Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    @ ranwie:
    Wusste dass mein Eintrag sehr kritisch gesehen wird.
    Zu meiner Verteidigung möchte ich nochmal erwähnen, dass bei meiner F2 alle Spieler gleich viel spielen und Siege eine untergeordnete Rolle spielen, weil die Kinder eben hauptsächlich Spaß haben sollen. Es wird keiner angemeckert und sowas bei Eltern strengstens unterbunden.


    Meiner Meinung nach bestraft man Trainer/Eltern dafür, die Statistiken gerne haben und sich daran orientieren wie stark mögliche Freundschaftsspielgegner o.ä. sind. Dabei habe ich andere Erfahrungen gemacht als hier genannt wurden. Zumindest grob hilft es ein Team einzuordnen. So würde ich z.B. mit meinem Team niemals gegen jemanden spielen der ganz oben in einer anderen Staffel steht (weil wir einfach noch nicht so weit sind, ganz unten stehen und es nichts bringen würde). Außerdem wäre es gar nicht machbar die Staffeln nach der Hinrunde leistungsmäßig neu einzuteilen, wenn man keine Tabelle hätte. Hab zwar schon von anderen Kreisen gehört, wo man seine Spielstärke selbst einstufen kann, aber glaube nich das das wirklich gut funktioniert.


    Auch in einer 3.Mannschaft oder bei den Altherren zählt die Leistung. Ob man diese unbedingt über die Spielstärke eines Spielers definiert ist ein anderes Thema. Habe ich so nie gesagt! Für mich zählt zu Leistung eben auch, dass man sich anstrengt und alles gibt! Und das auch schon bei den Kleinen. Und das sollte man von Kindern auch verlangen. Dass sie sich bemühen. Ohne dem dürfte es meiner Meinung nach den Wenigsten Spaß machen.


    Auch wenn man nur "Mensch ärger dich nicht" spielt: Jeder möchte gewinnen! Egal ob 5 oder 30 Jahre alt. Klar ist es die Frage wie man mit Ergebnissen umgeht. Aber Kinder wissen ganz genau, wer beim Wettrennen erster oder letzter wurde. Und wollen m.E. auch immer erster werden. Wenn nicht irre ich mich gerade gewaltig. Kenne nämlich kein Kind, das sagt: ja das Wettrennen mache ich mit, aber ich lasse die anderen gewinnen, weil ich ja nur so zum Spaß laufe.
    Klar müssen sie lernen mit Niederlagen umzugehen, aber sie sollten sich auch freuen dürfen, wenn sie dauerhaft gute Leistungen bringen. Und dies eben auch in einer Tabelle sehen dürfen.


    Du bringst es gerade selbst auf den Punkt: "Wir reden hier von 7 bis 10jährigen, von denen wir unser überzogenes Leistungsdenken verdammt nochmal fern zu halten haben!". Ich denke auch das überzogenes Leistungsdenken von den Kindern fern zu halten ist. Jedoch nicht jeglicher Leistungsgedanke. Wie die Vorredner schon sagten, sollte man nicht von einem Extremen ins andere fallen und einfach mal die Grau-Zonen sehen. Außerdem definiere ich Leistung scheinbar anders als du.

    Ich bin auch nicht dafür die Tabellen bei F- und E-Junioren abzuschaffen.
    Denn die meckernden und erfolgsorientierten Eltern hat man trotzdem, egal obs Tabellen gibt oder nicht.
    Man sollte eher da anpacken und weiter aufklären, dass es Kinder sind und diese Spaß haben sollen.
    Denke nicht das die Tabellen schaden, sondern wie einige, wenige Erwachsene damit umgehen.
    Man bestraft doch die falschen dafür, wenn man alles komplett abschafft.


    Außerdem sollte man Kinder meiner Meinung nach an die Erwachsenenwelt heran führen, in der eben nur Leistung zählt.
    Mit heranführen meine ich, dass man sie nach guter Leistung streben lässt und eben auch unterstützt, dass sie eine gute Platzierung erreichen wollen.
    Und das wollen Kinder auch.
    Wenn man jegliches Leistungsstreben von ihnen fern hält bis sie Erwachsen sind, dann graut es mir vor dem Tag, an dem sie alles auf einmal erleben.
    Nicht das ich es verurteilen möchte, aber fragt doch mal bei Waldorfschülern nach, wie es ihnen ergangen ist, als sie in die richtige Welt eingedrungen sind. Wo es auf einmal doch Noten und Beurteilungen etc. gibt.


