Beiträge von Chantale

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Bin kritisch mit den personalisierten Trikots. Ist leider nicht nachhaltig, da der Trikotsatz eigentlich nur 1 Saison verwendet werden kann. Die nachrückende Jugend hat wahrscheinlich keine Lust mit fremden Namen zu spielen. Für jede Jugend jede Saison neue Trikots ist dann doch verschwenderisch- auch wenn Sie nicht der Verein sondern der Spieler selber zahlt.

    Bei uns ist im Training alles erlaubt. Zum Spieltag werden Vereinsklamotten empfohlen.

    Das netteste Vereinsequipment waren mal Mützen mit Vereinslogo für alle Spieler. Man hat sich im Winter immer gefreut wenn man in der Stadt jemand mit der Mütze gesehen hat :)

    Wieso,jedes Jahr?

    Der Jahrgang geht doch dann nur eins Höher.

    Oder lasst ihr die Trikotnummern ausspielen?

    Wo hast du die denn her?

    Hört sich auch für ältere Altersklassen interessant an.

    Diese "Starspieler" (ja, ich wehre mich gegen den Begriff) , können aber auch besser wachsen und lernen unter ihres gleichen.

    Wenn du solche Talente, nur für den eigenen Erfolg behälst,verhinderst du teilweise ihre Chance höher hinauszuspielen.

    Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

    Ist in der U19 der RAE noch ein Problem? Die allerbesten sind hier doch sowieso mindestens 1 Jahrgang jünger.

    Im NLZ definitiv, was aber vorallem daran liegt, dass die meisten NLZs auf eine U18 verzichten. Hast dann automatisch 2 Jahrgänge in der A Jugend, wenn ein Spieler glänzt, wird er eh schon im jungen A Jahrgang hochgeholt.

    Ich vermute, das der RAE eher aus den Jungen Jahrgang mitgezogen wird.

    Da in diesem Thread das Thema RAE schon des Öfteren angeschnitten wurde, hier mal ein sehr aktuelles Beispiel, Bayern spielt heute in der Youth League und von 10 Feldspielern sind 10 im Q1 + Q2 geboren (6x Q1,davon 4 aus dem Januar, einer sogar 1.1., perfektes Timing!). Die hypothetische Frage ist spannend, hätte es Tim Binder z.B. so weit geschafft, wenn er am 31.12.2006 auf die Welt gekommen und, weiter gedacht/gesponnen, bleiben viele Talente auf der Strecke, weil sie frühzeitig fallen gelassen werden?


    Ich denke, es würde dem deutschen Fußball nicht schaden, wenn es eine Regelung gäbe, nach der zumindest 1-2 Q4 Kinder in den jüngeren Fußballjahren zumindest beim jüngeren Jahrgang eingesetzt werden dürften. Muss natürlich begrenzt sein und ist daher nicht perfekt, aber es ist wenigstens eine Idee.

    Verlagerst du das *Problem* nicht dann, zum Quartal 3?

    Darf ich mal fragen, welche Liga eure 1.spielt?

    Constantin  Chantale
    Aber ist das groß bei Einwürfen aktuell anders?
    Es steht ein Spieler beim Einwerfer; manche Einwerfer werfen von der Seitenlinie bis zum 2. Pfosten, was einem Freistoß dann ähnelt.

    Beim Futsal klappt das mit dem Einkicken ja auch, und bei den kleineren klappt es mit dem Eindribbeln auch super.
    Dann gibt es halt Eindribbeln + 9m Abstand.

    Ja, das was du schreibst ist einfach Mannorientiertes verteidigen.

    Klar man kann es trainieren,so dass es Freistoßähnlich wird, momentan geht der Weg aber tatsächlich eher zu defensiven Einwürfen.

    Außer wenn es um die Nachspielzeit geht.

    Also es gibt 2 Punkte, die ich gerne ändern würde, auch als absoluter Fußball-Romantiker:
    Einkicken/ Dribbeln statt einwerfen -> In welcher anderen Sportart wird ein anderes Körperteil verwendet, als das eigentliche Körperteil, um das Spiel fortzusetzen.

    Dadurch würde aber jeder Einwurf zum Eckball bzw. Freistoß und würde in den 16er gepöhlt. Ich glaube nicht, dass dadurch das Spiel attraktiver werden würde.

    Ich habe es tatsächlich mal, in einem Testspiel ausprobieren lassen, B Jugend NLZ vs NLZ.

    Da hast du vollkommen recht, gerade gegen Ende des Spiels, wird der Ball nur noch nach vorne gebolzt.

