Beiträge von Chantale

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ich kritisiere nicht Funino an sich G und F Jugend find ich dieses System das beste was dem Fußball passieren kann aber ab spätestens 2. Jahr E Jugend würde ich vom Funino weg gehen.

    Korrigiert mich gerne. Soll aber nicht laut DFB ab der E-Jugend ein MixSpieltag stattfinden? Mit Funinio Felder, 3v3 und 4v4 Feldern mit 5m Toren? Also mit TW?

    Wie die Aktuelle Empfehlung ist weiß ich gar nicht, geht mir nur darum weil ja gerne mal auch im E Jugend alter nach nur Funino geschrien wird.

    Auch da kann es noch gelernt werden ja aber sind uns dann nicht einige Länder bereits in dem Alter überlegen?

    Mal ganz frech gefragt. Hast du überhaupt eine Ahnung davon wie der Ligenbetrieb in anderen Ländern aussieht?

    Kritisierst du hier ernsthaft die Funino-Reform mit der Begründung, dass dort keine Torhüter ausgebildet werden?

    Ja,in mindestens 10 Ländern kann ich sie dir auch erklären 😉.

    Ich kritisiere nicht Funino an sich G und F Jugend find ich dieses System das beste was dem Fußball passieren kann aber ab spätestens 2. Jahr E Jugend würde ich vom Funino weg gehen.

    U8/U9 sind ja auch noch die ganz frischen eh ein Altersbereich den es so nicht mehr lange gibt, was meiner Meinung nach auch sinnvoll ist. Aber das ist ein anderes Thema.

    Bevor ich dich für diese Aussage kritisiere, würde ich dich bitten sie zu erläutern. Vielleicht verstehe ich hier auch etwas falsch und du redest von U8 und U9 im NLZ - dann bin ich bei dir.


    Danke

    U8/U9 bei uns im NLZ😉

    Ich hab ja gesagt ich stell die Frage jetzt bewusst provokant 😉.

    Das was mir allerdings im Kopf geblieben ist das Kinder noch keine Ängste vor Verletzungen etc beim Hechten haben was bei Jugendlichen die noch nie im Tor standen anders ist.

    Man kann auch eine Mischausbildung machen 1 Spiel im Tor 1 Spiel im Feld das worauf ich aber hinauswill wenn man wie es sich viele Wünschen bis einschließlich E Jugend Funino spielt hast du einen jungen D Jahrgang wo noch keiner irgendwelche Erfahrungen im Tor hat.

    Auch da kann es noch gelernt werden ja aber sind uns dann nicht einige Länder bereits in dem Alter überlegen?

    Und das ist bei solchen Themen immer das Problem, man kann nicht richtig oder falsch sagen indem Moment wenn man sich entscheidet wird der andere weg ja nicht ausprobiert.

    U8/U9 sind ja auch noch die ganz frischen eh ein Altersbereich den es so nicht mehr lange gibt, was meiner Meinung nach auch sinnvoll ist. Aber das ist ein anderes Thema.

    Das natürlich, aber explizit üben so art heute nur mit schwachen Fuß nicht.

    Es gäbe sicherlich genug Zeit wenn man dort die Priorität drauf legen würde aber dann ist wieder die Sache wenn du zum Beispiel (schon klar je nach Verein und Spielplan individuell) 7 Einheiten zur Verfügung hast worauf du Wert legst sowas wie beidfüßigkeit kann man im Profi Bereich noch behandeln ja aber bringt es einen den Wettbewerbsvorteil wie Taktische Elemente vermutlich nein.

    Finde auch bei den Profis hat man so viel taktische Elemente etc wo man gar keine Zeit für sowas hat.

    Im Kindesalter gebe ich dir da durchaus recht, die Frage ist nur in welchem Altersbereich es am besten klappt. Ab B Jugend steht ja Taktik im Vordergrund dann vor C Jugend?

    Ich stell die Frage jetzt absichtlich mal ganz provokant.

    Warum wird Deutschland das Land der Torhüter genannt?

    Nummer 4/5 wären in vielen Top Nationen trotzdem Nummer 1/2 .

    Wird dies in Zukunft mit Funino noch so sein?

    Wenn endlich im Kleinkindalter an der Basis dauerhaft und konsequent beidfüßig trainiert werden würde, würde sich diese Frage doch nicht mehr stellen. Seit 15 Jahren hat sich hier wenig bis nichts geändert - nicht nur in Deutschland sondern generell in der Nachwuchsausbildung.

    Sehe ich genauso.


    Habe erst kürzlich versucht meinen Jungs zu erklären, dass es keinen "schwachen" Fuß gibt.

    Bei uns gibt es nur einen Starken Fuß und einen noch Stärkeren.

    Sieht man aber selbst bei den Profis noch😉 und nein ist keine Behauptung das es deswegen richtig ist.

    Aber gerade bei Standardsituationen legt man sich automatisch den Ball für den Starken Fuß zurecht auch die beidfüssigen.

    Hallo zusammen, in diversen Threads wurden ja immer wieder auch Selektionskriterien von NLZs thematisiert. Mir hat sich da die Frage gestellt, ob Linksfüßler hier einen Wettbewerbsvorteil haben, da ja der prozentuale Anteil im Vergleich zu den Rechtsfüßlern geringer ist. Auch in der Annahme, dass Linksfüßler für einige Positionen (z.B. linker Außenverteidiger) eine wohl eher bevorzugt werden. Eventuell spielt das in jungen Jahren (U12 bis U14) aber auch noch gar keine so große Rolle, da hier nur das individuelle Talent an sich im Vordergrund steht? Spielt es stattdessen bei ungefähr gleichwertiger Leistungsfähigkeit später eine Rolle (U17/U19 oder gar im Übergang zum Erwachsenenbereich)? Wie seht ihr das?