    Also meiner Meinung nach sind Tabellen bei F- und E-Junioren absolut ok, solange man vernünftig damit umgeht.
    Bei den Minis halt ich es absolut für überflüssig. Find die "Meisterschaften" bzw. Pflichtspielrunden auch nicht sinnvoll und würde wie in manchen Kreisen oder anderen Sportarten lieber Minispielfeste machen. Da haben die Kinder mehr von.

    Hallo!
    Mittlerweile ist unser 2.Hallenturnier gespielt, bei dem wir einen hervorragenden 2.Platz gemacht haben.
    Ein bisschen kristallisiert sich schon heraus, wer eher vorne und wer eher hinten spielt. Aber eigentlich spielt jeder mal vorne und mal hinten, nur zu unterschiedlichen Anteilen.


    Bei uns sollten auch als wir draußen mit Aufstellung gespielt haben, bis auf die mittleren Spieler (Feuerwehrmann hinten und Mittelstürmer vorne) immer alle Spieler nach hinten und vorne laufen. Dies hat uns draußen den ein oder anderen Punkt gekostet, kommt uns in der Halle aber sehr zu Gute. Außerdem bringt es die bessereÅ„ Fußballspieler.


    Mal sehen wie es bei den weiteren Turnieren so läuft. Es ist schon beruhigend, wenn sich zumindest mal zwischendurch Erfolge einstellen =). Dann weiß man, dass man auf dem richtigen Weg ist. Ich berichte natürlich weiterhin, wie es "ohne Aufstellung" gelaufen ist und wie wir nach der Hallensaison weiter machen werden.

    Danke schonmal für eure Antworten =).


    Ich glaub wir lassen in der Halle erstmal ohne Positionen spielen. Das macht man im Erwachsenenbereich in der Halle vom Prinzip ja auch... Dann können wir beobachten, wie die Kinder das regeln, also ob immer nur dieselben hinten bleiben und so...
    Und dann schließ ich mich mit meinem Co-Trainer nochmal kurz, ob wir draußen auch wieder ohne Positionen spielen sollen oder nicht. Ich glaub, dass würde vieles vereinfachen... Bislang sinds für mich wesentlich mehr Vorteile als Nachteile...


    Mir ist aufgefallen, dass die stärksten Spieler sowieso immer überall und nirgends spielen (auf jeden Fall im Mädchen- und Damenbereich). D.h. die Stärksten haben nicht wirklich eine feste Position, sondern orientieren sich immer zum Ball. Ist das wirklich so oder nur Zufall?


    Wenn ich also weiterhin ohne Positionen spielen würde, hätte ich nach einiger Zeit nur noch starke Spieler oder nicht? :thumbup:

    Bei uns bezahlt auch jeder seinen Trainingsanzug selber, es sei denn die jeweiligen Trainer finden Sponsoren (was bei uns mehreren Mannschaften gelungen ist). Wir haben uns bei der Trainersitzung Anfang der Saison für ein Modell entschieden, dass alle Mannschaften holen sollen.
    Wer keinen kaufen möchte muss es natürlich nicht, aber die es wollen holen das ausgesuchte Modell. Somit haben erstmalig bei uns auch die unteren Mannschaften den gleichen Trainingsanzug, was bei Mannschaftswechseln ja von großem Vorteil ist, da man nicht jedes Jahr einen neuen braucht.


    Die meisten Ausrüster bieten ihre Anzüge nur 2-3 Jahre, aber es gibt auch welche, bei denen man sich sein eigenes Vereinsdesign entwerfen kann und es x Jahre bestellen kann. Dies gilt auf jeden Fall für Trikots. Anzüge weiß ich nicht genau...Weiß auch nich mehr wer das anbietet, aber habs schon häufiger gelesen.


