Fehlende Kondition und Spritzigkeit

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen ,
    wie ich gemerkt habe , kann ich mir hier viel Hilfe holen . Ich Trainiere eine D2- Junioren Mannschaft . Der Mannschaft fehlt enorm viel Selbstvertrauen und Erfolg . Leider bekommen wir hohe Niederlagen , selbst in der " schwachen Gruppe " . Die letzten 2 Freundschaftsspiele Spiele , 0 : 12 und 1 : 9 ( gegen unsere zukünftigen Gruppengegner ) lassen böses Vermuten .


    Was mir auffällt . Fast alle Spieler von mir werden förmlich überrannt . Bei meinen Spielern fällt mir auf , das alles oft so wirkt , als gebe es nur den kurzen Dauerlauf . Erklären kann ich es schwer . Die Spieler werden ausgespielt und wirken dann gegen Ihren Gegner fast so , als würden Sie stehen .
    Mir wurde dann von einem Trainerkollegen gesagt , das er das auch gehabt hätte , wenn der Erfolg kommt würde alles besser ? Aber wie Erfolg bekommen , wenn die Gegner dazu fehlen ?


    Ich Trainiere mit den Jungs momentan vorwiegend Passspiel und Zweikampf . Dazu Spielsituationen wie 3 gegen 2 ( Tschechenrolle ) . Darf ich auch Spritzigkeit und Kondition über Wettkampfspiele Trainieren ? Oder soll ich das lieber lassen , da ja oft gesagt wird , im ( goldenen Zeitalter ) und auch vorher wierd Konditionstraining ja verpönt .


    Vielleicht habt Ihr Übungen , die ich mit den Jungs machen kann , um Spritzigkeit und Kondition zu üben ? Oder habt Ihr Ideen oder seid in ähnlichen Situationen gewesen ?

  • Natürlich darfst du auch Kondition trainieren, allerdings nicht durch stupides Rundenlaufen, sondern durch kindergerechte Spiele.
    Wir spielen zur Einstimmung immer mal wieder Fangspiele, weil sie durch das ständige abstoppen und sprinten fußballspezifische Kondition schulen.


    Staffelspiele sind auch immer gute Übungen.


    Ansonsten hatte ich auch mal so einen ähnlichen Thread wie deinen erstellt, dabei fragte ich nach Übungen, die Kondition und technische Fähigkeiten schult. Ich bekam dabei die guten Antworten des Fußball-Brennball und eines Fußballspiels, wo immer genug Reservebälle bereitliegen, damit ein schnelles Spiel entsteht.


    Ansonsten kann ich dir folgendes noch empfehlen:
    1)Turniere/Spiele in kleinen Mannschaften, bspw. 2 vs 2 auf 12x15 m oder 3 vs 3 auf 18x20 m, wobei die Grundlinie als Dribbeltor fungiert. Die Vorteile sind, dass du genau sehen wirst, wie hoch die Spielintelligenz deiner Spieler ist(das könnte auch ein Problem sein). Weiterhin haben alle Spieler Erfolgserlebnise und viel Zeit mit dem Ball, was ihnen technisch weiterhilft.


    2)Die DFB-Brochüre "Schnelligkeit spielorientiert fördern"(http://fussballtraining.com/blaetterfunktion/info18/)


    Anonsten wäre es mal interessant zu wissen, wie dein Training momentan vom Ablauf her aussieht.

  • 1-1 defensiv so trainieren, dass die vorhandene mangelnde schnelligkeit, die sich nicht in 3 wochen training beheben lässt, anderweitig kompensiert werden kann (Stellungsspiel oÄ)

    Fast alle Spieler von mir werden förmlich überrannt .

    Liegt das - deiner meinung nach - an deinen Spielern, an den gegnern, an deren Zaubertrank?

    Aber wie Erfolg bekommen , wenn die Gegner dazu fehlen ?

    Freundschaftsspiele gegen schwache Gegner, egal wo du die herholst.

  • Hallo Werweisswas...ich weiss was


    Schau mal unten in meine Signatur,...zweiter Link.... Broschüre


    7, 18, 21...in dieser Reihenfolgen...ich sage mal...die 7 vier Wochen, die 8 vier Wochen und die 21 auch. Und immer wieder zwischendurch etwas aus der 7...das taktische Ballablaufen in der Defensive ....


