Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    :thumbup:

    Und auch Breitensport Kinder haben Anspruch an sich selbst und an Ihre Entwicklung und wollen gewinnen.

    Es sind nicht nur die bösen Trainer, die dem Freizeitspieler ihr übersteigertes Erfolgsdenken aufdrücken.


    In manchen Nachrichten wird oft der Eindruck erweckt. Geht ja nur um die goldene Ananas, also eigentlich um nichts. Stellt euch mal nicht so an, alle spielen gleich viel, egal welche Leistung, Betragen, Motivation und Trainingseifer dahintersteckt. Alles gut, aber moderiere mal eine Mannschaft, wenn die Leistungsstärke der einzelnen Spieler weit auseinanderklafft. Da ist eigentlich ein Abendstudium in Psychologie und Pädagogik anzuraten... Die Eltern schalten sich per WhatsApp ein, die besseren Spieler hacken auf den Schwächeren rum wenn man sich einmal mal kurz wegdreht.


    Im Festivalbetrieb, schon gut wenn das bis zur U11 ausgedehnt wird, läuft die Sache harmonischer ab, aber wenn wir dann im Tabellenbetrieb sind, dann geht es eben doch um was.

    Nächstes Spiel gewinnen, so hoch in der Tabelle stehen wie möglich, idealerweise um die Meisterschaft mitspielen, oder Abstieg verhindern. Egal in welcher Klasse...

    ScuBac

    Komme aus der Bodensee Gegend, schon auch teilweise ländlich.

    Mir geht es nicht darum, wie hoch das allgemeine fussballerische Niveau ist. Habe das Spiel gesehen. War vom U19 Team schon irgendwie enttäuscht. Kein NLZ, aber Nachwuchs eines Oberligisten. Spiel auf Augenhöhe. Aus der überlegenen Schnelligkeit kaum was gemacht. Spielerische Klasse und Passspiel irgendwie auch nicht so toll.


    Alle Vereine agieren aus meiner Sicht als Leistungsvereine. Ist ja auch gar nicht allgemein gültig definiert, was ein Leistungsverein eigentlich ist. Brauchen wir da einen Wikipedia Artikel.

    Was ich jedoch nicht sehe ist der oben beschriebene Freizeitverein, in dem Friede Freude Eierkuchen herrscht, alle nett trainieren, kein Druck, Ergebnis egal. Alle spielen gleich viel. Jeder kommt, wenn er gerade nichts Besseres zu tun hat. Überall nur Freude und Kinderlachen. Wäre ja schön, aber Bullerbü habe ich noch nicht gefunden bei uns.

    Ganz so schlimm ist es bei uns in der Gegend jetzt aber auch wieder nicht... :)

    RodnyScherzer

    Du beschreibst die Situation im Fussball aus Sicht des Idealisten ...

    Ich kann nur für meinen Bezirk schreiben. Vielleicht gibt es diese Vereine / Mannschaften irgendwo noch? Ruhrgebiet / Ballungsräumen?

    Die Freizeitvereine, die Du beschreibst, gibt es bei uns nicht. Ich kenne keinen?

    Alle Vereine sind leistungsorientierte Vereine, nur mit etwas weniger talentierten Spielern und etwas weniger Trainingsumfang. 3+X Training/Spiel in der Woche machen aber auch alle. Das ist für mich kein Freizeit Fussball. Überall Selektion. Nur das Niveau ist halt niedriger und an trainingsfreien Tagen machen auch nicht alle Stabi Übungen oder laufen eine Runde. :)


    Natürlich stecken alle Vereine irgendwie auch im Zwiespalt zwischen Amateur Freizeitangebot, ich versuche alle (viele) Spieler mitzunehmen und andererseits aber auch die Spieler bestmöglich auszubilden für die Aktiven Mannschaft. Ich behaupte mal das letzte Ziel steht insgeheim bei den allermeisten Verantwortlichen sehr weit oben auf der ToDo Liste.

    So einfach ist der Übergang in den Aktiven Bereich dann auch auf diesem Niveau nicht für mittelmäßige Spieler. Eigentlich spielen dort dann auch nur wieder die talentiertesten Spieler. Vom Kneipen Niveau sind wir da weit entfernt.


