Wird Funinio wirklich Pflicht ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Jeder Kreis spielt (leider) sein eigenes Ding. Das wird dann schon so stimmen, was dein JL sagt.


    Bei uns (Neumarkt-Jura) z.b. wird 4+Torwart in Turnierform auf Kleinfeldtore (jeder gegen jeden) gespielt.🤪


    5:5 Funino hat den Vorteil, dass man im Champions League Modus spielen, und mehrere Felder aufbauen kann.


    Genug Minitore haben inzwischen ja die meisten Vereine (Gastmannschaften bringen idR zusätzlich welche mit).

    Kleinfeldtore stehen meist nicht ausreichend zur Verfügung und die transportablen Tore müssten die Vereine neu anschaffen...


    Mein Eindruck ist, dass in Bayern in einigen Ecken möglichst viel dafür getan wird, alle Nachteile aus allen möglichen Wettspielformaten zusammenzusuchen und daraus dann eine Spielmöglichkeit zu schaffen...

  • 5:5 Funino hat den Vorteil, dass man im Champions League Modus spielen, und mehrere Felder aufbauen kann.

    Also laut JL wird das 5v5 Funino auf einem 25mx40m Feld gespielt - wie auch das 4+1. Bei 4+1 könnte man natürlich auch im Champions League Modus spielen (wenn man genug Jugendtore hat).

    Es klingt dann eher so, als würde man die Anzahl der Teams auf den Festivals reduzieren wollen.

  • 5:5 Funino hat den Vorteil, dass man im Champions League Modus spielen, und mehrere Felder aufbauen kann.

    Also laut JL wird das 5v5 Funino auf einem 25mx40m Feld gespielt - wie auch das 4+1. Bei 4+1 könnte man natürlich auch im Champions League Modus spielen (wenn man genug Jugendtore hat).

    Es klingt dann eher so, als würde man die Anzahl der Teams auf den Festivals reduzieren wollen.

    Du hast vollkommen Recht. Wir haben auch schon gemischt im CL Modus gespielt. Die Felder abwechselnd mit Minitoren und Kleinfeldtoren. Es geht alles.



    Warum bei euch in diesem Modus gespielt wird, wird dir vielleicht der Kreisjugendleiter sagen können.

    Der (bzw. eine Arbeitsgruppe) sollte sich ja entsprechend Gedanken gemacht haben, aus welchem Grund in dieser Form bei euch gespielt wird.

  • Bei 7 gegen 7 kann ich halt einen Blockwechsel durchführen und alle 14 Kinder spielen lassen. Bei FUNino Turnieren kann ich meist nur 8 mitnehmen. 14 Kinder in einer nicht Kindgerechten Spielform sind mir lieber als 6 Kinder ohne Fußball.

    7 gegen 7 mit 14 Kindern bei der F-Jugend ergibt bei 2x 20min. = 20 min. pro Kind am Wochenende.

    3 gegen 3 mit Rotationsspieler ergibt 7*7=49 min -> 3*49= 147 min; 147/4 = 36,75 min. pro Kind bei 2 Teams im FUNino. [...]

    Ich glaube, das ist nicht ganz sauber gerechnet. Bei 2 Teams im FUNino, wie von Dir angeführt, solltest Du auch 14 Kinder verteilen, wie beim von Dir dargestellten 7v7. Dann kommst Du auf 21 Minuten pro Kind im Schnitt bei FUNino versus 20 Minuten beim 7v7, da Du nicht 1 sondern 4 Wechsler hast.


    Würdest Du die 8 Kinder Deiner Berechnung für die 36,75min nehmen, wären das beim 7v7 35 Minuten, da nur ein Wechsler, nicht 7.


    Das hat jetzt alles nichts damit zu tun, ob 7v7 passend für eine F Jugend ist oder wer wann wie wo mehr Ballkontakte und Torschüsse hat oder dass FUNino mehr Möglichkeiten für größere Teams für zeitgleiches Spielen bietet, aber wenn es um die reine Spielzeit im Schnitt geht, dann sollte man Äpfel mit Äpfeln vergleichen.

  • Ich finde FUNino als Spielform nebst dem 4+1 für G und F eigentlich sehr gut, solange man als Trainer darauf achtet, dass die Teams ausgewogen sind. D.h. Minimessi spielt nicht mit 2-3 anderen zusammen, die lieber mal zum Nachbarfeld oder Flugzeug oben schauen, da es sonst auch in einer One-Littleman-Show ausartet. Klar, er wird dann ausgewechselt, aber dann hast Du genau das, was ich vorschlage: entwicklungsmäßig ausgewogene Gruppen beim FUNino formieren. Das CL Prinzip bei den Spielefestivals regelt dann i.d.R. den Rest.

