Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Das ist nach meinem kurzen Überflug ok, aber die Spieler spielen sich dann in der C1 am 29.03 fest..

    @ Haube

    Letztendlich musst Du schauen, ob bei einem Spieler beim Wechsel nach unten irgendeiner dieser Absätze verletzt wird.

    Von unten nach oben geht immer, außer am gleichen Tag, dann nicht...


    Hat sich der Spieler überhaupt festgespielt? >=2 Einsätze in der C1 innerhalb 4 Wochen, dann festgespielt.

    Falls ja, dann gilt die 10 Tage Sperrfrist bis er nach unten wechseln kann, die erst am nächsten Werktag beginnt, üblicherweise Montag. Nach Ablauf der Sperrfrist dürfen max. 2 Spieler aus der höheren Mannschaft nach unten spielen.

    Nach einem ordnungsgemäßen Einsatz in der unteren Mannschaft sind sie dann wieder Spieler der unteren Mannschaft und sind erst wieder festgespielt, wenn sie danach 2 Einsätze in der C1 innerhalb 4 Wochen hatten.


    Nach dem 30 April werden die Regelungen verschärft, dann dürfen nur noch max. 2 Spieler nach unten spielen, die 6 Wochen vor dem 1 Mai nicht mehr in der höheren Mannschaft gespielt haben. Das heißt gegen Ende der Saison wird es schwierig mit nach unten spielen. Finde ich auch gut so, wir wissen ja warum...

    Bei uns im WFV haben sie die Festspielregelungen ziemlich eingedampft unterhalb der Landesstaffeln. Verhindert vielleicht den ein oder anderen Spielausfall. Das Konfliktpotential dort aufgrund der quasi nicht vorhandenen Festpielregelungen wird wohl in Kauf genommen.


    Kein Festspielen in höheren Ligen, Schutzfrist nur noch 2 Tage für eine höhere Staffel. Lediglich am Ende der Saison gibt es noch Regelungen bzgl. Festspielen in höheren Ligen. Bei uns geht es auch nicht um höhere Mannschaften sondern höhere Klassen.


    Da könnte Haube deutlich flexibler nominieren, als bei euch im WDFV. Letztendlich benötigt man aber doch üblicherweise je Wochenende Spieler für 2 Mannschaften. Daran kommt man nicht vorbei :)


    Ist also wie immer keineswegs einhaltlich geregelt innerhalb der Verbände.

    Bavarian hat recht, auch wenn die Konstellation von Haube wohl anders herum ist, Freitag C1, Samstag C2...


    Dieser komische Absatz hier ist irgendwie strange??? Zumindest für mich :)

    Warum macht man sowas? Komme noch nicht dahinter...

    Wichtig zu wissen ist vielleicht auch, dass die 10-Tages-Frist erst am nächsten Werktag zu laufen beginnt, wenn der Tag nach dem Spiel ein Samstag, Sonntag oder ein Feiertag ist. In der Regel wird die Schutzfrist also immer erst montags zu laufen beginnen.


    Letztendlich sind alle Absätze in Paragraph8 zu beachten. Ob das für Haube jetzt klar ist, weiß ich allerdings nicht :|

    PeterUnlustig


    Ich bin da auch bei "Latinl". War auch mein erster Gedanke.


    Du hast zwar vermutlich nicht das Passproblem und könntest auch wechseln, aber für mich eigentlich zu spät...


    Ich finde es auch sehr löblich, dass Du deinen Sohn ermunterst, nicht sofort bei jeder Kleinigkeit zu verschwinden, aber jahrelang in einer unglücklichen Situation würde ich persönlich nicht verharren. Fussball soll Spaß machen unter dem Strich.


    Obwohl man auch sagen muss. Wird sind in der F-Jgd, das ist der Anfang. Und der ist im Breitensport halt oft etwas holprig bei den vielen Gemengelagen mit Blumenpflückern, Flugzeugschauern, unkonzentrierten Kindern und den komplett motivierten "On Fire" Kindern und der Elternschaft on top. Macht schon Sinn etwas Geduld zu haben...