    Zum 100-jährigen Jubliäum wurden bei uns einige Fanartikel gekauft, die vom Verein gekauft und nun weiter verkauft werden. Ansonsten wurden vor 1-2 Jahren Jacken bestellt (Liste mit Bestellung wurde fertig gemacht), die fast jeder gekauft hat. Und jetzt sind wir dabei Sweatshirts zu holen, wobei schon 5 Mannschaften diese haben wollen. Jacken und Sweatshirts holen wir von Fruit of the Loom, was sehr kostengünstig und einfach nach zu bestellen ist.

    Hallo!
    Ich weiß, dass Thema Aufstellung im Kinderbereich wurde schon oftmals diskutiert.
    Mich interessiert nun aber, wer Erfahrung damit hat, die Kinder in der F-Jugend ohne Aufstellung spielen zu lassen?
    Bei den Minis haben wir ohne Aufstellung gespielt und es hat meist gut geklappt. Jetzt als F2 haben wir in der Hinrunde im 3-3 gespielt, wobei natürlich rotiert wurde (jeder mal jede Position).


    Am Sonntag beim ersten Hallenturnier haben wir aus Zeitgründen (das Spiel sollte starten und wir hatten keine Zeit mehr) wieder komplett ohne Aufstellung gespielt. Das hat meiner Meinung nach sehr gut geklappt. Es ist immer einer freiwillig hinten geblieben (war sonst schonmal das Problem, das man hinten zu offen stand), wobei die Kids sich da auch abgewechselt haben. Außerdem haben sie sich sonst auch gut in der Halle verteilt. Fand es bemerkenswert wie die Jungs das untereinander geregelt haben (da gabs dann wirklich Anweisungen wie "Du geh weiter nach hinten" oder "Geh du nach links".


    Haben erstaunlicherweise den 3.Platz belegt, was für unser Team eine hervorragende Leistung ist =). Haben sich auch gefreut wie Schneekönige ;). Beim Freuen ist mein Team das absolut coolste, sie freuen sich über einen einzigen Sieg nämlich meist mehr als andere über einen kompletten Turniersieg.


    Wenn wir ohne Aufstellung spielen ists für mich als Trainer einfacher, da ich nicht immer überlegen muss, wer hat zuletzt wo gespielt und sollte jetzt wieder woanders spielen... Die Frage ist nur, ob das Ganze draußen auch einigermaßen funktioniert?? Denn auf dem Feld sind die Wege um einiges weiter und oftmals läuft man dann ja hinterher...
    Hat jemand Erfahrungen damit gemacht auf dem Kleinfeld in der F-Jugend komplett ohne Aufstellung zu spielen?
    Und meint ihr nicht, dass ein Team das es gewohnt ist so zu spielen stärker ist? Oder sollten die Kids langsam Positionen kennen lernen? Nicht das sie in der D-Jugend dann Probleme bekommen eine Position zu halten...

    Das Problem an den nicht offiziellen Schiedsrichtern haben meist ja nicht die Kids, sondern die Eltern/Trainer.


    Ich werd demnächst mal mit unserem SR-Beauftragten im Verein sprechen. Vielleicht hat ja ein SR unseres Vereins Interesse an einem Abend mal ein paar Dinge für die Eltern zu erklären.


    Vielleicht finden sich über den Weg ja Eltern, die einen richtigen SR-Schein machen wollen. Denn SR kann man nie genug haben. Zudem erfüllen wir das Soll nicht ganz, ich glaub ein oder zwei SR fehlen...
    Wir haben im Übrigen 7 SR bei 6 eigenen Seniorenteams. Aber ich glaub das kommt auch auf die eigene Spielklasse an...

    Hallo!
    Danke für eure Beiträge und Ideen.
    Nicht das das Ganze hier überbewertet wird, ich habe meine Eltern schon weitestgehend im Griff und es sind auch nur diese kleinen Sprüche die mich nerven und die überflüssig sind. Das alle gleich viel spielen und der Spaß im Vordergrund steht wissen meine Eltern und würden auch niemals dagegen sprechen.