  • 7 gegen 7 mit 14 Kindern bei der F-Jugend ergibt bei 2x 20min. = 20 min. pro Kind am Wochenende.

    3 gegen 3 mit Rotationsspieler ergibt 7*7=49 min -> 3*49= 147 min; 147/4 = 36,75 min. pro Kind bei 2 Teams im FUNino. [...]

    Ich glaube, das ist nicht ganz sauber gerechnet. Bei 2 Teams im FUNino, wie von Dir angeführt, solltest Du auch 14 Kinder verteilen, wie beim von Dir dargestellten 7v7. Dann kommst Du auf 21 Minuten pro Kind im Schnitt bei FUNino versus 20 Minuten beim 7v7, da Du nicht 1 sondern 4 Wechsler hast.


    Würdest Du die 8 Kinder Deiner Berechnung für die 36,75min nehmen, wären das beim 7v7 35 Minuten, da nur ein Wechsler, nicht 7.

    Beim Funino gibt es keine 4 Rotationsspieler.

    Bei 7 Spieler hat man 2 Teams.

    1*3 und 1*4 Spieler.


    Somit sind es schon richtig 36,x bzw. 49 Minuten pro Kind und nicht 21.

  • Was nützt dir 35 Minuten Spielzeit für Kinder, die kaum einen Ball bekommen, und dafür der Minimessi alles macht.

    Da kannst du viel besser Kinderfussball 3 spielen

  • WJM3 : ich habe mit 16 Spielern und 2 Wochenenden gerechnet, weil der Threadschreiber 16 Spieler hat.

    Ich will nicht dippelschissen, aber in Deinen zitierten Beispielen hast Du beim 7v7 mit 14 Kindern ("7 gegen 7 mit 14 Kindern") und beim FUNino mit 8 Kindern gerechnet (" 3 gegen 3 mit Rotationsspieler, 2 Teams im FUNino""). nur darum ging es mir. Mir geht es nicht um die Grunddebatte x+1 vs FUNino, nur um einen sauberen Vergleich. Klar, wenn Du die 14 Kinder dann beim FUNino auf 4 Teams verteilst (2 Wochenenden), haben die wesentlich mehr Spielanteile als wenn Du 14 Kinder nur im 7v7 spielen lässt, aber Deine Darstellung ging von 2 FUNino Teams aus, also 8 Kindern, zumindest habe ich es so gelesen. :) Du argumentierst ja auch nicht, dass man statt mit 14 zum 7v7 nur an einem Spieltag mit 7 geht und am anderen mit den anderen 7, dann haben alle 40 Minuten Spielzeit, überspitzt und realitätsfern ausgedrückt.

    Ungeachtet der Spielform ist es ja auch plausibel, dass je weniger Rotations-/Ersatzspieler dabei sind, desto mehr Spielzeit die einzelnen Kinder haben.

  • Ich Frage mich dabei, warum man nicht mit drei oder vier Teams zum Funinio Turnier geht. So machen wir das zumindest. Und nein wir sind nicht vier Trainer sondern benötigen auch immer Eltern, die ein oder zwei Teams betreuen.

  • Nicht alle Mannschaften besitzen ausreichend Spielfeldbegleiter für 3-4 Teams.


    Nicht jeder Gastgeber kann für mehr als 8 Teams (= 4 Felder) aufbauen.


    Nicht jeder Gastgeber kann vorab jeder gegen jeden Spielpläne erstellen (bis 8 Teams geeignet) oder den CL Modus konsequent durchziehen, wenn es häufiger zu wiederholenden Spielen kommt.


    Mit der Erfahrung aus Köln und Hamburg - und sicher auch anderen Regionen:


    Richtet im Spielformernen-Wechsel mit gleicher Anzahl Feldspieler aus, wenn es eure Durchführungsbestimmungen erlauben, beispielsweise 3v3 & 3+TW in der F-Jugend.


    Abwechslung fördert die Entwicklung der Kinder und erhöht die Akzeptanz kleiner Spielformen bei Erwachsenen.

  • Nicht alle Mannschaften besitzen ausreichend Spielfeldbegleiter für 3-4 Teams.

    Da muss ich mal widersprechen da in der Altersklasse so ziemlich alle begleitet zum Spielfest kommen. Das kann jeder übernehmen!


    Und ein Spielfest bei den kleinsten kannste planen wie du willst, es kommt eh anders.

    49 Min Spielzeit für die Kleinsten ist in meinen Augen zu lang. Im Turnierverlauf verweigern immer mehr Kinder und wollen nicht mehr mitmachen, besonders die schwächsten Teams bröseln im Tagesverlauf auseinander. In sofern treten hier immer wieder Teams mit 5 oder gar 6 Kindern an um den ganzen Spieltreff durchzuhalten.