    Kleine Anekdote dazu. (Artikel in der lokalen Zeitung) Die U19 eines unserer Leistungsvereine steckt im Abstiegskampf in der Verbandsliga und wollte durch ein paar Testspiele gegen Aktiven Mannschaften vor den nächsten entscheidenden Wochen noch etwas Kraft und Selbstvertrauen tanken.

    Gestern das erste Spiel gegen eine A-Ligisten, der im Abstiegskampf steckt. Endergebnis U19 verliert 3:2

    Vermutlich haben die sich das anders vorgestellt...

    KatrinMama

    U9 - 7gg7?

    Da sind die Reformen wohl noch nicht angekommen. Wird sicher (vielleicht trainerabhängig) besser, wenn das auch bei euch alles auf Festival Betrieb umgestellt wird. Im Tabellenbetrieb ist die Gefahr für solche Vorgänge hoch...


    Auch wenn ich es grundsätzlich nicht gut finde einem Spieler auf der Bank keine Einsatzminuten zu geben, aber hier auskotzen reicht auch nicht, oder auch die unvernünftige Nachricht an den Trainer? Was soll das bringen?


    Könnte auch eine vernünftige Nachricht sein, oder ein Gespräch, oder mehrere Gespräche zusammen mit anderen Eltern? Auf der Ebene "Ich bin Ok - Du bist Ok" Vielleicht und hoffentlich ist er einsichtig, oder arbeitet daran?


    Vielleicht hat der Trainer die Einwechslung verpeilt, oder einmal in der Halbrunde was Unvernünftiges gemacht. Klar, Du kannst den jetzt alles heißen, aber wird er sich durch unvernünftige Ansagen ändern, oder durch Intrigen hintenrum?

    Meiner Erfahrung nach, eher erst recht nicht...


    Erst recht nicht auch, wenn dein Sohn aktuell nicht zu den Leistungsträgern gehört. Wenn Du auf maximale Konfrontation gehst, wird er es in diesem Verein auch nicht werden.

    @ Zodiac

    Vollkommen korrekt, mit dem was Du rüberbringen möchtest. Ich denke auch, dass die allermeisten Trainer in der Ausbildung noch mehr machen sollten in der Richtung. Ich versuche zumindest die meisten Übungs- Spielformen immer beidseitig aufzubauen. Klapp zeitlich nicht immer, das komplett durchzuziehen, aber gut...


    Aber auch wenn von der Trainerseite her maximale Fokussierung herrscht, gibt es Gründe warum der Unterschied nicht komplett abgestellt werden wird.


    1,

    Die Spieler sind in der Feinmotorik einfach geschickter mit dem angelegten starken Fuß

    2,

    Nicht jeder Spieler hat gleich viel Talent um Beidfüßigkeit zu entwickeln

    3,

    Bauen fast alle Spieler automatisch ihren angelegten starken Fuß stärker aus im Laufe des Lebens.

    Dribbling überwiegend mit dem starken Fuß.

    Schüsse werden eher intuitiv mit dem starken Fuß genommen, oder auf den starken Fuß gelegt.

    Auch beim Passpiel und bei hohen erst recht, werden Bälle überwiegend mit dem starken Fuß gespielt.


    Nicht immer sind auch die Trainer dabei um zu schauen, was die Jungs auf dem Bolzplatz so machen.

    Die haben einfach viel mehr Aktionen mit dem starken Fuß...

    Sie haben natürlich einen Vorteil, da der Anteil von Linkshändern in der Bevölkerung nur ca. 10% beträgt. Auf gewissen Positionen macht es durchaus Sinn, wenn man Linksfüßer ist. Bspw: Außenverteidiger links oder Innenverteidiger links...

    Deswegen sind Linksfüßer natürlich schon beliebt, aber das allein reicht natürlich nicht als Eintrittskarte egal wohin :)

    Allerdings wüsste ich nicht, was ich daran grundsätzlich zu kritisieren habe?