    Du als Trainer mußt das genau studieren und erkennen, worum es dort geht. Es geht darum...WIE...und WARUM man den Gegenspieler mit Ball taktisch -wie- anläuft und wie nicht. Dabei gibts Unterschiede wie...nahe vorm Tor/weit vorm Tor...Angriff des Gegner dabei (weit oder nahe vorm Tor) links, rechts oder mittig. Auf den falschen Fuß um.- und ableiten/Vorteile hierzu erkennen. Hört sich schwierig an, ist es aber nicht. DAS ist für mich die hohe Schule, die JEDER der will, erlernen kann, sollte und muß...und das gilt für den Trainer und die Spieler.


    Überleg mal...du schreibst, das deine Spieler förmlich überrannt, ausgespielt werden. Das liegt meistens daran, dass sie mit hohem Tempo zum ballführenden Gegner rennen...meist frontal....und dann....kommt der lange Fuß vorwärts hin zum Ball meist mit der Picke. Danach stehen sie bis auf NULL km/h...müssen wenden und von NULL auf X beschleunigen. Dementgegen zirkelte/trickste/fintierte der ballführenden Gegner kurz und beschleunigte vorbei...ist damit unerreichbar weg.


    DAS ist leicht zu verhindern in dem Mann den Ball abläuft...Broschüre 7 und danach, aber erst danach folgt


    Broschüre 18 -Verteidigen zu zwei/zu dritt.


    Hinzu die äusserst interessante Broschüre 21...um sie im Kopf die entscheidene Sekunde schneller zu bekommen.


    Die Übungen erzeugen -bei richtiger Intensität- die Ausdauer ausreichend.


    Dazu dann noch das ein.- oder andere Freundschaftsspiel...wo sie das Ballablaufen auch aktiv bewußt ausprobieren sollen. Sie müssen und werden damit Erfolgserlebnisse haben. Sie sollten vorher mal jetzt die verlorenen Zweikämpfe für sich zählen und später. Sobald sie Erfolge spüren, sehen, erleben...werden sie sich gelassen auf diese Taktik verlassen. Übrigens ist die Balleroberung nur Top 2....Top 1 ist Zeitgewinn...damit sich der Rest des Teams neu ausrichten kann....hinter den Ball kommt.


    Viel Spass, haste ne Menge Arbeit vor dir...die sich lohnen wird. Studiere die Broschüre 7 zunächst intensiv...so intensiv, dass du sie verstanden hast. Wenn nicht...geht das in die Hose. Du kannst mir hier gern -bei Bedarf- dazu Fragen stellen wo was unklar bleibt. Ich rate dir sogar, das von dir erlernte dann auch selber mal umzusetzen. Wirst schon sehen. Zudem könntest du den Stützpunkttrainer bitten, eines der kommenden Trainings darauf abzustellen,...dann schau dort einfach mal zu. Gruß Andre

  • Zunächst mal:
    Na klar kann man auch in der Djugend Ausdauertraining machen. Allerdings wie d-rose1 gesagt hat nicht einfach Dauerlauf trainieren, bringt gar nichts.
    Wenn ich es mal interpretiere, fehlt es an Sprintgeschwindigkeit aber auch an der Reaktion. Hier kann man einige Dinge machen sogar mit Ball am Fuß. Einfach Übungen, in denen Sprints automatisch mit dabei sind. Zum Beispiel:
    Zwei Spieler stehen sich gegenüber und spielen sich den Ball hin und her. So lange bis einer den Ball nach hinten spielt und im gleichen Moment davon rennt um eine ca. 15 Meter entfernte Linie zu überqueren. Der andere Spieler muss hinterher und ihn daran hintern.
    Ist sogar Reaktion und Sprint mit drin. Und solche Sachen dann einfach ausbauen und erweitern. Nur darauf achten, dass die Sprints nicht zu lang und in zu hoher Frequenz sind, sonst ist das kontraproduktiv.


    Zu deinem Problem mit dem Erfolgserlebnis und dem Selbstvertrauen der Spieler.
    Da kann ich mich nur dem letzten Satz von raicoon anschließen. Ihr braucht irgendwoher einen Testspielgegner, mit dem ihr mithalten könnt und vielleicht sogar schlagen. Aber auch im Training einfach Erfolgserlebnisse herbeiführen. Einfach viele Torabschlüsse produzieren, dass viele Tore geschossen werden und somit durch Erfolg im Training auch wieder Selbstvertrauen in die eigene Stärke kommt.

