Spielgemeinschaften haben bei uns im Verband Einschränkungen bezüglich Anzahl Mannschaften und auch das Aufstiegsrecht ist eingeschränkt.
Aber ein einzelner Verein??? Der könnte das machen ![]()
Spielgemeinschaften haben bei uns im Verband Einschränkungen bezüglich Anzahl Mannschaften und auch das Aufstiegsrecht ist eingeschränkt.
Aber ein einzelner Verein??? Der könnte das machen ![]()
Dann wäre das Spielrecht zunächst auf den Verband beschränkt, oder? Deutschlandweit hin und her schieben würde nicht gehen. Wenn ein Verein neu starten würde mit 16 Mannschaften, wäre das am Anfang schon etwas schwierig mit der Einsortierung ![]()
Bei uns im Verband wurden die Festpielregelungen gerade gelockert für den Breitensport Bereich. Festgespielt nur am Wochenende, für das nächste Wochenende schon wieder frei in den unteren Ligen.
Ist es nicht so, dass das hin und her schieben nur funktionieren würde, wenn die Fussballschule als ein Verein auftritt, und dann wären sie im Breitensport Bereich auch einem Bezirk zugeordnet. Wäre das sonderlich lustig, mit zig Mannschaften aus der Fussballschule im Bezirk? Na ja?
Man könnte im Verband natürlich an den Regularien schrauben, um solche Konstrukte zu verhindern...
Kommt sowas? Irgendwo absehbar?
Puh, der Idealist würde sagen, gib dem Jungen noch Zeit, aber der Realist sagt leider, sehr schwierig.
Natürlicher Drang zur Aktivität und zur Bewegung, Ball attackieren, Zweikampf, halte ich persönlich für die wichtigste Grund Eigenschaft eines jungen Kickers.
Wenn das nicht angelegt ist, ist das Entwicklungspotential sehr eingeschränkt und ich rede hier nicht vom Leistungsfußball.
Man kann natürlich hoffen, dass der Knoten irgendwann platzt, aber bei Kindern mit diesen Anlagen habe ich innerlich die schlechtesten Prognosen.
Hatte auch 2-3 Kicker, bei denen es in diese Richtung ging. Habe dann alles Mögliche versucht, zu reden, zu pushen, aber richtig was gebracht hat es nicht...
Bei mir haben die von selbst aufgehört, da die anderen von der Entwicklung her einfach davongeprescht sind. Das führt dann zu Frustration und dann bekommen die vielleicht von den Jungs auch noch Feedback und alles kannst Du an der Stelle auch nicht einfangen. Schwierig.
Zum Handball brauchst Du den aber dann auch nicht schicken. Das ist auch ein Laufsport...
![]()
Es gibt Möglichkeiten, man muss sie nur nutzen ![]()
Eine selbstgewählte Einteilung zum Start in 5 Leistungsklassen plus on top ein bisschen Mathematik (Quotienten) oder Mathematik in Form von Hammes würde schnell zu guten Ergebnissen führen.
Für die vielen Vereine im Kinderfussball würde ich persönlich die Hammes Variante anpeilen...
Bestimmt ein tolles System.
Wäre bestimmt auch sehr interessant, da die Gegner in den Folgerunden zunächst komplett unklar sind.
Unsere Bezirksausdehnung ist ca. 1 Std Fahrzeit vom einen zum anderen Ende. Das interessiert das System natürlich nicht, aber vermutlich könnte man auch mehrere Turniere in diesem System spielen, in dem regional Mannschaften eingeteilt sind. Wir haben ca. 80 E1 Mannschaften und nochmal etwas mehr E2/E3 Mannschaften.
Vielleicht dann auch on top.
Sonderstaffel / Talentrunde mit den Leistungsteams.
Mit Auf- Abstieg der Turniersieger aus den Hammes Turnieren.
Kann ich mir super vorstellen...
Dann hätten wir aber natürlich Tabellen, die ich persönlich bis inkl. E-Jgd eigentlich nicht zwingend brauche.
Vielleicht muss man die Tabellen aber auch gar nicht veröffentlichen. ![]()
Im Hintergrund könnten die Tabellen jedoch verwendet werden zur Einteilung der Spieltage / Turniere.
Du kannst mir aber gerne einen Einblick verschaffen, wie es bei euch abläuft, bzw. was alles dran hängt.
Ich schreibe das nicht um "Hauptsache mal einen raushauen". Bin auch nicht beschr...
