Trainergewinnung und Zielausrichtung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • "Prof. Dr. Heinz Reinders, Leiter der Studie, betont: „Unsere Analysen zeigen, dass gerade jene Vereine, die strategisch vorgehen und ihre Nachwuchsarbeit konsequent an klaren Zielen ausrichten, deutlich erfolgreicher sind. Diese sogenannten Next-Gen-Vereine schaffen es nicht nur, neue Spielerinnen und Spieler sowie Ehrenamtliche zu gewinnen, sondern bieten ihnen auch ein Umfeld, das sie langfristig an den Verein bindet.“ Besonders beeindruckend sei, so Reinders, dass diese Vereine eine Balance zwischen sportlicher Leistungsförderung und sozialer Integration herstellen – und das für Jungen und Mädchen gleichermaßen."


    "Überraschend deutlich wird zugleich, dass klassische Maßnahmen wie finanzielle Anreize eine untergeordnete Rolle spielen. Lediglich 15 Prozent der Vereine sehen dies als geeignete Maßnahme an, um Spielerinnen und Spieler oder Ehrenamtliche von einem Engagement im Verein zu überzeugen. Vielmehr ist es die direkte persönliche Ansprache an Eltern und Jugendliche (89 Prozent), auf die die Vereine zurückgreifen. Erfolgreiche Fußballklubs weisen insgesamt eine Wertschätzungskultur und langfristige Bindungsstrategien auf. Dabei zeigt sich, dass digitale Anwerbungswege zwar genutzt werden, aber noch zu selten durch nachhaltige Programme wie Schulkooperationen ergänzt werden."


    Zum Artikel und zur Studie

  • Thema Lizenzen:

    Bei uns im Verein übernimmt der Verein sämtliche Kosten für z.B. die C Lizenz. Im Gegenzug verpflichtet man sich dann für 3 Jahre im Verein als Trainer zu arbeiten. Falls man die 3 Jahre nicht im Verein voll macht bezahlt man anteilig die Kosten zurück.

    Somit hat der Verein Planungssicherheit und der Trainer eine dementsprechende Ausbildung.


    Thema Sponsor:

    Sucht euch neben dem Sponsor für Trikots lieber einen Sponsor für Alltagskleidung. Das Trikot haben die Kids nur beim Spiel an. Viel interessanter für Firmen sind doch die Sachen die die Kinder täglich in Schule und Freizeit nutzen. Also Rucksäcke, Basecaps, Trainingsshirts usw...

  • Thema Sponsor:

    Sucht euch neben dem Sponsor für Trikots lieber einen Sponsor für Alltagskleidung. Das Trikot haben die Kids nur beim Spiel an. Viel interessanter für Firmen sind doch die Sachen die die Kinder täglich in Schule und Freizeit nutzen. Also Rucksäcke, Basecaps, Trainingsshirts usw...

    Das kann man so pauschal nicht sagen. Ich kenne viele Firmen die lieber Trikots sponsorn.

    Je nachdem über welche Altersklasse wir reden, ist die Nutzungszeit der Alltagskleidung sehr gering. Die Trikots werden in gut organisierten Vereinen jahrelang weitergegeben.

  • Ich finde es spannend, wie eindeutig die Studie zeigt, dass persönliche Ansprache und ein wertschätzendes Umfeld wichtiger sind als finanzielle Anreize. Das deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen.

    Zum Thema Sponsoring kann ich beide Seiten nachvollziehen. Wir haben im Verein beides ausprobiert: Trikotsponsoring funktioniert super, weil es für die Firmen sichtbare Werbung an Spieltagen ist. Gleichzeitig kommen bei den Eltern und Kindern Alltagsartikel wie Trainingsjacken oder Taschen oft noch besser an, weil sie eben täglich genutzt werden. Ich denke, letztlich sollte man das Sponsoring immer an die Zielgruppe und den eigenen Auftritt anpassen – und nicht vergessen, den Sponsoren auch mal kreativ aufzuzeigen, welchen Mehrwert so ein Engagement hat.

