Bei 70 Min Spielzeit reichen 35 Min Fußball nicht

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,
    ich könnte verrückt werden.
    Meine Mannschaft (C-Jug Kreisliga B) hat nun innerhalb von 4 Spielen ein Torverhältnis von 2:35 Toren.

    Ok, kann passieren, wenn die Gegner deutlich stärker sind. Was mich aber stört und vor allem ratlos macht ist, dass meine Jungs eine Halbzeit immer super mitspielen. In der anderen Halbzeit das Fußballspielen aber völlig einstellen, als wenn sie auf einmal keine Lust mehr hätten.

    Es ist nicht immer die selbe Halbzeit, mal ist es Halbzeit 1, in der wir richtig gut spielen, mal die zweite. Also an den Ausdauerfühigkeiten sollte es nicht liegen.

    Das maximale (negative) Ergebnis in der "guten Halbzeit" war gerade mal ein 1:3 gegen uns, aber in der anderen Hälfte vielen dann noch 10 Gegentore.


    Habt ihr einen Rat für mich?
    Ich weiss im moment echt nicht woran es liegen könnte.

    Gruß
    Der Ratlose

  • Es ist relativ simpel: Ihr seid zu schwach.

    Das hört sich erst mal hart und unfreundlich an, ist aber gar nicht so gemeint. Wer vier Spiele so deutlich verliert wie ihr, ist erst einmal zu schwach gewesen gegen diese Gegner. Es gibt da in der Regel keine magische Erklärung, was man nun anders machen kann und plötzlich gibt es bessere Ergebnisse.

    Wenn die 1. HZ gut läuft und die 2. dann mehr Gegentore fallen, ist das recht einfach erklärbar: So lange man noch hoffen kann (bei 0:1, 0:2, 0:3) laufen die meisten Jungs noch, ab nem bestimmten Punkt geben sie sich auf. Fitnessprobleme könnten der Grund sein, wenn nur die 2. HZ immer schlechter wäre, aber das ist es ja laut dir nicht.

    Wenn es umgekehrt läuft, also die 1. HZ viele Tore fallen, und die 2. läuft "besser", liegt es oft auch daran, dass der Gegner das Tempo rausnimmt, umgestellt hat oder Leistungsträger rausgenommen hat usw.

    Du kannst nur dann etwas ändern, wenn du immer wieder bestimmte Muster feststellen kannst:
    - Gegentore gleich zu Beginnm oder nach der Halbzeitpause: Unkonzentriertheit/Nervosität
    - Gegentore im Schlussviertel, evtl. mangelnde Fitness (nicht immer der Grund)

    So kann ich dir (aus der Ferne) eigentlich nur einen Rat geben: Du wirst dich nur über kontiniuierlich gutes Training verbessern können, und das wird eine Weile dauern.

  • "Ich könnte verrückt werden"

    3 Dinge sind entscheidend:

    1. Qualität des Trainings unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Mannschaft (und genau da hapert es, da sich immer noch zu wenige Trainier mit entsprechender Qualifikation auf den Plätzen tummeln),
    2. Geduld,
    3. Ruhe bewahren.

  • Hi,

    ich würde versuchen, den einzelnen Spieler an der Ehre zu packen. Spiele verliert man in erster Linie, wenn die Zweikämpfe verloren werden, ist jedenfalls meine Meinung. Wenn ich die verliere, kann ich kein Pass.-Flügel.- oder was weiss ich-Spiel aufbauen. Wer einen Zweikampf verliert, muß sich mal an den eigenen Gummel (Nase) packen und deshalb würde ich jeden Einzelnen an der Ehre versuchen zu packen.

    Trainingsziel: Zweikampfverhalten mit Ball bis sie davon träumen, dazu Taktik Angriff, Taktik Abwehr (Dfb).

    persönliches Spielerziel jedes Einzelnen: Impfung des Spruchs: Ich gehe nicht in unnötige Zweikämpfe, die nötigen Zweikämpfe gewinne ich!!!

    Viel Glück, Gruß Andre

  • Also ich habe eine C-Lizenz und besuche so gut wie alle Fortbildungen im Kreis.
    Trainingsqualität stimmt auch (ständiges Lob vom Jugendleiter und Trainer der ersten Mannschaft (Legat))

    Genau das sind ja die Dinge, die mich verrückt machen. Das Training stimmt und die Jungs können auch fussball spielen, aber sie tun es einfach nur 35 von 70 minuten.

    Sie spielen, als wenn sie eigentlich lieber wo anders wären. Ganz anderer Fussball. Kein Doppelpass mehr, keine Kombinationen, unsicheres Passspiel. Einfach das Gegenteil, wie die 35 Min davor oder danach...