    Das kommt natürlich nicht vor in Vereinen in großen Ballungsräumen, bzw. Vereinen mit großer Anziehungskraft, die quasi überrannt werden von Spielern mit Wartelisten. Der FC Köln kennt das natürlich nicht :)

    Sind diese Vereine in der Mehrzahl, vermute nicht, bzw. weiß auch nicht? Gibt es dazu eine Statistik?

    Auch A B Jugendliche sonnen sich gerne in einem erfolgreichen Team. Vielleicht sogar erst recht. Das ist menschlich nachvollziehbar.

    Es kommt wirklich vor, dass durch Abgänge von ein paar Stars eine Negativspirale in Gang gesetzt wird, die nicht mehr einzufangen ist.

    Du schreibst es sicher richtig. Könnte man, nur macht das leider fast niemand. Hab es ja mal auch in einer anderen Diskussion geschrieben.

    Es gibt eine ganz klare Tendenz dazu bei uns im Bezirk, dass die Schwachen eher kaum spielen. In der offiziellen Runde und vor allem in der Halle spielen durchgängig mittlere und starke Spieler. Wo sind die anderen Spieler? Auf der Bank, trainieren, besseres zu tun, nicht im Kader, ausselektiert, aufgehört... Und wenn Du keine Angebot hast, dann wird es schwierig... Außerdem musst Du auch noch einen finden, der das Team übernimmt...

    Klar sicher, es gibt dann Konsequenzen und auch Möglichkeiten.

    Untalentierte Spieler einen Jahrgang höher zu melden wäre allerdings keine gute Idee. Runter geht auch nicht in allen Jahrgängen, und das auch nur begrenzt.

    Spieler hin und her schieben muss auch passen. Klar, die Vereine versuchen dann alles mögliche, aber trotzdem.

    Die Stars sind weg, ein paar halbwegs passable Spieler wandern daraufhin auch noch ab, der Rest hört auf, das kann schnell gehen...

    Ich gehe sogar soweit das es die Teams im NLZ heftiger trifft als die Amateurvereine und ja jetzt geb ich dir ne Vorlage😉

    Nein, wir lassen das jetzt so stehen. Ich schreib nichts mehr dazu :)


    So kenn ich es gar nicht wenn man aber hier auf Amateurvereine trifft sind es meistens welche mit 3-4 Manschaften pro Jahrgang und da fällt es nicht so auf

    Es gibt aber halt auch noch viele ländlichere Regionen mit Dörfern (und es gibt viele Dörfer :-)), da ist das nicht so einfach, wenn man nur 1 Team für die komplette Altersklasse hat. Aber da sind wir auch schon beim Problem, so pauschal ist das alles schwierig.

    Naja ohne unsere 2-3 Top Stürmer wären wir auch nicht da wo wir aktuell sind und das als NLZ unser bester wechselt nächste Saison zu den Profis hoch heißt die A2 (spielen trotzdem A1 will nur deutlich machem das es der jüngere Jahrgang ist) wird schwächer dadurch 2 externe Zugänge aus anderen NLZs kommen ja ob sie den Abgang kompensieren wird man sehen.

    Heißt deine Aussage kann durchaus sein das auf Leistungsvereine zwischen Breitensport und NLZ zutreffen aber niemals auf NLZs man misst sich Spieltag für Spieltag mit anmelden NLZs die ähnlich stark sind.


    Team Auflösung wegen 2-3 Leistungsträger?

    Mir ging es darum, wie hart trifft es Teams im Vergleich. Wie gesagt, will das gar nicht klein reden, jeder Trainer spürt es, wenn die besten 3 Spieler nicht da sind :)


    Das mit der Team Auflösung kenne ich durchaus. Der Jahrgang startet mit einem mittlerem / bis drunter Talent. Die besten 3 Spieler halten die Ergebnisse noch halbwegs zusammen. Wandern aber dann doch ab. Danach läuft gar nichts mehr, und das Team / Jahrgang zerfällt komplett... Keine Erfindung von mir...

    Das ist immer der Irrglaube.

    Auch in NLZ Teams ist die Leistungsspanne groß, nur eben auf höherem Niveau. Dafür spielt man auch gegen bessere Gegner.

    Die Top3 Spieler bekommt man da auch nicht annähernd ersetzt.

