D7 statt D11

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • moin,

    ich möchte mal ein Thema in die Runde geben, welches mich seit Tagen beschäftigt. D7 melden, obwohl man eigentlich eine D11 hätte melden wollen?

    Problem:

    1. bekomme die D11 nicht voll, soll heißen 12 Spieler wären wohl vorhanden, sind mir aber zu wenig (Grund: Absage schon feststehender Zugänge!!)

    2. Das Gros der Spieler hat in dieser Saison bereits D11 gespielt

    Einerseits hört man, "lass die bloß weiter D11 spielen, auch im Hinblick auf C-Jugend im nächsten Jahr"! - andererseits ist das Training für die D7 ähnlich/gleich wie für die D11 - lediglich das Spielfeld/Spieleranzahl unterscheidet sich.

    Ich frage daher: Was würdet ihr mir empfehlen bzw. Spielern empfehlen, die ambitioniert sind und auch mal höhet spielen möchten

    thx für eure meinungen

  • Hallo Jenne,
    da hast Du mein Lieblingsthema getroffen:In einen anderen Forum habe ich mal folgendes gepostete:

    Da wir uns in diesem Alter im so genannten "Goldenen Lernalter" befinden und natürlich noch fast am Anfang der Ausbildung, sollten wir
    uns immer fragen, was sind die Ziele unserer Ausbildung.
    Hier hat jeder natürlich andere Vorstellungen.
    Meine zukünftigen Herrenspieler sollten:

    1. auf einem technisch sehr hohen Niveau spielen. Hier noch einmal die 5 Grundtechniken wie sie der DFB
    definiert(Passen, Ballan- und
    Mitnahme, Dribbling, Kopfball, Stoßtechiken). Die Torhütertechnik setzt sich mittlerweile als 6. Technik durch.

    2. Taktisch mit allen Wassern gewaschen sein. Hier geht die Talentforschung davon aus, das die Spieler erst mit ca. 24 bis 26 Jahren 90
    % ihrer taktischen Fähigkeiten entwickelt haben. Auch hier noch einmal die Grundbegriffe der Taktik. (Einzeltaktik defensiv und offensiv, Gruppentaktik defensiv und offensiv, Mannschaftstaktik defensiv und offensiv)

    3. konditionell 90 Minuten in der Lage sein, den Gegner unter Druck zu setzten. Hier die Oberbegriffe der Kondition(Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit zurzeit noch Koordination)

    Somit habe ich grob meine Ziele definiert.
    Wie komme ich an diese Ziele?
    Gibt es eventuell sensible Phasen, in denen Kinder eine Fertigkeit schneller erlernen als in anderen Altersstufen. Gibt es Fähigkeiten
    und Fertigkeiten, die ich noch gar nicht oder nur mit großen Aufwand in bestimmten Altersstufen schulen kann (körperliche und geistige
    Voraussetzungen beachten)?

    Ende Teil 1

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Teil 2

    Hier, die aus der einschlägigen Literatur entnommen Fähigkeiten und Fertigkeiten die ich im D-Jugendbereich nicht, schwer bzw. nur mit hohen Zeitaufwand schulen kann.
    Zu 1 Technik:
    Kopfball sollte hier erst begonnen werden.
    Torwart sollte erst hier spezialisiert werden.

    Zu 2. Taktik
    Gruppentaktik sollte hier erst ganz langsam beginnen.
    Mannschaftstaktik hat hier noch fast gar nichts zu suchen.

    zu 3. Kondition
    Kraft, Ausdauer (natürlich gibt es viele Teilbereiche dieser beiden Punkte die geschult werden können und müssen aber das ist auch durch verschiedenste Spielformen im Training möglich)

    Hier, die aus der einschlägigen Literatur entnommen Fähigkeiten und Fertigkeiten die ich im D-Jugendbereich besonders gut schulen kann.

    zu 1.Technik
    alle Techniken außer Kopfball- und Torwarttechnik und zwar in der Feinform unter Zeit-, Gegner-, und Raumdruck.

    zu 2.Taktik
    Einzeltaktik auf allen Positionen offensiv und defensiv unter Zeit-, Gegner-, und Raumdruck.

    zu 3. Kondition
    Schnelligkeit hier besonders, die Wahrnehmungs-, Entscheidungs-, und Handlungsschnelligkeit.
    Koordination hier besonders Reaktionsschnelligkeit, Rhythmusfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und Gleichgewicht.