    TrainerRafael

    "DirkCoerverfan" wird sich freuen. "Coerver" Übungen sind unter anderem. Kleine Ballkontrolle Übungen, die sicher sehr sinnvoll sind für euch, bspw. zum Abschluss der Erwärmung.


    Wichtig ist vor allem, dass Ihr das richtige Mindset bekommt. Ich vermute, Du vergleichst euch jetzt so irgendwie mit Spielern, die 10-20 Jahre 3 x plus X Training/Spiel pro Woche hinter sich haben. 10 Jahre in der koordinativ entwicklungsfähigsten Phase während der Kindzeit. Je nach sportlicher Vorgeschichte ist es einfach verdammt schwierig, vom Sofa aufzustehen und zu denken, das hole ich mal schnell mit der Brechstange auf. Auch in den untersten offiziellen Ligen, bei uns Kreisliga B Reserve, spielt ein aktueller Nichtfussballer auf keinen Fall mal so schnell mit.


    Gebt euch Zeit und erfreut euch an kleinen Schritten. Ich weiß jetzt nicht, wie Ihr trainiert. Wäre schon sinnvoll, wenn Ihr viel Grundlagen Training mit dem Ball machen würdet, dann wird das ganz langsam kommen.


    Es gibt auch viele Spieler, die sind oft schneller als der Ball. Gibt es auch :)

    Findet Ihr wirklich dass "schlechte" Spieler bei Turnieren so unglaublich viel Erfahrung mit auf den Weg nehmen? Wie schon geschrieben, mischen wir im Training "gute" und "schlechte" Spieler zusammen, die dann a) miteinander trainieren und b) das typische Abschlusspiel auch gemischt miteinander bestreiten. Ich / wir finden das bringt den "schlechteren" Kids mehr, da a) sie Ihre "guten" Gegenspieler kennen und b) wir den "guten" Spielern auch sagen können, dass sie beim Spiel nicht zu hart mit den "schlechten" Spielern umgehen sollen etc. als dass diese bei einem Turnier o. ä. eingesetzt werden, dort kein Land sehen und aufgrund dessen auch den Spaß am Spiel verlieren (diesen Fall hatten wir nämlich auch schon). Dem gegnerischem "guten" Spieler kann ich schlecht sagen er soll mal langsam machen weil unsere "schlechtern" Spieler auch mitspielen wollen, im Training geht das aber schon. Ja, hmm, schwierig, es gibt wohl für alles ein Pro & Contra.

    Ja, auch die schwächeren Spieler müssen Erfahrungen im Spielbetrieb sammeln, sei es in Turnieren, Festivals als auch Staffelbetrieb. Idealerweise gegen ähnlich leistungsstarke Gegner. Gibt viele Möglichkeiten. Bezirk scannen, dann finden sich bestimmt Gegner. Auch schwächere Spieler wollen sich im Wettkampf messen. Wenn ihr eine E3 meldet, solltet Ihr auch passende Gegner zugeteilt bekommen. Der Veränderungsprozess hin zu kleinen Spielformen ist noch nicht abgeschlossen in allen Verbänden. Wenn Du Glück hast wirst Du nicht mehr erleben, dass auch in der U10 5gg5 gespielt wird. :) :|

    Auf NLZ Niveau verläuft die Entwicklung schneller, kann ich verstehen, aber für die Breite Masse.

    6+1 U9 kommen wir her. Bin da nicht so dogmatisch, die Welt dreht sich weiter, aber die entscheidende Frage ist, ist es besser als der Weg, der gerade eingeschlagen wird? Wurde hier schon 1000x durchgekaut. Denke die große Mehrheit wird dir hier rückmelden, 6+1 in der U8 ist nicht die optimale Spielform.

    Habe kein Spiel von euch gesehen 6+1. Kann aber vermuten. Wird eine 1gg1 Orgie/Abnutzungskampf gewesen sein. Für die allermeisten Spieler ist das Feld einfach auch zu groß in dem Alter...

    F2 haben wir 6+1 auf Kleinfeldern

    F2? U8?

    6+1 auf Kleinfeld 25x40m? Ist eigentlich Wahnsinn für fast alle Kinder, außer die absoluten Top Talente in den Leistungsmannschaften. Die können das vielleicht bespielen, aber sogar für die?

