ich möchte mich mit einem Thema bei Euch wenden.
Folgendes:
Ich bin nun seit Juni 25 verantwortlich für eine G-Jugend Mannschaft. Vorher zwei Jahre Ballschule. Für die meisten Kinder ist es das erste G-Jugend Jahr. Wir waren schon bei einigen Turnieren, Freundschaftsspielen und nehmen auch am Spielbetrieb teil.
Ich habe die Inhalte des Kindertrainerzertifikats verstanden, verinnerlicht und mein Training komplett darauf ausgerichtet. D.h. Fangspiele, jede Einheit parallel 2vs.2 und 3vs3 als freies Spiel und Dribbling etc.
Bei den Spielen nehme ich meine Aufgabe als Spielfeldbegleiter ernst und gebe keine Anweisungen, wann wohin laufen oder passen soll. Motiviere nur dazu sich zu bewegen und auf den Ball zu gehen und lobe lautstark Tore und Balleroberungen.
Was mir komisch vorkommt: Unser Verband schreibt "optional" die Spielform 4+1 mi TW und Jugendtoren fest. Ich frage mich warum? Macht das aus Eurer Sicht Sinn?
Mein Team ist nicht sehr erfolgreich auf dem 4+1 Feld. Allerdings recht erfolgreich auf dem Funino-Feld. Evtl. weil die stärkeren Kinder der Gegner auf dem 4+1 Feld sind. Ich mache eine gleich starke Verteilung.
Jetzt mache ich auch folgende Beobachtung:
Das 4+1 nimmt gefühlt einen höheren Stellenwert ein obwohl Funino für die Kleinen viel förderlicher wäre. Auf Turnieren zählen z.B. die Ergebnisse auf dem 4+1 Feld einen Punkt mehr.
Auf Turnieren bin ich auch gefühlt der einzige Trainer, der die Kids nicht von außen permanent lautstark zu konkreten Aktionen auffordert. U.a. das Passspiel, Freilaufen, Mann decken usw. was laut Theorie im Bambini-Fußball nicht forciert werden soll.
Jetzt habe ich auch mitbekommen, dass meine Vorgänger (Jetzt F-Jugend) im Verein mit der G-Jugend schon die Kinder auf Positionen (Angreifer vorne und Verteidiger hinten) eingeteilt haben. Begründung: "Muss man machen, sonst Chaos und Niederlagen".
Das ein oder andere Elternteil hat nun auch angeregt, Übungen zum Lernen von Passketten und Freilaufen zu integrieren.
Auch das widerspricht dem, was ich gelernt habe.
Nächste Woche findet unser Elternabend statt. Da werde ich meine Methodik anhand der Fakten aus der Trainingsphilosophie Deutschland und der Ziele des Kinderfußballs erklären.
Habt ihr einen Ratschlag für meine Situation?
Sollte ich meiner Linie treu bleiben? Sollte ich die Kinder vll. doch das Zusammenspiel näher bringen? Wie gehe ich mit diesen Forderungen und Ratschlägen der anderen Trainer und Eltern um?
Ein kurzes Feedback wäre schön
Ich denke viele haben dieses Thema.
Danke!