    Wenn ich mir ansehe was ich alles in diesem Alter ausbilden kann, dann richte ich meine Trainingziele danach aus.
    Da der Wettkampf in diesem Alter nur eine Erfolgskontrolle des Trainings ist, muss der Wettkampf doch nach den Trainingszielen ausgerichtet werden.

    Vergleich 7er, 9er und 11er Feld

    Erfolgskontrolle Technik:

    11er Feld.
    Einige Spieler haben manchmal nur 4 oder weniger Ballkontakte im ganzen Spiel. Wie soll man da erkennen ob das Ziel erreicht wurde.

    7er oder 9er Kleinfeld.
    Da jeder Spieler auf diesen Feldern wesentlich mehr Ballkontakte hat, kann man doch hervorragend beurteilen ob die Ausbildungsziele im Technikbereich bereits erreicht sind.



    Erfolgskontrolle Taktik:

    11er Feld
    Nur die laufstärksten(also die körperlich an weitesten entwickelten Spieler) haben genügend Situationen in Ballnähe, um deren taktische Entwicklung beurteilen zu können.

    7er oder 9er Kleinfeld
    Dadurch, das jeder Spieler in sehr vielen Situationen eingebunden ist, kann man hervoragend erkennen, ob die offensiven und defensiven Taktiken von jeden Spieler spielnah angewendet werden.

    Erfolgskontrolle Kondition.

    11er Feld.
    Wahrnehmungs-, Entscheidungs-, und Handlungsschnelligkeit.
    Durch die wenigen Aktionen die jeder Spieler auf dem großen Feld hat, werden diese Eigenschaften kaum gefordert.
    Reaktionsschnelligkeit: Durch die extrem langen Wege, die der Ball zurücklegen muss und durch die wenigen Aktionen die die einzelnen Spieler haben, ist hier einen Schulung oder Beurteilung des Ausbildungsstands kaum möglich.
    Rhythmusfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und Gleichgewicht
    Lange Wege und viel Platz kaum Zweikämpe stellen keine hohen Anforderungen an diese Fertigkeiten/Fähigkeiten.

    7er oder 9er Kleinfeld
    Wahrnehmungs-, Entscheidungs-, und Handlungsschnelligkeit
    Sehr viele Aktionen der einzelnen Spieler, dadurch nicht nur eine Erfolgskontrolle sondern auch gleichzeitig Schulung unter Wettkampfbedingungen.
    Das Gleiche gilt für die Reaktionsschnelligkeit.
    Rhythmusfähigkeit, Orientierungsfähigkeit und Gleichgewicht
    Dadurch, dass die Kinder kaum Raum und Zeit haben, müssen sie sich sehr viel unter Änderung des Laufrhythmus der Geschwindigkeit und der Laufrichtung bewegen und immer neu im Raum orientieren. Hakenschlagen und kurze Sprints sind zwingend erforderlich um zum Erfolg zu kommen.
    Ich habe hier alles sehr vereinfacht dargestellt. Natürlich müsste ich noch viel tiefer ins Detail gehen. Und über einige Themen (sensible Phasen der koordinativen Fähigkeiten) gibt es in der Sportwissenschaft immer noch unterschiedliche Meinungen.

    Die Fachleute des DFB macht sich mächtig stark für das 7er und 9er Feld.
    Aber wie immer, gibt es überall Provinzfürsten, die keine Ahnung haben wie Kinder "ticken". Phrasen wie "Das war schon immer so" oder "Immer diese Besserwisser vom DFB", oder "Die da oben haben doch keine Ahnung wie es an der Basis aussieht" verhindern leider eine bundesweite Durchsetzung des Kleinfeldes.
    Auf dem letzten Bundesjugendtag hat ein Landesverband den Antrag gestellt, die Kleinfeld-Empfehlung des DFB für D-Jugendliche verbindlich für alle Verbände vorzuschreiben (Richtlinie wurde von der Kommission Qualifizierung erstellt).
    Der Bundesjugendtag(Alt-Herren-Riege und Provinzfürsten) schlug vor diesem Antrag nicht statt zu geben, mit dem Ergebnis das es immer noch eine Kann-Bestimmung ist.

