimmt die Koordinationsfähigkeit stark ab. Das ist normal und "verwächst" sich wieder. Immer weiter Koordinationstraining machen, mehr kann man nicht tun...

    Witzigerweise fallen diese Schübe genau in die sogenannten "goldenen Lernalter"...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • An die C-Jugend Trainer: Wie sieht eure Verletztenliste aus? Einige meiner Spieler (Altjahrgang) klagen über Probleme in den Knien... ist das die Wachstumsgeschichte? Ist es mein Fehler weil ich zu wenig präventiv gemacht habe?

  • meine kinder sind zwischen 11 und 13 jahre alt.
    bei uns gibt es alle möglichen arten der wachstumsbeschwerden:
    am härtesten hat es zwei kinder mit knieproblemen erwischt, die zeitweise 4 monate aussetzen mussten.
    dann haben wir eine achillessehenen geschichte und ein fersenproblem. (hier gibt es wohl ein kleines knöchlein, welches dort erst zusammenwachsen muss, erstaunlich...)
    und neben teilweise grotesken koordinationsproblemen durch explosives wachstum, gibt es dann noch schwindel und so kommt es mir manchmal vor, die hungerleider.
    also, das komplette normale programm!

  • Kenne diese Probleme auch von meiner C-Jugend. Knie- oder Fersenprobleme und dann auch mal ne Auszeit von 4 Monaten. Da hilft nur ständiges abwechslungsreiches Koordinationstraining. Das macht sich mit der Zeit bezahlt.

  • Moin,


    nein, ist nicht kontraproduktiv.


    Ständiges (d.h. jedes Training) Koordinationstraining (auch mit Ball) plus Kräftigungstraining, d.h. "Krafttraining" (Gymnastik - kein Dehnen) mit dem eigenen Körpergewicht gehören ebenfalls in jedes Training.


    Präziser: Koordinationstraining ohne Ball --> z.B. Leiter, Reifen ähnliches, aber auch Laufkoordination (d.h. dynamic stretching und Lauf-ABC), Koordinationstraining mit Ball --> Wenden, Kappen innen/aussen, Moves usw. Gymnastik --> zur Beweglichkeit z.B. die Klassiker reichen schon, "Krafttraining" --> von Klassikern wie Kniebeugen bis hin zu Brücke usw. Das gehört in jedes Training. Nicht lange, aber regelmässig, damit eine gewisse Nachhaltigkeit gegeben ist.


    Wir haben halt die Bewegungsdefizite der Kids mit aufzuarbeiten. Dem muss man sich als moderner Trainer stellen... Nur klassisches Fussballtraining ala DFB reicht schon lange nicht mehr aus.


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

    Einmal editiert, zuletzt von Big Bopper ()