Beiträge von Ronaldina

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Aus Vereinssicht:
    Es kommt drauf an, ob nächste Saison Mädchen nach kommen. Wenn aus einem unteren Mädchenteam Spielerinnen hoch kommen, dann ist es sinnvoll die Mannschaft zu halten. Ist dies nicht der Fall und von den vielleicht 10 die regelmäßig da sind gehen auch noch welche im Sommer in die Damen hoch, dann hat es absolut keinen Sinn die Mannschaft aufrecht zu erhalten.
    Für die Mädchen die Fußball spielen wollen geht der Spaß verloren und sie können auch nicht viel dazu lernen (da ständig training ausfällt). Für die, die eh nicht spielen wollen und nur unregelmäßig kommen, ist es auch egal ob es die Mannschaft noch gibt oder nicht. Man sollte sich vielleicht als Team zusammen setzen und besprechen wie es weiter gehen soll.


    Aus Spielerinnensincht (also dir):
    Würde ich -falls im neuen Jahr die Mannschaft durch neue Spielerinnen weiterhin bestehen kann- die Saison zu Ende durchziehen. Weiterhin bei den Damen mittrainieren oder ggf. auch bei einem Jungenteam um so weiterhin gefordert zu werden. Dies allerdings nur wenn es das Mädchenteam nächste Saison auch noch gibt! Ob du in der neuen Saison dann dort weiterspielst kannst du dir im Sommer noch überlegen. Mitten in der Saison würd ich nur wechseln, wenn es absolut gar keinen Sinn hat weiter zu spielen.
    Wenn jetzt schon feststeht, dass nächste Saison nichts nachkommt, dann würde ich mich nach einem neuen Verein umsehen und notfalls auch eine Sperre in Kauf nehmen. Du hilfst letztendlich niemandem und vor allem nicht dir selbst.
    Sprich dabei offen mit deinem Trainer und mache Probetrainings bei anderen Vereinen. Wenn du wirklich gut bist nehmen sie dich auch ohne Kreisauswahl auf ;).


    Noch ein Hinweis für deinen Trainer: An so einer Situation kann man sich auch kaputt arbeiten. Er sollte nur weiter machen, wenn es wirklich Sinn hat (um z.b. für die nächste saison zu arbeiten, weil da neue kommen...). Ansonsten sollte er sich ein neues "Baby" suchen. Es gibt viele Mannschaften und Vereine die über sein Engagement glücklich wären. Und er würde den Spaß an seiner Tätigkeit langfristig gesehen nicht verlieren.

    Zum Thema Auswahl und die Spitze des Mädchenfußballs:


    Denke schon, dass Mädchen die jahrelang bei den Jungs gespielt haben und dann in der D- oder C-Jugend zu den Mädchen wechseln (die in diesem Alter gerade erst anfangen!!) einen deutlichen Nachteil haben und in ihrer Leistung erhebliche Rückschritte machen.
    War bei mir auf jeden Fall genauso. Hätte ich weiterhin mit den Jungs gespielt, dann hätte ich eine weitaus bessere Leistung erzielt, als bei den "Anfänger-Mädels". Ich habe in der C leider keine Genehmigung bekommen weiter bei den Jungs mitspielen zu dürfen mit der Begründung "Stärkung des Mädchenfußballs". Dadurch konnte ich dann in einer "ohne Wertung"-Staffel mitspielen, da von den 5 gemeldeten Mädchenteams nur 1 mit Wertung gespielt hat und dann auch nur 7er...
    Ich hätte gerne weiter mit den Jungs gespielt, durfte es aber nicht (Kreisauswahlspielerin war ich, also nicht das es inoffiziell so eine Begründung gegeben hätte...).
    Ich find es auf jeden Fall gut, dass es mittlerweile viel einfacher ist die Genehmigung auch für die B-Jugend zu bekommen, da die Mädels so fürs erste viel besser gefördert werden können, als wenn sie zu den "Anfängerteams" wechseln.


    Für mich sind reine Mädchenteams aber eine gute Bereicherung. Denn so kommen auch viele Mädels zum Fußball die es wegen der blöden Jungs sonst nicht täten ;) Solange es nicht ab der F reine Mädchenteams gibt und die Mädels, die bei den Jungs spielen viel eher anfangen als die anderen, sollten diese meiner Meinung nach weiter bei den Jungs spielen oder in höheren Mädchenteams (Bundesliganachwuchs). Wenn es reine Mädchenteams ab der F gibt, dann denke ich das sich das Problem zumindest teilweise lindern lässt, da die Mädels gleichzeitig mit dem Sport beginnen...