    Ende

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hallo Dirk,

    das sind doch mal Fakten!!!

    Ich glaube meine Entscheidung ist gefallen - C2!!!!


    nee, war´n Scherz. Ich melde eine D7 und werde ggfs. die älteren mal in der C aushelfen lassen (wenn sie lust dazu haben)

  • Hallo Jenne,

    richtiger Entschluss, ich habe gegen Widerstand im Verein auch den Entschluss gefasst, zwei siebener Mannschaften für die kommende Spielzeit zu melden. Ich finde es unglaublich wie sich bei uns im Verein Jugendleitung und einige Trainer an elfer Mannschaften klammern.

    Fachlich ist Dirks Beitrag absolute Spitze und hat mich, als ich ihn zum ersten Mal gelesen habe auch sehr inspiriert.

    Ich möchte aber noch kurz auf den „anatomischen Aspekt“ eingehen. Bei uns spielen die D 11 Junioren über das ganze Feld auf die großen Tore. Das Großfeld ist für Herren ausgelegt und nicht für 12 jährige. Drehen wir den Spieß doch einmal um und versuchen die Herren an die Kids anzupassen. Aus dem Bauch würde ich sagen, dass dann das Feld 30-35 m länger und 12-15 m breiter sein muss, auch die Tore müssten entsprechend vergrößert werden. Da ja viele Altvordere darauf schwören, das nun auch den Seniorenball her muss, passen wir diesen auch noch an:

    Zitat aus " Fußball Jugend Training" von Jörg Daniel und Gerhard Hamsen 7. Ausgabe 2000 Seite 29

    "Setzt man Umfang und Gewicht des Balls im Verhältnis zu Körpergröße und Gewicht des Spielers, müsste ein Erwachsener (Ballgewicht 396 bis 453 g, Umfang 68-71 cm) im Vergleich zu einem F- oder E-Jugendspieler eine Ballmasse von 730-820g bei einem Umfang von 90-96 cm bewegen. Der Kapsel-Band-Apparat des Fußgelenkes wird somit im Verhältnis zu seinen körperlichen Voraussetzungen einer doppelt so großen Ballmasse ausgesetzt."

    Hier werden speziell F und E Junioren angesprochen aber auch in der D Jugend hat der Seniorenball noch nichts verloren.

    Nun, ob die Verfechter von D 11, sofern sie noch aktiv sind, Lust auf diese Bedingungen hätten;-)

  • D7 find ich voll daneben (die dicken hinten reinstellen und nach vorne bolzen)
    dann merken viele erst in der C dass Fußball ohne Laufen nicht funktioniert und kriegen dank lauffaulheit und oft auch übergewicht in der C keinen Fuß mehr auf den Boden.
    auch die d-Torhüter werden in der C dann aus allen wolken fallen.
    D-Jugendball 5er -350g
    D-7 = doppelt soviele Trainer =Qualität geht mangels Kompetenz in den Keller
    Ärger bei der Einteilung (wieso spielt mein kleiner Superstar(ex E1) in der D4

    mein Vorschlag bis zur B-Jugend Tischkicker

    mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • mic.

    bei uns wird D11 von 16er zu 16er auf kleine Tore gespielt. D7 spielt in einer Platzhälfte quer.

    Der Unterschied, was das Laufen betrifft, ist hier nicht vorhanden!!

    Mit etwas geschickter Aufteilung der Mannschaft, kann man in diesem "verlorenen Jahr", wie es viele betrachten, doch einiges bewirken.

    Ich für meinen Teil werde jedenfalls eine D7 melden und das Beste draus machen.