    Mich stört nur, dass sie immer alles so negativ sehen müssen. Beim nächsten mal wenn ein Spruch in die Richtung kommt, werd ich ihnen sagen, dass man von einem Kind das gerade schreiben lernt (=Grundtechniken), auch nicht verlangen würde einen Roman (=komplexes Fußballspielen) zu schreiben. Außerdem würd man niemals auf die Idee kommen zu kritisieren, dass es das noch nicht kann, sondern man würde sagen, was es schon wieder gelernt hat (neuer Bustabe oder so). Genauso sollte es beim Fußball doch auch sein ;)


    Außerdem denken die Eltern, Fußball würd den Kids keinen Spaß machen, wenn sie "immer" nur verlieren. Dabei hat man bei unser letzten Niederlage gegen einen Endjahrgang wieder gesehen, dass die Kinder selbst beim 1:18 Spaß am Fußball spielen hatten (auch wenn dieses spiel zweifelsohne nicht viel sinn hatte). Ich glaub unsere haben sich mehr über das Tor gefreut, als der Gegner über den ganzen Sieg =). Und wie gesagt waren es drei zweistellige Niederlagen und der Rest nur mit 1-3 Tore Abstand.


    Ich achte also demnächst darauf wer überhaupt was sagt, ich glaub das meiste kommt nämlich nur von 2-3 Eltern. Falls es nur wenige sind sprech ich mit ihnen, sonst gibt es nochmal einen Elternbrief.

    Klar am einfachsten ist es, wenn es klar von oben geregelt ist, wie die Mannschaften einzuteilen sind. Deswegen (natürlich auch wegen anderen Gründen) arbeiten wir momentan auch an einem Jugendkonzept, sind aber noch nicht allzu weit.


    Problem is auch ein bisschen, dass ich selber zum Jugendvorstand gehöre und auch für den Bereich Minis bis E zuständig bin.
    Wenn ich aber her gehe und einfach was bestimmen würde, dann heißt es mit Sicherheit ich entscheide das nur so, damit meine Mannschaft stärker ist und das ich mein Team bevorzuge... Das ist wenn man erst 21 ist und so ne Funktion inne hat, nicht gerade einfach.
    Denke trotzdem das wir das irgendwie schaffen und zu einer vernünftigen Regelung kommen ;).
    Danke auf jeden Fall für eure Beiträge, da ihr mir so ein bisschen den Rücken gestärkt habt. Außerdem waren auch ganz gute Ideen dabei (z.B. das ich die Spieler nur unter der Bedingung hoch gebe, dass sie auch spielen).

    Hallo!
    Die Frage ob man Koordination in allen Altersklassen trainieren sollte ist gut. Eine Antwort darauf bietet das Modell der sensiblen Phasen, was es in folgendem Link auf S.17 zu sehen gibt:
    http://www.baspo.admin.ch/inte…sportlicheentwicklung.pdf


    Hier sieht man, dass Koordinationstraining vor allem bei 9-12jährigen wichtig ist, da sie es zu dieser Zeit am besten lernen können.
    Koordinationstraining im späteren Alter ist zwar auch noch sinnvoll, aber bei weitem nicht so effektiv wie im Kindesalter.


    Nach dem Modell kann man in der B-Jugend vor allem die Differenzierungsfähigkeit verbessern, was beim Fußball unter anderem dem Ballgefühl entspricht. D.h. man kann durch verschieden lange Pässe, verschiedene Entfernungen beim Torschuss, dem Wechsel von Bällen (mal nen 4er oder einen Miniball) die Differenzierungsfähigkeit verbessern.


    Wichtig: das bedeutet nicht das man das nicht machen sollte, das Modell gibt lediglich wieder, welche Dinge in welchem Alter besonders gut gelernt werden können.

    Ich habe ein Problem, bzw. wir haben eins. Am Anfang der Saison haben wir die F1 und F2 "neu" eingeteilt. Am liebsten wäre es mir gewesen, dass die Kids bei ihren Jahrgängen bleiben, damit da nicht immer so ein hin und her ist. Problem war aber, dass die F1 zu wenig Spieler hatte.
    Spieler sind es wie folgt gewesen:
    2001er: 6 + 3 Neuanfänger; 2002er: 12


    Eingeteilt wurde es so:
    F1: 6 2001er + 2 2002er (die beiden besten) = 8
    F2: 3 2001er + 10 2002er (die schwächeren) = 13
    Der F1-Trainer wollte eigentlich einen 2002er mehr haben (hab ich aber nicht zugelassen) und die 2001er-Neuanfänger wollte er nicht. Das Problem ist, dass 8 Spieler in der F1 sehr wenig sind und die F2 13 hat. D.h. es sollen zur Winterpause noch welche hoch gehen, was ja auch Sinn macht. Demnächst will der F1-Trainer nochmal mit mir sprechen, wer hoch geht.