Eins ist absolut klar, wie in meiner Funktion als Trainer, kann es der Staffel- Spieltagseinteiler hundertprozentig sicher nicht jedem recht machen.
Mir geht es auch nicht um die Einteilung, die dann dabei herausgekommen ist, sondern um das System, in dem für mich die falsche Priorität gesetzt ist. Das ist dann für mich auch kein "Gemecker", sondern "Kritik". Auch scheinen zu viele Köche mitzumischen. Wer mischt da eigentlich mit und nach welchen Gesichtspunkten läuft das ab? Ich habe da so eine Vermutung.
Ein bisschen langweilig für alle vielleicht jetzt, sorry ![]()
In unserem aktuellen System gab es zunächst eine halbwegs leistungsorientierte Einteilung dieses Jahr, da waren wir in Staffel 3, fand ich ok.
2 Wochen später gab es auf einmal eine regionale Einteilung??? Staffel17. Da kommt dann halt raus, was rausgekommen ist.
1 Woche später hat sich eine Mannschaft, die nur 1 E-Jgd meldet dann noch verdünnisiert in die Staffel, in der unsere E2 spielt??? (Lief ganz erfolgreich für die, so nebenbei).
Dadurch hatten wir nur 5 Spiele, und ich musste zum Ausgleich Freundschaftsspiele organisieren . Unsere E2 hatte 7 Spiele.
Spielrunde startet, im Laufe der Jahre kennt man sich. War klar, es gibt 3 Vereine auf Augenhöhe, für die anderen wird es schwierig. Wir verlieren knapp gegen den Top Favoriten, spielen Unentschieden gegen den anderen starken Gegner. Wenn wir 2ter werden wollen, geht es ums Torverhältnis.
Letztendlich hat jede Mannschaft der 3 starken Mannschaften im 2 stelligen Bereich gewonnen gegen die anderen 3. Bei uns 11:0 / 12:2 / 13:1 Tore.
Klar, kann man jetzt sagen, passt so, aber ich brauche das eigentlich nicht. War zu einfach in den 3 Spielen und warum hatten wir nur 5 Spiele? Wie lief der Prozess überhaupt ab?
In der Rückrunde wird das besser werden, dann werden Sie umschichten.
Wenn ich was ändern könnte, würde ich halt die Priorität auch in der Hinrunde auf leistungsmäßig homogen eingeteilte Staffeln legen und dafür in Kauf nehmen, dass man vielleicht mal 10km weiter fahren muss. (im ganzen Kinderfussball bis zur E-Jgd) Nach der Einteilung muss man dann vielleicht auch nicht jeden Änderungswunsch der Vereine berücksichtigen.
Das ist eine Beschreibung eines Einzelfalls, und da sind wir auch wieder beim Problem. 1000 Bezirke? Ihr könnt nach Leistung melden, wir nicht...
Bei mir 40 Stunden Woche, 2 Kinder bis 10 Jahre, E-Jgd Trainer und auch noch ein Leben on top. Ich kann das nicht auch noch machen ![]()
Staffel Einteilung ist ein Ehrenamts Job, und ich honoriere das wirklich. Respekt vor allen, die das noch machen. Wir brauchen das Ehrenamt, sonst können wir einpacken.
Aber es muss doch auch möglich sein, dass man Themen anspricht, an Regularien schraubt, um zu einem besseren Ergebnis zu kommen.
Denke den Kampf wirst Du nicht gewinnen. Idealismus, alte Zeiten...
Es gibt eine monetäre Hürde und die wird verhindern, dass die Thematik ausufert, auch wenn Sie für die bestehenden Vereine ein paar Spieler abzieht.
Bezahlte elitäre Ausbildung? Da sind wir in Deutschland noch die Glückseligen. Schau da mal nur in die USA. Der Trend ist bei uns auch schon erkennbar und nimmt den Fussball gleich mit...
Letztendlich sollte für mich die bestmögliche Spielerentwicklung im Fokus stehen und da gibt es sicher für den Breitensport andere Zielsetzungen, Anforderungen und Inhalte für den jeweiligen Altersbereich als im Leistungsbereich. Geht bestimmt schon los im Bereich U10/U11. Deswegen können für die optimale Entwicklung auch nicht die gleichen Verbandsrundenkonzepte vorgegeben werden.
Im Leistungsbereich hat das Wort "bestmöglich" natürlich noch eine ganz andere Gewichtung...
