Wahnsinn. Ich kann es nicht fassen. Man oh man.
Ich komme gerade von der D-Jugend Trainerversammlung unseres KFV. Der Staffelleiter hat alle Trainer eingeladen. In der Einladung stand als Tagesordnungspunkt: Änderung der Spielfeldgröße.
Durch informelle Quellen habe ich gehört das der Kreisjugendobmann versucht 11 gegen 11 von 16er zu 16er auf Kleinfeldtore einzuführen.
Meine persönliche Meinung dazu:
Schlimmer geht´s nimmer!! Nicht nur das es fast wie Handball und Bambini-Fußball (Knäuelbildung) aussieht wenn sich 6 Verteidiger um das Kleinfeldtor scharren, nein jetzt werden dadurch auch fast keine Tor mehr geschossen.
Darauf hin habe ich alle Trainer angemailt und ihnen meine Sichtweise der Dinge geschildert.
Fast eine 1 zu 1 Kopie von diesem Posting
http://www.trainertalk.de/fussballtraining/thread.php?threadid=1109
Diese Mail habe ich auch den Staffelleiter als Kopie gesendet.
Der Staffelleiter hat nie eine Kindermannschaft trainiert. Das einzige was ihn in jungen Jahren mit dem Fußball verband, war seine Schiedsrichtertätigkeit im Seniorenbereich.
Er stellte, wie ich schon befürchtet habe, den Anwesenden seine neue Idee(oder die des KJO) vor.
Ich konnte, da ich aus Überzeugung für das 7er Feld gemeldet habe, ganz ohne Emotionen fragen stellen. z.B.
Welche Veranlassung es für diesen Schritt gibt?
Antwort, damit die Beste Mannschaft des Kreises bei den Landesmeisterschaften (11er Großfeld) sich nicht umgewöhnen muss.
Ob er schon Erfahrungen mit der von ihm vorgeschlagenen Variante habe?
Ja ein Nachbarkreis hat es schon mal ausprobiert
Wie sind deren Erfahrungen?
Weiß ich nicht.
Durch das Mail ist es mir wohl gelungen einige Trainer die für das 11er Feld gemeldet haben, zum Nachdenken zu bringen. Es kam zu einer guten wenn auch manchmal turbulenten Diskussion. Ich hatte immer das Gefühl des sich die Mehrheit für das 9er Feld aussprechen würde. Irgendwann kam von einem ganz vorne sitzenden Trainer der leise ausgesprochene Vorschlag, mann könne ja auch 11 gegen 11 von Torraum zu Torraum auf Kleinfeldtore spielen.
3 Sekunden später entschied der Kreis Jugend Obmann, das die Mehrheit diesen Vorschlag wolle. Eine Abstimmung fand nicht statt. Hieraufhin machte sich unter vielen Trainern blankes Entsetzen breit. Aber er wich nicht von seiner Meinung ab.
So geht es im richtigen Leben an der Basis zu. Halt der ganz normale Funktionärs Wahnsinn.
Ich hätte nicht wenig Lust solche Auswüchse dem DFB zu mailen. Damit sie in der Saison 2009/1010 noch mehr Überzeugungsarbeit an der Basis leisten.
Leider hilft es diesen 38 Mannschaften nicht mehr.
Sorry einen kann ich mir nicht verkneifen. Der Kreis Jugendobmann führte die ganze Zeit die Diskussion, da der Staffelleiter rhetorisch nicht so begabt ist. Es war natürlich auch seine Idee mit dem neuen Maßen.
Dieser KJO war letztes Jahr in seinem Heimatverein F-Jugendtrainer. Er wurde nach 2 Monaten vom Verein als Jugendtrainer wegen nicht kindgerechten Verhalten entlassen.
D-Jugend Spielfeldgröße
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
tja, wie im richtigen leben eben. am grünen tisch entschieden und raus in die realität!
wir spielen ab dieser saison auch in der d wieder mit kleinen toren, allerdings von fünfer bis fünfer, nachdem wir eine saison bereits auf große tore gespielt haben. letztendlich haben alle jugendverantwortlichen dem zugestimmt, trainer wurden aber nicht gefragt. begründung: es sollten weniger tore fallen! aber die sind in der letzten saison gar nicht in der masse gefallen, höchstens in der leistungsklasse, wo dann überforderte teams durch ihre vorgänger hochgerutscht sind, ohne die entsprechende qualität zu besitzen... -
Im Fußballkreis Tecklenburg spielen wir in der E Jugend auf dem Halbfeld quer auf kleine Tore im 7:7.
Der Sprung in die D geht aufs Großfeld von der Torlinie zur Torlinie auf kleine Tore im 11:11.
Ich habe mir das nun ein Jahr angeschaut und komme zu dem Ergebnis, dass gerade die Neuspieler einige Spiele brauchen, um im Kopf "umzuschalten". Sie stehen im Gegensatz zur E oftmals lange herum und haben wenige Spielanteile. Man zwängt die Kinder in ein System, was mir an den Bedürfnissen der Kinder nicht angemessen erscheint. Sogesehen wäre ich kein Verfechter davon, im 7:7 weiter spielen zu lassen.
