Spielerinnen spielen alleine

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    wir hatten gestern unser letztes Spiel, hätte meine zweite Mannschaft gewonnen wäre sie Meister geworden.

    Beim Spiel konnte ich beobachten wie meine Spielerinnen sich immer mehr zu Einzelspielerinnen entwickeln. Vor ein paar Spielen hat das abspielen und so von den meisten noch super geklappt, diesmal fand ich das aber schon extrem. Wir haben erst 1:0 geführt, dann hat mal wieder die Abwehr nicht aufgepasst und hinten einfach alles frei stehen lassen. Ab dem Ausgleich der Gegner hat meine Mannschaft immer mehr Druck gemacht und das ganze war ein Spiel auf ein Tor. Wir hatten unzählige Torchancen die alle daneben gingen weil jeder nur noch das Tor im Blickfeld hatte. Da kam es dann zu Situationen, das eine Spielerin frontal aufs Tor zuläuft und genau vor ihr eine Gegenspielerin steht. Rechts und links, auch in einer super Schussposition und komplett frei stehen zwei Mitspielerinnen. Was macht die Spielerin mit dem Ball? Schießt einfach ohne zu gucken genau auf die Gegenspielerin. Solche und viele ähnliche Situationen gab es bei jeden Angriff. Da läuft dann auf einmal die Abwehrspielerin komplett mit dem Ball alleine über dem Platz und verliert kurz vor dem Tor den Ball weil die Gegenspielerinnen besser stehen und sie den Ball nicht gepasst hat.

    Ich habe mich gestern wirklich schwarz geärgert darüber, auch wenn der Erfolg bei einer D-Jugend Mannschaft jetzt nicht im Vordergrund steht ,ärgert es doch wenn man dann so kurz vor'm Meister werden noch scheitert.

    Was meint ihr, wie bekomme ich das alleine spielen aus denen wieder heraus?Sorry für den langen Text ;)

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Sprech das Problem vor den Spielen bzw. deine Spezialisten, die das Thema besonders betrifft, gezielt auf das an was du erwartest.
    Gleichzeitig teilst du ihnen mit, das du ständig Solisten, auswechseln wirst.

    Sobald es jemand mit den Alleingängen übertreibt, ruftst du ihnen zu, das du bei der nächsten Aktion diese Spielerin auswechseln wirst. Sei konsequent und nimm sie dann heraus, damit auch alle anderen wissen, das du deine Ansagen auch umsetzt. In normalen Fällen würde ich die Spielerin mindesten 5-10 Minuten ohne Erklärung an der Außenlinie allein lassen, weil sie sich meist über die für sie unfaire Auswechselung ärgern. Danach würde ich zu ihr hingehen und mit ihr ein ruhig und sachlich erklären warum ich sie ausgewechselt habe. Wenn sie relativ einsichtig scheint, würde ich ihr sagen das sie in ca. 5-10 Minuten wieder ins Spiel kommt, wenn sie ab diesem Zeitpunkt versucht die besser postierten Mitspielerinnen anzuspielen. Bei Wiederholungsfällen, oder hartnäckigen würde ich keine Einwechselung in diesem Spiel mehr vornehmen. In extremen Fällen, würde ich die betreffenden Spielerinnen zum nächsten Spiel einladen, aber während der gesamten Spielzeit nicht einsetzen. Beim nächsten Training würde ich mit ihr ein 4-Augen-Gespräch führen und ihr noch einmal erklären das Fußball ein Mannschaftsspiel ist und ich von ihr und allen anderen erwarte das der Ball abgespielt wird. Dieses Spielchen würde ich solange durchziehen bis die Spielerin das umsetzt was ich erwarte, oder bei extremer Uneinsichtigkeit. den Verein verläßt, da sie nur noch sporadisch eingesetzt würde.