    Glaube nicht, dass das ein Irrglaube ist, sondern eher Fakt.

    Klar Vergleich, Altersklasse, Leistungsklasse, Region, Deutschland, ganze Welt?

    Für meinen Bezirk und Altersklasse U11, bin ich ziemlich sicher, dass meine These zutreffend ist.

    Vermute auch, dass man das durchaus skalieren kann in andere Regionen / Altersklassen.


    Im Breitensport haben wir im Schnitt leistungsmäßig heterogenere Teams als in den Leistungsvereinen. Teilweise ist das eklatant, da haben mir Spieler schon des öfteren leid getan. 1-3 passable Spieler haben in dieser Altersklasse fast alle, aber was dann kommt, da trennt sich die Spreu vom Weizen. Gut, vielleicht ist die U11 Phase dann auch die Phase, in der die Abwanderungsbewegungen beginnen.


    Wie würde sich das aber auf die Leistungsfähigkeit der Teams auswirken, wenn man beispielsweise die Top2 rausnehmen würde.

    Dann rückt Platz 8-9 nach und 1-2 fehlt.


    Breitensport:

    In fast allen Teams, die ich kenne, und das sind viele, hat das massive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit.

    Leistungsteams:

    Zumindest bei uns im Bezirk haben die alle einen Top Kader, der leistungsmäßig ziemlich nah beinander liegt.


    Könnte man auch testen, indem man Vergleichsspiele organisiert, indem jeweils diese Konstellationen mal gegeneinander spielen.

    Danach werten wir aus. Die Wette würde ich annehmen, auch wenn das praktisch schon wieder alles schwierig wird :)


    Aber gut, will die Diskussion nicht zu weit dehnen. Natürlich trifft es so gut wie jedes Team hart, vor allem auf Dauer, wenn die besten 3 Spieler abwandern, das ist natürlich auch auf Top Niveau so, da können wir uns bestimmt einigen... Vielleicht ist auch der Unterschied oft gar nicht so groß, wie der Eindruck, den ich gar nicht erwecken wollte...

    Außerdem parken viele Leistungsvereine dann immer noch Top Spieler in anderen Vereinen, die dann halt ran müssen, während sich im Breitensport Teams von diesem Schlag leistungsmäßig oft nicht mehr erholen, bis zur Team Auflösung. Dort halt nicht so einfach mit Scouting, Telefon läuft heiß, Füchsle Tag usw...

    Ich habe in meinen über 15 Jahren Trainerdasein nur wenige Trainer kennengelernt, die ihre leistungsstärksten Spieler gerne und freiwillig zu stärkeren Vereinen oder Teams weiterempfehlen, obwohl dies für die sportliche Entwicklung tatsächlich häufig sinnvoll wäre.
    Ich behaupte mal provokativ, dass die meisten Trainer mit ihren Teams auch ihr eigenes Ego profilieren.

    Natürlich sind solche Trainer hier nicht im Trainerforum.


    (nicht Leistungsverein)

    Welcher Trainer gibt schon gerne seine besten Spieler freudig erregt zu einem anderen Verein ab, wenn er weiß, dass meist keine besseren Spieler für die eigene Mannschaft nachrücken.

    Klar, kann man die Spielerseite nachvollziehen und manchmal muss oder sollte man da auch selbst aktiv werden, wenn es offensichtlich für Spieler in der Entwicklung kontraproduktiv ist, nicht zu wechseln.

    Die Schwelle dazu zu nehmen ist allerdings nicht einfach und wenn der Wechsel kommt, ist zu empfehlen das mit Anstand zu akzeptieren und anzunehmen. Wer weiß, ob man sich nicht einmal wieder sieht. :)


    (Leistungsverein)

    Geht der eine Spieler freiwillig oder auch weniger freiwillig, kommt der andere Top Spieler nach, das ist doch vermutlich einfacher für den Trainer .. :) Natürlich weint man auch dort bestimmt Talenten hinterher, klar ...

    2-4-2. Das ist eine Überlegung wert :thumbup: bzw. der Unterschied zu meinem 4-3-1 wäre eigentlich nicht sonderlich groß. Man könnte auch je nach Gegner mit unterschiedlichen Systemen agieren.