    Ich sehe es wie folgt:
    Es werden nur 2001er hoch gegeben, da die nächste Saison eh in die E hoch gehen müssen und leistungsmäßig (zumindest 2 von den 3) mit zu den besten Spielern des Teams gehören.


    Folgende Probleme:
    - die 2001er kommen fast jedes Training zu uns an und fragen ob sie nicht runter geschrieben werden können, damit sie nächstes Jahr nicht in die E gehen müssen
    - in der F1 werden nur die beiden 2002er füreinander ausgewechselt (wenn alle Spieler da sind) => das sagen die Kinder sogar schon
    - als die F1 einmal zu wenig hatte, haben sie das Spiel abgesagt, anstatt "schwache" (wurd nicht gesagt, kam aber so rüber) Spieler der F2 zu nehmen, die wir angeboten hatten
    - der eine 2002er der in der F1 spielt hat sich für die F1 abgemeldet, da er zur Rückrunde wieder F2 spielen möchte. Er hat in der F1 keinen Spaß und zeigt keinen Ehrgeiz mehr (die Mutter war von einem Training bei uns begeistert, wo der Junge endlich wieder Emotionen gezeigt hat).


    Die Frage ist:
    - welche Spieler sollen hoch gehen? Die drei 2001er? Dann wären es 10 F1 und 11 F2 (wenn der eine 2002er runter kommt).
    - wie kann ich bei den Eltern argumentieren, dass die Kids in der F1 spielen sollen? Wie es den Kindern beibringen?
    - sollten F1 und F2 nochmehr zusammen machen? Vielleicht einmal die Woche zusammen trainieren? Saisonabschluss gemeinsam?


    Das Problem ist ja auch, dass ich die Kids gern bei mir behalten würde (hab sie halt gern) und ihnen auf keinen Fall das Gefühl des Abschiebens geben möchte. Außerdem habe ich Angst, dass sie den Spaß in der F1 vielleicht auch verlieren.
    Ich komm mit dem Trainer der F1 eigentlich gut zurecht. Denke nur, dass er nicht so den Spaß in den Vordergrund stellt, wie wir. Kann mir auch vorstellen, dass die Kids ein bisschen Angst vor ihm haben, da er eher Respektperson als Freund ist. Ich weiß viele Wege führen nach Rom, nur ein bisschen mehr Orientierung an die Prinzipien des Kinderfußballs fänd ich nicht schlecht...

    Hallo!
    Ich weiß das Thema wurd viel diskutiert, habe aber nicht gefunden, wie damit umgegangen wird (Brief, Elternabend..), bzw. weiß nicht wie ich damit umgehen sollte.


    Ich trainiere eine F2-Mannschaft und bei uns gilt:
    - alle Spieler spielen ungefähr gleich viel (haben 13 Kids, da wird in jeder Hälfte komplett gewechselt)
    - jeder spielt mal auf jeder Position (auch im Tor wird gewechselt)
    - die Kinder dürfen im Spiel dribbeln und sollen dies auch
    - der Spaß steht absolut im Vordergrund
    - Bedürfnisse/Wünsche der Kinder werden berücksichtigt, so machen wir wenigstens alle 2 Wochen ein Training, wo nur gespielt wird
    - im Training wird Technik geübt: Passen mit Innenseite, Schuss mit Spann, Dribbeln mit Innen, Außen, Spann, Beidfüßigkeit


    In der Hinrunde haben wir nur 3 Spiele gewonnen und 8 verloren. Wobei eigentlich nur 3 Spiele hoch verloren wurden, die restlichen Niederlagen waren knapp und hätten auch andersherum ausgehen können. Von den Zielen der F-Jugend sind wir unseren Gegnern meist überlegen, so sind wir technisch auf einem recht guten Niveau und setzen uns im 1 gegen 1 auch meist gut durch.


