Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo zusammen,

    ich habe mich in letzter Zeit mit den sogenannten "Holland-Turnieren" beschäftigt. Das Thema gab es hier schon, im Netz ist auch was zu finden. Aber das was zu finden war, war für mich nicht so richtig abgeschlossen / rund. Trainingspläne für 3er Teams (Funino) waren auf die Schnelle nicht zu finden, kein einheitliches Format der Pläne, keine Pläne über 20 Spieler gefunden, wie geht man damit um, wenn mal wieder ein Spieler kurzfristig nicht kommt, oder doch kommt. All diese Themen habe ich versucht zu lösen... Neue Traininspläne für 3er Teams und 6er Teams erstellt. (Mathematisch nicht ganz so leichte Kost ;) )

    Das Ergebnis hätte ich jetzt toll im stillen Kämmerlein horten können. Nein, ich stelle das Ergebnis der Community zur Verfügung. 8) Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen, der die Pläne brauchen kann.


    Holland Turniere:

    Jeder Spieler erhält zu Beginn des Turniers eine Nummer zugelost und muss sich die Nummer für den Turnierverlauf merken. Das Turnier hat mehrere Spielrunden. Vor jeder Runde werden die Teams neu eingeteilt. Ziel ist es, dass jeder Spieler mit jedem anderen Spieler nur einmal im Team spielt, über den gesamten Turnierverlauf hinweg. Eine perfekte Verteilung ist ab 12 Spieler allerdings nicht möglich (in meiner Variante) und die Fehler steigen an mit der Spieler Anzahl, aber ich habe versucht die optimale Verteilung zu berechnen, für jeden Plan.


    Punktevergabe nach der Runde:

    Für jeden Sieg erhält jeder Spieler des Sieger Teams 5 Punkte. Bei Unentschieden erhält jeder Spieler beider Teams 2 Punkte. Außerdem bekommt jeder Spieler zusätzlich 1 Punkt für jedes Tor seiner Mannschaft. Beispiel: Ergebnis 3:2 - Team 1 = 8 Punkte - Team 2 = 2 Punkte

    Am Ende des Turniers werden die Punkte für jeden Spieler addiert und eine Tabelle erstellt. Gewinner ist der Spieler mit der höchsten Punktzahl.


    Meine Lösung:

    Immer 2 Felder, 4 Teams und 5 Runden. Spieler Anzahl 8 - 28 mit 5 Turnierplänen.

    Ab 8 Spielern beginnt man mit 2er Teams. Mit 4 Teams erhält man ein 4er Intervall. 8-12-16-20-24.

    Bei jedem Wert erhöht sich die Spieler Anzahl je Team. 8 2er Teams / 12 3er Teams - ab 24 Spieler dann 6er Teams.

    Wenn die Spielerzahl im Training dummerweise :) innerhalb der Intervalle liegt, benötigt man natürlich auch eine Lösung. Dann spielen einige Mannschaften mit Ersatzspielern. Die Ersatzspieler sind dann nicht automatisch draußen, nein, jedes Team muss für sich vor dem Spiel klären, wer zunächst als Einwechselspieler bereit steht. Für die Einwechslung sind dann diverse Regeln sinnvoll - Pflichtwechsel bei Tor in beiden Mannschaften / Torschütze geht raus usw... Auch die Ersatzspieler Nummern wurden in meinem Plänen optimal verteilt.

    Die Spielfeldgröße wird dann entsprechend der Spieler Anzahl je Team angepasst. Auch die Tor Anzahl ist variabel. Bei 3er / 4er Teams spiele ich dann natürlich auf 4 Minitore.

    In den Plänen ist aktuell eine Spieldauer von 10 Minuten / Pause 5 Min eingetragen. Damit ergibt sich eine Turnier Dauer von 70 Minuten. Aber kann natürlich jeder machen, wie er will.


    Übersicht:

    Plan1: 8-11 2er Teams (0-3 Ersatz)

    Plan2: 12-15 3er Teams (0-3 Ersatz)

    Plan3: 16-19 4er Teams (0-3 Ersatz)

    Plan4: 20-23 5er Teams (0-3 Ersatz)

    Plan5: 24-28 6er Teams (0-4 Ersatz)


    Falls jemand noch Korrekturbedarf sieht, oder Verbesserungsvorschläge hat, gerne. Klar ist es immer noch etwas tricky, wenn die Spieleranzahl überraschend in das nächste Intervall wechselt, dann Feld vergrößern, aber man hat zumindest eine Lösung. :)

    Absagenlawinen, wenn einer mal anfängt, kommt mir auch so vor. Weiß aber nicht, ob das wissenschaftlich belegt ist? :)


    Wir verwenden seit dieser Saison die "Teampunkt" Teammanagement App vom DFB. Funktioniert gut.

    Momentan sagen in meiner Gruppe noch die Eltern ab, da vermute/hoffe ich, dass die Thematik noch nicht so ausgeprägt ist. In Teampunkt kann man bei Terminen individuell anlegen. "Teilnehmerliste für alle sichtbar" - ja <> nein. Vermutlich werde ich den Regler später mal umlegen. Ansonsten gibt es auch noch die allgemeine Info WhatsApp Gruppe mit den Eltern. Seit der Einführung der Teammanagement App für Termine hat sich die Traffic in der Info Gruppe zu meinem Wohlbefinden merklich verringert.