Klar, in Leistungsteams willst Du natürlich die Standzeiten gering halten. Ab der E-Jgd würde ich dann eher Richtung Blitzturniere gehen mit 3 ggf 4 Mannschaften. Für NLZ / Auswahlteams ist das vielleicht schon zu viel Pausenzeit, aber für die große Masse...
Ja. Bei uns machen Sie in der E-Jgd überwiegend eine regionale Einteilung in der Hinrunde. Dann wird in der Rückrunde ein bisschen umverteilt. Die potentiell jahrelangen Top Auswahl Teams kommen dann schon in Staffel 1, aber ich denke es geht noch besser.
Klar ist das dann auch ein abwägen bzgl. Fahrzeiten und wahrscheinlich ist das auch ein Konstrukt, an dem man ewig schrauben kann. ![]()
Ich persönlich denke zwischenzeitlich bis inkl. E-Jgd / Grundlagenbereich brauchen wir nicht zwingend Tabellen für die Top Entwicklung eines Spielers. Auch Spieltage mit vielen Vereinen sind für mich absolut sinnvoll. Für alle Kinder, und darum sollte es vorrangig gehen, ein tolles Erlebnis. So ist zumindest meine Wahrnehmung.
Man muss halt nur schauen, dass sich die richtigen Vereine Treffen. Würde nebenbei auch den DropOut aus dem Fussball eindämmen.
Die Top Vereine können sich auch ohne Tabellen in Spieltagen battlen...
Also wenn ein Verband daran kein Interessen hätte, könnten wir den Laden auch gleich dicht machen
Dann sollten sich die Leute am Werk doch lieber anderen Themen zuwenden.
Die Thematik macht doch auch wirklich Sinn. Wird ja auch gemacht, nur mehr oder weniger optimal.
Ein 8 jähriges Talent muss sich ja auch nicht einem 11 Jährigen stellen. Sinnvoll ist aber sicher ein Spieler leistungsmäßig auf Augenhöhe. Was bringt einem Team eigentlich und wie sinnvoll ist das für alle, Entwicklung usw. denn ein E-Jgd Sieg mit 26:0??? in 50 Minuten.
Genau das gab es bei uns in der Hinrunde, und das nicht nur 1x
Im ein oder anderen Verband / Bezirk muss man für die Thematik "noch bessere leistungshomogene Staffeln / Spieltage" einzuteilen sicher noch weiter sensibilisieren / Aufbauarbeit leisten. Da sind alle Vereine gefragt aktiv zu werden. Mir fällt nicht viel ein, was sinnvoller wäre für die ganze Fussball Gemeinschaft.
Wenn ein Markt / Geschäftsmodell da ist, wird es halt bedient. Natürlich könnte ein Verband Hürden einbauen, wenn er es denn wollte, aber wüsste gar nicht warum?
Ich bin ein großer Fan von halbwegs leistungshomogenen Mannschaften und Staffeln. Und für mich ist einer der wichtigsten Kernaufgaben eines Verbands / Bezirks, dass man zu sinnvollen Staffeleinteilungen kommt. Erst recht im Kinderfussball. Dann hätten noch mehr Kinder ein tolles Fussball Erlebnis.
Mit steigender Altersklasse wird es meiner Einschätzung nach sowieso einfacher. Bei uns ist es halbwegs ok, aber könnte noch besser sein.
Und wenn da Regularien angepasst werden müssen, dann muss man das halt machen.
Aber man muss sich von Verbandsseite halt auch Mühe geben und sich mit den Ergebnissen / Mannschaften beschäftigen und unglaublich vielleicht mal mit den Vereinen austauschen. Ok, kostet etwas Zeit, aber wäre sinnvoll verbratene Zeit.
Eine regionale 08/15 Einteilung ist schnell gemacht...
Und wenn dann der dicke Paule koordinativ noch nicht so weit ist, und den wendigen schnellen kleinen Nachwuchsstar mal erwischt, ist das auch nicht zu 100% sein Fehler. Bei eventuelle Beschwerden über eine rustikale Spielweise würde ich dann direkt an den Verband verweisen. Ihr habt schließlich die Einteilung nicht gemacht. Der Paule versucht halt in seinen Möglichkeiten zu spielen...
Ich glaube zunächst auch mal nicht, dass es keine Staffel im Bezirk gibt, wo man die Auswahl Teams sauber eingruppieren kann. Dann sind die halt 1-3 Jahre jünger und spielen gegen andere Top Breitensport Teams. Ein Problem kann ich da nicht wirklich erkennen?