    Ich will jetzt keine neue Diskussion bzgl. diesem Turniermodus (Gewinner 1 Feld rauf, Verlierer 1 Feld runter) aufmachen. Unsere Erfahrung bzw. Erkenntnis hat gezeigt, dass auch bei 3 vs. 3 spielschwache Kinder den Ball nicht öfters bekommen als bei 5 vs. 5 oder gar 6+1

    Puh, ich weiß nicht, ob das bereits eine Erkenntnis ist? Da werden Dir viele widersprechen? Ich weiß auch nicht, warum Du das unbedingt willst?

    Und auch die Kids, die mit Fußball noch nicht soviel anfangen konnten wie andere wussten spätestens nach dem zweiten Turnier, dass das letzte Spielfeld eben der letzte Platz ist.

    Ja, das ist so und wird auch gar nicht verheimlicht. Ist auch kein Problem. Der Championsleague Modus wird eingesetzt um bei einem Festival einfach und unkompliziert die Mannschaften leistungsmäßig zu sortieren. Wenn sich die falschen Mannschaften treffen, kann auch der Modus nicht helfen. Anderes Thema...

    E1 ist wieder die Frage mit dem Festspielen und wie verwerflich man dies sieht hatten wir ja im anderen Thread.

    In der U11 ist das nicht so tragisch finde ich, und bei uns bspw. gar nicht eingeschränkt. Wenn man 1-2 Spieler nach unten wechselt finde ich das unproblematisch. Geht ja vor allem darum, dass man mit kleinen Kaderüberdeckungen Mannschaften melden kann. Damit das funktioniert, müssen Spieler verschoben werden können. Letztendlich hat man dann aber auch die moralische Verpflichtung (zumindest für mich) nicht mit der halben/kompletten E1 in der E2 zu spielen...

    Geb ich dir durchaus Recht Top Topspieler erkennt man jetzt schon aber die sehr guten Breitensport Spieler noch nicht würde man es so früh vorhersagen können hätten wir im NLZ nur noch Profis😂

    Denke auch, klar kann man Top Talente früh erkennen, aber gerade auf Breitensport Niveau bis zur Bezirksliga/Landesliga ist das Rennen schon ziemlich offen. Da würde ich eher sagen, schauen wir einfach mal bis zur U17, dann sollte der Knoten langsam platzen, um später bei den Aktiven mithalten zu können...

    Leider hat euch die "dunkle Seite der Macht" verführt. Schafft Ihr noch den Turnaround? Oder werdet Ihr zum Imperator? ;)

    Passt auch gut zu meinem Thread "Spieleranzahl im Fussball nimmt ab, wen wunderts".


    Bei einem Kader von 20 Spielern, und wenn Ihr zusammen trainiert, würde ich auch 2 Mannschaften melden, und dann wird es doch vielleicht einer von euch schaffen, dass er auch bei der E3 an der Linie steht. Zur Not helfen Spieler aus der F-Jgd / E1? aus...

    Wenn Ihr jetzt alle ausbaufähigen Spieler in die E3 stellt und vergesst, ist fast klar was passiert, die werden "untergehen".

    Deswegen würde ich empfehlen, keine getrennte E3 daraus zu machen.

    Wer am Ende das Rennen zum Topspieler gewinnt, ist nicht jetzt schon sonnenklar. Bestimmt nicht in der U9...

    Ab und zu mal Spieler rauf und runter schieben. Kann noch was werden...

    Der Punkt ist nicht von mir, dass die ganzen SGM jetzt die NLZ/Leistungsteams das Fürchten lehren?


    Sondern eher.

    Das System und die handelnden Personen treiben das ganz schwache Niveau / Talent mehr oder weniger schnell aus dem Spielbetrieb raus. Das beginnt definitiv schon ganz früh im Kinderfussball und wird mit den Jahren nicht besser.

    Ich will ehrlich sein und will mich da gar nicht rausnehmen, auch ich spüre die Mechanismen die da wirken...


    Nur reden wir immer über Breitensport, und dann kicken da fröhlich alle usw... In Wirklichkeit arbeiten bestimmt 95% der Vereine ziemlich leistungsorientiert. Zumindest in unserem Bezirk. Ob das früher besser war? Ich weiß auch nicht? Verklärt sich mit der Zeit. :)

    Vom Gefühl her, war das schwache Niveau länger dabei bei den Dorfteams, aber gut...