    Das Problem sind ein bisschen die Eltern. Ich habe bei den Minis ein Schreiben aufgesetzt, warum alle gleich spielen und das der Spaß das Wichtigste ist usw. diese Sachen werden auch voll akzeptiert.
    Doch immer wieder heißt es, das war aber ein Scheiß spiel heute, schon wieder verloren... Das nervt mich als Trainer, weil ich eben das Positive sehe. Kompetenzorientiert und nicht Defizitorientiert ;).


    Die Frage ist nur, wie ich das raus kriege, dass die Eltern immer nur das Negative sehen? Geht das überhaupt? Gegenüber den Kindern wird weitestgehend nicht gemeckert oder kritisiert (wobei das auch wieder schlimmer geworden ist).
    Würdet ihr nochmal ein Schreiben aufsetzen oder wie würdet ihr das Ganze thematisieren? Problem ist auch ein bisschen, dass die Eltern mir nicht glauben, dass das Spiel gut war, wenn wir immer verlieren. Da fehlen mir ein bisschen die Argumente. Sollte ich ihnen vielleicht nochmal sagen was die Ziele in der F sind? Und das Spiele nur dafür da sind zu sehen, wie weit die Kids in der Entwicklung sind (neben dem Spaßfaktor natürlich).

    Hallo!
    Bei uns im Kreis ist es üblich das bei den Minis bis E-Junioren die Spiele nicht von amtlichen SR gepfiffen werden, sondern von Betreuern/Trainern/Eltern etc. Meist muss die Gastmannschaft pfeiffen (ungeschriebenes Gesetz).


    Bei uns ist das Problem, dass unsere Eltern der F2 alle keine Fußballer sind/waren und lieber nicht pfeiffen wollen weil sie die Regeln nicht wirklich kennen. Haben trotzdem welche pfeiffen lassen, da bestätigte sich das Ganze wirklich. Wenn ein SR bei den Minis z.B. erst pfeifft und dann weiter spielen lässt oder sonstiges ist das für die Kinder nicht wirklich förderlich :D ...
    Mein Co-Trainer und ich wechseln uns seitdem immer ab als SR, doch eigentlich sollten & wollen wir ja für unsere Kids da sein.


    Was haltet ihr davon eine Art Regelabend für die Eltern zu machen? Macht das Sinn?
    Meint ihr die würden kommen? Was würdet ihr besprechen (alle Regeln wäre ja Quatsch)? Würdet ihr das Ganze auf alle Mannschaften im Minis bis E-Bereich ausweiten und ggf. einen SR vom Kreis hinzuführen??
    Hat jemand sowas schonmal gemacht oder Erfahrungen in die Richtung???


    In anderen Mannschaften unseres Vereins ist die Problematik größer: Da werden SR extrem kritisiert, weil leider mehr Ergebnisdenken vorherrscht :rolleyes: , als in unserem Team. Das mit dem Ergebnisdenken ist ein anderes Thema...

    Hallo!


    Turniere sind immer super =).
    Dem Beitrag der anderen schließ ich mich auch an.


    Alternativ kann man auch folgendes noch machen:
    - Mattenrutschen: jedes Team hat eine Matte und muss drauf springen, so dass die Matte möglichst schnell auf die andere Seite rutscht
    - Kegelfußball: Jeder Spieler / Immer 2 Spieler haben ein Kegel, dass sie beschützen müssen, gleichzeitig muss man versuchen die anderen Kegel ab zu schießen. wer "raus" fliegt, spielt einfach als Angreifer mit, so dass keiner warten muss.
    - Brennfußball: Wie Brennball, nur dass man den Ball schießen und nicht werfen muss. Der Ball wird auch nicht in einen Kasten geworfen, sondern in ein Tor geschossen.
    - Haltet die Seite frei: 2 Teams, jedes hat eine Seite, die man frei halten muss, d.h. die Bälle müssen immer rüber geschossen werden. Nach bestimmter Zeit ist stop und das Team mit weniger Bällen hat gewonnen.
    - Haltet die Seite frei 2: ähnlich wie 1, nur dass ein Gymnastik-Ball in die Mitte kommt, der abgeschossen werden muss. Wenn der Ball über die Linie kommt, hat das Team verloren.