In unserem Bezirk gibt es kein NLZ, sondern nur ein Auswahl Oberliga Team, das immer 1 Jahr nach oben meldet. Aber auch die werden dann in der höchsten Staffel nicht automatisch Meister. Bei den anderen Teams sind halt auch nicht nur Vollpfosten unterwegs. 1 Jahr logisch, 2 Jahre schon schwierig, erst recht 3 Jahre sind für Auswahlteams / NLZ gegen Top Breitensport Teams auch nicht so einfach möglich im Altersbereich bis zur C-Jgd.
Und wenn wir gerade dabei sind.
Natürlich sind auch Studienergebnisse keine Beweise für Einzelfälle, wenn es um die Leistungsfähigkeit von Menschen geht.
Erst recht nicht, wenn das Pensum um den kritischen Bereich herum liegt. Sowohl physisch als auch psychisch...
>>> Was für den einen kein Problem ist, ist für den anderen schon lange vorher ein Problem.
Es sind Richtwerte, oder die Studie gibt uns bestenfalls Empfehlungen.
Natürlich ist Forschung aber sehr wichtig. ![]()
Eine Einladung zum Geburtstag abzusagen, wegen einem Training, das wichtiger ist? Ist schon nicht so gut
Definitiv ein Anzeichen vielleicht etwas kürzer zu treten...
Da hast Du natürlich recht, ist wichtig und muss beachtet werden. Das Thema kam bis jetzt noch nicht. Da sind dann auch die Eltern in der Pflicht einzuschreiten und zu dosieren.
Einige Ruhepausen in der Woche sind Pflicht, erst recht im sehr jungen Alter. Und 2x am Wochenende Spiel ist schon auch kritisch, wird aber vermutlich auch nicht jedes Wochenende sein.
Die Intensität des Trainings ist aber wahrscheinlich auch noch ein wichtiger Faktor.
Psychische Thematik, ja schwierig...
Bei allem, was exzessiv gemacht wird, wird wohl eine gewisse Sucht entstehen.
Denke aber eigentlich trotzdem, dass sich sehr sehr viele Menschen in der westlichen Hemisphäre zu wenig bewegen
Und 5x in der Woche Sport (8 Stunden + on top Schulsport) muss nicht zwingend kritisch sein. Klar, kommt wieder auf das Alter an.
Die NLZ Spieler, die im Wachstum 12-16 Jahre alt schon in höchster Intensität massiv trainieren, sind wohl tendenziell im kritischen Bereich unterwegs. Man muss dann wohl Opfer bringen...
Deniz Undav. Genau, hatte ich auch nie verstanden. Kommt immer mal wieder raus in den Medien. War nie im NLZ!!!
Er war im goldenen Lernalter auf höchstem Niveau unterwegs. Wurde dann angeblich aussortiert, wegen zu "dick" und klein? Aha, falls es stimmt, super Begründung? Nach der Aussortierung hat er dann auch nicht Kreisliga gespielt.
Denke auch, dass wir im Aufbaubereich definitiv mitspielen auf Top Level. Wir haben jedes Jahr einen Hallencup in Friedrichshafen bei dem die besten C-Jugend Teams aus allen Ländern Europas zusammen kommen. Ok, ist nur Halle und Kleinfeld, aber da spielen unsere deutschen Teams auf Augenhöhe vorne um den Sieg mit.
Der Übergangsbereich zu den Profis? Da hapert es? Nicht meine Erfindung, haben die Experten ermittelt.
Ein Thema kommt immer mal wieder und ich verstehe es nicht wirklich, warum man so denkt?
Nachfolgend, ok übertrieben.
Spieler 1:
Spielt ein Spieler im NLZ, alles ok, wenn er 5-7 Einheiten pro Woche runterreißt. Er befindet sich ja im Leistungsbereich.
Spieler 2:
Macht das ein untalentierter Spieler, weil er einfach Lust dazu hat, wird oft rückgemeldet. Viel zu viel... fast schon Aufforderung Gang zum Psychologen, Jugendamt, Da muss irgendwas mit den Eltern nicht stimmen?
Wo ist eigentlich das Problem, wenn der einfach Lust dazu hat. Auch wenn er dann am Ende Kreisliga spielt.
