Beiträge von Internationale Haerte

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ist doch klar, dass es in manchen Regionen mehr oder weniger gut funktioniert. Das sollte aber nicht den Optimierungswillen ausbremsen. "Weiter so" ist irgendwie auch nicht die Lösung.


    In unserem Bezirk würde es problemlos funktionieren behaupte ich mal, im Grundlagenbereich.


    Bezirk Bodensee. Wahrscheinlich so ein Mittelding aus ländlich / städtisch. 80+ E1 Mannschaften


    Fahrzeit vom einen zum anderen Ende ca. 1 Stunde plus X.

    Teilt man den Bezirk räumlich in 4 Unterbezirke ein, kommt man auf Fahrzeiten von maximal 30 Minuten. Im Schnitt dann wahrscheinlich so 20 Minuten Fahrzeit. In jedem Unterbezirk wären dann so knapp 20-25 E1 Mannschaften.

    Dann gibt es vielleicht halt auch mal ne Ausnahme 2x im Jahr, fährt man ein bisschen weiter. Warum nicht?

    Bei Feld- Hallenturnieren und im Pokal fahren wir auch in der Gegend rum.


    Zumindest eine Meldung in 5 Leistungsstärken wäre schon top, was es nicht gibt. Mit dem könnte man dann arbeiten... Plus andere Einflussfaktoren.


    Werde das auf jeden Fall beim nächstem Mal an den Mann bzw. Verband bringen, wenn ich die Chance dazu bekomme :)

    Warum wird das im einen Bezirk praktiziert und im anderen nicht?

    Das "DFBnet" ist wohl dafür ausgelegt, dass man die Leistungsstärke rückmeldet bei der Mannschaftsmeldung.


    Ab der C-Jgd ist die Thematik auch nicht mehr so relevant, ist zumindest mein Eindruck...


    Da sind wir von den 200 Kilometer weit entfernt. Das fahre ich, wenn ich ein Vorbereitungsspiel mit dem FC Bayern organisieren könnte :)

    Ich glaube wir missverstehen uns.


    Dass im Ergebnis nur 9:0 festgehalten wird ist schon ok, obwohl es auch die Lage beschönt.

    Schaut man auf die Ergebnisse kommen immer mal wieder 9:0. Der informierte Begleiter vermutet dann schon, aha... :)


    Schaut man auf die Ergebnisse, schaut natürlich auch alles super aus. Toll, keine üblen zweistelligen Ergebnisse. Tolle Einteilung. Gleichmäßig hohes fussballerisches Niveau. Gute Arbeit...


    Das Hauptproblem ist nicht die Eintragung im Netz, sondern das einseitige Spiel, und dass es überhaupt stattfand. Das ist doch das Problem. Macht vor allem dem Gegner überhaupt keinen Spaß. Lerneffekt bei beiden Mannschaften? gering...


    Wir haben mal 19:0 gewonnen letztes Jahr. Das hat keiner vergessen. Keiner meiner Spieler und auch der Gegner nicht. Nur mal so nebenbei. Bin nicht stolz drauf aus heutiger Betrachtung. Zu spät reagiert damals.

    Komplett dumme Quali-Runden in der Vorrunde regional zusammengestellt finde ich eigentlich schon Bockm... Genau das läuft bei uns ja ab in vielen Jahrgängen / Grundlagenbereich.

    Da muss schon noch was on top kommen. Eine Selbsteinschätzung der Vereine bzgl. Leistungsfähigkeit würde schon mal helfen. Dann müsste die nur noch berücksichtigt werden.


    Ein Spiel, das 24:0 endete, ging auch 0:24 für den Verlierer aus. Der wurde nach Strich und Faden auseinander genommen. Da hilft später auch die 9:0 Meldung nicht wirklich. :) Die schleichen dann bedröppelt vom Platz, während die Gewinner das selbstgefällige Grinsen kaum mehr aus dem Gesicht bekommen...

    Du hast noch viel Arbeit vor Dir :)


    Dass sich Trainer vor versammelter Mannschaft uneinig sind / streiten, erst recht im Grundlagenbereich, ist gar nicht gut.

    Du erfährst vom Vorstand, dass dein Co-Trainer aufhört? Auch kein optimaler Ablauf.


    3 Jahrgänge zusammen machen nur in einer Hobby Mannschaft Sinn. Du weißt eigentlich, was zu tun ist. :)

    Ok, bei der Gründung vielleicht zu idealistisch gewesen, aber so war es nun mal.