    Das war es erstmal. Über andere Fun-Spiele freu ich mich auch =)

    Hallo!
    Ihr kennt das sicher alle, einmal im Monat findet eine Jugendsitzung statt, an der alle Trainer teil nehmen.
    Hier werden wichtige Dinge ausgetauscht, wie z.B. Turniertermine, Spielverlegungen, Vereinsveranstaltungen...
    Hinzu kommt noch der Bericht zu jeder Mannschaft. Ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber ich finde diese Sitzungen bringen meist nicht viel.


    Meine Idee ist es nun die bisherige Sitzung zu verändern, d.h. nach dem bisherigen Teil trifft sich immer ein Bereich unserer Jugendabteilung (Bereiche Kinder, Jugend & Mädchen). Hier werden dann Themen besprochen, die für die Trainer wirklich relevant und somit interessant sind.
    Bzw. um Probleme endlich mal auf den Tisch zu bringen. Wird bei uns von den Trainern fast ausgelassen. Kleinere Gruppen sind denk ich besser, weil die Trainer sich dann besser zu hören, da es für sie ja auch zu treffen kann. Außerdem ist die Atmosphere mit weniger Leuten besser...


    Also:
    Monat 1 Kindermannschaften
    Monat 2 Jugendmannschaften
    Monat 3 Mädchenmannschaften und danach von neuem


    Hatte bei Kindern z.B. überlegt:
    1. Aufstellung, Positionen
    2. Training: kindgerecht & effektiv
    3. außersportliche Tätigkeiten (Ausflüge, Abschlussfahrten)
    4. Gewinnung neuer Mitglieder/Trainer
    ...
    Mädchen:
    1. Phänomene im Mädchenfußball: besondere Schwächen/Stärken
    2. soziale Kompetenzen stärken, Zicken vermeiden
    ...
    Jugend:
    1. Training und Lizenzen
    2. Wie komme ich an Sponsoren?
    3. Disziplin & Respekt
    ...


    Nun meine Frage: Was für Themen(-bereiche) fändet ihr aus Trainersicht interessant???
    Bzw. findet ihr sowas sinnvoll? Meint ihr es kommt an? Wie würdet ihr die Trainersitzungen gestalten???
    Soll ja nicht einfach nur Gelaber sein, sondern auch was bringen...
    Das Ganze soll eine Diskussion zu einem Thema sein, also keine Lehrstunde. Es geht um den Austausch unter den Trainern, also wie sie das sehen.

    Also bei meinen hat das in der E1 ganz gut geklappt, da brauchte ich keine Übungen für.


    Einfach beim Spiel ansprechen, gerade gegen einen schwachen Gegner kann man das im offensiven Bereich gut klar stellen:
    Die Mitte ist zu, da stehen alle Gegenspieler. Wo haben wir Platz?? Da kommen die auch ohne Hilfe drauf.
    Dann schön im 3-3 (damit mein ich auch 1-2-2-1 oder sonstige Variationen) spielen, das du vorne auf den Außenpositionen auch jemanden stehen hast. Im 2-2-2 is das ja nich wirklich machbar...


    Im Defensiven Bereich die Spieler einfach dazu bringen, dass sie den Weg zum Tor zu machen und von daher innen stehen.
    Das eigene Tor beschützen. N Ritter stellt sich auch direkt vor die Burg und lässt den Feind nicht einfach an sein Schloss ;)


    In meiner F2 ist es so fast das einzige was wir im Moment taktisch schulen. Also die Position (es wird natürlich gewechselt) einhalten und dann beim Abstoß das Spiel breit machen. Schön nach außen gehen. Das reicht auch erst mal =). Defensive find ich da nicht so wichtig.


    In der E-Jugend sind die Jungs da eigentlich schon recht pfiffig. Frag einfach mal nach wie sie das sehen, vielleicht wissen sie sowas auch schon, können es nur noch nicht umsetzen. Würde aber eher von breit und eng sprechen, als von groß und klein. Das versteht man meines Erachtens nach besser.