    Wahrscheinlich lässt sich das alles nicht aufhalten...

    Themen, die irgendwie nachdenklich machen bei uns im Bezirk. :|


    1,

    Bei uns im Bezirk gibt es jetzt eine E-Jgd WhatsApp Gruppe, die Spiele außerhalb der Runde organisiert am Spieltag für Spieler, die angeblich zu schle... sind für die normalen Mannschaften, die in Staffeln organisiert sind?

    2,

    Ich kenne einen Verein, die haben sehr viele Spieler. Die Hallenzeiten sind begrenzt. Deswegen trainiert im Winter dort nur die E1 / E2 in der Halle, die E3 hat Pause. Das gleiche System in der D-Jgd...

    3,

    Es ein deutlicher Trend zu erkennen, dass viele kleine Vereine zu größeren Jugend Spielgemeinschaften fusionieren, wohl mit dem Ziel, auch mal mit den Städtevereinen oben mitzuspielen... Das erzeugt für alle verbliebenen Vereine natürlich einen gewissen Handlungsdruck. Wahrscheinlich haben wir bald nur noch größere Vereine und Spielgemeinschaften, die kleinen Vereine haben aufgegeben, oder haben fusioniert.

    4,

    Zu Hallenturnieren kommen alle Mannschaften nur noch mit den Starspielern. Die anderen bleiben zu Hause. Erzeugt auch einen gewissen Druck...


    Da sage ich nur - Breitensport... Wundert sich da noch jemand, dass die Spieleranzahl insgesamt schrumpft. Also mich wundert es nicht wirklich...

    So lange Jugendmannschaften auf- und absteigen können bleibt das Thema gleiche Spielzeit eine absolute Illusion.

    Es ist auch einem Trainer gegenüber nicht fair zu sagen, er ist ein schlechter Trainer, wenn er für das Ziel Klassenerhalt oder Meisterschaft vermehrt oder nur auf die stärkeren bzw. weniger oder nie auf die schwächeren Spieler setzt. Das ist im Ligensystem mit Auf- und Abstieg zwangsläufig der Fall.

    Es benötigt einfach ein flexibles System mit Leistungsvergleichen, in dem sich gleichstarke Gegner von selbst finden.

    Wenn man das dann mit einer entsprechend höheren Gesamtspielzeit kombiniert und die Trainer sich am Ende noch einigermaßen einig sind, wann die stärkeren und wann die schwächeren Spieler zum Einsatz kommen, dann ergibt sich ein herausfordernder Vergleich für beide Seiten in dem der komplette Kader eingesetzt werden kann.

    Bis inkl. E-Jgd wird sich die Thematik sicher erledigen durch die Spieltage / Festivals. Danach stecken wir bei uns auch noch im vererbten Ligensystem inkl. regionalen Staffeleinteilungen in den Kreisligen. Bin gespannt, ob ich noch erlebe, dass wir hier was Besseres kommt.

    Und vielleicht noch als Ergänzung, warum ich die max. 5 Auswechselspieler Regelung erweitern würde, wenn ich es denn könnte :)


    Um mit einer 11er Mannschaft durch die Saison zu kommen, benötigen die meisten Mannschaften eine Kadergröße von, sagen wir, mindestens 18 Spielern - plus minus.


    Ok, oft fehlen dann einige aus diversen Gründen oder sind krank, verletzt, so dass man mit den 5 Auswechsel meistens gut klar kommt.


    Sind dann aber ausnahmsweise alle mal bereit, muss ich ein paar rausstreichen, bzw. kommen nicht rein? Das kommt nicht immer gut an.

    Warum lässt man es bei diesen paar Spielen den Vereinen nicht offen, dann alle einzuwechseln, damit sich alle als wichtiger Teil der Mannschaft fühlen können?

    Chantale

    Ich schreibe an der Stelle eher für den Breitensport / niedrigen Leistungsbereich. Da geht es vor allem auch darum, eine Mannschaft zusammenzuhalten. Warum sollte man das dem Verein nicht verhältnismäßig offen lassen, wie viel Spieler er auf die Bank setzt. Eine max. Beschränkung muss es geben, auch fürs DFBnet.