    Das mit dem Ein- und Auswechseln funktioniert bei Mädchenmannschaften besonders gut, da du bis zu 4 Spielerinnen fliegend ein aus- und wieder einwechseln darfst.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ich glaube das würde nicht klappen da unsere zweite Mannschaft extrem knapp besetzt ist zur zeit und ich häufig nur mit 7 Spielerinnen spiele also dementsprechend gar kein Auswechsel habe. Auch machen es in letzter Zeit ziemlich viele und die kann ich ja nicht alle auswechseln sollte ich dann mal einen Auswechselspieler haben.

    Ich habe es der Mannschaft auch schon ganz oft versucht zu erklären das sie nur als Mannschaft gewinnen können, aber irgendwie setzen die das nicht um. Auch gestern schon wieder beim Turnier. Resultat war wieder 2 verlorene Spiele. So langsam müssten sie es doch mal selber merken, vor allen Dingen weiß ich das sie es eigentlich können weil sie es vorher schon besser gemacht haben

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Alice sei mir nicht böse, aber das Problem ist deine Inkonsequenz. Klar kann ich dich gut verstehen, wenn du Angst hast eventuell dann nicht mehr genügend Spielerinnen zur Verfügung zu haben. Aber was ist eine der schlimmsten Sachen die einem Trainer passieren kann?

    Das einem die Spieler/Spielerinnen nicht mehr ernst nehmen! Und vor genau dieser Situation stehst du gerade. Aufgund der Tatsache das sich die Mannschaft durch die geringe Anzahl der Spielerinnen praktisch selbst aufstellt, weiß jede Spielerin aufgrund deines bisherigen Verhaltens, das "nichts" passiert, wenn sie machen was sie selbst wollen. Fakt ist damit nicht du hast deine Truppe im Griff, sondern die einzelnen Spielerinnen dich, weil du keine Konsequenzen folgen läßt/lassen kannst

    Mein Schlüsselerlebnis war die Aktion meines früheren Trainers, der erst am Rand tobte ;) (übertrieben), weil wr uns einen Mist zusammengespielt haben, der weit unter unseren Möglichkeiten lag. Völlig überrachend für alle Spieler hat er dann gleich 2 Spieler vom Feld geholt, und sie zum Duschen geschickt. Obwohl noch ausreichen Ersatzspieler an der Außenlinie standen hat er niemanden dafür eingewechselt. Dann kam noch das deutliche Signal/Aussage: "So entweder fangt ihr jetzt an Fußball zu spielen, oder ihr geht unter".
    Du hättest mal sehen sollen wie sich alle zusammengerissen haben und ein fast verlorenes Spiel noch mit 9 Spielern gedreht haben. Da wir die konsequente Linie unseres Trainer kannten wußten alle, das er auch kein Problem damit gehabt hätte, noch mehr Spieler vom Platz zu holen. Und soll ich dir was sagen, diese Blö0e wollte sich niemand geben.

    Was will ich dir damit sagen? Währet den Anfängen. Wie du selbst bestätigst hat es mit einzelnen Spielerinnen bei dir angefangen und nun sind es fast alle.

    Was hast du zu verlieren? Entweder die Mannschaft hört weiter nicht auf deine Vorgaben, oder sie begreifen durch deine Konsequenz das du nicht bereit bist deine Zeit in ein Team zu investieren, was sich nicht helfen lassen möchte. Falls sie sich nicht helfen lassen möchten, müssen sie auch die Verantwortung für ihr dummes, egoistisches Verhalten übernehmen, oder einen anderen "Dummen" suchen. Mir jedenfalls ist meine Zeit viel zu schade für diese Kinderspielchen mit denen du dich aufgrund fehelender Konsequenz leben muß.

    Alice ich glaube du bist eine angagierte, überzeugte Trainerin und du möchtest nur das Beste bzw. du hängst an deinen Spielerinnen. Aber es gibt einen Punkt, das ist Schluß mit lustig. Die Entscheidung liegt bei dir selbst, ob du weiter den zahnlosen Tiger spielst, oder deiner Truppe zeigst wer Chef im Ring ist.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Hallo Alice!
    Ich würd das ganze nicht so kritisch sehen wie bcefferen.
    Schließlich handelt es sich wie du selbst sagst um D-Juniorinnen.