    Man sieht am Spiel gar nicht, das 2 Mannschaften die Junioren Bundesliga spielen gegeneinander spielten.

    Einkick hat nach dem 2. Vorstoß, dafür gesorgt das Freistoßmauern gebildet wurden.

    Wobei ich das einen sehr interessanten Ansatz finde, wenn man Pädagogen die Möglichkeit geben würde zu verkürzten.

    Frage ist nur wie macht man es mit den Fussballerischen Inhalten?

    Da geb ich dir durchaus recht die Pädagogische Komponente fehlt oft, aber Vater Trainer im Leistungsfussball?

    Schlimmer?

    Ich würde es eher andersrum behaupten, was ich teilweise im Pokal beobachten kann ist krass Amateur gegen Profiverein.

    Spiel war recht schnell auf unserer Seite nach 10 Minuten 5:0, wir haben angefangen zu experimentieren während der Gegnerische Trainer nur seine Spieler anschrie, ob die letzten 18 Wochen für den Arsch sind?


    Gewisser Leistungsdruck ist sogar förderlich.


    Förderkader sind an sich eine gute Idee aber U15 ist zu spät,wenn man so überlegt die Top Talente gehen von U17 in den Profiberreich.

    Oft spielt der U16/17 Jahrgang auch bereits U19 sprich es fehlen die goldenen Jahre.


    Du bezeichnest die Vater Trainer als besser als Lizenz Trainer?

    Welcher Verein hat kein Eigeninteresse?

    Natürlich geht es uns um die Ausbildung, gut ausgebildete Spieler kommen eher im Profi Berreich an.

    Gegen diese Aussage muss ich mich als NLZ Trainer, ganz klar stellen.

    Die Basis Ausbildung machen gerade jetzt, wo die NLZs nicht mehr die jüngsten Manschaften melden,vorallem die Heimatvereine.

    In Ordnung, aber ich mache nicht die Ausbildung für die NLZ, sondern für meinen Verein. Jugendarbeit, Nachwuchs für unseren Fußballverein. Die besten gehen dann ins NLZ und DORT sollte weniger auf die Ergebnisse geachtet werden. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Da werden Spieler von anderen NLZ geholt etc.pp. anstatt - WIE DIE DORFVEREINE - mit dem zu arbeiten, was man hat bzw. sich einmal geholt hat.


    Deswegen nochmal: Ich mach keine Ausbildung für das NLZ, sondern für alle Kinder in der Mannschaft, so gut ich kann. Mein Verein ist kein Handlanger für das nächstgelegene NLZ.

    Nach meinen Beobachtungen wird gerade in den Amateurvereinen, bzgl Spielklasse und Pokal viel auf Ergebnisse geachtet,wir spielen meist in Sonderrunden ob man da letztendlich 2. Oder 3. Wird ist egal.

    Wird bei euch nicht selektiert?

    Habt ihr keine 2. Manschaft?

    Das ist Deutschland :) - keiner ist zuständig! Der Breitensporttrainer schiebt es auf den NLZ-Trainer und der auf den Breitensporttrainer. Und am Ende meckern beide.


    Die DFL macht das ähnlich - Grundlagenbereich U8-U11 - ist "optional" (Quelle). Wo ist das Konzept der DFL, dass LZ im Grundlagenbereich einbezieht? z.B. ein LZ muss 3 Trainer stellen für Trainings in der Region; ein LZ muss 6 Festivals/Saison durchführen usw.

    Wenn man als NLZ keine Manschaft im Grundlagenbereich meldet,liegt die Verantwortung nicht mehr im NLZ Berreich.

    Festivals werden hier zumindest genug angeboten.

    Die DFL hat schon mal gar nichts zu melden. Sie kann ihre Meinung äußern. In erster Linie bilde ich als Breitensporttrainer keine Profis aus. Das machen die NLZs.

    Ich biete den Kindern des Vereins durchaus fundierte Grundfertigkeiten im Fußball, die sie - aufgrund mangelnder Bewegung auf dem Bolzplatz - nicht mehr automatisch erlernen. Das Spiel ist die Belohnung für das Training und das Ergebnis ist die Belohnung fürs Training, in der Reihenfolge.

    Die besten Spieler wechseln ohnehin zu NLZs und DORT ist anzusetzen, nicht bei mir in der F oder E.

    Gegen diese Aussage muss ich mich als NLZ Trainer, ganz klar stellen.

    Die Basis Ausbildung machen gerade jetzt, wo die NLZs nicht mehr die jüngsten Manschaften melden,vorallem die Heimatvereine.