  • Momentan bin ich so ca . 1 Std vorm Training da Dann baue ich verschiedene Übungen auf . Passübungen , Wettkampfspiele , Zweikampfübungen , Koordination , Spielformen usw ( Soccerdrills Übungen , vom DFB ausgesuchte ) . Ich suche mir Übungen aus , wo ich denke das sie Förderlich sind , Spass machen und die Spieler nicht unter und nicht überfordern .


    Wir begrüßen uns am Anfang des Trainings alle auf dem Platz , gehen dann , je nachdem ob der Co-Trainer da ist oder nicht , in Gruppen zu den Übungen . Ich erkläre und führe die Übungen vor und los geht's . Vieles klappt auch , fast immer . Ich merke allerdings , das 90 Prozent der Mannschaft die Übungen nie im Richtigen Sprint sondern in einer Art Dauerlauf Ausführt . Wenn ich dann anfeuere , klappt es besser . Wir machen ein Abschlussspiel , räumen die Trainingsutensilien weg und ab zum Duschen . So im groben siehts aus .


    Ähnlich ist es im Spiel . Wenn ich als Motivator bei jedem auf der Schulter sitzen könnte , würde es besser klappen . Wenn ich also den Mut habe , pausenlos anzufeuern und die Spieler zu stellen , funktioniert es meistens viel besser . Sorgt bei mir oft für Heiserkeit und manchmal muss ich zugeben ist es schwer seine Augen überall zu haben . Bin ich eher Ruhig geht's dann immer voll in die Hose . Dazu kämpfen wir mit Gegnerischen Eltern , die sich lustig machen , oder beim 9 : 0 Ihre Kinder anfeuern zweistellig zu gewinnen . Das ist natürlich für die Jungs Demotivierend .

    1-1 defensiv so trainieren, dass die vorhandene mangelnde schnelligkeit, die sich nicht in 3 wochen training beheben lässt, anderweitig kompensiert werden kann (Stellungsspiel oÄ)

    Liegt das - deiner meinung nach - an deinen Spielern, an den gegnern, an deren Zaubertrank?

    Freundschaftsspiele gegen schwache Gegner, egal wo du die herholst.

    Nein , ich denke das liegt am Ehrgeiz meiner Spieler und an den Körperlichen Fähigkeiten meiner Spieler . Wenn die Jungs Sprinten , sieht das für mich nicht nach Sprinten aus .Manchmal sieht es so aus , als wollen Sie den Gegner nicht einholen , damit es erst gar nicht zum Zweikampf kommt . Wo wir dann vermutlich wieder beim Zweikampf wären . Ich versuche bei vielen Dingen viel zu loben , leider kommt es noch nicht so richtig an .


    Freundschaftsspiele gegen ähnliche Gegner ist halt schwer . Ich suche immer , leider ist das selten bis gar nicht von Erfolg verwöhnt . Ich suche auch immer mal nach Turnieren , aber die sind meisten von D1 Mannschaften gespickt .

  • Dann solltest du auch viele 1 vs 1-Situationen mit aufnehmen und diese in Wettspielform trainieren lassen.


    Wie viele Kinder sind denn in der Mannschaft?

  • Dann solltest du auch viele 1 vs 1-Situationen mit aufnehmen und diese in Wettspielform trainieren lassen.


    Wie viele Kinder sind denn in der Mannschaft?

    12 Kinder
    4 Können eigentlich gut Fussballspielen , sind aber leider schnell unmotiviert und passen sich schnell den schwächeren an ;) .
    1 ist Technisch sehr Stark , aber leider läßt er oft die Schultern hängen und selbst bei Positiven Anweisungen fühlt er sich gekränkt ,
    5 wären bei mehr Selbstvertrauen bestimmt auch gute Fussballer , haben aber Enorm viel Angst gegenüber dem Gegner ,
    2 sind mit dem Fussballspielen im letzten Sommer angefangen , dort muss ich noch abwarten wie sich das entwickelt

  • @werweisswas


    Aus den von dir beschriebenen Fähigkeiten deiner Mannschaft müßte sich eigentlich ein differenzierteres Individualverhalten im Wettkampf ergeben?


    1. Die beiden Neuen
    So kann ich noch gut verstehen, dass deine beiden neuen Spieler noch nicht gelernt und verstanden haben, dass sie den ballführenden Gegner im besser seitlich statt frontal anlaufen können, um so zunächst den Gegner nach außen abzudrängen, das Tempo heraus zunehmen und schließlich zum Ballgewinn attackieren.