    Irgendwo war es von mir schon immer ein Traum, dass es Mädchenteams ab Bambino gibt. Zumindest seitdem ich 10 bin und ein anderer Kreis F- und E-Mädchen hatte =). Wir haben derzeit B-, C- und D-Mädchen im Verein. Bei B und C aber leichte Personalsorgen... Damit unten genug nachkommt und wir nie wieder eine Lücke haben wollen wir gezielt werben und machen nächsten Samstag ein Schnuppertraining für Grundschülerinnen. Plakate und Einladungskärtchen sind an alle umliegenden Grundschulen verschickt worden (sind insgesamt 12 Schulen mit 135 Klassen, zur Erklärung: in der näheren Umgebung sind wir der einzige Verein der D-Mädchen hat, deshalb haben wir auch die Nachbarstädte miteingeladen...).


    Das Schnuppertraining findet in einer Dreifachturnhalle statt, die wir für 2 Stunden haben. Wir wollen auf jeden Fall eine Teilnehmerliste machen und hinterher die Mädchen anschreiben ob es ihnen gefallen hat und ihnen weitere Infos zusenden. (Hatten schonmal ein Schnuppertraining mit der Grundschule im Ort, wo auch ca. 12 Mädels gekommen sind, doch danach hat man die meisten nie wieder gesehen und ist auch nicht mehr an sie ran gekommen...).


    Habe für das Training an sich fragen:
    Unsere Vorüberlegungen belaufen sich derzeit auf Schwänzchenfangen zu Beginn und Champions-League am Ende...
    Was kann man noch machen? Problem ist, dass wir keine Ahnung haben wie viele Mädchen kommen. Nur 1 Mädchen je Klasse würde schon eine Herausforderung darstellen... Ist natürlich ein Traum wenn so viele kommen würden, aber einen Notfallplan sollte man dann haben. Würdet ihr die Gruppe dann in zwei Zeiten splitten oder wie würdet ihr es machen, wenn es extrem viele sind?
    Generell kann man die Mädchen in 2 Gruppen teilen (1./2.Klasse und 3./4.Klasse).


    Vielleicht kann ja jemand Tips geben, der damit bereits Erfahrung gemacht hat?
    Mein insgeheimer Traum ist es so viele Mädchen zusammen zu bekommen, dass man nächste Saison E-Mädchen und vielleicht sogar F-Mädchen stellen kann... Das wäre ein wirklich großer Traum =). Natürlich sind wir froh, wenn sich über die Aktion auch nur 1 einziges Mädchen findet, dass sich unserem Verein anschließt. Dann wäre es schon ein Erfolg. Aber träumen darf man ja...

    Bei uns gibts in der Regel keine Startgebühr (FLVW).
    Das liegt daran, dass wir keine Hallennutzungsgebühr zahlen müssen. Wir können also kostenlos die Halle für Training und Turniere nutzen. Hier in der Gegend steht dies aufgrund leerer Stadt- und Kreiskassen leider nun zur Diskussion... Hoffen wir mal das es wie bisher bleibt...


    Ich find ein Startgeld für 5-15 € im Jugendbereich in Ordnung, wenn dafür vernünftige Preise garantiert sind. D.h. zumindest ein Pokal je Mannschaft oder sogar Medallien für alle. Bei uns gibts ohne Startgeld nur bei den Minis Medallien für alle und schon ab der F nur Pokale für Platz 1-4. Das ist nicht so toll... Da bei den Kleinen ja eigentlich alle Gewinner sein sollten...
    Deshalb fänd ichs in Ordnung ca. 10 € je Turnier zu zahlen, wenn ich weiß, dass wir dafür Medallien bekommen. Mehr find ich aber übertrieben. Zu viele und gute Preise sind für die Kids auch nicht toll. Meine F2 freut sich schon gar nicht mehr über Medallien. Nen Pokal finden sie aber klasse, weil wir davon noch nicht so viele geholt haben...


    Wenn man dann noch ne Hallengebühr zahlen muss, muss man natürlich mehr Startgebühr kassieren. Wobei ich es mir schwierig vorstelle das Geld von den Eltern einzukassieren. Da würd ich wahrscheinlich dann lieber "Freundschaftsturniere" ohne jegliche Preise machen, die dafür kostenlos sind.


    Und das man an Hallenturnieren so viel verdient, wage ich zu bezweifeln. Wir richten sehr gute und beliebte Turniere aus, doch was da nach 14 Tagen schweißtreibender Arbeit übrig bleibt, ist dann doch eher enttäuschend. Mag auch an unseren sehr günstigen Preisen liegen...