    Die können mittrainieren, wenn der Ton, das Miteinander passt. Wenn nicht, dann nicht...

    Wenn Du eine Bambini Mannschaft anstrebst/meldest und Du willst die unbedingt mitnehmen, dann sollten die auch die Konsequenzen kennen. >>> Nur Training.

    Die Thematik wird sich dann vermutlich von selbst erledigen. Früher oder später.

    Ich will ganz ehrlich sein.


    Du hast aktuell 3 Jahrgänge gemischt, wenn Du mit denen in den Spielbetrieb gehen möchtest, orientiert sich die Klasse an deinen 3 ältesten Spielern. Die Hälfte deiner Mannschaft muss 1 Jahr nach oben spielen und 3 sogar 2 Jahre. Das ist in dem Alter nicht einfach. Sehr zweifelhaft, ob Ihr da gut durchkommt.

    Meine Empfehlung wäre, orientiere dich an 2018/2019 - Bambini. 9 Spieler ist halt auch schon sehr dünn. Da sollten dann schon noch Spieler dazu kommen. Bambini und F-Jgd geht, aber danach wird es schwierig.


    Was aus den 3 F-Jgd Spielern wird? Brauchst Du ne Lösung. :/

    3 Jahrgänge mischen macht sonst niemand. (außer bei den Bambini) Erst recht nicht in dem Mischungsverhältnis. Ein Überspieler kann vielleicht mal kurzfristig 2 Jahre nach oben spielen, aber auch dort sollte das keine langfristige Lösung sein. Der spielt dann besser irgendwann auch lieber mit den anderen Überspielern seines Jahrgangs zusammen...

    Mit der Entwicklung der Spieler geht grundsätzlich auch die Verbesserung der Team-Ergebnisse einher. Wäre ja schlimm wenn meine Spieler besser werden und sich weiterentwickeln, aber die Ergebnisse die gleichen blieben, oder nicht?

    Insofern gibt es natürlich einen Zusammenhang zwischen Entwicklung und Ergebnissen. Mir persönlich ist der größte Dorn im Auge immer noch das beerben der Jahrgangsälteren. Habe ich als Verein eine "Knallermannschaft" die alles in Grund und Boden rennt - und ja, Rennen reicht in der Kreisliga meist schon - kommt dann der spielschwächere Jahrgang nach, der gerade noch 2 Ligen tiefer im Mittelfeld mitgespielt hat und wird eine Saison lang verdroschen. Da hat niemand was von. Nicht die schwächeren Spieler, und die stärkeren Teams auch nicht.

    Beerben der Jahrgangsälteren finde ich auch sehr zweifelhaft...


    Die These mit der "Entwicklung der Spieler und den Ergebnissen" Hm???

    Ja sorry, zu viel Detail vielleicht, aber denke, das passt nicht ganz :)


    >>> Eine Entwicklung der Spieler führt automatisch zu besseren Team-Ergebnissen.


    Das würde stimmen, wenn die Gegner alle stehen bleiben würden in der Entwicklung. Im Jugendfussball findet aber ja ständig und überall Entwicklung statt. Egal auf welchem Niveau. Nicht linear, sicher, aber (fast) jeder Trainer versucht sein Team kontinuierlich besser zu machen.


    Der Punkt ist eigentlich, ich muss meine Mannschaft besser entwickeln, als der Gegner, dann werden auch die Team-Ergebnisse besser.


    Nur so nebenbau. Gibt so Themen, die gehen in eine ähnliche Richtung, da wundere ich mich immer.

    Die Mannschaft verliert, der Trainer ist Sch...!

    Das passt für mich nicht automatisch zusammen. Kann sein, dass die Arbeit suboptimal ist, kann aber auch ein toller Trainer sein, dessen Spieler vom Basistalent her einfach nicht so viel Glück gehabt haben.

    Die führt der Meistertrainer dann auch nicht automatisch nach ein paar Monaten / Jahren von Sieg zu Sieg. Jedes Jahr in einer höheren Staffel.

    Basti81

    Ich habe schon öfters geschrieben, dass ich ein Fan von halbwegs leistungshomogenen Staffeln und Mannschaften bin. Mir geht es vor allem um die zu vielen 2 stelligen Massaker die stattfinden im Grundlagenbereich bei uns.