    Jeder gegen jeden, wie es bei uns gefordert ist, ist zudem für die schwächsten Teams total ungeeignet. Hier haben wir schon häufiger den Turnierplan umgeworfen, haben die starken nochmals gegeneinander antreten lassen und den schwachen Teams dieses Desaster erspart.


    Unser gefordertes System ist gruselig starr und funktioniert im Grunde nie wie geplant. Am Ende läuft es dann doch immer irgendwie aber das System ist Käse.


    "Wir sind doch nur mit einem Team gekommen"

    "Wir sind mit 18 Kindern da aber konnten nur zwei Teams melden"

    "Wir sind nur zu dritt aber einer heult!"

    Und du stehst da mit dem schicken, zuvor verteilten Spielplan vom Jugendleiter und denkst: aha...


    btw: das ist kein Plädoyer gegen die Kleinfeldspiele! Wohl aber gegen die bestehenden Vorgaben. Aber hier darf ja eh jeder Kreis sein eigenes Krönchen aufsetzen und King Kasperle spielen.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • WJM3 : ich habe nur die Daten des Thread genommen und das sind die Variablen 16 Spieler, 7 gegen 7 mit 14 und Festival mit 8 enthalten. Somit brauche ich 2 Festivals um 16 Spieler einzusetzen - ich brauche auch 2 Spiele um 16 Spieler bei Blockwechsel einzusetzen. Und ich habe die Gesamtspielzeit genommen.

    Aber ich gebe dir Recht, dass man hierzu den ganzen Post lesen muss und nicht nur das zitierte. ;)

  • Goodie : gehe ich Recht in der Annahme, dass die Kleinsten G-Jugend sind? Welche Spielform und Spielzeit schlägst du da vor?


    Und ich bin froh, dass jeder Landesverband und jeder Kreis selbst entscheiden darf, wie er in der F-Jugend spielen will - einen Konsens gibt es weder hier noch in den verschiedenen AGs bundesweit.

  • Wir spielen unsere Spieltage immer mit 2 Runden a 3 Spielen. Ist wunderbar. Habe ich mehrere eigene Teams, übernehmen Elternteile mit. Es sind ja nun wirklich die einfachsten Regeln und Bedingungen. Spieltag mit 16 bis 20 Teams, also 8-10 Feldern.

    Jeder Verein bringt Pop-up Tore mit.

    Fertig.

    Man kann auch alles Kaputtreden.

    Die Kids haben Spaß und Spielzeit

  • Goodie

    Können und Wollen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.


    Mir begegnet in den nun fast vier Jahren als Kindertrainer eine Elternschaft, auch in anderen Mannschaften, die froh sind, wenn mal jemand anderes für deren Kinder zuständig ist und sie entweder Zuschauer sind oder anderen Dingen wie Einkaufen nachgehen können.

  • Nochmal:


    Kinder können spätestens ab der F, manche auch schon in der G, selbständig nach Rotation wechseln und wissen, dass der Sieger ein Feld auf- und der Verlierer ein Feld absteigt.


    Wenn man es einmal begleitet hat, braucht es keine "Teambetreuer" mehr.

  • Wir spielen unsere Spieltage immer mit 2 Runden a 3 Spielen. Ist wunderbar. Habe ich mehrere eigene Teams, übernehmen Elternteile mit. Es sind ja nun wirklich die einfachsten Regeln und Bedingungen. Spieltag mit 16 bis 20 Teams, also 8-10 Feldern.

    Jeder Verein bringt Pop-up Tore mit.

    Fertig.

    Man kann auch alles Kaputtreden.

    Die Kids haben Spaß und Spielzeit


    Genau so ist es. Kann man sich auch alles schwerer machen als es ist.


    Ich hab schon Eltern allein zum Turnier geschickt, da alle Betreuer verhindert waren. Kurze Absprache mit dem Veranstalter das er da ein Auge mit drauf hat und fertig. Und die Eltern/Betreuer müssen sowieso nur darauf achten das regelmäßig gewechselt wird und das dass Spiel läuft.

  • ScuBac

    Grundsätzlich ja. Es wird dann, so meine Erfahrung, etwas die Wechselfairness leiden und es fehlt die Motivation und der Trost von der Seitenlinie sowie eine gezielte Reflektion in den Pausen.


    Persönlich betreue ich meist 2 5er Teams (= 1 Mannschaft) alleine, Teams im Wechsel. Ob JgJ oder CL ist dabei egal.


    Aber auch das kann oder will nicht jede*r. Wir sollten nicht von uns auf andere schließen und zu schnell verallgemeinern.