Lehrprobe C-Leistungsfußball Probleme bei Spielform

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo!
    Ich habe nächste Woche meine Lehrprobe für die C-Lizenz Leistungsfußball.
    Mein Thema ist "Ballhaltendes Dribbling" im technischen Bereich (wird im Aufwärmteil abgearbeitet) und "Durch gegenseitiges Unterstützen in Ballbesitz kommen". Beim Taktikschwerpunkt hab ich mir das 1 gegen 2 heraus genommen, da es die einfachste Gruppentaktik ist und leichter zu coachen. Das Training wird mit einer B-Jugend Leistungsmannschaft sein.


    Mein Hauptteil sieht wie folgt aus:
    Übungsform: 1 gegen 2 am Fügel, 1 Angreifer dribbelt an, die beiden Verteidiger (IV und AV) laufen auf Position und versuchen durch doppeln den Ball zu erobern und über eine Konterlinie zu dribbeln. Dabei soll der AV außen zu machen und den Gegenspieler auf den IV lenken, der dann den Ball erobert.


    Spielform: vom Prinzip wie die Übungsform, nur dass der Verteidiger der den Ball erobert zum neuen Angreifer wird und ins neue 1 gegen 2 startet und auf das gegenüberstehende Tor angreift. Der zweite Verteidiger ist quasi "raus" und stellt sich wieder hinten an.


    Bei der Spielform kommt es nun zu Problemen:
    Sollte der Angreifer, der ins Dribbling startet bei einem Ballverlust nach hinten arbeiten oder würdet ihr 2 neue Verteidiger rein schicken? Wenn der Angreifer mit nach hinten arbeitet, kommt es natürlich zu einer anderen Doppel-Situation als vorher (situatives Doppeln), was ja auch ziemlich spielnah ist. Dabei kann es jedoch passieren, dass 1 Spieler ständig auf dem Feld bleibt.
    Schickt man den Angreifer bei einem Ballverlust raus und lässt zwei neue Verteidiger kommen, ist es nicht so spielnah, könnte aber vom Übungsablauf einfacher sein.
    Wie würdet ihr das machen? 2 neue Verteidiger ins Feld laufen lassen oder nur 1 neuen Verteidiger und der vorherige Angreifer muss nach hinten arbeiten?


    Ansonsten hab ich noch die Frage, wie man die Übung/Spielform vielleicht erschweren könnte? Schließlich gehts um eine B-Jugend Westfalenligatruppe, die das 1 gegen 2, also das doppeln ohne Probleme beherrschen sollte. Nich das die sich dann langweilen und mein Training nicht leistungsgerecht ist... Mir würde eigentlich nur einfallen, dass man mehr Spieler in die Situation einbaut, dass find ich jedoch wieder schwieriger für mich als Trainer... Hat da jemand Ideen?
    Gruppentaktik, gerade in der Defensive, ist Neuland für mich, da ich bislang hauptsächlich Kindermannschaften trainiert habe... Habe also bislang weniger praktische Erfahrungen damit, nur die Theorie aus dem Lehrgang.

  • Hallo Ronaldina,


    da du letztlich den entsprechenden Unterricht vorher genossen hast weißt du sicher auch was von dir erwartet wird. Vorab - ich besitzte diese Lizenz, auf die du gerade hinarbeitest, nicht.


    Dein Plan klingt für mich allerdings doch recht schlüssig. Da du eine fitte Truppe für die Prüfung zur Seite gestellt bekommst ist da am Ende nur die Frage wie hoch der Anspruch sein sollte. Mit diesen Übungen triffst du meiner Ansicht nach den Nagel schon auf den Kopf. Man will doch von dir "nur" sehen, ob du das Thema richtig vermitteln kannst. Wenn dann deine Fehlerkorrekturen, falls die überhaupt bei dieser Mannschaft erforderlich sind, ebenfalls passend sind ist doch eigentlich alles erreicht.


    Vielleicht solltest/könntest du noch etwas mehr variieren. Du könntest in der einen Form zunächst beim Konter zwei neue Verteiger ins Geschehen schicken. Anschließend kann dann in einer neuen Form nach Eroberung durch die beiden Verteidiger beim Konter der Angreifer mit nach hinten agieren und einen in Unterzahl agierenden Verteidiger unterstützen. Da hättest du dann das Thema mit der unterstützenden Verteidigung im Rücken auch noch abgehandelt ( Stichwort: Angreifer zunächst nach aussen drängen um Unterzahlsituation aufzulösen u. Zeit für die nachrückende Unterstützung zu gewinnen ).


    Du kannst auch den Aufwärmteil "ballhaltendes Dribbling" mit einfließen lassen. Macht sich bestimmt auch nicht schlecht gegenüber den Prüfern. Du lässt zunächst nur einen Verteidiger, der den Ball vom ursprünglichen Stürmer erobert hat (Form 1), auf zwei neu in Spiel startende Verteider kontern und auf Ball halten spielen (dribbeln). Erst nach ein paar Sekunden rückt dann der andere Verteider als Unterstützung im Sturm nach. Dann hast du eine 2 vs. 2 Situation. Danach kannst du auch noch einen dritten Verteider mit ins Spiel bringen, damit du eine 2 Stürmer vs. 3 Verteider Situation hast.