    Man sollte vor fast allen Spielen nicht sicher sein, wer heute gewinnt, dann ist die Staffeleinteilung gelungen.


    Mir geht es auch nicht darum, dass die Mannschaften und Staffeln so homogen wie möglich sein müssen? Weiß nicht, wer das propagiert? Wird nicht funktionieren, aber halbwegs wäre gut.

    Dass jetzt jeder nur noch Spiele gewinnt, auch wenn er verloren hat? Wird auch nicht funktionieren. Arbeite noch an der mathematischen Lösung, kann aber noch keinen Durchbruch vermelden... :)


    Innerhalb einer Mannschaft ist es genauso. Gibt fast sicher Stress, wenn die Spieler sagen wir mal >3-4 Klassen Leistungsgefälle aufweisen. Da muss man die Spieler schon sehr gut moderieren, dass das ohne Terror lange gut geht.

    Vielleicht muss man dann als Spieler sogar wechseln, oben oder unten. Jeder auf seinem Niveau. Idealerweise hat man einige Mannschaften im Jahrgangsbereich. Kann was auffangen.

    Es wird immer bessere und schlechtere Spieler im Kader geben, aber halbwegs homogen wäre anzustreben für mich. Warum sollte sich das niemand trauen laut zu schreiben? Erst dann ist ja ein wirklich optimales Training möglich.

    Die Leistungsvereine haben das halbwegs homogene Niveau, die Breitensport Vereine kämpfen mit der Thematik.


    Sicher ein Hauptgrund für die Wechselbewegungen? Ob es jedem gefällt? Natürlich nicht. Aber wenn man ehrlich ist, sind die Wechsel eigentlich ganz normal und nicht unbedingt verwerflich.

    CoachGerti

    Mir erschließt sich ehrlich gesagt nicht, warum die F-Jgd Spieler nicht in Ihrem Jahrgang trainieren. Ok, dann trainieren sie bei euch mit, wenn die andere Gruppe die Jungs nicht will, aber nur solange sie den Laden nicht komplett durcheinander bringen.


    Viele haben es ja schon geschrieben. Der Bambini Bereich ist schon was für Pädagogen. Da läuft alles, nur nicht so, wie man es gerne möchte :)

    "Trainer streng" also wirklich, wenn das so war, ist das natürlich "unterirdisches Niveau". F-Jgd???


    Da spricht der Trainer ja hervorragend die Probleme im vergangenen Spiel an durch lösungsorientierte dem Alter entsprechende kindgerechte aufbauende Sprache.

    Einfach nur Bullshit...


    Ein nettes Gespräch wird die Grundanlagen des Trainers sicher nicht ändern. In der F-Jgd schon Bauchschmerzen vor dem Spiel wegen einem Trainer? Also...

    Meine Empfehlung was zu tun ist, kannst Du dir denken...

    Ich persönlich bin für eine Einsatzpflicht bei Spielern, die auf der Bank sitzen. Wie lange darüber kann man sich streiten. 1/4 wäre aus meiner Sicht vielleicht sinnvoll.


    Und hier muss man auch ganz klar trennen zwischen denen hier, die gleiche Spielzeit für alle fordern. Ich glaube, das sind die Allerwenigsten hier. Gab mal "Andre" hier im Forum, der war ziemlich aggressiv unterwegs.


    Natürlich muss sich Trainingsbeteiligung / Leistung / Einsatz lohnen, finde ich auch. Auch in Bezug auf Spielminuten. Die Besten spielen durch ist kein Verbrechen.


    Aber jemanden nicht einzuwechseln, oder 3 Minuten vor Schluss um Zeit zu schinden, ist doch Mist, egal in welcher Breitensport Mannschaft / Kreisliga.

    Wie groß ist denn dann das Gefühl für den Einzelnen "Teil der Mannschaft" zu sein, wenn sich das Woche für Woche wiederholt.


    Spieler, wie von "Hace" beschrieben, können ja vielleicht auch zunächst nur trainieren. Aber wenn man die auf die Bank setzt, dann sollten die auch spielen, das ist zumindest mein Standpunkt.


    Kann man eine "Einsatzpflicht" kontrollieren, denke schon. Muss man es. Nicht zwingend.