    Da haste Recht. Hörte sich alles sehr vernünftig und gut an, was du und auch der derzeitige Trainer des anderen Vereins abgemacht haben. Das der Jugendobmann dich anschreit und meint du würdest deren Spieler abwerben, zeigt dass er ein Vollidiot ist.
    Das Ganze spricht nicht gerade für den anderen Verein... Wenn die nochnichtmal mit ihrem 1.Herrentrainer kommunzieren...


    Wünsche eurer Abteilung weiterhin viel Erfolg und Spaß mit den neuen und alten Mädels ;)

    Hallo!
    Da hab ich mal wieder nicht nach gedacht und einfach von meinem Verband auf andere geschlossen :whistling:
    Im WFLV steht in der Jugendspielordnung folgendes:
    § 21 Teilnahme am Training
    (1) Allen Verbandsvereinen ist es untersagt, Junioren aus einem anderen Verein am Training teilnehmen zu lassen.
    (2) Eine Ausnahme ist nur dann zulässig, wenn der Verein, für den der Junior eine Spielberechtigung besitzt, schriftlich seine
    Zustimmung gibt.


    Leider steht die Bestrafung hier nicht drin. Diese Regelung macht meiner Meinung nach schon Sinn um Vereine zu schützen, dass eben keine Spieler abgeworben werden. Geht ja nur darum, dass der aktuelle Verein informiert wird.
    Bei uns gab es deswegen vor 3-4 Jahren mal 50 € Strafe je Spieler, weil ein Club versucht hat unsere Spieler abzuwerben.


    Wenn der Mädchenfußball im Nachbarverein keine Rolle mehr spielt, dann würd ich mich mit den Funktionären mal kurz schließen. Vielleicht sind die ja sogar froh, wenn die Mädels zu euch abwandern. Ihr würdet mit Sicherheit auch davon profitieren (außer eure Anlage ist bereits vollkommen ausgelastet). Hast auf jeden Fall fair gehandelt, dafür ein Lob ;) . Hätte nicht jeder so gemacht...

    PHP

    Dann korrigier ich dich oTTo :P
    Andre hat nicht gesagt, dass Rundenlaufen keine Kondition bringt, sondern
    dass Rundenlaufen nicht die Kondition bringt, die ein Fußballer braucht ;)
    Und damit hat er absolut recht, denn Fußballer laufen meist nicht im gleichen Tempo und nur geradeaus, sondern machen viele Richtungswechsel und schnelle Sprints usw.


    Auch wenn dein Vorgängertrainer meint die Jungs wären nicht fit, mach dir um die Kondition keine Gedanken. Deine Jungs sind im goldenen Lernalter! Bring ihnen Technik bei und mach wie oben beschrieben viele Spielformen vom 1:1 bis 4:4. Das sind die Ziele in der D. Laufen können sie später immer noch genug, aber dann können sie das andere nicht mehr (so schnell & gut) lernen.
    Ansonsten guck dir mal wie Andre schon gesagt hat die Seite vom DFB an. Da gibt es sehr viele Tips und Hilfen, die den Einstieg erleichtern: http://www.training-wissen.dfb.de/index.php?id=507601

    Hallo!
    Bei uns wird die Hinrunde nach lokalen Hintergründen gespielt (wobei es 4 Staffeln für 1.Teams und 4 für 2./3.Teams gibt).
    Im Winter werden die Gruppen dann neu eingeteilt. Die ersten 6 kommen in die obere Liga, die anderen 6 in die untere Liga (also immer 2 Gruppen zusammen, nach Ort).
    Die Gruppen sind somit in der Rückrunde einigermaßen nach Leistung eingeteilt.


    Dieses Jahr war das "Problem" das es nur 3 F2/3-Staffeln und nicht wie üblich 4 gab. Da wurde die Liga dann nach der Hinrunde gedrittelt und quasi in Kreisliga A, B, C eingeteilt (heißt aber einfach nur Gr. 1,2,3). Das find ich persönlich noch besser, da die Mannschaften leistungsmäßig so noch näher zusammen sind. Man muss dann natürlich gucken, das niemand zu weit fahren muss...


    Finde das System so eigentlich ziemlich gut. Ein generelles Dritteln wäre wahrscheinlich besser. Im Handball wird in der Jugend auch jedes Jahr vor der Saison eine Quali gemacht, wobei das natürlich umständlicher ist. Dort gibts die Qualirunde und dann eine Doppelrunde in der Saison. Bei uns gibt es zwei Einfachrunden (Hinrunde = Quali und dann Rückrunde).
    Schriftliches dazu habe ich nicht. Bei uns wurd das im Kreis so auf der Jugendleitertagung beschlossen und fertig.