5 Einheiten pro Woche, die paar Stunden, ist auch physisch überhaupt nicht kritisch. Und wenn er im Wachstum ist und Schmerzen hat, trainiert er halt ne Woche nicht. Einige machen auch verschiedene Sportarten ("Let" betont es immer wieder) und tanzen auf mehreren Hochzeiten, dann kommen die auch auf zig Einheiten pro Woche. Unabhängig vom Talent.
Klar, können die Eltern dahinter stecken und zu viel pushen, dann ist es nicht mehr gut, aber das sollte man nicht an 5 Einheiten pro Woche allein festmachen und es ist auch egal welches Leistungslevel. Das ist zumindest mein aktueller Standpunkt, aber ok???
Schlagt mich tot wegen dem Prozentsatz, 90% unserer Kinder, auch die, die vielleicht im Fußballverein angemeldet sind, haben nicht zu viel Bewegung, sondern immer noch zu wenig. Im Schnitt 1-2 Stunden Bewegung in der Woche (da nur 50% Anwesenheit im Training). Dann sitzt er fast nur vor dem Rechner rum. Zum Spiel kommt er auch selten. Hat immer irgendwas anderes vor. Aber macht ja richtig viel Sport mit 2x in der Woche Training und Wochenende Spiel. Zumindest ist das die Einschätzung, wenn man von außen drauf schaut.
War schon spät gestern und irgendwie nicht sauber formuliert. 😊 In meiner Freizeit arbeite ich ja auch noch ein bisschen, deswegen doch noch mal kurz.
Auch meine Beispiele sind natürlich alles Extrembeispiele bzw. Beispiele für extreme Lebensläufe und sind nicht kompatibel mit Fritzchens unbeschwerter Kindheit im Vorgarten mit seinen Kindergarten Freunden. Da wollte ich eigentlich nichts anderes rüberbringen. Auch ein NLZ Lebenslauf im Internat ist sicher extrem.
>>> Ich glaube aber halt, dass es leider notwendig wird an der Spitze extrem zu werden. Ausnahmen bestätigen hier auch die Regel.
Möchte aber auch mal was verlinken. Wie geht das eigentlich? Hoffe das klappt. Ein Interview von Prof. Güllich. Regt schon zur Einordnung an. Und man könnte vielleicht zum Schluss kommen, sich vielleicht 3x zu überlegen, ob man sein Kind in die Mühlen Profifussballerlaufbahn schmeißt. Aber die Verlockungen von Ruhm, Ehre und Geld sind halt hoch. Außerdem stehen da auch einige Argumente um mir noch eine reinzudrücken...
"Nur einer von Tausend wird Profi" | Der Betze brennt
Abschließend zum Post von Rodny, dann bin ich weg, muss noch einiges aufarbeiten geschäftlich von gestern. ![]()
Ok, auch was Rodnys Sohn macht, geht ins Extreme, aber ist mir persönlich immer noch lieber, er trainiert 5x in der Woche, als sich am Rechner 1-2 Stunden am Tag in Fortnite von einem "Epischen Sieg" zum anderen zu zocken. Genau das sehe ich ehrlich gesagt, ziemlich oft bei uns in der Gegend.
Geht das vielleicht für die Allermeisten von uns auch alles weniger extrem. Ja, natürlich, wäre gut. Wir arbeiten daran. 😊
Natürlich. Ein 10-Jähriger kann natürlich nicht komplett einschätzen, welche Konsequenzen seine Aktionen für Ihn haben.
Welcher Erwachsener kann das eigentlich von sich behaupten? ![]()
Das Umfeld, seine Eltern müssen das für Ihn versuchen. Natürlich ist das nicht Mainstream, wenn man als 10-Jähriger zig Stunden in der Woche im Auto sitzt. Kann man sicher anderer Meinung sein, ob das sinnvoll ist? Aber gut???
Du hast ja jetzt ein paar Extrembeispiele genannt. Welcher aktuelle Bundesligaprofi hat wohl mit 24 mit Fussball begonnen? ![]()
Ganz sicher nicht der Standardweg.
Laura Philipp. Ausdauer Sportarten sind sicher ein Sonderfall. Denke, das weißt du auch. Aber wie viel wird die wohl trainieren um da zu sein, wo sie steht? Das ganze Leben ist zu 100% auf Ihren Sport ausgerichtet.
Die ist dann erwachsen und kann selbst bestimmen, was sie macht, und wie viel sich zumutet?
Ist das der Punkt / Problem für dich?
Triathlon Training auf Weltklasse Niveau ist jedoch sicher? Raubbau am Körper!