    Wenn die Spieler sich in etwa gleich entwickeln, kann das durchaus ein Kriterium sein noch Extremer als im Fussball ist dies allerdings im Handball.

    Kündigen nicht, aber es macht nicht den besten Ruf und wenn es dann mal nicht gut läuft dann wird einem sowas gerne vorgehalten.

    Also von einem jetzt A Jugend eines anderen NLZ weiß ich definitiv das er mitliest.

    Es hat nämlich gute Gründe warum ich hier so immens vorsichtig bin. (Auch vertragliche😉)

    Vertragliche ist Quatsch. Welche sollten das sein?

    Und so vorsichtig bist du ja gerade nicht. Entweder du erzählst was vom Pferd oder man könnte auf dich kommen, wenn man dich kennt.

    Also, auch wenn du beim Verein nicht die Wahrheit gesagt hast, aber sonst schon.

    Kritik am Arbeitgeber kommt nie gut🙈.

    Wenn man mich kennt ja, einer hat mich tatsächlich auch mit Namen angeschrieben weil er im anderen NLZ unterwegs ist und man sich durchaus kennt.

    Worauf ich privat bereits geantwortet habe😉

    Also man muss nun kein Einstein sein, um schon lange zu erahnen, dass der Name Chantale so gar keinen Bezug zum realen Namen hat und vermutlich nicht einmal zum Geschlecht. Anfangs wurde ja auch der Verein - vermtulich bewusst - nicht genannt, was ich absolut nachvollziehen kann.

    Ich jedenfalls ging/gehe schon lange davon aus, dass sich da ein Mann dahinter versteckt. Und ob der Verein stimmt, das sehe ich auch nicht in Stein gemeißelt.

    Ist aber auch egal, darum sollte es nicht gehen und es gibt nachvollziehbare Gründe, gerade als NLZ Trainer, sich hier nicht nackig zumachen.

    Es hat nämlich gute Gründe warum ich hier so immens vorsichtig bin. (Auch vertragliche😉)

    Definitiv, viele wollen sich nach außen groß darstellen, obwohl sie es seltenstens sind.

    Also von 2/3 weiß ich hier das sie Definitiv im NLZ sind einen kenn ich privat.

    Die fehlende Rechtschreibung ist einfach ein Problem der Zeit würde ich behaupten, eins was nicht nur hier ist sondern auch im Arbeitsbereich.

    Entweder das oder womit ich im unteren Jugendbereich (vergleichbar mit Breitensport) ein Spiel der eine TW das andere halt dann der andere. Meine haben mir das als Rückmeldung gegeben das es angenehmer ist als nach der Halbzeit. Das andere Spiel dann im Feld.


    Aber zuschauen lassen im Testspiel geht im Breitensport gar nicht wenn die Spieler nicht angeschlagen sind.

    Großen Kader heißt nicht unbedingt das den Spielern was genommen wird an Entwicklung 🙃.

    Und sind wir mal ehrlich 1. Schadet gesunder Konkurrenz Kampf niemanden 2. Werden gerade in vielen Amateurvereinen noch mehr Selektion betrieben.

    Ergänzungsspieler im NLZ sind immer noch in den Top 5% ihres Jahrgangs und da ist dann die Frage was sie daraus machen.

    Mit dem vorletzten Punkt gebe ich Dir zu 100% Recht.

    Das ist aus meiner Sicht ein weiterer kritischer Punkt. Wenn es die Profis machen, ist es auch für die Jugend (noch schlimmer Kinder) gut.

    Ansonsten kann ich deine Argumentation nachvollziehen :) - Mannschaftsbild Köln (1. Mannschaft 5 Torhüter; 2. Mannschaft 3 Torhüter) + 9 TW in der U16-U19 (ich habe jetzt nicht geprüft, ob die doppelt auf den Bildern sind)

    Es war nicht so gemeint, dass man in der Jugend mit 3 Fängern antreten sollte.

    Es war eher das Argument, dass Profiteams eben teilweise immer mit 4 Fängern anreisen, deshalb oft 1-2 „von unten“ mitnehmen, die dort dann eben fehlen.

    Natürlich das ist ja das wo ich die ganze Zeit hinauswollte es ist keine Seltenheit das einer U19 Mannschaft 2 Torhüter fehlen weil U21 oder Profi welche benötigen

    Es gibt inzwischen sogar Profiteams, die zu Spielen mit 3 TWs im Kader anreisen - also zumindest auswärts -und auf einen Feldspieler auf der Bank verzichten.

    Das ist aus meiner Sicht ein weiterer kritischer Punkt. Wenn es die Profis machen, ist es auch für die Jugend (noch schlimmer Kinder) gut.

    Ansonsten kann ich deine Argumentation nachvollziehen :) - Mannschaftsbild Köln (1. Mannschaft 5 Torhüter; 2. Mannschaft 3 Torhüter) + 9 TW in der U16-U19 (ich habe jetzt nicht geprüft, ob die doppelt auf den Bildern sind)

    Sind aber Dopplungen dabei definitiv weil zum Beispiel 3. TW 1. Mannschaft ist 1. TW 2. Mannschaft und wir haben im Profi Bereich auch einen geliehenen TW dabei zum Beispiel und von 5 Torhüter bei den Profis laufen 3 Verträge jetzt aus wo man nicht alle verlängern wird