    Es ist für Spielbeobachter (gegnerische Trainer, Eltern, Spieler selbst, Jugendleiter) eine ganz andere Diskussionsbasis mit dem Trainer, ob eine Einsatzpflicht in den Verbandsregularien festgeschrieben ist, oder nicht. Kann es mal Spiele geben, in denen die Einsatzpflicht nicht komplett durchgezogen wird. Ist doch ok und nicht wirklich schlimm.

    In schöner Regelmäßigkeit, denke NIO. Man muss die Trainer dann vielleicht verbandsseitig vor sich selbst schützen in manchen Punkten.


    Eine Einsatzpflicht Verbands "Inquisition" muss für mich nicht sein. Bürokratie Monstrum. Wer soll das leiten :) Donald Trump

    Das kann man pauschal nicht beantworten. Es gibt Talente, die sich bspw. für die Leistungsvereine bewerben, die sind im 2ten F-Jgd Jahrgang und früher fussballerisch und im Kopf schon unglaublich weit und fokussiert. Mit denen kann man dann sicher dein von dir gewünschtes Training machen.

    Ich habe aber bspw. auch in der E2 noch 1-2 Jungs, die sowohl im Kopf als auch fussballerisch noch sehr weit weg sind von einer sinnvollen Trainingsgestaltung.

    Wer es allerdings in der D-Jgd noch nicht geschafft hat, der hat wirklich einen langen Atem :) Sowohl er selbst, als auch der Trainer.

    Chantale

    Kannst Du mich mal schlauer mache, wie Ihr das mit dem Dritteln macht? Bin im Breitensport unterwegs und habe das Konzept noch nie angewandt?

    Spielen dann die Stammkräfte 2 Drittel und im letzten Drittel kommt überwiegend die 2te Garde rein? Ist das der Standard dann auch beim Gegner? Alle Drittel zählen, oder wie läuft das eigentlich ab? Nur in Vorbereitungsspielen? Ablauf?

    Vorab vielen Dank :)

    Es wäre wirklich ein Traum, wenn hier die Kinderfußball Reform weitergehen würde, und ich bin auch absolut bei "Chantale". Wenn sich die Ewiggestrigen unbedingt in Privatligen organisieren und gegen den Verband stemmen wollen und in der F-Jgd im 7gg7 weiterspielen wollen, dann lasst die halt machen. :)


    Eines ist doch auch klar, denke ich, und ist jetzt schon in den Verbandsregularien drin. Breitensport benötigt im Detail andere Regeln als Leistungssport. Das bekommt man aber sicher geregelt / ausdiskutiert.


    Breitensport:

    Ich finde "lets" Einteilung top, würde ich auch sofort mitgehen...


    Wir sollten halt grundsätzlich flexibel bleiben, was die Meldegröße (Flex Staffeln, oder Staffeln mit reduzierter Standardgröße) betrifft um auch die Dorfclubs mitzunehmen, die ggf. mit knappem Spielerbudget kämpfen...


    Außerdem wäre ich auch für eine Einsatzverpflichtung für Spieler, die auf der Ersatzbank sitzen. Es würde auch sicher Möglichkeiten zur Kontrolle geben. Schiedsrichter, Eltern, Trainer gegenseitig, Spieler ... Dann wird das zur Not halt nachträglich mit einem Sporgerichtsverfahren geahndet, bis es in den Köpfen drin ist. Geht alles, wenn man will. :)


    Für Trainer, die Spieler gleich gar nicht mitnehmen zum Spiel sind die Kontrollorgane - Spieler selbst, Eltern, Jugendleiter usw. Jeder Spieler kann doch mit bestem Gewissen einen Wechsel verkünden, oder sich beschweren, wenn er nicht eingesetzt wird im Wettkampf. Bin kein Fan von Gleichmacherei, aber je nach Trainingseinsatz, Motivation, Leistung muss man doch jedem Spieler Einsatzminuten geben.

    Chantale

    Spielgemeinschaften mit 5 Vereinen gibt es bei uns tatsächlich. Das ist dann natürlich schon sehr selten und wahrscheinlich hatten manche Vereine dann auch vielleicht das letzte Mal vor 50 Jahren eine eigene Mannschaft. Vielleicht sind das dann auch keine 5 Vereine mehr, sondern nur noch dem Namen nach. :) SGM mit 3 Vereinen sind aber alles andere als selten. Klar A-Jgd Seniorenerklärungen... Es ging mir aber vor allem um die Problematik...