    Und wie sieht euer Konzept aus?
    Was macht ihr genau? Bietet ihr "einfach nur" Fußball-AGs an?
    Oder gibts auch nen Kindergartencup oder sowas? Unterstützung bei Kindergarten-/Schulfesten?
    Eine Zusammenarbeit kann man sich ja breit vorstellen..


    Deswegen wollten wir zunächst mit den Kindergärten sprechen, was denen weiter hilft. Hat ja nicht so geklappt, ein Kindergarten hat immerhin zum Termin abgesagt, weil sich das mit was anderem überschnitten hat.


    Werd wohl jetzt im Verein/ bei Eltern rum fragen, wer so im Kindergarten arbeitet, um bessere Kontakte zu knüpfen. Schönerweise muss ich studienbedingt noch ein Praktikum machen, werd das wohl in einem der Kindergärten machen.
    In der Grundschule sind wir erstmal drin ;) D.h. da ist der Kontakt schon aufgebaut. Das klappt also =). Sowohl für Mädchen als auch für Jungs.

    Hallo!
    Das mit der Spielerinnenanzahl war jetzt auf unsere Mädels bezogen. Nach dem Motto erst die eine Baustelle beenden, d.h. ausreichend Spielerinnen & Trainer für den älteren Bereich suchen, und dann eine neue Baustelle anfangen, also Teams im jüngeren Bereich.
    Das es einfacher ist jüngere Mädchen zu finden und diese vor allem auch stärker werden (längere Ausbildungszeit) hat sich mir auch mehr und mehr erschlossen. Deswegen werden wir unser Hauptaugenmerk auf die D (viele E-Spieler drin) richten und versuchen möglichst viele Mädels zum spielen zu bringen. Damit wir unsere Lücke im oberen Bereich nach und nach schließen können.


    Wir interessieren uns auch für Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. Mit der Grundschule haben wir letztes Jahr bereits begonnen eine Fußball-AG zu gründen, diese ist immerhin als Schulmannschaft Schulmeister unserer Gemeinde geworden =).


    Mich interessiert wie ihr die Zusammenarbeit angeht? Insbesondere mit den Kindergärten.
    Wir hatten die 3 Kindergärten im Ort zu einem Gesprächstermin eingeladen (um über eine Kooperation zu sprechen), leider ist niemand erschienen... Wie habt ihr das angefangen? Wie hats bei euch geklappt??
    Wäre über Tipps dankbar.

    Das hört sich doch super an!
    Wäre auch ein Ziel für mich =).


    Doch leider haben wir in unserem Verein grade so B- bis D-Juniorinnen. D.h. die müssen erst mal genug Spielerinnen haben.
    Aber iwann bestimmt =).


    Blöd is nur, dass Minis und F bei uns noch in Staffeln spielen :(
    Aber das gehört nicht hierhin...

    Denke schon, dass das Sinn machen kann.
    Getestet oder gehört hab ich noch nichts davon. In unserm Kreis gibts grad mal B-, C- und D-Mädchenstaffeln...


    Wenn sie gegen Jungenmannschaften spielen dürften sie ja trotzdem genauso viel lernen, außerdem kommen alle zum Zug.
    Es is ja häufig so das Mädchen nicht angespielt werden oder so (liegt natürlich auch viel am Trainer).


    Ich stell mir schon länger die Frage wie ein Vergleich Mädchen gegen Jungen im D-Jugendalter wäre, wenn BEIDE Teams bei den Minis/F angefangen hätten Fußball zu spielen... Ich würd behaupten, wenn die Teams gleich lang spielen, müssten sie einigermaßen gleichwertig sein. Im älteren Bereich spielen die körperlichen Unterschiede natürlich eine Bedeutung.


    Ich fänd es ein tolles Experiment und denke, dass diese Mannschaft im älteren Mädchenbereich eine große Rolle spielen wird.
    Außerdem: Was hat man zu verlieren? Im Normalfall gewinnst du eher Mädchen hinzu, die nicht mit den Jungs spielen wollen. Stärkere kann man ja auch immer noch mal bei den Jungs spielen lassen.