D7 statt D11

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi,
    mein jetziger Wissensstand zu D7er in Bayern.
    Regeln analog Kleinfeld. Also Kein Abseits, Rückpass erlaubt. 4 Ersatzspieler, Rückwechseln auch erlaubt.

    Mir wären 9er im D Bereich auch lieber.

    Aber wie schon öfter gesagt. Das kann nur funktionieren wenns mal bundeseinheitlich geregelt wäre.

    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • Hallo,

    es ist ja nicht so, als ob es keine Überlegungen im DFB dazu gäbe.
    Eine Informationsbroschüre gibt es hier: http://www.dfb.de/index.php?id=503662
    "Variationen des Spielbetriebes"

    Aber eine einheitliche Regelung muß vom DFB über die Verbände in die Kreise erfolgen.

    D7 oder D9 würde ich sofort begrüßen. Kleineres und somit übersichtlicheres Feld.
    Mehr Spielsituationen für alle Kinder. Aber die Vorteile wurden ja bereits alle angeführt.

    In meinem Kreis wird auch D7 angeboten. Schiri kommt keiner, weil nicht besetzt werden kann. Also pfeift ein Vereinsvertreter. Offiziell wird nach DFB Regeln gespielt. Aber den Vereinen ist freigestellt sich auf Alternativregeln ohne Abseits und Rückpass zu einigen.
    Es gab die Idee D9 und C9 in Klassen ohne Auf- und Abstieg anzubieten. Wurde aber erstmal fallengelassen weil man auf einheitliche Verbandsregelungen wartet, die es laut Aussage eines KJA Mitgliedes in 2009 geben soll. Alte Strukturen und veraltete Denkweisen aufzubrechen, wird nicht so einfach sein.

    Regionale Unterschiede der ländlichen und städtischen Kreise sind für den Spielbetrieb D7 oder D9 zu beachten. In Großstädten wie Düsseldorf z.B. gibt es Vereine mit vier oder 5 D11 Mannschaften. Die haben heute schon Probleme Trainer zu finden. In der selben Stadt gibt es fast nur noch Kunstrasenplätze. Für den D9 Spielbetrieb 16er/16er fast unmöglich feste Markierungen ,z.B. Strafraum, zu setzen.

    Im Interesse der Kinder und deren fußballerische Ausbildung sollten das alles keine Hinderungsgründe für kleinere Mannschaften sein. Aber die Arbeit einer Kommission Spielbetrieb hat sicherlich viele Faktoren zu berücksichtigen.

    Grundsätzlich bin ich natürlich für die Verkleinerung der Mannschaftsgrössen.
    Ich würde sogar noch weiter gehen und auch im Bereich Bambini bis E Junioren mit kleineren Mannschaften spielen, wie z.B. unsere Schweizer Nachbarn 5gegen5.
























  • Hallo,
    stimme meinem Vorredner voll zu.
    Nur ist bisher diese Info und der Text der Broschüre des DFB nicht auch nur ansatzweise "unten" angekommen.
    Mein Jugendleiter hat auf eine Anfrage zu 9erMannschaften nur mit den Schultern gezuckt: Da hätte er noch nie was von gehört.

    gruss
    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • Regeln für den Fußball Verband Rheinland:

    Mit Abseits und Rückpassregel (schon ab E Junioren) vier Spieler können beliebig oft wechseln. Schiedsrichter bei D 7 stellt die Heimmannschaft.

    Bei uns im Kreis, gab es in der letzten Saison vier D 7 Staffeln, in der Rückrunde wurden die besten acht Teams in die so genannte Meisterstaffel verschoben. Die anderen nach Leistungsstärke in neue Staffeln verteilt.

    Ich denke, man sollte grundsätzlich in der D Jugend Auf und Abstiegsregelungen abschaffen und wie bei uns im E Bereich nach der Hinrunde die Mannschaften nach Leistungsstärke neu einteilen.
    Wir hatten z. B. in den letzten Jahren immer nur eine D 11 und dadurch fast schon den Fahrstuhl „eingebaut“. Der ältere Jahrgang ist aus der Kreis in die Leistungsklasse aufgestiegen, der jüngere Jahrgang dann meist sang und klanglos wieder abgestiegen. Ein Jahr lang hoffnungslos unterlegen zu sein, ist somit natürlich auch verlorene Zeit.