    Klar, der Spielfluss leidet etwas, und das von dir beschriebene Szenario wird halt doppelt nachgespielt inkl. Ansage vom Schiri an die Bank. Aber dramatisch anders wäre das Spiel jetzt auch nicht, wenn wir bspw. 8 Wechsel hätten, oder?

    Ich vermute, dass das alles nicht so problematisch wäre...


    Bis inkl. D-Jgd kann man bei uns unbegrenzt ein- auswechseln. Alles kein Problem...

    Für mich haben wir einen großen Unterschied, ob ein Spieler nur 50% Spielzeit bekommt und jedes mal im Kader ist, oder nur 50% der Spiele überhaupt im Kader ist.

    Also wenn er wirklich nur 50% Kaderanteil hat und ambitioniert im Training ist, dann finde ich das deutlich zu wenig. Da müssen verbleibende Argumente wie gute Freunde, Fahrwege, gutes Training, tolles Team schon verdammt gut gewichten.


    Klar, es gibt Spieler, denen reicht das. Manche Spieler sind kaum im Training, fehlen oft an Spieltagen. Im Staffelbetrieb kann man je nach Kadergröße / Jahrgänge / Verbandsregelungen unter Umständen nicht mehr alle in den Kader berufen. Natürlich trifft es dann eher den hinteren Leistungsbereich bzw. die niedrigere Trainingsbeteiligung. Da benötigt es dann eine Kadereinteilung mit Fingerspitzengefühl... :)


    Aber für einen ambitionierten Spieler verläuft dann die individuelle Entwicklung sicher nicht optimal. Es macht natürlich auch was mit einem Spieler im Kopf, wenn er weiß, er wird nur zu 50% der Spiele eingeladen.

    Was das Selbstbewusstsein als Fussballer betrifft, ist das nicht optimal. Man kann das vielleicht mal 1-2 Jahre machen, aber als Dauerlösung?


    75% Spielanteile im Kader sehe ich im Kinderfussball bis zur E-Jgd mit flexiblen Mannschaftsmeldungen, wie "let" es in seinem Bezirk betreibt, als möglich an.


    Im Staffelbetrieb in älteren Jahrgängen wird es schwieriger. Wenn dann eine Auswechselspieler Beschränkung dazu kommt, noch schwieriger.

    Warum es diese Auswechselspieler Beschränkung überhaupt gibt (Ältere Jahrgänge bei uns bspw. max. 5 Auswechselspieler) ist mir sowieso schleierhaft?

    Würde ich abschaffen, bzw. erhöhen! Jeder Vereins soll selbst entscheiden, wie viele Ersatzspieler nominiert werden. Die meisten Jungs wollen doch immer dabei sein. Es nicht in den Kader zu schaffen ist nicht gerade aufbauend....

    Passt schon. Du hast ja gefragt, "ob es der Vorstand toleriert?"


    In den meisten Breitensport Vereine wirst Du nicht gleich in Frage gestellt, nur weil es mal nicht so läuft.

    Ein guter Jugendleiter ist so nah dran, dass er seine Jahrgänge kennt und entsprechend einschätzen kann...


    Viel wichtiger ist, wie grundsätzlich die Stimmung in und der Umgang mit der Mannschaft ist...

    Du scheinst da echt die Ruhe weg zu haben :)


    Wie sich da oft bei manchen "Altgedienten" die Wahrnehmung mit den Jahren verschleiert. Ohne eine talentierte Mannschaft kämpft auch der erfahrene beste Alttrainer mit stumpfen Waffen. Gerade bei kleinen Vereinen ist das doch alles andere als homogen in den Jahrgängen. Gott verteilt das Talent nicht gleichmäßig von Dorf zu Dorf und von Jahr zu Jahr :)


    Wer dann noch große Töne spuckt???


    Gibt mir die talentierte Truppe und dem Startrainer den Rest. 1 Jahr Zeit. Gleiche Umfänge.

    Ich freue mich jetzt schon auf die Leistungsvergleiche. :)

    Leider aber keine Zeit für solche Späßchen...