Angst in Mannschaft spielen!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,

    Folgendes Problem:

    Ich habe eine Bambinimannschaft und habe dort mindestens 4 Spieler, die Angst haben zu reden. Nicht nur das, wenn wir irgendwelche Übungen machen, dann haben Sie Angst diese Übungen zu machen. Z.B.: 1:1 haben Sie angst anzugreiffen. Von den Eltern habe iuch gesagt bekommen, dass eben diese Kinder wenn sie Privat Fussball spielen immer ihr bestes zeigen zuhause reden etc..

    Kennt vlt jemand Übungen, Tricks oder Tipps dass diese Kinder sich in das Team integrieren und keine Angst mehr haben?

    Danke

    Gruß

  • Ich denk des wird mit der Zeit weggehn. Die meisten Kinder trauen sich am Anfang meistens nur an manche Übungen ran(z.B. trainingsspiele). Nach einer Weile verlieren sie dann ihre Angst und Scheu vor allen anderen, und werden genauso mitmachen.
    Wichtig ist nur, dass die Eltern dass auch wissen, und geduldig abwarten, ohne ihr Kind gleich vom Fussball abzumelden.

    "Alles, was ich sicher weiß über Moral und Pflicht, verdanke ich dem Fußball!"


    (Albert Camus)




    "Der Fußball ist für mich ein Mikrokosmos der gesamten Gesellschaft. Alle Prozesse, die in der Familie, in der Großfamilie, in der Kleinfamilie, in irgendeinem Unternehmen ablaufen, finde ich auch im Fußball."



    (Christoph Daum)

  • Setz den Spaß in den Vordergrund und trainiere nicht wie bei älteren. Bambini´s haben sehr viel Spaß an Fangspielen und Wettkämpfen. Nutze diesen natürlichen Antrieb.

    1:1 Situation im Training der Bambini´s ? mmmhh, nun ja ich trainiere zwar keine kleinen, aber ich würde etwas anders an die Sache herangehen.

    Ist das eigentliche Problem bei den Bambini´s das alle gleichzeitig zu Ball laufen ?

    Wie lange sind denn die Spieler die nicht sprechen schon in der Mannschaft aktiv ?

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Mir scheint auch, du machst kein altersgerechtes Training.
    Kinder sind keine kleinen Erwachsene.

    Schau dich nach Spielformen um.

  • Hey.
    Wieso ist das nicht altersgerecht. Ich z.B. Trainiere mit meinen Bambinis viele Dinge die nicht altersgemäß seien. Man muss einfach sehen, ob die Kids das mitmachen. Bei mir wird 1:1, Flankenspiel und Komplexübungen durch geführt.
    Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, dass meine Jungs keine Fangspiele oder Wettspiele mögen. Sie sind so richtig begeistert Fußball zu spielen. Damit habe ich die Voraussetzung andere Jugendbereiche anzuschneiden.

  • @ elchico:
    So etwas ist absolut nicht kindgerecht! Da muss ich leider vehement widersprechen.
    Es hat schon Gründe warum der DFB (und viele andere natürlich auch) beim Training von den Kleinen andere Schwerpunkte und Methoden setzt, als bei den Großen.

    Nur weil man schon Dinge mit den Kleinen machen kann, heißt es noch lange nicht, dass man sie bereits so früh machen sollte.
    Ziel der Minis ist:
    Spaß, Spaß und nochmals Spaß und zwar am Bewegen und Fußball spielen.

    In dem Alter muss man spielerisch und allgemein, breitensportlich ausbilden. D.h. laufen, springen, werfen... stehen auf dem Programm und kein Taktiktraining!

    Natürlich kannst du auch im Mini- und F-Bereich schon Taktiktraining machen,
    ist es aber nicht wichtiger, dass die Kinder erst richtig "laufen lernen" bevor sie das Fußball spielen lernen???

    Ich habe noch nie von jemandem gehört, der keine Lust auf Wettspiele hat! Selbst jedem Erwachsenen bereitet dies eine Menge Spaß und bringt volle Konzentration & Ehrgeiz (schließlich will man ja gewinnen).
    Wenn deine Kids an sowas keinen Spaß haben, dann solltest du dir mal Gedanken machen warum. Stellst du solche Spiele mit Freude und Begeisterung vor oder sagst du sie einfach nur so daher?