    Mit dem Melden von verschiedenen Leistungsstärken habe ich persönlich keine Erfahrung gemacht. Denke aber das das nicht so gut funktioniert. Manche Trainer melden ihr Team schwächer als es ist um Meister zu werden und andere melden es stärker als es ist, um die Kids auch zu fordern... Mag auch Trainer geben die ihr Team richtig einschätzen. Aber welches Team ist wirklich gut? Das ist meiner Meinung nach schwierig zu beurteilen...

    Hallo!
    Waren die 15 Mädels mit oder ohne Trainer da? Hatten sie eine Trainingserlaubnis???
    Wie sieht die Situation denn im Nachbarverein aus? Vielleicht wird der Mädchenfußball da nicht so gut unterstützt wie bei euch?
    Wahrscheinlich ist es am besten sich mit dem anderen Trainer/Verein kurz zu schließen.


    Wenn du die Mädchen ohne Trainingserlaubnis hast mittrainieren lassen, kann dir eine Strafe von 50 € je Spielerin passieren... Von daher falls keine Erlaubnis vorhanden war, solltest du das nicht unbedingt dem Verein sagen... Allerdings fliegt sowas immer schnell auf...


    Zu uns kommt zur neuen Saison ein komplettes Mädchenteam vom Nachbarverein. Hier ist der Jugendobmann des Vereins auf uns zu gekommen und hat gefragt, ob wir die Mädchen (gemischte Jahrgänge) aufnehmen können. Der Verein hat seinen Platz nämlich schon mit sehr erfolgreichen Jungen- und Männermannschaften ausgelastet. Nächste Saison hätten sie ne halbe Damen und ne halbe Mädchenmannschaft, also schicken sie alle zu uns =). Wir freuen uns drüber, da auch wirklich starke Spielerinnen dabei sind.
    Vielleicht ists bei euch ja ähnlich beim Nachbarverein ;)

    Weiß nicht inwiefern du dich mit Koordination auskennst. Aber vielleicht helfen dir diese Hintergrundinformationen besser Übungen für die einzelnen Aspekte zu finden:


    1. Reaktionsfähigkeit:
    Schnell und zweckmäßig eine motorische Aktion auf ein oder mehrere Signale hin einleiten können (einfache & komplexe Reaktionen).
    z.B. schnelles Reagieren auf einen Abpraller vom Torwart mit erfolgreichem Torabschluss.
    => optischer & akustischer Analysator


    2. räumliche Orientierungsfähigkeit:
    Die Lage des eigenen Körpers in der Umgebung mit entsprechendem Orientierungspunkten bestimmen und zielgenau verändern zu können.
    z.B. bei Drehungen und Sprüngen
    => optischer, statico-dynamischer & kinästhetischer Analysator


    3. motorische Umstellungsfähigkeit:
    Während des Handlungsverlaufes aufgrund wahrgenommener Situationsveränderungen das geplante Handlungsprogramm umstellen können; z.B. bei Sportspielen (Stichwort Spielintelligenz).
    => optischer, akustischer & kinästhetischer Analysator


    4. Koppelungsfähigkeit:
    Teilkörperbewegungen zeitlich, räumlich und dynamisch so koppeln zu können, dass dadurch eine bestimmte Bewegung zustande kommt. Besonders bei komplexen Bewegungen wichtig; z.B. beim Fallrückzieher. Aber auch das gleichzeitige Dribbeln mit Fuß und Hand (also 2 Bällen) o.ä.
    => statico-dynamischer & kinästhetischer Analysator


    5. Gleichgewichtsfähigkeit:
    Bestimmte Körperpositionen in labilem Gleichgewicht halten und
    Störungen des Gleichgewichtes aktiv entgegenwirken können.
    z.B. stabile Körperhaltung trotz Bedrängnis
    => statico-dynamischer & kinästhetischer Analysator


    6. Rhythmisierungsfähigkeit:
    Bewegungen auf einen bestimmten Rhythmus abstimmen können, der akustisch, visuell, oder taktil vorgegeben ist, bzw. Rhythmen bewusst initiieren und variieren können. z.B. explosiver Start nach einem Sprung zum Kopfball oder elegantes Dribbling nach einer Finte.
    => alle Analysatoren


    7. kinästhetische Differenzierungsfähigkeit:
    Informationen differenziert aufnehmen und verarbeiten können, um Steuerungsimpulse
    fein abstimmen zu können; in vielfältiger Weise gefordert.
    z.B. Ballgefühl
    => taktiler, statico-dynamischer & kinästhetischer Analysator


    Zusätzlich wird noch zwischen allgemeiner und fußballspezifischer Koordination unterschieden, was man grob in "ohne Ball" und "mit Ball" einteilen könnte.

    Ich würde bei den Minis einfach mal sämtliche Geräte die du zur Verfügung hast aufbauen und sie frei herum laufen lassen. Die Erfinden die besten Übungen ;). Wenn du das ein paar mal gemacht hast würde ich so ne Art Rundlauf organisieren.