  • Hi
    mic.
    Deine Einstellung zu D7 scheint hier in Bayern wohl nahezu flächdeckend aktuell zu sein. Ich kenne DFB Stützpunkttrtainer, die bei D7 nur: "hä, was is des..." rausbringen.
    Ich stehe vollhinter Dirk coeverfans Ideen.
    Auch in Bayern sollten die Uhren langsam mal auf "Digital" umgestellt werden.
    Von D7 zu D9 und DANN auf 11er.
    Das macht meiner Meinung nach Sinn.
    Oder wollen wir weiter Rumpelfussball lehren?
    Wir haben zwi D Mannschaften D1 (11er) und D7 (7er). Ich behaupte, dass die D7 technisch besser wird.
    Übrigens trainieren beide als eine Mannschaft!

    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • MIC,

    erst einmal finde ich es ziemlich daneben, so herablassend zu posten. Deine Argumente gegen
    D 7 haben für mich absolut keinen fachlichen Hintergrund.

    1. Was hindert Kinder daran auf einem KINDGERECHTEN Kleinfeld Laufbereitschaft zu zeigen? Mir verschließt sich hier jedweder Grund.

    2. Spielauffassung, ob und wie viel hinter rausgebolzt wird liegt doch allein an den Trainern, also wie ausgebildet wird. Wir z. B. wechseln laufend die Positionen, so spielen alle mal offensiv, mal defensiv Positionen. Da die Kids so die verschiedenen „Blickwinkel“ des Spieles kennen lernen, versuchen sie irgendwann automatisch die Situationen spielerisch, also mit sehr wenig langen Bällen zu lösen. Da sich auf einem Kleinfeld natürlich viel mehr Situationen in Tornähe ergeben, werden hier solche Individualtaktiken hervorragend geschult. Grundlage hierfür ist natürlich möglichst viel freies Spiel. Das Großfeld fördert, durch die weiten Wege, naturgemäß die körperlich weiter entwickelten Kinder und eher nicht die Technisch begabten!!

    Wie weit wir Deutschen technisch hinterherhinken hat die EM ja mal wieder deutlich gezeigt!!

    3. Die Torhüter, wieder verschließt sich mir, warum Torhüter dann in der C Jugend aus allen Wolken fallen sollen, schließlich sind sie im Entwicklungs- Prozess zwei Jahre weiter und nun natürlich eher in der Lage ein ERWACHSENEN Tor zu hüten.

    Hier auch noch einmal ein Verweis auf unsere Ausbildung. Es gibt bei uns keine Früh Spezialisierung, somit auch keinen festen Torhüter. Sicherlich kann man nicht jedes Kind ins Tor stellen – Kinder die nicht wollen schon mal überhaupt nicht – aber wir können ohne Bedenken mittlerweile sieben verschiedene Kids ins Tor stellen, was wir auch tun! Hat übrigens den Effekt, dass in letzter Zeit vermehrt mitspielende Torhüter zu beobachten sind.

    4. Das Argument bez. der Trainer (Quantität) was ja aus deiner Sicht sinkende Kompetenz zur Folge haben soll, müsstest du noch mal erläutern…

    5. Mein Vorschlag, noch einmal den fachlichen mehr als überzeugenden Beitrag von Dirk genau nachlesen, um dann vielleicht doch noch mal nachzudenken… und den Tischkicker NACH dem Training (Ausbildung) nutzen, so bleiben bestimmt auch noch ein paar Kicker für die B Jugend übrig;-)



    Anton
  • Hi playmosoccer,

    ich glaub, bzw. weiß aus eigener Erfahrung, dass die Uhren nicht nur in Bayern weiter den „Analog Status“ innehaben;-)

    Solange die „Erfolgstrainer“ nebst altvorderem Anhang nicht aussterben, werden wir bei den Verbänden keine flächendeckenden verbindlichen Lösungen/Vorgaben zur Ausbildung und zum Spielbetrieb finden.

    Aber schön, dass es hier mal wieder ein aufbauendes Feedback gab!