  • Es können verschieden Dinge sein:

    1. fehlendes Selbstvertrauen

    2. Zuviel Druck - zu hohe Erwartungshaltung

    3. Sie brauchen einfach noch ein Erfolgserlebnis, damit der Knoten platzt

    4. Verunsicherung

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Zitat:


    bcefferen schrieb am 15.09.2008 12:30
    Es können verschieden Dinge sein:

    1. fehlendes Selbstvertrauen

    2. Zuviel Druck - zu hohe Erwartungshaltung

    3. Sie brauchen einfach noch ein Erfolgserlebnis, damit der Knoten platzt

    4. Verunsicherung




    bcefferen hat komplett Recht. So sehe ich es auch.
    Du solltest die nächste Trainingseinheit zu erst mal mit einer Teamsitzung opfern.
    Frage sachen die Dich interessieren. Frage doch dem Team, warum Sie in der Regel so nachlassen. Frage doch auch, wer Angst vor Blamagen hat... da wirst Du sehen, dass schon die ersten Hände hoch gehen. Da kannst Du dann die Gegenfrage stellen, ob diese Angst berechtigt ist. Dann solltest Du vielleicht von jedem Spieler in paar Stärken herauspräsentieren, die Dir aufgefallen sind und diese auch Wertschetzung geben. Du wirst sehen, dass die Spieler versuchen werden Ihre stärken nun bewusster einzusetzen.
    Auf jeden Fall muss jeder Spieler seine Stärke kennen.

    Gruss und viel Erfolg
    TRPietro

  • Denkt ihr ich kann in eine MS-Sitzung fragen, wo sie ihre Stärken und Schwächen sehen?
    Würde das dann auf Karten schreiben lassen um es dann zu ordnen.

    Womit würdet ihr beginnen, mit Stärken oder schwächen?

    Will ihnen das Gefühl geben, dass ich nicht suaer auf sie bin, sondern sie wieder aufbauen will, dass wir gemeinsam als team wieder stark werden.

    Denkt ihr es ist ne gute Idee, das mit moderationskarten und ner Flipchart zumachen?
    Würde den Jungs das ganze nochmal visuell aufzeigen, was haltet ihr davon?

    Oder nur die stärken aufhängen und die schwächen einsammeln und zuhause auswerten?


    Danke schon mal für eure ratschläge

    grußß daniel

  • Zuviel reden kann auch schaden, da dadurch alle noch stärker innerlich blockieren.

    Fakt ist die Spieler müssen den Kopf frei haben, um ihre gewohnte Leistung zu bringen. Je mehr über das Problem geredet wird, umso größer wird das Problem.

    Lobe das was sie gut machen und rede ihnen Selbstbewußtsein und Stärke ein. Ansonsten heißt es, immer Ruhe bewahren und nicht nach außen erkennbar machen, das man selbst beunruhigt ist. An den spielerischen Problemen im Training konsequent arbeiten.

    Gebe in den Spielen von außen sachliche Kommentare, die für die Spieler klar und deutlich sind, und ihnen helfen, z.B. schneller rausrücken, Seite wechseln, freilaufen, schneller abspielen, enger am Gegenspieler, stören bei der Ballannahme, langer Ball etc.

    Kommentare wie "nicht schon wieder", warum schaffst du es nicht deinen Gegenspieler zu halten, oh Gott, etc, die Unzufriedenheit ausdrücken, sollten vermieden werden. Zum einen können Spieler mit emotionalen Aussagen nichts anfangen bzw. sie verbessern mit Sicherheit nicht das schon schwache Nervenkostüm.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Also meinst du über Stärken und Schwächen sprechen ist nicht angebracht? Zumindest nicht in der Art und Weise, wie ich es vorhatte?

  • Richtig, über die Stärken kannst du sprechen, weil ihr über diese ins Spiel finden solltet. Wobei man aber Altersklassen und Leistungsklassen unterscheiden muss. Will heißen wer z.B. im Leistungsorientiertem Bereich ab der C-Jugend spielt, kann bei weitem nicht den Schutz erwarten, den er im Breitensport bekommen würde.

    Je mehr über die Schwächen gesprochen wird, umso mehr Gedanken machen sich die Kinder wenn sie spielen. Und wer beim Fußball erst nachdenkt, ist meistens zweiter Sieger. Es gibt viele Dinge die im Unterbewusstsein ablaufen. Fakt ist zum Beispiel, das ein Torjäger seine Durststrecken meistens erst dann beendet, wenn er mal wieder getroffen hat. Das gilt selbst für Profis.
    Eine Mannschaft ist erst dann richtig gut, wenn die Kinder gar nicht mehr darüber nachdenken was und wie sie es machen müssen, sondern wenn es unbewusst richtig machen. Das es dahin kommt ist Aufgabe der Trainer. Trainer müssen erkennen wo die Defizite liegen und diese Defizite über das Training solange einschleifen, bis die Kinder und Jugendlichen diese Dinge automatisiert abrufen können.