    Zusäzlich wäre es auch nicht schlecht, wenn du dich nicht nur auf das Ballerobern auf dem Flügel, sondern auch in der Spielfeldmitte konzentrierst. Da ist die Situation für die Verteidiger nämlich leicht anders. Das habt ihr ja sicher in den Unterrichtseinheiten behandelt. Auch da kannst du die Verteider mal in Unterzahl u. mal in Überzahl agieren lassen.


    Wichtig ist nur immer, dass du erkennst wenn Fehler geschehen und diese auch richtig korrigieren kannst. Dazu musst du dich mit den unterschiedlichen Situationen, die auf dem Feld entstehen können ( Angriff über Flügel, Angriff durch die Mitte, Verteidigung in Überzahl + Verteidigung in Unterzahl ) auseinander setzen.


    Grundsätzlich solltest du dich unbedingt vorher noch mit dem Thema ballorientierte Verteidigung und den verschiedenen Situationen befassen, damit du gut vorbereitet bist. Ich kann hier natürlich nicht alles aufzählen. Das führt zu weit. Die Übungen kannst du aber alleine schon dadurch, dass du mal Verteidiger u. mal die Stürmer in Über- u. Unterzahl agieren lässt, sehr gut variieren.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Deine Spielsituation, wonach bei einem Angriff über Außen der AV dem Gegner die Außenbahn versperrt, um nicht mit hohem Thempo in den torgefährlichen Bereich zu gelangen, entspricht dem Standard im heutigen Leistungsbereich. Stattdessen treibt der AV den gegnerischen Angreifer auf den ballnahen 6-er oder IV, um dort zu doppeln. Achte zunächst sehr genau darauf, das die richtigen Positionen beim Doppeln eingenommen werden. Stimmt der Abstand untereinander und zum Angreifer nicht, so kann dieser seine Dribbling fortsetzen und zum Torabschluß kommen. Wichtig ist ferner, das der torentfernte Verteidiger attackiert und der tornahe Verteidiger sich abwartend verhält. Weil deine Variante einen Konter auf ein Dribblinglinie vorsieht, macht es keinen Sinn auf der anderen Seite wieder ein Doppeln über AV und IV in Szene zu setzen. Hier würde ich den Angreifer, der bei eigenem Ballverlust sofort nachsetzt, bevorzugen. D.h. durch seitliches Anlaufen auf die starke Seite des Gegners der Versuch der Balleroberung starten.



    Es ist aber nur ein Vorschlag und beim Fußball ist es normal, das man von 12 Trainern 13 Antworten bekommt. Mach es letzendlich so, wie du es für richtig hälst.



    Viel Erfolg!

  • Hallo wo machst du den dein Leistungsfussball c schein? das was du schreibst hört sich nach Breitenfussball an. Bei L C schein werden die Aufgaben nicht eine woche vorher verteilt und die Aufgaben sind deutlich schwerer!! Falls es doch der L C-schein sein sollte, dann sei froh das der Anspruch so gering ist.

  • Hallo Ronaldina,


    würde mich freuen, wenn du nach der Prüfung mal ein Feedback hier abgibst und mitteilst wie es so war.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Hallo!
    Ich mache die C-Leistungsfußball-Lizenz. Das Thema habe ich schon länger und mir auch schon viele Gedanken gemacht.
    Frage mich wieso ihr meint, dass das anspruchslos wäre? Gruppentaktik ist nun mal das was im C-Leistungsfußball hauptsächlich vermittelt wird, also wird auch das in der Lehrprobe abverlangt.
    Ich halte die Sache mit Absicht sehr einfach, damit für mich das Coaching leichter ist. Vom Prinzip würde in mein Thema auch eine 6 gegen 4 Situation passen. Nur versuch das mal richtig zu coachen ;). Deswegen mach ich die einfachste Gruppentaktik mit dem 2 gegen 1.


    Danke auf jeden Fall an Toto2, der mir gute Anregungen gegeben hat. Die Lehrprobe an sich wird nur 20 Minuten lang sein und generell wurde uns im Lehrgang gesagt, dass wir in einem Training möglichst nur eine Situation abhandeln sollen (also nur Mitte oder Flügel). Deswegen lass ich das so. Mit der Variation muss ich nochmal überdenken. Vermutlich werd ich dafür aber kaum Zeit haben. 20 Minuten sind ja schon verdammt schnell um.
    Zumal in der Zeit der Platz auch noch umgebaut werden muss, die Begrüßung der Spieler statt findet usw. Da erklärt man die Übung kurz, lässt sie dann 5 Minuten machen, dann kommt der Hinweis, dass der AV den Gegenspieler auf den IV lenken soll. Dann wieder 5 Minuten Üben. Weitere Fehlerkorrektur je nach Bedarf... Dann das gleiche mit der Spielform (ohne Fehlerkorrektur).
    Ist mir gestern erst wirklich bewusst geworden, wie wenig Zeit das ist.


    Danke auch an TW-Trainer. Deine Tips haben mir auchgeholfen =).
    Werde hinterher mal schreiben, wie es gelaufen ist.