    Gruß
    Anton

  • also bei uns wird bei den Mädels in der U13 mit 7, in der U15 mit 9 und in der U17 mit 11 Spielerinnen gespielt. Finde ich eigentlich eine gute Sache.

    mic.
    Meine Mädels sind alle! im letzten Jahr technisch sehr stark geworden und bei uns wird sicherlich nicht einfach nach vorne gebolzt, auch hat keiner Übergewicht und was die meisten meiner Mädels im Spiel so laufen ist schon hammer. Ich habe da mehrere bei, die ziemlich klein sind, wenn ich überlege wieviel die auf einem Großfeld laufen müssten...

    Sieh das ganze doch mal mit Kinderaugen, bei den kurzen Beinen die manche haben. Wo du vielleicht einen Schritt machst, machen die zwei. Es gibt sicherlich welche die schon ziemlich groß sind, habe ich bei mir auch. Da ist eine, die ist Jg.96 und schon genauso groß wie ich (bin 1,72m). Die wird es nicht so schwer haben, die andern jedoch schon.
    Bei den Mädchen ist der körperliche Unterschied zwar noch heftiger weil es meistens nichts mehr unter U13 gibt, trotzdem wird es diese Unterschiede immer auch bei den Jungs geben.

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Hallo tut mirleid wenn ich das thema ein bisschen aggresiv angegangen bin
    bin zur Zeit ein bisschen angefressen weil bei uns demnächst gut 30 E-Junioren
    mangels Trainer nachhause geschickt werden.
    das gleiche würde garantiert mit der Hälfte der ca.60 D-Junioren passieren wenn die Kleinfeld spielen würden.Da brauchts eben pro 12er Team nen Trainer und Betreuer.
    Bei uns gibts auch ne D- Kleinfeldrunde gegen Den aktuellen Meister spielte die E1
    in der Vorbereitung. Einmal 5:1 einmal 5:2 für unsere E1(97)

    Bei uns kann man sichs also raussuchen ob Klein oder Großfeld
    Seit ein Verein mit der ein und der selben Mannschaft beide Titel gewonnen
    hat wird streng auf das entweder oder geachtet.
    mfg
    Mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • Die Ergebnisse hängen aber eher damit zusammen, dass bei ner D1 (11er) und ner D2 (7er) die guten in die 11er-Mannschaft gesteckt werden. Ich war früher auch absolut für D11, musste aber mittlerweile einsehen, dass das eher MEIN Interesse war (ich wollt Großfeld haben weil ICH es besser und interessanter fand für mich als Trainer), als das der Kinder.

    Junge Jahrgänge D-Jugend haben auf dem Großfeld ganz sicher nichts verloren (aus den genannten Gründen) und auch alter Jahrgang ist auf einem Mittelding (16er zu 16er) besser aufgehoben.

  • @all

    Ich sehe, das ich mit diesem Thema etwas aufgegriffen habe, was andere auch betrifft.

    Die Mehrzahl von Euch denkt allerdings positiv über "D7", was ich im nachhinein auch tue.

    Die "facts" von Dirk stimmen mich optimistisch, meine Kids in diesem angeblich verlorenen Jahr nochmal kräftig voranzubringen.

    thx@all

    Jenne

  • Ein optimaler Übergang vom Kleinspielfeld zum Großfeld ist m. E. das D9er-Feld (von 16er zu 16er auf Jugendtore).

    Die Vorteile liegen auf der Hand:
    Die Kinder (auch die etwas leistungsmäßig und körperlich Schwächeren) haben mehr Ballkontakte als im 11er-Großfeld, es kommt zu mehr Torraumszenen und Torschüssen.

    Der Torwart hat eine echte Chance an den Ball zu kommen, was bei den 2,44 x 7,32 m in dem Alter nicht möglich ist.

    Es wird also auch weniger "nur gebolzt".
    Allgemein fördert das kleinere Feld die technisch stärkeren Spieler.

    Das wichtigste ist auf jeden Fall der sanftere Übergang vom Kleinfeld auf
    das Großfeld.
    Immerhin ist das Großfeld über 3x so groß wie das E7er-Feld und 2x so groß wie das D9er-Feld.

    Ich bin froh, dass unser Verband dies erkannt hat und ab nächster Saison
    D9er-Staffeln anbietet und ab übernächster Saison die D11er (Großfeld, auf große Tore) komplett wegfallen werden.