    @ SCWBambini02:
    Suche die Fehler nicht unbedingt nur bei den Kindern. Es ist ganz natürlich, dass sie am Anfang etwas scheu sind und auch das was sie zu Hause / beim bolzen zeigen nicht sofort im Training machen. Eine Stufe höher ist der Vergleich von Training zum Meisterschaftsspiel (da kann es Jahre dauern bis es Klick macht).

    Die Große Frage sollte lauten: Warum haben die Kinder immer noch Angst davor?
    Dazu solltest du dich selbst hinterfragen:
    Wie spreche ich mit den Kindern? Ist das wirklich kindgerecht (d.h. verstehen sie mich und hören mir gerne zu)? Rede ich ihnen Mut zu und versuche sie zu motivieren? Oder meckere ich sogar manchmal/häufiger wenn sie Fehler machen oder nichts tuen?
    Lebe ich selbst ihnen den Spaß und die Freude am Bewegen und Fußball spielen vor oder sag ich nur die Übung und setz mich dann in die Ecke? ....

    1:1 ist wie die Vorredner schon gesagt haben nicht unbedingt der geeignete Trainingsschwerpunkt. Kann man mal machen, sollte man aber nicht in den Vordergrund stellen. Das kommt erst viel später (laut DFB erst in der D! meiner Meinung nach sollte mans aber in der E schon machen).

    Einmal editiert, zuletzt von sanja1302 ()

  • Kopiert beim Dfb, zur Ansicht:

    "Typische" Merkmale von Bambini

    Großer Bewegungs- und Spieldrang
    Schnelle Ermüdung
    Hohe Beweglichkeit, schwach ausgebildete Muskulatur
    Geringe koordinative Eigenschaften
    Unterschiedliche Leistungsvoraussetzungen
    Ausgeprägte Neugierde
    Geringes Konzentrationsvermögen
    Starke Ich-Bezogenheit
    Starke Orientierung am Trainer
    Ausgeprägte Phantasiewelt


    Ziele des Bambini-Fußballs


    Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen und sich in eine Gruppe einfügen
    Spaß und Freude am Fußballspielen erleben
    Eigene Bedürfnisse und Wünsche ansprechen
    Das eigene Bewegungskönnen verbessern
    Ideen und Kreativität beim Erfinden neuer Bewegungen zeigen
    Das eigene Leistungsvermögen erproben und dabei Selbstvertrauen aufbauen
    Die Persönlichkeit ganzheitlich fördern!
    Vielseitige Bewegungsaufgaben anbieten!


    Ziele einer Spielstunde

    Spiele/Aufgaben mit Kleingeräten und anderen Materialien wie Reifen, Stäbe, Kästen, Langbänke, Luftballons, Bänder usw.
    Spiele und Aufgaben, in denen die Kinder verschiedene Bälle kennen lernen
    Vielseitige Aufgaben mit dem Ball am Fuß
    Spiele, in denen verschiedene Bewegungsformen wie Laufen und Werfen oder Laufen und Schießen kombiniert werden
    Einfache Lauf- und Fangspiele
    Zwischendurch: kleine Fußballspiele

    Elchico1987, du machst Flankentraining? Ist Richtig, ja? Flankentraining. Ich würde aber auch die Vierkette eventuell mit Libero mal antesten. Und lass um Gottes willen mit festen Positionen spielen, sonst lernen die nichts. Falls die mal rumstehen -so mit vier Jahren-, dann kann das daran liegen, dass die Kondition nicht richtig da ist, da müßte man noch Waldläufe einführen. Und denk dran, immer laut und deutlich vom Rand, die Eltern unterstützen ein bestimmt. Vielleicht findet sich auch noch eine Mutter, die heimliche Tabellen führt. Gruß Andre ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Jetzt sagt doch mal was dazu, wenn der DFB sagt das die Bambinis schnell ermüdet sind. Das haut hinten und vorne nicht hin, was der DFB sagt.

  • Elchico, du bist bestimmt ein feiner Kerl der es gut meint. Ich sage Dir aber auch, dass Du die falsche Einstellung für die G hast. Das ist D Training und hat in der G nichts zu suchen.