    4-3-1 Mittelfeld Sturm - Raute.

    2-4-2 Mittelfeld Sturm - 2-2 Block


    Thomas Tuchel würde jetzt beim Sportdirektor nachdrücklich eine gute "holding six" fordern für das 4-3-1. :)


    Die meisten spielen dann doch im 3-2-3 bei uns, das ist relativ einfach und kompakt umzusetzen.

    Ja, das ist auch meine Erfahrung. Die meisten spielen das 3-2-1 doch sehr defensiv und agieren dann offensiv maximal steil in die Tiefe. ist das so sinnvoll in der Entwicklung? Denke eher nicht, deswegen spielen wir unter anderem eigentlich aktuell immer 2-3-1


    9er Feld. 2-4-2 / 3-2-3 ? Wechsele nächste Saison in die U13. Denke aktuell eher darüber nach, ob ich mich am 4-3-1 versuchen soll. Noch nicht final entschieden. :)


    Das wilde System, bzw eher einzigartige System, da es sonst keiner spielt, ist defensiv ein 4-2 und offensiv ein 2-4. Die Außenbahnen schieben bei gegnerischer Balleröffnung weit nach vorne und können ziemlich Druck erzeugen und lassen sich defensiv wieder fallen.

    Das System hat halt nicht so viel Tiefe, aber die spielen unter den besten 5 im Bezirk mit, also kann schon auch funktionieren, bei entsprechender Laufarbeit und Zweikampfstärke :)

    Chantale

    2-2-2 ???


    Wundere mich gerade über dein System, das doch ziemlich langgezogen ist und relativ wenig Breite hat?

    Habt Ihr wirklich so gespielt?

    Wie sieht das eigentlich defensiv aus. Gut, wahrscheinlich habt Ihr nur Druck gemacht nach vorne :)

    Oder die Spieler haben ihre Positionen doch relativ variabel interpretiert auf dem Feld.

    Vielleicht sollte ich das 2-2-2 aber einfach mal ausprobieren :)


    Bei uns spielen auf dem 7er Feld fast alle 2-3-1 und ein paar noch 3-2-1 und einer ganz was Wildes...


    Wenn man im Zweikampf maximal überlegen ist, kann ich mir das 1-3-2 schon auch vorstellen.

    Es gibt halt bei dieser Thematik Vereine, die absolut ohne Skrupel agieren, deswegen braucht man sich nicht zu wundern, dass manche Beteiligten etwas empfindlich sind bei der Thematik...

    Oder wenn man gleich hergeht, und den starken Jahrgang in der schwachen Liga spielen lässt, damit man Meister wird und den schwachen Jahrgang in der Leistungsstaffel oder wo abschlachten lässt jedes Wochenende. Das ist unwürdig und peinlich.

    Genau das gab es schon bei uns.


    Team 1 spielt eine Klasse höher als Team 2, und die Saison lief nicht so wirklich gut. Tabellenletzter. Team 2 spielt eine Klasse tiefer und spielt oben mit um den Aufstieg.

    Vermeintlich clevere Trainer und Jugendleiter kommen dann halt manchmal auf so Ideen.

    Irgendwann wurde der komplette Switch angeordnet, Team 1 spielte fortan in der unteren Liga und Team 2 spielte in der oberen Liga. Team 2 wurde natürlich erst recht aus den Stadien geschossen und Team1 hat es leider wirklich geschafft und den Aufstieg errungen. Die Meisterschaft konnte gefeiert werden, für die nächste Saison blieb bzgl. Ligenzugehörigkeit alles beim Alten. Ganz toll :thumbup:


    Wobei ich mich auch schon auch wundere, warum sich Team2 das gefallen lassen hat? :/

    Die Frage ist jetzt wirklich, und deswegen verstehe ich den Start der Schutzfrist am nächsten Werktag nicht? Wenn die Spieler nur am 17.03 / 21.03 in der C1 gespielt hätten (und am 08.03 ohne Einsatz), und die Sperrfrist beginnt erst am nächsten Werktag, dann könnten Sie nach meinem Verständnis am Samstag 22.03 in der C2 spielen?

    Warum?