    Mich würde interessieren: Hat jemand von euch schon mal gezielt über Schulkooperationen Nachwuchs oder Ehrenamtliche gewonnen? Laut Studie scheint da ja noch viel Potenzial zu liegen.

  • Mich würde interessieren: Hat jemand von euch schon mal gezielt über Schulkooperationen Nachwuchs oder Ehrenamtliche gewonnen? Laut Studie scheint da ja noch viel Potenzial zu liegen.

    Wir veranstalten jedes Jahr ein Fußballtraining für die Erst- und Zweitklässler der örtlichen Grundschule.

    Dazu gehen wir in die Schule und nehmen mit den Sportlehrenden das Paule Schnupperabzeichen des DFB ab.


    Ob das eine mit dem anderen irgendwie zusammenhängt, weiß ich nicht. Zumindest kommen danach immer wieder Kinder zum Schnuppern vorbei. Aber der Großteil wäre sicher auch so gekommen.


    Aktuell spielen von manchen Jahrgängen 30% der Kinder in unserem Verein Fußball.

    Und alle, die auf dem Pausenhof anfangen zu kicken, kommen somit ohnehin früher oder später zu uns, weil sie auch ein gelbes Shirt haben wollen, wie die guten Kicker.

  • ScuBac Richtig klasse, was ihr da auf die Beine stellt!

    Das Paule Schnupperabzeichen ist auf jeden Fall ein cooler Anreiz, gerade für die Kleineren. Ob es nun direkt der Auslöser ist oder nur ein zusätzlicher Motivationsschub – am Ende zählt ja, dass die Kids überhaupt den Weg zu euch finden und Spaß am Kicken haben.

    Dass bei euch gleich rund 30% eines Jahrgangs im Verein landen, ist schon eine beeindruckende Quote. Und das mit dem gelben Shirt zeigt, wie viel Identifikation da schon bei den Jüngsten entsteht – die wollen einfach dazugehören und sich wie die „Großen“ fühlen.

    Macht ihr das Training mit dem Schnupperabzeichen jedes Jahr ungefähr zur gleichen Zeit? Ich kann mir vorstellen, dass dieser feste Termin auch hilft, eine Routine und Erwartungshaltung bei den Kindern (und Eltern) aufzubauen.

  • ScuBac Richtig klasse, was ihr da auf die Beine stellt!

    Das Paule Schnupperabzeichen ist auf jeden Fall ein cooler Anreiz, gerade für die Kleineren. Ob es nun direkt der Auslöser ist oder nur ein zusätzlicher Motivationsschub – am Ende zählt ja, dass die Kids überhaupt den Weg zu euch finden und Spaß am Kicken haben.

    Dass bei euch gleich rund 30% eines Jahrgangs im Verein landen, ist schon eine beeindruckende Quote. Und das mit dem gelben Shirt zeigt, wie viel Identifikation da schon bei den Jüngsten entsteht – die wollen einfach dazugehören und sich wie die „Großen“ fühlen.

    Macht ihr das Training mit dem Schnupperabzeichen jedes Jahr ungefähr zur gleichen Zeit? Ich kann mir vorstellen, dass dieser feste Termin auch hilft, eine Routine und Erwartungshaltung bei den Kindern (und Eltern) aufzubauen.

    Danke für das Lob.


    Wir stimmen den Termin immer mit der Schule ab. Meist so im März, aber auch abhängig von anderen Aktivitäten der Schule.


    Es hat vor vielen Jahren aus der Not "zu wenig Kinder" als Idee zur Werbung begonnen, und hat sich schnell etabliert.

    Im Moment halten wir es gerne aufrecht, obwohl es, rein von der Anzahl der Kinder im Verein, nicht erforderlich wäre.

    Der gute Kontakt zur Grundschule ist, auch im Hinblick auf das kommende verpflichtende Ganztagsangebot, ein ganz wichtiges Puzzlestück geworden.


    Über die Kinder, und im Endeffekt fast nur über die Kinder, bekommen wir auch Elterntrainer von einem Hobby begeistert, von dem sie vorher nicht wussten, dass sie es haben werden...