    Von der G bis zur A Jugend ist es ein Staffellauf. Alles sollte zielegemäß ineinander übergehen, möglichst gleitend. Was Du da u.a. mit Flankentrainings machst ist für diejenigen die überhaupt keine Ahnung haben, super toll. Ich kann mir das gut vorstellen, wie deine Minis die Gegner nur so wegpumpen. Ist aber sportlich betrachtet unfair, denn die anderen Trainer der Gegnermannschaften halten sich womöglich an die Vorgaben.

    Wenn der Dfb recht hat, werden deine Kicker in der A Jugend gar nicht mehr ankommen. Mir ist die Sache mit dem Ankommen mittlerweile scheiß egal, d.h. aber nicht, dass ich nicht altersgemäß fördern will. Du bringst die Jungs in die Gefahr völlig ausgepowert zu werden, denn was wollen die denn in der C noch lernen?

    Ich habe Kinder gesehen, die schaffen es nicht, drei Schritte rückwärts zu laufen, aber Flanken schlagen, das können sie, na suuuuper. Du hast die Aufgabe, die Verpflichtung und die Verantwortung dafür übernommen, dass die G Kinder genau das lernen. Wenn sie aus der G kommen und in alle Richtung laufen können, vielleicht auch schon erkennbar dribbeln können und einen mißglückten Torschuss mit einem Grinsen hinbekommen, dann hast Du alles richtig gemacht.

    Der Dfb macht bestimmt nicht alles richtig, aber Du mit Sicherheit auch nicht, genauso wenig wie ich. Überdenke Deine Haltung und versprich diese zu ändern, ansonsten häng die G an den Nagel, sorry und Gruß Andre

  • nervösen Finger gehabt, :D es gibt weiter Lack, versprech ich Dir ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Zitat:


    elchico1987 schrieb am 03.06.2008 16:15
    Hey.
    Wieso ist das nicht altersgerecht. Ich z.B. Trainiere mit meinen Bambinis viele Dinge die nicht altersgemäß seien. Man muss einfach sehen, ob die Kids das mitmachen. Bei mir wird 1:1, Flankenspiel und Komplexübungen durch geführt.
    Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, dass meine Jungs keine Fangspiele oder Wettspiele mögen. Sie sind so richtig begeistert Fußball zu spielen. Damit habe ich die Voraussetzung andere Jugendbereiche anzuschneiden.




    Sorry, aber was die Bambini angeht, solltest du zurück auf Start gehen und gaaaaaaanz von vorne anfangen. Was du machst ist leider einfach nur Mist. Das ist so das typische Geschwätz von erfolgsgeilen "Bambini-Nationaltrainern", die meinen, sie haben die beste und talentierteste Mannschaft und sind schon sooo viel weiter als alle anderen. Sorry, aber wenn ich sowas schon höre, "Komplexübungen"... jeder mit einem Hauch von Ahnung schlägt entsetzt die Hände über dem Kopf zusammen. Nimmst du auch schon die Taktiktafel mit :) ?

  • Nach meinem Wissen haben sehr viele Kinder motorische Probleme !

    Das heißt die komplette Koordination ist nicht gewährleistet. Daran gilt es zu arbeiten bevor mit den Grundlagen des Fußball´s angefangen wird. Ob man die Koordination über Seilspringen, klettern, hüpfen, tanzen oder sonstiges fußballunabhängiges erreicht wird, ist doch völlig egal.

    Zweiter wesentlicher Punkt den ich bei den Bambini´s änder würde ist die Rudelbildung. Allerdings würde ich mir dafür auch die nötige Zeit nehmen. Ohne das die Kid´s ihren Spaß verlieren.

    Alles andere kommt später.