    In Teammanagement steht bei mir jeder Spieler standardmäßig immer auf "zugesagt". Er muss nur reagieren, wenn er nicht da ist. Ich gehe immer davon aus, dass jeder immer da ist, bei jeder Aktion. Aus dem zugesagten Pool werden dann die Kader gebildet.


    Dass in höheren Jugenden die Spieler von den Eltern getrennt sein wollen, kann man glaube ich gut nachvollziehen :) Die Frage ist, ob dann auch der Trainer noch dabei sein muss.

    Dieser komplizierte Verbandsföderalismus ist doch einfach Bul... :) 26 Verbände kochen ihr eigenes Süppchen? Manchmal passt es zusammen :)


    Linksfuss

    WFV

    Ja, das Wechselfenster ist im Juniorenbereich noch bis 15.07 offen.

    Das Szenario dass Du beschreibst wäre im WFV nur unter einigen Hürden - Zustimmung / Nichtzustimmung alter neuer Verein / Alter des Jugendlichen / Pflichtspiel ja oder nein ... Rückkehr zu altem Verein, mit oder ohne anschließender Wartefrist, möglich. Was die Aktion dann mit dem Jugendlichen mental machen würde und seinem Standing im alten Verein? Puh, würde ich persönlich jetzt nicht zwingend empfehlen. :)

    Dann vielleicht doch lieber, "andere Möglichkeiten nutzen" oder Trainingsspiele / inoffizielle Freundschaftsspiele + Turniere veranstalten. Warum gibt es kein "Gastspielrecht" im WFV Juniorenbereich. Äh... genau...

    Zweitspielrecht Spezialfälle mal ausgenommen liegt die Spielberechtigung nur bei einem Verein.


    Ich vermute mal aus dem Text heraus, dass es kein Trainingsspielchen ist, sondern ein übers DFBnet angemeldetes offizielles Freundschaftsspiel? Dann - nein - wäre nicht legal. Ob der Heimatverein informiert wurde, oder nicht, spielt keine Rolle.


    Geht nur bei einer privaten Kickrunde ohne offiziellen Charakter / Schiri :)

    Nils - Klar, war eine vereinfachte Darstellung der Thematik und ich ging vom Standard aus, dass der Spieler in der Rückrunde noch gespielt hat. Die Situation des Thread Erstellers ist ja nicht bekannt.


    Verband "WFV"


    Eine "Nachträgliche Zustimmung zum Vereinswechsel" wird dann ja zu einer Zustimmung vom abgebenden Verein aus :) Was sagt uns das. Lohnt sich vielleicht immer auch bei einer zunächst "Nicht-Zustimmung" noch mit dem abgebenden Verein Kontakt aufzunehmen. Vielleicht kommen die ja doch noch zur Einsicht, oder man findet gemeinsam eine Lösung. Aber der Spieler oder ggf. aufnehmende Verein kann halt nichts erzwingen.


    "6 Monate nicht gespielt. Entfall der Wartefrist". Hatte einen zunächst nicht komplett eindeutigen Fall bei dem der E-Jgd Spieler zur Rückrunde im Frühjahr wechseln wollte, da es unschöne Vorfälle mit dem damaligen Trainer gab.

    Unter dem Jahr greift eigentlich zunächst die 3 monatige Wartefrist ab Abmeldung. Das letzte Spiel für den damaligen Verein war im Oktober. Er war im damaligen Verein im Frühjahr aber noch Mitglied. Die Fragestellung war? Was greift dann eigentlich, oder ist höherwertig, wenn er im Frühjahr wechseln möchte? 3 Monate Wartefrist oder 6 Monate nicht gespielt?

    Der Verband hat dann, nach Rücksprache, einer Rückdatierung der Abmeldung des Spielers vom Verein zum letzten Spiel zugestimmt, ohne irgendwelche Bußgelder (14 Tage Frist). Der abgebende Verein hat auch mitgemacht, und hat rückdatiert den Spieler abgemeldet, im Sinne des Spielers. Pflichtspielrecht war sofort da. Da war ich überrascht. Lohnt sich also immer die Regularien genau zu lesen und ggf. auch mit dem Verband Kontakt aufzunehmen. Vielleicht findet sich ja noch was :)


    Außerdem gibt es ja auch noch den Spezialfall "Wohnortwechsel" der ggf. in Frage kommt.

    Für eine Bewertung der Situation wäre Mitgliedsverband / Jahrgang des Spielers / Welche Aktion hat der abgebende Verein getätigt - unumgänglich? Dschungel Verbandsregularien.

    Fantomas. Für unseren Verband WFV gilt aktuell. Wechselfenster zum Ende der Saison.


    Bis jüngerer Jahrgang D-Jgd ist ein Wechsel problemlos möglich, auch ohne Zustimmung des abgebenden Vereins.


    Ab älterer Jahrgang D-Jgd bis A-Jgd

    >>> Eine Nicht-Zustimmung zum Vereinswechsel kann im Jugendbereich nicht durch Zahlung einer festgelegten Entschädigung ersetzt werden.

    D.h. Der abgebende Verein kann dem Spieler zum Abschied noch einen Gruß schicken und Ihn für Pflichtspiele für 3 Monate sperren. Ohne Abkürzung.


    Ausnahme: A-Jgd. Hier gilt das Vereinswechselrecht des Aktivenbereichs mit ggf. Entschädigungstabelle.