    Draußen hat man meist ja nicht so viele Möglichkeiten wie in der Halle. Aber wenn du hier mit Stangen oder einer Koordinationsleiter arbeitest (bei Minis erstmal normal durchlaufen, vielleicht 2 Berührungen je Feld, also jeder Fuß in jedes Feld), dann Reifen auslegst (zum Springen mit 1 oder 2 Beinen) und noch einen Hütchen-Zickzack einbaust, sollte so das Wichtigste dabei sein.
    Kannst das Ganze noch mit einer Vorwärts-Rückwärts-Lauf Stationen ergänzen oder einen Torschuss einbauen.
    Generell würd ich sowas erstmal ohne Ball und dann mit Ball machen (bei Leitern/Reifen wird der Ball einfach nebenher gepasst und danach wieder mitgenommen).


    In der Halle kann man Bänke nehmen (umkippen und drüber balancieren lassen, oder normal und mit Armen nach vorne ziehen), Kästen zum drüber laufen und klettern sind auch immer super. Du kannst auch an der Kletterwand eine Bank befestigen und diese quasi als Rutsche benutzen lassen. Was die Kinder auch super finden ist, wenn du zwei Bänke gegenüber aufstellst und sie mit dem Seil von der einen zur anderen Seite rüber schwingen dürfen.


    Generell muss Koordinationstraining abwechslungsreich sein, sonst ist es kein Koordinationstraining. Variiere die Übungen einfach beliebig. Je nachdem was man für Material hat ist man natürlich eingeschränkt... Den perfekten Parcours gibt es nicht, der alles beinhaltet!

    Hallo!
    Wir sind mit unserer Hallensaison nun fertig, da wollte ich nochmal eben berichten, wie es gelaufen ist.
    Wir haben alle 6 Turniere komplett ohne Aufstellung spielen lassen. Und meiner Meinung nach war das sehr gut so!
    Generell hat jedes Kind vorne und hinten gespielt. 2-3 Experten aber ein bisschen mehr hinten und 2-3 mehr vorne.
    Die Befürchtung, dass immer dieselben hinten spielen, hat sich also schon ein bisschen bestätigt.
    Wie gesagt ist aber jeder auch mal mit nach vorne gegangen und mal nach hinten gekommen.


    Für uns Trainer war es wesentlich einfacher so, da die Spielzeit eh immer so schnell vorbei ist und man keine Zeit fürs Positionsüberlegen und erklären aufbrauchen musste. Taktisch konnten wir uns so auf das "nach außen verteilen" (beim Abstoß) spezialisieren. Gleichzeitig haben die Spieler auch drauf geachtet, dass nicht alle auf die gleiche Seite gehen und somit Ansatzweise Raumverteilung gelernt. Es musste meist darauf hingewiesen werden, aber am Ende haben manche Spieler sich schon automatisch außen angeboten.
    Denke das ist mehr Wert, als spezielle Positionen einzuhalten ohne sie wirklich zu verstehen. Soll ja auch so wenig Taktik wie möglich beim F-Jugendspiel vorgegeben werden.


    Wenn es jetzt wieder nach draußen geht, wollen wir es nochmal mit der 3-3 Aufstellung probieren und dann immer den 3er Block von hinten nach vorne verschieben. Ist denk ich mal auch sehr einfach für die Trainer und nach gewisser Zeit auch für die Kinder. So kann man die lieber Vorne/Hintenspieler dazu bringen auch mal länger als 1 Minute die andere Position zu spielen. Ab und an werden wir es bestimmt nochmal einstreuen ohne Aufstellung zu spielen. Damit man auch für draußen den direkten Vergleich hat.


    Insgesamt also ein ziemlich positives Fazit, da die Kinder nicht nur viel Spaß hatten (sie durften ja schließlich spielen wie sie wollten), sie haben auch mehr Einsatz gezeigt, als Mannschaften mit fester Aufstellung (teilweise standen beim Gegner 2 Spieler fest hinten und haben sich gelangweilt) und auch sehr gute Spiele gemacht und gezeigt. Auch wenn wir natürlich nicht alles gewonnen haben, aber wir haben als eher schwaches Team (nach Hinrunde quasi für Kreisliga C qualifiziert) auch gegen mittelstarke und starke Teams (KL B und A) sehr gut mitgehalten und denen auch Punkte abgeknüpft.