Hier im Kreis habe ich vor einiger Zeit die Bitte an den Jugendobmann geschickt, darüber nachzudenken, die Spielanteile für die D Spieler zu erhöhen. Hier brachte ich das 9:9 als seichteren Übergang zur C (11:11) ins Spiel. Beim 9:9 würde mir die 16 Meter Raum Linie imponieren. Da zu wenig Tore fallen, wäre ich auch für große Tore.
Hierbei haben einige Trainer das Problem, dass die Torwarte zu klein sind. Dann muß man das Tor eben anpassen und die Pfosten etwas absägen.,-)
Ergebnis:
Ich finde die Idee im 9:9 auf der von dir beschriebenen Feldgröße -allerdings auf große Tore- abolut fortschrittlich und würde mich freuen, wenn das hier für D so gemacht würde.
Gruß Andre -
Habe gestern in Köln ein D-Pokalspiel gesehen, was von Strafraum zu Strafraum mit kleinen Toren gespielt wurde.
Sämtliche Befürchtungen von Dirk Coerverfan wurden bestätigt. Gewusel ohne Ende, keine freien Räume, die Abwehrreihen dicht gestaffelt.
Ergebnis 0-0, Entscheidung per Elfmeterschießen.
Meine Bewertung: Das hat mit Fußball nicht mehr viel zu tun. 11 gegen 11 auf dieser Spielfläche ist eine Zumutung für Spieler, Trainer und Zuschauer.
Auch wenn die Schilderung von Dirk bezüglich der Lösung als 11-er-Teams von Strafraum zu Strafraum in Gutsherrenmanier entschieden wurde, ist sie 100-mal besser als das was ich mit ansehen musste.
Das diese Entscheidungen (wie von Dirk berichtet) so getroffen werden ist natürlich völlig daneben. -
Mal eine Verständnisfrage:
Bei Dirks Sitzung ging es vorher um 11vs11, 16er zu 16er, und rausgekommen ist 11vs11, 5er zu 5er. Richtig? -
Unsere D-Jugend (Kreis Münster/Warendorf) spielt als 11er Mannschaft von 5er zu 5er auf kleine Tore. Diese Spielfeldgrösse halte ich für angemessen. Was die Tore angeht ist es schwierig. Die kleinen Tore sind meines Erachtens tatsächlich so klein, daß bei starken Abwehrreihen merkbar weniger Tore fallen, die großen Tore sind allerdings zu groß, weil die etwas besseren D-Jugendspieler den meisten Torhütern dann die Bälle nur so um die Ohren schiessen würden.
-
Wie in dem vorherigen Posting bereits berichtet, gibt es im FV Rheinland ab dieser Saison D9er-Staffeln (9er-Mannschaft, von 16er zu 16er, auf kleine Tore).
Ab nächster Saison soll es dann nur noch D7er oder D9er-Mannschaften geben.
Man hatte in der Saison 2007/08 bereits einen Piloten in ausgewählten Kreisen gestartet,
der wohl positiv ausgefallen war.
Aus den ersten Test- und Meisterschaftsspielen mit meiner Mannschaft
kann ich nur Positives berichten.
Alle 9 Spieler haben i.d.R. viele Ballkontakte. Es gibt viele 1:1 Situationen und
das Passspiel kommt auch nicht zu kurz.
Der Platz ist genügend groß, um kein "Gewusel" aufkommen zu lassen.
Etwas ungewohnt für die Spieler ist die Spielfeldbreite, da die komplette Breite des Großfelds genommen wird. Bei einer ballorientierten Spielweise bedeutet das u.a. längere Laufwege beim Verschieben.
Es gibt viele Torraumszenen. Der (beim jungen Jahrgang) kleine Torwart hat realistische Chancen an die Bälle zu kommen.
Das zu wenig Tore fallen (wie Andre vermutet), kann ich nicht bestätigen. Liegt aber evtl. auch an den unterschiedlichen Spielstärken der Mannschaften. -
Chris
Richtig. Von einer schlechten Variante zu der Schlechtesten
9 gegen 9 oder 7 gegen 7 auf einem Kleinfeld 70x50 Meter so wie es
socoa
beschrieben hat,ist die für mich die altersentsprechendste Variante. Die statistischen Untersuchungen die im Auftrag des DFB am Anfang des Jahrtausends gemacht wurden belegen genau dieses. Viele Ballkontakte, viele 1 gegen 1 Situationen, viele Toraumszenen, viele gruppentaktische 2:1, 2:2, usw. Situationen.
Leider finde ich den Link nicht mehr. -
Ich propagiere da schon seit einiger Zeit das 9:9 für die D-Jugend, so wie von socoa beschrieben. Halte ich für optimal, da es meiner Meinung nach einen sanfteren Übergang geben muss als irgendwann von 7:7 direkt aufs Großfeld.