    Bewi62,
    ich glaube auf einheitliche Regeln nach DFB Vorgaben – zurzeit leider nur Empfehlungen - können wir noch lange warten. Solange altgediente Betonköpfe das Zepter in den diversen Ausschüssen schwingen, werden Reformen nicht umgesetzt bzw. bewusst blockiert.
    Wie ich an anderer Stelle schon mal bemerkt habe, hat uns unser Jugendleiter über die Neuerungen im Verband nicht einmal informiert…
    Wie soll unter solchen Umständen die Basis zum Umdenken gebracht werden?

    playmosoccer erlebt es ja ähnlich….

    Gruß
    Anton


  • Bei den Mädchen wird in der D7 auch ohne Abseits,Rückpass erlaubt und beliebig oft wechseln gespielt. Schiri stellt die Heimmannschaft
    Bei den Ligen sieht das so aus das es erst ab der U17 eine Bezirksliga gibt. Das ist total doof weil in der U13 und U15 meistens zwei bis drei gute Mannschaften den Meister unter sich ausspielen und im nächsten Jahr geht es dann wieder von vorne los.
    Mittlerweile gibt es soviele Mädchenmannschaften, da könnte es auch noch weitere Ligen geben...

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Moin,

    ihr könnt noch so viele Beispiel aufzählen:

    Der DFB hat keine Weisungsbefugnis gegenüber den Landesverbänden!

    Wir haben und werden kein zentralistisches System bekommen. Wir können nur darauf hoffen, das die Betonköpfe langsam wegsterben...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Moin Moin,

    @ Big Bopper , ist immer die Frage was man unter Weisungsbefugnis versteht.
    Die Satzung des DFB gibt eine klare Auskunft.

    Ich habe auch Beispiele: Warum müssen denn alle Vereine Ihre Ergebnisse in das DFB Net einstellen ? Und warum heisst es DFB Net und nicht FVN Net oder Bayern Net oder Landesverband Net ? Von oben deligiert, von den Landesverbänden umgesetzt.

    Ein weiteres Beispiel: Bis vor 3 Jahren spielten in Düsseldorf z.B. noch E11er Teams, bis auf Weisung des Landesverbandes dies nach einer Übergangsphase endgültig eingestellt werden musste. Einen Beschluß bundesweit E 7 zu spielen gab es bereits vom DFB Jahre vorher.
    Aber die Vereine benötigen Vorlaufzeit. In Großstädten möglicherweise mehr als in ländlichen Kreisen.

    Ich habe die begründete Hoffnung, das es Änderungen geben wird. Vielleicht nicht so kurzfristig wie sich das einige wünschen. Aber was hindert uns Trainer daran, zusätzliche Freundschaftsspiele zu organisieren, die die Aspekete 9-9, 7-7, 5-5 oder 4-4 berücksichtigen.
    Möglichweise der zusätzliche Zeitaufwand oder den Gegner im Vorfeld davon zu überzeugen.
    Aber ein Versuch ist es wert.






    Einmal editiert, zuletzt von Bewi62 ()

  • bei uns hat eigentlich jeder Verein die Möglichkeit eine oder mehrere D7 zu melden
    genutzt wir das hauptsächlich von den kleinen Vereinen die mit Müh und Not 10-12
    Spieler zusammen kriegen.
    größere Vereine deren C-Junioren in Bol oder Bayernliga spielen werden falls sie nicht
    gnadenlos abstürzen wollen (und ihre Talente dann abwandern)nicht drum rum kommen zumindest mit dem älteren D-Junioren Jahrgang D11 zuspielen.
    mein Vorschlag an alle Freunde der D7(falls ihr genügend Trainer und Betreuer habt)
    eure D-Junioren einfach für die neue Saison D7 melden.Dem Spielgruppenleiter wird
    dann nichts anderes übrig bleiben eine Staffel wie sie bei der E gespielt wird einzuteilen.
    also Jungs nur Mut einer muß den Anfang machen