    Wenn wir noch mehr Tore geschossen hätten, hätten wir auch noch mehr Erfolge verbuchen können. Aber Handballtore sind einfach zu klein für uns ;). Beim letzten Turnier haben wir alle 3 Spiele 0:0 gespielt und sind ausgeschieden. Haben dabei 2 Spiele komplett auf des Gegners Tor gespielt... Aber ich weiß ja das die Jungs gut spielen und die Eltern verstehen mich auch mittlerweile immer besser, wenn ich ihnen sage, dass ein Ergebnis bei den Kurzen gar nichts aussagt =)


    Sorry für den langen Text, aber ich musste für mich selbst auch ein Fazit ziehen.

    Hallo!
    Optimal halte ich bei einer F-Jugend (bei uns 6+1) 13 Spieler im Kader.
    Da man so zwei komplette Formationen wechseln kann. Wenn man nur einen Spieler mehr zum Spiel mitnimmt, dann hat man einen Spieler mehr als man wechseln kann. Dies bedeutet, dass die Kinder (zumindest einzelne) weniger als 20 Minuten zum Einsatz kommen. Das ist meiner Meinung nach zu wenig! Sie sollten schon wenigstens ein halbes Spiel spielen. Wenn man weniger Spieler hat kann man im Winter bei Krankheitsfällen schon recht schnell Probleme bekommen, wobei auch kurzfristige Spielverlegungen in der F bei uns sehr leicht möglich sind.


    Zusatz: In meiner Mannschaft sind nur zuverlässige Spieler/Eltern, die nur in Ausnahmefällen nicht können.
    Wenn man nun mehr Spieler hat würde ich alles daran setzen noch weitere Kinder dazu zu gewinnen um ein weiteres Team aufzumachen. Ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.


    Bei den Minis siehts ein bisschen anders aus. Viele Kinder kommen noch recht unregelmäßig, sind häufig krank oder ähnliches. Da würd ich soviele Spieler wie möglich haben wollen. Durch viele Turniere Einsatzzeiten für alle ermöglichen. D.h. je Turnier auch maximal 13 Kinder mitnehmen (bei 6+1).


    Klar ist natürlich, dass man genug Helfer dabei haben muss. Aber durch gezieltes Ansprechen findet man eigentlich Recht schnell Eltern, die zumindest manchmal beim Training o.ä. einspringen.

    Zum Thema DFB und was für die Trainer tun:
    Ich denke mit dem DFB-Mobil und den dazugehörigen Kurzschulungen (zu sämtlichen Bereichen), die sich jeder Verein kostenlos buchen kann (Man muss nur mindestens 15 Teilnehmer haben, dann ist das Ganze kostenlos) hat der DFB einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.


    Das die Lehrmaterialien des DFBs so sündhaft teuer sind, verstehe ich auch nicht (denke an Fußball von Morgen und Modernes Verteidigen). Andrerseits gibt es zumindest online zahlreiche Infos & Tips vom DFB, die kostenlos sind.
    Mit Training online ist einem schon viel geholfen. Ein paar mal pro Jahr gibt es einen Infoabend am Stützpunkt, wo Material kostenlos verteilt wird (natürlich jeweils zu einem bestimmten Thema). Diese Flyer werden auch auf der DFB-Homepage veröffentlicht und können kostenlos herunter geladen werden.
    Von daher: auch ein bisschen Positives sehen. Ausbildungsmäßig versucht sich der DFB endlich mal daran auch die Breitensportvereine zu fördern ;).


    Da die WM-Einnahmen einmalige Sachen sind, kann man das nicht für ein jährlich zu zahlendes Trainergeld mit ein beziehen. Kurzfristig zwar schon, aber woher sollen dann die Gelder kommen? Ich mein eine Beteiligung dafür, dass wir die neuen Bundesligaprofis ausbilden, fänd ich auch super! Aber realistisch ists eh nicht. Zumindest nicht in Form von Trainergeld, wobei wir da wieder beim eigentlichen Thema Beitragserhöhung wären...


    Gar nicht so weit weg von uns hat ein Verein mal eine Summe bekommen, weil ein Bundesligaprofi ihn als seinen ehemaligen Ausbildungsverein angegeben hat. Weiß nicht ob das vom DFB war oder einem speziellen Projekt.
    Weiß jemand ob es diese Zahlungen für gute Nachwuchsförderung immer gibt oder ob es ein Projekt war? Ging um Frank Fahrenhorst.

    Hallo!
    Im wflv und ich denke in den meisten anderen verbänden ist es so, dass es bis zur D-Jugend gar keine Probleme gibt.
    D.h. die Mädchen einfach so bei den Jungs spielen können.