    Ziele in diesem Alter sind (laut DFB) die Technikschulung und das 1 gegen 1.
    Warum sollen die Spielerinnen nicht jetzt ausprobieren dürfen? Später (im Leistungsbereich) ist für sowas keine/kaum Zeit mehr.
    Also lass sie dribbeln und auch mal was auf eigene Faust versuchen.

    Klar ist es nicht der einfachste Weg zum erfolgreichen Fußball spielen, aber wenn du langfristig denkst, siehst du das es wichtig ist, dass deine Mädels diese Erfahrungen machen.
    Irgendwann werden sie schon merken, dass es zusammen einfacher geht.

    Mein Tip an dich wäre also:
    Verstärke das Teambiulding durch
    - Schlachtruf/Kreisspruch
    - Umarmen bei der Begrüßung des Gegners (beim Spiel)
    - gemeinsame Unternehmungen
    - immer wieder betonen das ihr ein Team seid (so wie du es machst)
    ...

    Wenn sich deine D2 zu einem richtigen Team entwickelt, dann spielen die Mädels auch irgendwann ab.
    Aber wie gesagt, zwing sie nicht dazu. Sie selbst müssen entscheiden können, wann sie alleine gehen müssen und wann abspielen (=> Spielintelligenz).
    Wenn du alles vorgibst, bzw. vor gibst nur ab zu spielen, werden sie das nie können.

    Und wer möchte im Leistungsbereich einen Spieler haben, der nichts selbst entscheiden kann bzw. immer nur abspielt und dadurch total durchsichtig spielt?

    Einmal editiert, zuletzt von sanja1302 ()

  • sanja1302
    das was du geschrieben hast um das teambuilding zu verstärken haben wir schon alles. Vor dem Spiel rufen sie immer: "wir sind eine mannschaft und darum sind wir froh..... " und bei der Begrüßung des Gegner umarmen sie sich auch. Ich habe denen das nicht vorgegeben, kam von alleine. Auch unternehmen wir viel zusammen.

    Ich habe eher das Gefühl das die Spielerinnen das nicht extra machen, also es gibt ja bestimmt Spieler die denken sie seien die Superstars und die anderen können eh nichts. So verhalten sie sich ja nicht, es ist eher so als wenn sie gar nicht wüssten das man beim Fussball oft nur mit passen weiterkommt. Das ist vielleicht jetzt etwas übertrieben formuliert, weiß aber nicht genau wie ich das beschreiben soll. Müsste man sich eigentlich anschauen um zu wissen was ich meine.

    Wenn es bei unserem Turnier am Sonntag wieder so läuft, werde ich es aber mal ein Spiel so ausprobieren wie bcefferen es geschrieben hat. So langsam nervt es mich nämlich weil wir jedes Spiel verlieren was eigentlich gar nicht sein muss und mir dann auch noch die "enttäuschten" Gesichter der Mädels anschauen darf.

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • Zitat:


    sanja1302 schrieb am 09.06.2008 17:13
    Wenn sich deine D2 zu einem richtigen Team entwickelt, dann spielen die Mädels auch irgendwann ab.




    Genau, aber es lohnt sich, nach den Gründen zu forschen. Wenn sie etwas nicht machen, was du vorgibts, muss du entscheiden können, ob es am Willen oder Können liegt. Das ist meistens gar nicht einfach, da SpielerInnen auch mal etwas nicht mehr können, wenn der Druck zu gross ist. Stimmt sonst in der Mannschaft alles zusammen, ist es meistens nur ein momentanes Problem und geht vorbei. Gibt es jedoch sonst auch Missstimmung oder hast du auch anderweitig Mühe dich durchzusetzen, ist die Motivation im Eimer. Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als dich von einigen zu trennen, auch wenn es in letzter Konsequenz bedeutet, nicht genug Spielerinnen zu haben. In dem Fall solltest du allen klar machen, dass es so nicht weitergeht und alle wieder am selben Strick ziehen, oder Schluss ist.

