Beiträge von Chantale

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Andersrum gefragt, was bringt es wenn sie normal melden und dann alles zerschießen?

    Richtig, dann wird auch gemeckert weil sie könnten ja auch höher melden.

    Höher melden können sie nicht. Sie melden eine Mannschaft ohne Spielbetrieb.

    In Köln spielte doch auch der FC und Fortuna bei der 3 gegen 3 Liga mit. Und zerschießen ist beim Fußball 3 und 7 min. auch relativ. Die Frage ist eher, warum gehe ich so selektiv und gescoutet bereits in der F-Jugend an den Start, von denen später die meisten auf der Strecke bleiben.

    Zum 3vs3 sag ich jetzt mal nichts,bin ein Verfechter davon. Aber eine Meinung dagegen wird ja eh nicht toleriert.

    Man spielt aber auch bewusst, öfters mit der U9 E Jugend Tuniere. Wird dort auch kein Kanonenfutter.

    Teilweise gehen auch hier, dann die Spiele mit 7/8/9:0 aus.

    Wieso wird in der Schule, bereits nach Klasse 4 selektiert?

    Wenn es nur 1 NLZ ist,ist es doch klar das es einen eigenen Weg geht.

    Mir nicht. Von den NLZ F-Jugendlichen werden die wenigsten Profi. D.h. andere, die ganz normal in der F-Jugend mitspielen werden Profi. Somit macht der NLZ Weg leider gar keinen Sinn in der F-Jugend.

    Ist ja deine Meinung, diese Meinung vertreten aber die meisten NLZs nicht.

    Da wo es keine Ballung von NLZs gibt,ist dieses Verhalten vollkommen normal.

    Andersrum gefragt, was bringt es wenn sie normal melden und dann alles zerschießen?

    Richtig, dann wird auch gemeckert weil sie könnten ja auch höher melden.

    Goodie : in F- und E-Jugend teilen wir nur auf Kreisebene ein. Somit ist "sehr stark" - ich gehöre zu den besten im Kreis. In unserem Kreis gibt es nur ein NLZ und das geht seinen eigenen Weg ;)

    1-10 sind mir eine zu große Skala. Deine Tendenz zur Mitte müsste man allerdings berücksichtigen. Kompromiss: evtl. Schulnoten (1-6) bzw. 6 Ligen

    Vielleicht auch mit konkreten Stufen.

    6 absolute Anfänger

    1 besten im Kreis etc

    3-6 Vielleicht auch Jahrgangsligen machen,1 und 2 würde ich gemischt lassen,ein sehr Starker Jungjahrgang hält auch mit den älteren mit.

    Wenn es nur 1 NLZ ist,ist es doch klar das es einen eigenen Weg geht.

    Zudem würde ich nach der Hinrunde neu einteilen, weil ich die absichtlichen Mittel oder Schwach Melder dann wenigstens in der Rückrunde gerechter einteilen kann.

    Wir teilen nach der Hinrunde sowieso neu ein und erlauben z.B. in der F-Jugend auch einen Wechsel von Fußball 3 zu Fußball 5.

    Das ist ein interessantes Modell,könnte man mal flächendeckend einführen.

    Das Stark und Sehr Stark beispielsweise automatisch Wechseln.

    E-Jugend war letztes Jahr:

    10x sehr stark; 22x stark; 132x mittel; 47x schwach und 25x sehr schwach


    Man könnte auch sagen, dass man bei sehr stark und stark ohne Regionalität einteilt und ab mittel nach Regionalität. Wobei wir im Kreis da nicht von 30 min. sondern eher von 1:15 h oder knapp 100 km sprechen (von einem Ende zum anderen).

    Eigentlich könnte man ja,auch wenn es in NLZ Kreisen nicht gut kommt. NLZs und sehr stark zusammenführen.

    Fahrtzeit ist fürs NLZ, eher weniger das Problem.

    Nein,tatsächlich nicht.

    Er ist im Oktober geboren, Talent hat er keine Frage.

    Aber 4 Jahre halte ich persönlich für übertrieben.

    Ich meinte mit dem großen Unterschied, dass ich viele Väter für Kinder im Grundschulalter (8) toll finde, für 12-jährige aber eben nicht mehr. Natürlich spielen die nicht zusammen

    Dann hab ich deine Antwort, wohl falsch verstanden.

    Und ja, hab ich schon alles erlebt.

    Aktuell bei uns im Kreis, Jahrgang 2016 bei den 2012er.

    Klar, gab es da noch einige andere Dinge, die ihn gestört haben…, teilweise zu Recht, teilweise normale Befindlichkeiten in dem Alter.

    Ich, als Mutter, fand die Konstellation einfach spooky. Ist es nicht schon alleine deshalb anstrengend, weil man jedes mal überlegt, ob es fair ist? Das machen ja nicht nur die Trainer, sondern auch alle Kinder…

    Zudem finde ich es einen großen Unterschied ob die Kinder 8 oder 12 Jahre sind.

    Aber ich sehe ja hier, dass das scheinbar bei den meisten im Fussball anders gesehen wird. Hätte ich nicht gedacht…

    Kleine Frage am Rande, wieso spielen bei euch der ältere F Jahrgang D Jugend?

    Ein Jahrgang überspringen, im Breitensport ok aber 4??????.