    In der C- und B-Jugend (danach kommt das Mädchen ja bereits in die Damen, da es keine A gibt) muss ein Sonderantrag beim Kreisjugendobmann o.ä. erfolgen. D.h. die Eltern müssen nicht nur zustimmen, sondern der Kreis muss das auch genehmigen.
    Das wurde bei mir damals leider nicht gemacht. Mittlerweile werden die Vereine & Mädchen aber unterstützt, wenn Mädchen bei den Jungs spielen wollen. In eurer Situation (keine Spielmöglichkeit in einer Mädchenmannschaft in der Nähe) wäre der Antrag auch schon vor ein paar Jahren ohne Probleme durchgegangen.


    Außerdem wurde ja vor kurzem auch die Möglichkeit des Doppelspielrechts eingeführt. Das heißt; Mädchen können weiterhin bei ihrem Stammverein bei den Jungen spielen und gleichzeitig bei einem anderen Verein in der Mädchenmannschaft (beim selben Verein geht es ohnehin).
    Wenn eure Spielerinnen dann noch Verbands- oder gar DFB-Auswahlspielerinnen sind gibt es sowieso keine Probleme.
    Spreche natürlich nur für den flvw / wflv. D.h. bei dir kann das wieder anders geregelt sein ;)

    Hallo!
    Kommt mir ein wenig bekannt vor ;).
    Bei mir stehts mittlerweile allerdings 14:7, was die Spieleranzahl angeht, d.h. die F1 hat 7 Spieler und meine F2 hat 14 Spieler, wovon auch keiner wirklich hoch gehen möchte. Da man dort eh nur Auswechselspieler ist..
    Das welche hoch gehen müssen ist mir natürlich klar. Die Verhandlungen stehen jedoch noch aus (Trainer hat jetzt gesagt ich solls mitm Co-Trainer klären, da er beruflich im moment eh nicht kann...). Ich sitze aber wohl am längeren Hebel, da ich gleichzeitig im Jugendvorstand bin und die anderen Vorstandsmitglieder von kindgerechtem Fußball überzeugen könnte (alle Spielen, Spaß im Vordergrund usw.).Weshalb ich Änderungen im Verhalten des F1-Trainers erwarte, zumindest fordern werde (ein Leitfaden zum Kinderfußball wird bei unserer nächsten Jugendsitzung die Runde machen...).


    In deiner Situation würde ich genauso entsetzt reagieren, einfach ohne Absprache den Jungen abzuwerben geht echt nicht! So wie du wirkst kannst du den Eltern aber bestimmt gute Argumente liefern doch unten zu bleiben. Meiner Meinung nach besteht doch eigentlich gar kein Bedarf in der F1. Denn 11 Spieler sind genug. Falls es dann mal knapp wird kann immer noch jemand aushelfen. Mehr würd ich aber auch nicht zulassen. Da musst du natürlich hoffen, dass dein Jugendvorstand genauso denkt (wie Andre ja schon erwähnt hat) und dich unterstützt.


    Ansonsten würd ich mir überlegen weitere Trainer zu holen und eine F3 zu gründen. Der Bedarf ist ja da, wenn du bereits einen Aufnahmestopp verordnen musstest. Ich weiß mit Trainer suchen ists immer schwierig. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das in Zusammenarbeit mit Jugendlichen eures Vereins gut klappen könnte. Du könntest ihnen ja Tips geben und das Training F2/F3 wird weiterhin zusammen gemacht.


    Wünsche dir und vor allem für deine Kinder das Beste! Bin echt gespannt wie der "Kampf" bei mir so ausgehen wird. Vermutlich streicht der F1-Trainer einfach die Segel, da er aus Berufsgründen eh grad kürzer treten muss. Naja, mal abwarten. In einer Woche weiß ich endlich mehr (die Eltern nerven auch schon mit ihrem Gerede).

    Hallo!
    Dem Thema schließ ich mich gerne an.
    Mein meißtgehasster Satz als Jugendvorstandsmitglied ist folgender: "Für die Jugend wird hier ja gar nichts getan."
    Zunächst krieg ich nen Schreck, da ich mir überlege wie viel Zeit und Arbeit die anderen Trainer, Vorstandskollegen und ich in unsere Jugendabteilung stecken. Dann wird klar: es ist das liebe Geld gemeint.
    Die Eltern sind der Auffassung das alles Geld in die Senioren geht. Das der Mitgliedsbeitrag (22 € im Halbjahr) aber nichts ist, auf die Idee kommen die gar nicht!


    Allein durch die Aufwandsentschädigung von 50 € je Mannschaft und Trainer gehen die kompletten Beiträge der Jugend drauf.
    Trikots und Bälle etc. müssen dadurch durch Sponsoren bereit gestellt werden. Was eigentlich auch sehr gut klappt. Trotzdem beschweren sich die Eltern, dass sie sich ja immer um Sponsoren kümmern müssen und die Kinder in uralten Trikots spielen würden (3 Jahre alte Trikots von Nike sind ja auch wirklich schlimm :wacko: ). Die restlichen Kosten, die ein Verein so hat, werden sowieso durch den Gesamtverein getragen bzw. durch Veranstaltungen eingenommen, bei denen Junioren wie Senioren gleichermaßen helfen müssen.