    Wir haben für die neue Saison jedenfalls 2 D9er-Mannschaften gemeldet, obwohl wir auch genug Spieler für 2 D11er-Mannschaften hätten.


  • Moin,

    socoa: anbietet, das ist genau das Problem.

    Die meinsten Vereine werden doch nur 11er D melden, weil das ja achso toll ist. In den 9er D-Jugenden werden dann nur die "schwächeren" Kids spielen.

    Bundeseinheitliche Regelungen sind dringend notwendig, werden aber nie kommen...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Big Bopper:

    Ich finde der FV Rheinland macht das ganz gut:
    In der nächsten Saison kann D7 / D9 und D11 gespielt werden.
    D.h. also, alle die Teams aus dem älteren Jahrgang, welche bereits 1 Jahr D11
    gespielt haben, können noch 1 Jahr D11er spielen.

    Für alle anderen aber, die jetzt mit dem jungen Jahrgang (97er) in die D-Jugend
    kommen macht die D11 keinen Sinn mehr, da es ab übernächster Saison keine D11er
    mehr geben wird.
    Somit gehe ich davon aus, dass doch einige Vereine direkt auf D9 gehen werden.

    Schön wäre es natürlich, wenn dies (ähnlich wie in der Schweiz)
    auch mal Deutschlandweit geregelt werden würde.
    Aber da gibt es wohl zu viele Beton-Provinzfürsten aus "Vorgestern".

    Gruß
    socoa

  • wie schauts denn mit den D7 Regeln aus (regional verschieden ?)
    Abseits ?
    Rückpass ?
    wie oft wechslen ?
    Klassen ?Gruppe,Kreisliga,Bol,
    pfeiffen geprüfte Schiris oder gibts dann (wie in f+e )massig Teams die Dank ihrer
    eignen möchtegern Schiris grundsätzlich alle Heimspiele gewinnen?
    sollten die Punkte abgeschafft werden ?
    wie ist das in Spanien,Italien,England.Niederlande geregelt

    war eigentlich Froh dass die Hektik und das Gift das im E-Junioren Fußball durch
    Eltern unsw.hinter mir liegt (läuft bei meiner C2 durch neutrale Schiris wesentlich entspannter)
    mfg Mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • Die D7 ist bei uns (Kreis Unna/Hamm, Westfalen) leider eine Art Stiefkind ;(.
    Offizielle Schiris gibts nicht, in manchen Schiri-Gruppen gibts aber auch auf D11er (zumindest Kreisliga C) keine Schiedsrichter..

    Regeln sind bei uns dem E-Kleinfeld angepasst, d.h. ohne Abseits und ohne Rückpassregelung. Wechseln, wie im gesamten Jugendbereich, 4 Spieler beliebig oft.

    Es gibt zurzeit nur eine D7er Staffel, die Kreisliga D genannt wird. Die Ligen (KL A, B, C) gibts nur bei D11er.
    Darin seh ich auch das Problem mit der Umstrukturierung. Warum sollte ein Verein D7 melden, wenn er dann nicht mehr in der Kreisliga A spielen darf?
    Kreispokal gibts auch nur für D11er-Teams...
    Da müsste der Kreis her kommen und sagen, dass es ab sofort nur noch 7er / 9er gibt. Anders kann, dass nicht funktionieren.

    Bin für D9er (Ligen & Kreispokal..) und die Möglichkeit 7er zu melden (je nach Bedarf 1/2 Staffel, so wie bisher).

  • Kreis Schaumburg/Niedersachsen

    Wie mein "Vorredner". Es gab in der letzten Saison eine D7er-Kreisliga, bei der D11 war es nach Klassen aufgeteilt.

    D7 - halber Platz
    D11 - 16er zu 16er

    Abseits und Rückpass wie im "echten Leben". 4 Spieler beliebig wechseln. Schiri bin ich selbst bzw. ich organisiere mir einen. Angesetzte Schiris gibt es nur in der Rückrunde der Kreisliga.

    Punkte abschaffen, ich denke, das ist nicht notwendig. Meine Kids würden das schon sehr blöd finden, zumal durch Internet usw. man ja immer sehen kann, wo man steht.