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • Zitat:


    Dirk Coerverfan schrieb am 26.06.2008 12:51
    Teil 2



    Die Fachleute des DFB macht sich mächtig stark für das 7er und 9er Feld.
    Aber wie immer, gibt es überall Provinzfürsten, die keine Ahnung haben wie Kinder "ticken". Phrasen wie "Das war schon immer so" oder "Immer diese Besserwisser vom DFB", oder "Die da oben haben doch keine Ahnung wie es an der Basis aussieht" verhindern leider eine bundesweite Durchsetzung des Kleinfeldes.
    Auf dem letzten Bundesjugendtag hat ein Landesverband den Antrag gestellt, die Kleinfeld-Empfehlung des DFB für D-Jugendliche verbindlich für alle Verbände vorzuschreiben (Richtlinie wurde von der Kommission Qualifizierung erstellt).
    Der Bundesjugendtag(Alt-Herren-Riege und Provinzfürsten) schlug vor diesem Antrag nicht statt zu geben, mit dem Ergebnis das es immer noch eine Kann-Bestimmung ist.

    Ende




    Das ist alles schön und gut nur was macht man wenn 18 und mehr Spieler zur Verfügung stehen(2 Mannschaft ? nein dafür sind es zu wenige).Wenn ein Kind nur alle drei Spiele mal zum Zuge kommt ist das auch nicht im Sinne des Erfinders.Außerdem sieht man immer wieder das bei Kleinspielfeldern das Torwart zu Torwart schießen immer öfter vorkommt (macht auch keinen Sinn).
    Ich finde eine Zwischenlösung für die Beste. 11er Mannschaft von Strafraum zu Strafraum wie es früher bei der E-Jugend üblich war.Ab dem älteren Jahrgang der E-Jugend möglich.
    Was bringt mir ein kleines Spielfeld wenn ich viele Kinder zuhause lassen muss.
    Bei Turnieren (Halle u draußen) wird ja eh im Kleinfeld gespielt wie auch im Training.

    Gruß Andreas

  • Bei uns in der Region gibts Vereine die haben 3 oder 4 D11 Teams die brauchen dann gar keinen Spielgruppenleiter.Die können wenn sie auf D7 umstellen ihre eigne Vereinsmeisterschaft ausspielen.Vorrausgesezt sie haben genügend Trainer !

    Andy 18 sind für ne D11 opti ein bisschen gegnerabhängig rotieren dann sind alle zufrieden !!

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • Moin,

    diese Diskussion hatten wir schon vor langer Zeit einmal...

    Damit sollte es auch gut sein.... Es geht ja hier auch nicht um Jugendförderung...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • @ Andy:
    Find das Spielsystem mit 11 Spielern von 5er zu 5er nicht gut.
    Aus dem einfachen Grund, dass da einfach zu wenig Tore fallen.
    Fußball soll den Kindern Spaß machen und sie brauchen Erfolgserlebnisse, was nützt es, wenn sie schon 11er spielen können, aber diese nicht bekommen?

    Vor dem Tor ists einfach zu voll, so stehen bei einem Eckball z.B. mehr als 15 Spieler im verkleinerten 16er und wollen den Ball haben. Tore fallen hauptsächlich durch Konter, wobei hier die körperlich, überlegenen, schnellen Spieler bevorteilt werden.

    Zum Vergleich die Torbilanz meines Teams in den letzten beiden Jahren:
    D11er: 18 Spiele und 36 Tore
    E7er: 22 Spiele und 92 Tore (!)
    Dabei wurden die Gegner eigentlich eher schwächer, da die guten E1-Mannschaften im D-Jugendbereich eigentlich alle höher als wir (Kreisliga C) spielen.
    Haben beides mal mit dem 5.Platz abgeschlossen.

    Deshalb bin ich für 9er von 16er zu 16er auf kleinen Toren.
    Da dürften wieder mehr Tore fallen, außerdem ist der Übergang von 7er zu 11er, dann nicht mehr so enorm.
    Der wäre auch da, wenn man bis zur D 7er spielt und dann C 11er.