    Wenn ein Spieler so Talentiert ist, wird er früher oder später im NLZ landen, wo er dann Altersgemäß gefördert wird.

    Dafür ist er aber wirklich ein herausragend mitspielender Torwart geworden. Klar, alles immer auch eine Frage des Talents...


    Weiß nicht, wie die Mehrheit der NLZ / Leistungsteams Teams das heutzutage handhaben, aber bei uns fährt das Top Leistungsteam die Strategie bis inkl. E-Jgd, kein fester Torwart. Geht immer mal wieder ein anderer rein...


    Allerdings, mein Gott, warum nicht auch in der E-Jgd ein bisschen Torwarttraining machen. Ist doch voll ok. Torwarttraining ist auch Koordinationsschulung.

    Wir als NLZ fangen erst in der U10 an,einen festen Torwart Kreis zu bilden.

    Natürlich sammeln die angehenden Torhüter sehr wohl noch weiterhin Erfahrung auf dem Feld.

    So war es zumindest bis dieser Saison. Wie ist es ab nächster Saison mit der Umstrukturierung aussieht ,wird sich zeigen.

    Wir haben bisher auch mit dem Übergang U9》U10 angefangen TW Training anzubieten.

    Aber achtung was sich für Erwachsene eignet, funktioniert bei so jungen Torhütern oft gar nicht.

    Internationale Haerte,

    glaube du hast da was falsch verstanden Psychologen haben mit Inquisitoren nichts zu tun. Sie sind eher so was wie Zahnärzte nur mit anderem Fachgebiet.


    Wobei wiederum die angewandten Behandlungen mancher Zahnärzte doch an die Methoden der Inquisition erinnern, aber das ist Zufall 🤣

    Eben zum Zahnarzt gehen die meisten auch 1 mal im Jahr ohne sich groß gedanken zu machen, aber ein Psychologe kommt nicht in Betracht?

    Das es gegen die Jugendordnung verstößt ist allgemein bekannt seit dem, bisher war die Auslegung Testspiele ok.

    War nicht der erste Fall.


    Muss man sich nicht egal wo im Leben immer verbiegen?

    Sagst du deinem Chef die Wahrheit was du über ihn denkst?

    Wahrscheinlich eher nein.

    Warum? Weil man sehr schnell merkt, dass der eigene Kopf mitunter schneller „weg“ ist, als einem lieb ist.

    Kritik am System ist weitestgehend unerwünscht.

    Offene und ehrliche Meinungen sind selten erwünscht insbesondere dann, wenn sie grundlegende Strukturen hinterfragen.


    An manchen Stellen war ich selbst verwirrt.

    Zunächst dachte ich, es gehe um den Übergang von der Jugend in den Profibereich. Doch plötzlich stand wieder das Thema 3gegen3 im Mittelpunkt da bin ich gedanklich nicht mehr ganz mitgekommen.


    Es gibt durchaus Pläne nur werden sie kaum öffentlich kommuniziert. Für Außenstehende wirkt es dadurch oft planlos.


    Wenn Kinder bereits weiter sind als der Durchschnitt, sollte man ihnen auch die Chance geben, mehr zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ein interessantes Beispiel ist Eintracht Frankfurt: Dort durfte kürzlich ein 14-Jähriger bei einem Testspiel der Profis mitwirken solche Erfahrungen bringen junge Talente enorm weiter.

    Selbstverständlich nicht im NLZ sprechen wir nicht ohne Grund von „Rohdiamanten“, die wir beginnen zu schleifen. Dieser Entwicklungsprozess muss jedoch im Profibereich konsequent weitergeführt werden.


    Natürlich hängt vieles vom jeweiligen NLZ ab. Hier in Köln wird zum Beispiel bereits hervorragende Arbeit geleistet, was sich auch daran zeigt, dass zahlreiche Talente den Sprung in den Profibereich schaffen. Einige spielen auch bereits im jungen Alter CL.


    Grundsätzlich kann das funktionieren – doch im laufenden Ligabetrieb stellt sich die Frage: Wer hat die notwendige Zeit dafür? Letztlich werden auch wir Trainer an den sportlichen Ergebnissen gemessen.


    Auch wenn 3-gegen-3 derzeit die empfohlene Spielform im Spielbetrieb ist, stellt sich die Frage, warum es „falsch“ sein sollte, gelegentlich auch andere Formate wie 5gegen5 oder bei entsprechend entwickelten Spielern 7gegen7 auszuprobieren. Vielfältige Spielformen können zusätzliche Impulse in der Ausbildung setzen.

    Ab einem Gewissen Alter finde ich gehören Grätschen grundsätzlich auch einfach dazu.

    Und wenn sie klappen werde ich sie auch weiterhin loben, lobt ihr Kunstschüsse nicht?

    Die Wahrscheinlichkeit mit einem „normalen“ Schuss zu treffen ist ja höher.

    Hab auch kaum NLZ Trainer bisher gesehen die es unterbinden warum auch ist eine faire Möglichkeit den Ball zuerorbern.


    Was den Punkt Körpereinsatz angeht geb ich dir aber tatsächlich vollkommen recht.

    👋👋👋

    Ich finde es immer sehr interessant, man sucht hier Hilfe macht aber eh seine Meinung.

    Habt ihr die Info vom Verband oder vom Verein?

    Ich glaub nämlich,dass es ne Schutzbehauptung vom Verein ist.