    2. Die 5 ohne Selbstvertrauen
    Ich vermute mal, dass du dies aus ihrem Zweikampfverhalten abliest. d.h. sie drehen sich beim gegnerischen Schußversuch weg, um nicht vom Ball getroffen zu werden oder sie attackieren nicht mehr, sobald der Gegner ihren Körper zwischen sich und den Ball gestellt haben.


    3. Der 1 technisch starke Spieler
    Versteht deine Anweisungen nicht, kann für sich darin nichts Positives abgewinnen, weil sie seine Aktivitäten einschränken


    4. Die 4 eigentlich guten Spieler
    Sie werden im eigenen Trainingsspiel teilweise unterfordert und haben Schwierigkeit, bei höherem Tempo im Wettkampf mit dem Gegner mitzuhalten.



    Das Problem ist, dass man bei Niederlagen wenig Erkenntnisse bekommt, denn vieles von dem was man sich vorgenommen hat, hat nicht geklappt. Hingegen kann man aus Siegen mehr Wissen schöpfen, weil hier der Spielplan in weiten Teilen gut funktioniert hat.



    A. die schnelle Methode
    Mache im Trainng Kleingruppen und gestalte ihren Fähigkeiten entsprechende Schwierigkeitsgrade, damit sie möglichst viele Erfolgserlebnisse bekommen. Mit dem Erfolg werden sie selbstbewußter, trauen sich mehr zu und riskieren auch im Spiel mehr und geben nicht so leicht auf. Kurzfristig ersetzt der Spaß den Sieg, jedoch wird sich das Verhältnis als Folge vom Spaß beim Fussball verändern.


    B. die langsamere und nachhaltige Methode
    Schaue erfahrenen Trainern über die Schulter. Themenbezogene Kurzschulungen in deiner Nähe können dir helfen, etwas tiefer in die Thematik einzusteigen und altersbezogene Lösungen zu finden. Falls es dir danach noch mehr Spaß macht, könnte eine Lizenztrainerausbildung in Betracht kommen.


    Fast alle Trainer sind so angefangen wie du! Deshalb gibts gar keinen Grund verzweifelt zu sein. Man braucht eine Zeit, um sich das nötige Wissen und die Erfahrungen anzueignen. Diese Zeit solltest du dir gönnen.

  • @ all : Danke für die Antworten . Damit kann ich mir und vor allen Dingen den Jungs wieder Weiterhelfen .


    @ TW-Trainer : Klar , die beiden neuen finden sich im Spiel noch nicht so gut zurecht . Einer davon ist , oder besser gesagt , möchte Torwart werden . Der andere greift überhastet an , wobei er natürlich dann leicht ausgespielt wird .


    Bei den 5 ohne Selbstvertrauen erkenne ich , das sie oft den Ball nicht haben wollen ( im Spiel , nicht beim Training ) , und bei Technisch starken Gegenspielern oft Ausgewechselt werden wollen .


    Dem Technisch starkem Spieler sage ich eigentlich immer , das er halt super am Ball ist und sage Ihm auch das er so wie im Training auch seinen Gegner ausspielen kann . Bei Ihm ist es Optisch oft die Motivation , da wir nicht so Stark sind hat er eben diese Möglichkeit kaum .


    Im Training bemühe ich mich oft , kleine Gruppen den Fähigkeiten entsprechend zu machen , aber das funktioniert leider nicht immer , da ich auch oft allein bin .


    Eltern und Spieler sind laut Aussage mit mir hoch zu frieden . Trainiere die Jungs jetzt ein Jahr . Aber ich Zweifle natürlich oft an mir , da es nur so Niederlagen rasselt . Ich habe selbst über 30 Jahre Fussball gespielt und es bis zur Verbandsliga geschafft . Aber das macht natürlich noch keine guten Trainer aus .Übungen entnehme ich zB .aus dem Buch " Ausbilden mit Konzept 2 " , Verschiedener Fussball CD´s zB Fussballschule Anderbrügge , oder auch Soccerdrills .Zum Trainerschein bin ich aus Privaten zeitlichen Gründen ( bin Alleinerziehend ) noch nicht gekommen ,aber möchte das gern machen .


    Nochmals Danke für die guten Antworten .

  • Dann solltest du auch viele 1 vs 1-Situationen mit aufnehmen und diese in Wettspielform trainieren lassen.

    Ja, ich ergänze hier aus meiner Sicht....es handelt sich um eine D...das man das TAKTISCHE 1:1 als Trainer kennen und beschulen sollte. Genau das spreche ich vielen ab, dass Wissen ist nicht da. Und triffst du auf ein Team dessen Trainer das kennt und schult...hast du keine Chance.