    Noch etwas zum Auswechseln (nicht spielen lassen), resp. knappen Kader. Wenn die Mannschaft motiviert ist, erzeugt das strafweise Auswechseln nur unnötigen Druck und wirkt eher kontraproduktiv. Und wenn sie nicht motiviert ist, nützt es auch nichts. Dann ist es besser, du zitierst die betroffene Spielerin zu dir an die Linie. Diese Massnahme ist bei knappen Kader manchmal viel wirkungsvoller und hat weniger negativen Einfluss auf die Motivation der anderen.

  • Zaungast wie oft willst du die Spielerinnen zu dir zitieren 5-mal, 10 mal, 100 mal. Nur damit wir uns nicht falsch verstehen, die von mir geschilderten Auswechselungen würde ich nur machen, nachdem alles andere nicht zu Erfolg geführt hat.

    Zur Zeit habe ich wieder einmal eine Spielerin, die über ein geniales Talent verfügt, aber sie spielt nicht ab. Mein Spruch ist mitlerweile: Wenn sie alle Gegenspielerinnen ausgespielt hat, läuft sie noch mal zur Eckfahne und umspielt die auch noch mal, damit sie ihr Spielfreude kröhnen kann. Fakt ist, das die Mitspielerinnen schon gar nicht mehr richtig mitlaufen, weil sie sehr genau wissen, der Ball kommt nicht, egal wie gut sie stehen. Fakt ist ebenfalls das sie in der Regel bei der dritten oder vierten Gegenspielerin den Ball an den Gegner verliert. Wie so etwas ausgeht wenn gerade die ganze Mannschaft in der Vorwärtsbewegung ist, brauche ich sicherlich nicht extra zu erklären.

    Sie bekommt immer wieder ihre Chance und schafft es teilweise sogar den Ball sehr gut laufen zu lassen. Aber nach 1-2 Spielen kommt immer wieder der Rückfall in schlimmste Zeiten. Ich glaube sie braucht noch etwas Zeit und eine klare Linie, damit sie eine weitere positive Entwicklung macht.

    Was nützt es wenn du eine geniale Spielerin hast, die aber in keiner Phase teamfähig spielen kann. Damit schadest du dem kompletten Team, was mit der Zeit sehr ärgerlich auf die Alleingänge reagiert.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Ich sehe das genauso wie bcefferen. Eine klare Linie ist ganz entscheidend.
    Auch ich habe einen Spieler, der ist verdammt stark, solange er meine Vorgaben einhält. Ich habe es oft genug erlebt, dass genau dieser Spieler das Spiel kaputt machen kann, wenn er sich nicht an die Vorgaben hält, denn er spielt dann nur noch für sich und die anderen schauen nur zu - etwas anderes bleibt ihnen auch nicht übrig. Das schlimme ist dann, dass er den Blick für jegliche Mitspieler komplett verliert und sich nur noch festrennt. Diese heikle Situation lässt sich nur durch eine konsequente Linie dauerhaft beheben. Der Spieler bekommt jetzt immer dieselbe Anweisung: "5 Ballkontakte, dann musst du abgespielt haben. Wenn ich rufe GEH!, dann machs allein und schieß aufs Tor, aber nur dann." Es hat sich gezeigt, dass er dann genau so spielt, wie ich mir das erhoffe und ehrlich gesagt muss ich gar nicht ins Spiel rufen, denn der Junge kann Fußball spielen, wichtig ist bei ihm ganz offensichtlich, dass man ihm sagt, wie er zu spielen hat. ... und er weiß auch, dass ich ihn auswechsele, wenn er sich nicht an die Vorgaben hält (das Ergebnis ist schließlich zweitrangig bei einer E-Jugend).