    Denn in einem bin ich mir recht sicher. Wer im Spiel zu viel nachdenkt, verliert genau den Bruchteil einer Sekunde, der entscheidend ist. Das gilt im Prinzip für alle Leistungsstufen. Lediglich mit dem Unterschied das es bei den kleinen noch eine Sekunde ausmacht, und je älter man wird sich die Zeit reduziert.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • show encouragement...also mut machen....natürlich in der halbzeit...wenn ihr knapp am verlieren seit einfaxh sagen: kommt jungs noch 35 minuten....wir sind zwar außenseiter aber wir haben nix zu verlieren...lasst uns einfach fussball spielen...habt keine angst das ihr fehler macht...spielt euer fussball.ihr habt nix zu verlieren...aber der gegner schon...wir werden sie fertig machen..auch wenn wir nich gewinnen.ich will das ihr sie zum schwitzen bringt.....mach mal vorm spiel und in der halbzeit das rocky lied an....das gibt selbsvertrauen

  • Zitat:


    Kuckuck schrieb am 15.09.2008 10:33
    Hallo zusammen,
    ich könnte verrückt werden.
    Meine Mannschaft (C-Jug Kreisliga B) hat nun innerhalb von 4 Spielen ein Torverhältnis von 2:35 Toren.



    keep cool
    Trainer ist Vorbild!

    Zitat:



    Ok, kann passieren, wenn die Gegner deutlich stärker sind. Was mich aber stört und vor allem ratlos macht ist, dass meine Jungs eine Halbzeit immer super mitspielen. In der anderen Halbzeit das Fußballspielen aber völlig einstellen, als wenn sie auf einmal keine Lust mehr hätten.

    Es ist nicht immer die selbe Halbzeit, mal ist es Halbzeit 1, in der wir richtig gut spielen, mal die zweite. Also an den Ausdauerfühigkeiten sollte es nicht liegen.

    Das maximale (negative) Ergebnis in der "guten Halbzeit" war gerade mal ein 1:3 gegen uns, aber in der anderen Hälfte vielen dann noch 10 Gegentore.


    Habt ihr einen Rat für mich?
    Ich weiss im moment echt nicht woran es liegen könnte.

    Gruß
    Der Ratlose




    Versuch motivierender zu wirken und vermittle ihnen Spaß, wichtig ist das sie konstant Fußball spielen und nicht andauernd gucken wie steht es und fragen wie lange noch dann geht die konzentration flöten...
    In der Halbzeit zeige ihnen deutlich was sie falsch machen und geb ihnen einen Anreiz das zu verbessern ABER hebe bewusst einzelne positive aktionen vor, dass sie wissen ahh wir sind doch nicht soooo schlecht...
    Der Kampfgeist scheint bei deinen zu fehlen...
    versuch sie auch in der vorbereitung an und über ihre grenzen zu bringen, dass sie das gefühl haben "wir sind bereit!" und sprech ihnen gut zu...

  • Ich kenne dein Problem nur zu gut.

    Ich trainiere eine B-Juniorinnen-Mannschaft und die sind auch eine Halbzeit mega stark und die andere total schwach. Eine Zeit lang haben sie überhaupt nicht mehr zusammengespielt, was jetzt anders ist. Bei uns gab und gibt es allerdings das Problem, dass der andere Trainer die Mädels nicht motivert sondern eher demotiviert und einen mega schlechten Draht zu den Spielerinnen hat.

    Weiß nicht wie lange du die schon trainerst, aber da ich meine Mädels schon gut kenne, haben die alte Trainerin und ich ein offenes und ernstes Gespräch mit denen geführt. Wir haben die dazu ermutigt, mal wieder ihren "alten Stiefel" zu spielen, denn wir wissen was die können, aber im Moment nur 10% davon gegeben haben.
    Nun geben sie ihre 90%. Doch das Toreschießen klappt noch nicht so ganz. Die Tore wollen nicht rein und i-wann fallen sie hinten. Pech, aber das wird bei uns immer besser, weil sie sich aufs Spiel konzentrieren.

    Ich würde dir raten, mal ein offenes gespräch mit ihnen zu führen, so wie ich das bei meinen Mädels gemacht habe.