-
Hallo zusammen,
wie socoa bin ich im gleichen Verband tätig, die Entscheidung vom Fussballverband Rheinland wurde – so weit ich dies mitbekommen habe – hier im Kreis teilweise mit großem Entsetzen entgegen genommen. Wie Dirk bin ich gerade bei dem jüngeren Jahrgang D Junioren Verfechter von siebener Mannschaften. Wir sind bei uns im Verein so etwas wie das Auffanglager der „Aussortierten“ somit sind nun 26 Kids im Training. So war es für uns die logische Konsequenz zwei siebener Teams zu melden.
Der Widerstand der Betonköpfe hat nun seltsame Blüten getrieben, gab es in der letzten Spielzeit noch vier D Sieben Staffeln, gibt es jetzt nur noch eine…
Das heißt alle anderen spielen Konsequent mit elfer Mannschaften weiter, ich vermute dies soll so eine Art Protest sein.
Ich habe mir in der letzten Zeit auch einige D 11 Spiele angeschaut und habe einige Mannschaften gesehen, die wirklich nur die Order hatten die Bälle lang nach vorn zu schlagen, grausam!! Aber die meisten Trainer die ich kenne, sind nach wie vor der Meinung, dass die Kinder erst auf dem Großfeld richtig Fußball spielen lernen…..
@ Dirk, ich habe mir auch schon mal überlegt den DFB über das wahre Leben an der Basis zu informieren, hast du vielleicht einen Ansprechpartner damit das nicht in Leere geht? -
Hallo Anton,
wenn Du einen Brief an den DFB schreiben möchtest, adressiere ihn am besten z.Hd.
von Peter Frymuth, dem Vorsitzenden des DFB Jugendausschuss
Grüsse -
@ Anton
Ich habe vor 5 Minuten ein Mail an info@dfb.de geschickt.
Das obige Posting habe ich entschärft und mit Verweisen auf die DFB Kleinfeld-Philosophie und deren Umsetzung an der Basis versehen. Das Mail wird garantiert an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet. Ich bin mal auf die Antwort gespannt.
@ Uwe
Ich habe dort auch diese Seite bekannt gegeben, damit sich die Jungs vom DFB auch mal ansehen können wie konstruktiv und kontrovers an der Basis diskutiert wird.
@ all
Wäre ja mal eine Idee, wenn ihr dem DFB per Mail schildert, wie es bei euch in den Kreisen aussieht. -
Ich kann Euch berichten, dass die auf jeden Fall antworten werden. Du wirst eine Mail bekommen, in der man dir ein Gespräch anbieten wird. Dort teilst Du dann mit, wann Du angerufen werden willst.
Dann wird man dir mitteilen, welche Philosophie der Dfb verfolgt und erklären, wie sie es denn machen.
Zudem wird ein Ergebnis sein, dass der Dfb rein geschichtlich nach den Verbänden entstanden ist und deshalb weniger direkten Einfluss hat, als man das glaubt. Man versucht dort durch vernünftige Vorgaben, die Verbände von dem ein oder anderen zu überzeugen, mehr aber nicht. Ein nettes Druckmittel sei auch die Kohle die da für Projekte fließen könnten, die man vom Dfb übernehmen will. So "erging" es mir einmal vor knapp zwei Jahren.
Es war sehr professionell wie da mit einem euphorischen kleinen Trainer umgegangen wird. Du wirst dich angehört fühlen und später registrieren, dass es ein Lauf ins leere war.
Ich wünsche Dir/Euch, das was angestoßen wird, viel Glück, Gruß Andre -
Beim "Stöbern" auf der DFB Seite bin ich auf die Publikation "Entwicklungsplan, Konzeption"
gestoßen. Dort wird u.a. als Ziel und Schwerpunkt des DFB das bundesweite Spiel der
D - Junioren 9-9 ausgegeben. Ein Zeitraum bis wann dieses Ziel umgesetzt werden soll ist nicht aufgeführt. Jedenfalls habe ich nichts darüber nichts gefunden.
Für Ineressierte: http://www.dfb.de/index.php?id=503662
Grüsse -
Sollte es offizielle Statements zu diesem Thema geben möchte ich euch bitten, Namen von Gesprächspartnern wegzulassen.
Die Personen dürfen nur benannt werden, wenn dies ausdrücklich von den Personen genehmigt worden ist.
Ich befürchte, Andre wird mit seinem Beitrag den Nagel auf den Kopf getroffen haben. Der DFB ist machtlos gegen seine Verbände und deshalb sehr zurückhaltend mit Statements.
Beim DFB hat ein Umdenken begonnen, obwohl dort noch einige "Altlasten" vorhanden sind. Nur wird dies in vielen Landesverbänden nicht konsequent, warum auch immer, umgesetzt.