    Wer kämpft kann verlieren - wer nicht kämpft hat bereits verloren

  • Zitat:


    Zweiter wesentlicher Punkt den ich bei den Bambini´s änder würde ist die Rudelbildung




    Da sagst du was, das versuche ich im moment auch unter kontrolle zu bekommen, ist aber schwieriger als ich dachte. Darf ich fragen welche Übungen Du hierzu machst? Hab eschon 4:4, 3:3 und 2:2 Spielchen gemacht, sobald es aber auf Spieltage und Turniere geht verfallen sie in den alten Trott. Einer der immer vorne steht und der rest geht auf die Kugel =)

    Zum eigentlichen Thema:

    ich pflichte den DFB-Vorschlägen auch nicht immer bei, da man nicht alle Kinder in eine Kategorie stecken kann. Die einen haben entsprechend schon Tricks, Finten etc drauf da sie sich Tagtäglich mit Ihren Kumpels treffen um zu kicken und dann gibts die anderen die noch motorische Probleme haben, sprich Körperbewegung usw. Natürlich baue ich hier immer auch ein bisschen was Anspruchsvolleres für die "Könner" ein wobei ich das aber alles spielerisch gestalte. Jene die nicht mitkommen dürfen einfach austesten und rumprobieren oder sind an einer anderen Station beschäftigt. Ich muss jedoch sagen dass sich die Kinder auch gegenseitig sachen abschauen und miteinander Probieren da bei mir gaaanz am Anfang der Saison als allererstes das Mannschaftsgefühl bzw. das Zugehörigkeitsgefühl im vordergrund stand und ich muss sagen das trägt wirklich Früchte da die Jungs kapiert haben dass keiner schlecht ist aber alle besser werden können wenn man sich gegenseitig unterstützt.

    "Der Geist des Balles verbindet die Herzen der Spieler"

    Einmal editiert, zuletzt von joergstgt ()

  • Zitat:


    sanja1302 schrieb am 03.06.2008 17:12
    @ elchico:
    So etwas ist absolut nicht kindgerecht! Da muss ich leider vehement widersprechen.
    Es hat schon Gründe warum der DFB (und viele andere natürlich auch) beim Training von den Kleinen andere Schwerpunkte und Methoden setzt, als bei den Großen.




    Das kann ich nur unterstützen. Der SFV hat sogar extra für die Kleinsten (F und darunter) den 5er-Fussball eingeführt, mit dem Ziel "möglichst viele Ballberührungen" der Spieler. Es geht darum, dass die Spieler lernen, mit dem Ball umzugehen, den Ball zu beherrschen und nicht umgekehrt. Das Zusammenspiel und das Position halten kann man immer noch später dazu lernen, dazu ist später noch sehr viel Zeit. Statt auf "gib den Ball ab" sollte das Gewicht auf "setz nach", "erobere den Ball wieder" gelegt werden. Nur so werden aus ängstlichen Spieler Kämpfernaturen.

    Zitat:


    sanja1302 schrieb am 03.06.2008 17:12
    1:1 ist wie die Vorredner schon gesagt haben nicht unbedingt der geeignete Trainingsschwerpunkt. Kann man mal machen, sollte man aber nicht in den Vordergrund stellen. Das kommt erst viel später (laut DFB erst in der D! meiner Meinung nach sollte mans aber in der E schon machen).




    Da bin ich anderer Ansicht, es kommt sehr darauf an, wie das 1:1 gemacht wird. Das wichtigste dabei sind kleine Felder und eine sehr hohe Auswechselkadenz. Bei jedem Ball im Tor oder im Aus oder nach max. 1Min. (oder 30Sek.) Spielzeit müssen beide Spieler gewechselt werden. bei kurzer Spielzeit gehen die Spieler sofort in den Zweikampf und stehen nicht herum. Dabei gewinnt/verliert jeder mal, die Niederlage kann aber innert kürzester Zeit wieder wett gemacht werden. Am Schluss wissen die wenigstens, wie oft sie verloren haben und freuen sich an den paar Siegen. Das ist sehr motivierendes und äusserst intensives Training.

    1.5m Halbkreis Netztore sind dafür ideal, Stangentore (1.5m breit) gehen aber auch. Das Feld sollte nicht mehr als 15m x 10m gross sein, sonst sind die Laufwege zu lang. Pro Feld vielleicht 5 - 9 Spieler, sonst sind die Wartezeiten zu lang. Bei üblicherweise grösseren Mannschaften brauchts ein zweites Feld mit einen Co, der zumindest die Auswechslungen vornimmt. Ein interessierter Elternteil kann das problemlos übernehmen. Man sollte dieses 1:1 nicht zulange machen (max. 15Min.) oder dann ein 5Min. Pause dazwischen legen, damit sich die Spieler wieder etwas erholen können.