    Gruß
    Sven

  • Zitat:


    Zaungast wie oft willst du die Spielerinnen zu dir zitieren 5-mal, 10 mal, 100 mal.




    Wenn es sein muss 100 mal und mehr. Aber ich kann dir sagen, dass auch die härteste Nuss (zumindest bei meinen C-Junioren) das nicht mehr als 4 - 5 mal hintereinander durchstehen. Danach wechseln diese Spieler zu konsequenten Direktspiel, was vielleicht auch nicht gerade ideal ist, aber wenigstens Vorgaben konform. Das kann später schon wieder schon wieder in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Wichtig ist die einfach überprüfbare Vorgabe, z.B. max. 3 Ballberührungen, sonst wird zitiert. Meistens muss man diese Vorgabe über mehrere Spiele durchhalten.

    Ich hatte auch schon mal den gegenteiligen Fall, ein Spieler spielte fast immer direkt, auch in völlig unbedrängten Situationen. Die Vorgabe min. 2 Ballberührungen sonst zitieren, haben auch diese Unsitte korrigiert.

    Beim Zitieren muss man bei jüngeren Spielern (bis D) darauf achten, dass kein Blosstellen daraus wird, also Lautstärke so dass es nur der betroffene hört. Bei den älteren (C) kann man im Wiederholungsfall schon mal den halben Fussballplatz mit einbeziehen. Auch dabei immer hoch korrekt und anständig. Nie ein persönliches Anfluchen!

  • Das Problem hat ich vor rund 2 Jahren auch. Ich trainierte zu diesem Zeitpunkt eine E Jugend.

    Zuerst hab ich natürlich auch auf die Spieler eingeredet und ihnen den Vorteil eines schnellen Zusammenspiels erklärt.
    Ich hab mein Training ein wenig umgestellt und verstärkt das Passspiel trainiert. So das auch die schlechteren Spieler nach einigen Wochen vernünftige und effektive Pässe spielen konnten.

    Dadurch hat sich auch die Bereitschaft der selbsternannten Stars erhöht den Ball mal lieber abzugeben.

    Vielleicht kannst du ja auch die EM ein bisschen für dich nutzen. Sag den Spielerinnen die sich für sehr gut halten doch einfach mal sie sollen die Starspieler der Nationalmannschaften genau beobachten. Wie lange halten sie den Ball? Wie oft passen sie. Wieviele eigensinnige Aktionen haben sie?

    Viel erfolg

    gruß
    Markus

  • Moin, ich würde es über das Training regeln.

    Erst sprechen, dann darauf hinweisen, dass die Mannschaftskollegen auch laut "Hier" oder was auch immer rufen, damit die Ballführende auch noch mal erinnert wird bzw. ihr aufgezeigt wird, dass es da noch eine andere Möglichkeit gibt.

    Die Trainings würde ich auf Ballhalten mit 3, 2 und einer Ballberührung beispielsweise im Spiel 3:3 und auch im Abschlußspiel aufziehen. Zudem würden auch andere Übungen zum Abgeben zwingen, z.B. beim freien Spiel durch Flanken über ausserhalb des Spielfeldes stehenden Neutralspieler, der vor einem Torschuss zwingend angespielt werden muß oder man teilt das Feld mittig und nur zwei Stürmer der jeweiligen Mannschaft sind in der Gegnerhälfte oder nur eine -immer wechselnde- Spielerinn muß bedient werden, denn nur sie darf das Tor schießen oder man steckt einen etwas größeren Torraum als den 16er ab und ein Tor darf nur über eine Rückgabe/ein Ablegen nach hinten erfolgen. Ich wette, dass löscht die andere Sache aus den Köpfen und gibt neue/alte Ideen wieder frei. Gruß Andre

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()