    Einmal editiert, zuletzt von sanja1302 ()

  • Sehe ich auch genau so wie Sanja:

    E: 7er
    D: 9er von 16er zu 16er

    Finde das ne optimale Lösung um schrittweise auf das Großfeld hinzuführen.


    Bei uns gibt es zurzeit D11 und D7 (mit Abseits), das Problem ist nach wie vor, dass die D11 als die Elite angesehen wird und D7 nur 2. oder 3. Mannschaften oder die kleinen Vereine spielen, die kaum eine Mannschaft zusammenkriegen. Daher ist das spielerische Niveau dort auch nicht besonders hoch, was die D11-Fans natürlich damit in Zusammenhang bringen, dass dort Kleinfeld gespielt wird :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von Chris ()

  • Zitat:


    sanja1302 schrieb am 03.07.2008 13:13
    @ sanja

    Hallo : ja dieses Spielsystem 9:9 ist auch eine gute Lösung, sogar schon für E1 Mannschaften.
    Den Spiel soll nicht nur Spass machen, sondern es sollen auch alle daran teilnehmen können.
    Aber leider sind wir in unserem Kreis zu den 7 er verdonnert (E-Jugend).

    Ich verabrede jetzt schon genug Freundschaftsspiele so das jeder spielen kann.
  • Der Vorteil am 9er-Fußball im D-Jugendbereich ist doch auch, dass es der Mittelweg von 7er und 11er ist, so dass die jeweiligen Befürworter eher zu einem Kompromiss bereit wären ;)
    Wenn man bei hartnäckigen 11er-Fans mit Gedanken der D7 kommt, stellen die doch sofort auf Stur. 9er ist in der Hinsicht also realistischer durch zu setzen.

    Verkleinerungen des Spielfelds sind auf jeden Fall zu befürworten.
    Obs dann gleich D7er sein muss, weiß ich nicht, dann müsste man in der C auf 9er spielen (& da sind die Spieler allmählich groß genug).

    @ Andy:
    Finds in der E noch zu früh. Vor allem wenn dann teilweise auch noch auf große Tore gespielt wird (!). Nenn mir mal bitte die Vorteile des E9er gegenüber des E7er. Bin gespannt..

    Einmal editiert, zuletzt von sanja1302 ()

  • Zitat:


    sanja1302 schrieb am 03.07.2008 19:35


    @ Andy:
    Finds in der E noch zu früh. Vor allem wenn dann teilweise auch noch auf große Tore gespielt wird (!). Nenn mir mal bitte die Vorteile des E9er gegenüber des E7er. Bin gespannt..





    Nenne ich dir gerne, ist aber meine Sicht der Dinge.

    E7 auf einem kleinen Feld wird z.B teilweise von Towart zu Torwart geschossen (kein Spielaufbau).
    Die meisten Mannschaften werden gerade wieder nach der EM zuwachs bekommen.Das heißt
    man hat eine Mannschaft mit ca 15 Spielern und in der Saison ca 9 Meisterschaftsspiele.+ein Paar Freundschaftsspiele Bei 6+1 Torwart kann man sinvoller Weise nur 3 Ersatzspieler mitnehmen. Wo soll da jedes Kind mehr Ballkontakt haben ? beim draußen stehen ? oder beim Zuhause bleiben ?

    Das kleine Feld Für Bambini und F-Jugend sehr Sinnvoll vielleicht auch zum Übergang im ersten E-Jugend Jahr.
    Ich finde da möchte uns der DFB was einreden. Die Herren sollten mal zu den kleinen Vereinen gehen und sich da mal die Probkeme anhören. besser als jedes jahr ein paar leibchen zu schicken.

    E7 : bei bis zu 10 jährigen sehen manche Spiele mehr so aus wie ein wildes aufs Tor schießen den die haben schon einen mächtigen Schuss.

    Große Tore müssen natürlich nicht sein.

    Aber wie schon geschrieben das ist meine Sicht der Dinge als E-Jugendtrainer.

    @ kaiser
    wie soll das gehen falls ich das richtig verstanden habe
    16 zu 16 auf große Tore ? sollen da die großen fest verankerten Tore ausgegraben werden und versetzt werden und wieder zurück ? 8o


    Gruß Andy