    Ich habe das Spiel unserer D2 nicht selbst gesehen. War schon ok. 3-4 Tore Unterschied.


    Jahrgangsstaffeln als Verbandsvorgabe gibt es bei uns nicht, das bleibt jedem Verein selbst überlassen, wie er das regelt. Wer es sich leisten kann (Spieleranzahl) operiert bei uns schon überwiegend mit Jahrgangsteams im Grundlagenbereich. Ab der D-Jgd wird dann in den kleineren Vereinen oft angepasst auf Performance... Die Leistungsvereine ziehen durch...

    Chantale

    Wir sind im "WFV"


    Die Gefahr ist immer da, dass man als Trainer vor allem an die "Starken" denkt. Im Leistungsbereich wird das natürlich extrem und kann ich auch nachvollziehen. NLZ und 1 Liga drunter - ok?


    Aber die Allermeisten spielen nicht im Leistungsbereich. Wenn man nur an die Starken denkt, kommt das heraus, was aktuell bei uns läuft im Bezirk. In der E-Jgd noch 80 Teams. In der A-Jgd dann Spielgemeinschaften mit 5 Vereinen, auf die Fussball.de eigentlich nicht vorbereitet ist und keine 50 Zeichen anzeigen kann, als Mannschaft.

    Die Mannschaft spielt dann im Flex-Modus zur Not mit 9 Spielern...


    Ich finde das moralisch schon verwerflich, wenn man in einer Staffel tiefer mit 3/4 der besseren Mannschaft spielt. Hätte es mit der E-Jgd auch machen können, aber habe das natürlich nicht gemacht.


    Wenn da mal 1-2 mitspielen ist das natürlich vollkommen ok, aber nicht so...

    Thomas0815-2

    Bei uns gibt es Kooperationen der kleineren Vereine mit dem Leistungsverein, der wiederum mit dem SC Freiburg kooperiert. Die kleinen Kooperationsvereine bieten Sondertrainings (vereinsübergreifend) an im Bereich E bis D-Jgd. Es gibt Austausch zum Leistungsverein. Die Kooperationsteams spielen gegen andere Kooperationsteams.


    Ich stehe der Thematik offen gegenüber. Natürlich macht der Leistungsverein das nicht "just for fun".

    Wenn es ehemals eigene Spieler beim Leistungsverein probieren und schaffen es dann aus verschiedenen Gründen irgendwann nicht mehr, kommt bestenfalls ein besserer Top Spieler zum eigenen Verein zurück, als er es geworden wäre, wenn er beim Dorfclub geblieben wäre.


    Natürlich sollte man den Spieler vorher beim Wechsel vielleicht nicht in Schimpf und Schande vom Hof gejagt haben. Das ist aus meiner Sicht nicht sonderlich clever... :)

    Chantale

    Die Frage ist schon auch, an welche eigenen Spieler denkt der Verein oft?


    Sinnvolle Festspielregelungen schützen den Verein auch vor sich selbst :)


    Ein Beispiel, ich habs nicht erfunden. Gerade erst passiert.


    Bei uns im Verband wurden die Festspielregelungen still und heimlich angepasst für den unteren Leistungsbereich. Ein Spieler ist jetzt nur noch fürs Wochenende (2-3 Tage) festgespielt. Weiß nicht, wer da Lobby Arbeit betrieben hat, oder welche Argumente da gezogen haben???


    Jetzt haben wir Staffeln, die sind ungerade, dann setzt immer ein Verein je Spieltag aus, oder die Staffel ist schon früher beendet. Bei uns Ersteres.


    Gegner:

    Die D1 spielt eine Klasse höher als die D2. D1 hat spielfrei, siehe oben. D2 war bis jetzt nur semi erfolgreich.

    Unsere D2 reist an zum Spiel gegen die D2 und muss feststellen, eigentlich spielt zu 3/4 die D1. Alles ganz legal. Wir verlieren das Spiel mit ein paar Toren.


    Hinterher gab es Streit beim Gegner zwischen den Eltern der Spieler, die eigentlich sonst spielen und den Trainern. Wir fanden es jetzt auch nicht so toll.


    Ich finde persönlich finde das Sch... und schon auch Wettbewerbsverzerrung.

    Ärger beim Gegner, vielleicht sogar DropOut oder Vereinswechsel...


    Klar, für die D1 Spieler war das schon gut. 1 Spiel mehr, ein paar Tore geschossen. Passt!