    Wir haben bei der letzten außerordentlichen Mitgliederversammlung eine einmalige Aufnahmegebühr beschlossen um die Kosten für die Passausstellung wieder rein zu bekommen. Junioren zahlen 10 €, Senioren 20 €, was in etwa den tatsächlichen Kosten entspricht.
    Auch hier waren manche (zum Glück nur wenige) der Meinung, dass man das nicht machen könne, da es ja auch sozial schwache Familien gibt... Der Beschluss wurde auf jeden Fall durch gesetzt und wir werden die Beiträge auch bald erhöhen müssen.


    Ganz so drastisch (10-15 €) würd ichs nicht unbedingt machen, aber über 5 € im Monat dürfte sich eigentlich keiner beschweren dürfen. Wobei es da natürlich auch stark darauf ankommt, was man als Verein für Kosten hat. Mit Strom-, Wasser- und Heizungskosten haben wir zum Beispiel -Gott sei dank- nichts zu tun. Das bezahlt bei uns die Stadt.

    Hallo!
    Bislang haben wir unsere Spielpläne immer kostenlos von www.kadmo.de bezogen.
    Auf dieser Seite muss man nun aber dafür bezahlen.


    Im Internet hab ich jetzt auch nicht wirklich was gefunden, wo es Turnierpläne kostenfrei gibt.
    Hat da jemand einen Tip?
    Oder muss ich die Pläne wieder selber schreiben? Das wäre natürlich ein großer Arbeitsaufwand...

    Hier noch ein Bericht zu einem Sieg:


    Heute fuhren unsere den 2.Saisonsieg ein =).
    Am Anfang des Spiels passierte zunächst nicht viel, doch dann gingen wir mit einem Treffer von Adrian mit 1:0 in Führung. Es folgte Sebastians erster Saisontreffer -und dann auch noch mit links- und ein Tor durch Noah, das erste seiner Fußballerkarierre. Der KSC machte noch vor der Halbzeit den Ehrentreffer zum 3:1.

    In der zweiten Halbzeit erhöhten unsere durch Tore von Emre und Simon noch auf 5:1. Wobei zahlreiche weitere Möglichkeiten ausgelassen wurden.

    Fazit: Wir waren den Gästen klar überlegen und hätten auch noch höher gewinnen können. Das Zusammenspiel klappt immer besser und mit Emre gab ein weiterer Neuling sein Debüt, so dass immerhin 12 Spieler heute zum Einsatz kamen. Schön ist auch, dass alle 5 Tore von verschiedenen Torschützen erzielt werden konnten.

    Bei unseren (F2) Berichten bin ich schon recht bemüht die Ergebnisse im Hintergrund zu lassen. Torschützen usw. werden dennoch genannt, wobei es besondere Erwähnung findet, wenn jemand sein erstes Tor geschossen hat oder ähnliches.
    Hab jetzt einfach mal einen Bericht der Hinrunde rausgesucht. War auch eine 7:2-Niederlage.
    Ist kein perfekter Bericht, kann aber einen Eindruck geben, wie ich die Berichte immer schreibe.


    Zu Beginn des Spiels setzten unsere den FCO ordentlich unter Druck, doch es sollte zunächst trotz vieler Chancen kein Treffer für uns fallen. Gegen Ende der 1.Hälfte ging der Gastgeber zu diesem Zeitpunkt nicht gerade verdient in Führung und erhöhte vor dem Halbzeitwasser sogar noch auf 2:0.

    In der 2.Halbzeit gaben wir das Spiel aus der Hand, so dass der FCO problemlos erhöhen konnte. Unsere Kids waren zwar bemüht und das nach hinten laufen klappte auch einigermaßen, doch es war nicht unbedingt unser Tag. Joshua erzielte den ersten Treffer für uns und kurz vor Schluss traf Simon nach einer Ecke von Felix L. mit dem Knie, so dass das Spiel 2:7 endete.

    Fazit: Mit Sicherheit keine Top-Leistung, aber auch kein super schlechtes Spiel. Ich fand den Gegner nicht so viel stärker, wie das Ergebnis es sagt. Gerade in der 1.Hälfte war die Partie sehr offen mit Chancen auf beiden Seiten. Technisch waren unsere mindestens auf dem gleichen Level wie der Gegner und Spaß hatten sie auch und das sind die Ziele in der F-Jugend ;).