Trainingsplanerstellung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Binn gerade dabei eine Liste wie ich sie letztes Jahr hatte noch bisschen zu verfeinern, bzw. auch unseren D-Jugendtrainern die Übungen zur Verfügung zu stellen.


    Ganz kurz über die Mannschaft:
    D-Jugendteam ( 2 Teams D1 und D2 ), Jahrgang ist gemischt
    Aufteilung ca. 20 Spieler = D1 7 Spieler + 12 Spieler ( Switchspieler ) + 4 D2
    Jahrgangsmäßig sieht es wie folgt aus: 15 x 2003 + 9 x 2004


    Ich weis es sind für 2 Teams zu wenige Spieler, nur wollte das der Vorstand so. Ich hätte lieber eine D9 + D6/7 gemacht aber nunja, ist ein anderes Thema.


    Trainer sind wir mittlerweile zu 4 ( mindestens 3 immer im Training da ), 1 davon macht Torwarttraining mit C und D Torwart )


    Ziel: Aufstieg von Kreisklasse in Kreisliga ( Bayern )




    Ich hoffe ihr könnt die Liste öffnen ( konnte es leider nicht als xls. hochladen, deshalb pdf )



    Jetzt zu der Frage,



    Haltet ihr so etwas für sinnvoll ?
    Übungen will ich den anderen Trainer gar nicht vorgeben. Jedoch in einem Ordner wird er hierzu Übungen finden, ob er diese dann verwendet oder nicht, bleibt ihm überlassen.
    Für diese wird vor allem das Untere interessant sein. Was würdet ihr da als Hauptziele verwenden.....


    Das mit dem Hauptbegriff und Ziel würde mich am meisten interssieren.



    PS: Die älteren Kidds ( 2003er ) könnten mitlerweile auch schon bei unserer C-Jugend mitspielen. Trainingsspiel D vg. C ging zuletzt 4:6 für die C aus. ( Naja 1. Mal großes Spielfeld, sah jedoch gut aus, Raumaufteilung usw :thumbup: )

  • Ich sags mal in Kurzform. Ich halte von so einem Ordner nicht so viel, weil...


    -es nur Arbeit ist ihn zu erstellen
    -meiner Erfahrung nach dieser danach verstaubt, ...da andere sich wenig bis überhaupt nicht dafür interessieren
    -es z.B. in der Dfb.-Onlinetrainingsdatenbank hundertfache Übungen zu einzelnen Themen für die entsprechende
    Altersgruppe gibt...so dass man keinen Ordner benötigt.


    Deswegen wäre es -soweit ihr Euch konzeptionieren wollt (da sollten dann aber alle dafür sein, sonst ist das auch sinnlos)....-


    einen Trainingsplan erstellen, wo ihr lediglich die Dauer zu gewissen Themen festlegt.


    Z.B.....taktisches 1:1 in der Offensive, taktisches 1:1 in der Defensive nahe vorm Tor/weit vorm Tor....Kalenderwoche 1 und 2 und Wiederholungen in 6 und dann 10 und und und.


    Zu diesem Thema würde sich dann einer nach dem anderen Trainer passende Trainings ziehen.


    Man könnte auch dem einzelnen Trainer gewisse Themen geben und dann ist der immer dran, wenn das Thema in Kalenderwoche xy dran wäre...dann wird er von den anderen Trainerkollegen unterstützt und umgekehrt. So wird es keinem langweilig...man ist ein Trainerteam und kein Hütchentrainer und einer macht auf wichtig. Ich fände das so auf Kreisklasse und Kreisliganiveau schon recht ansprechend so. Gruß Andre

  • Moin,


    ich hoffe mal, das das mit Eurer Spielerzahl aufgeht.... da müssen ja eigentlich immer alle zum Spiel da sein... andererseits find ich das gut..so bekommt jeder genug Spielzeit.


    Ansonsten schaut das gut aus für mich. Auch hier wieder..ne Menge Arbeit investiert- hoffen wir doch mal, das das auch Erfog bringt!



    Würdest Du mir die Exceldatei per Mail schicken?

  • Versteh ich das richtig, 24 Spieler für 2 Teams?
    Wenn das so wäre, glaube ich dass ihr ganz schön Probleme während der Spielzeit bekommen werdet.. der eine ist mal verletzt, der andere im Urlaub oder auf Omas Geburtstag.. ich glaub da wart ihr etwas zu optimistisch!

  • @ Andre: Da hast du sicherlich Recht, dass es viel Arbeit ist, jedoch wenn ich den 1x soweit fertig habe, dann kann ich den selbst ja auch ( jedes Jahr ) verwenden und die Trainingsvorbereitung dauert nicht mehr allzu lange. Natürlich muss das immer mit seinem Team zusammenpassen, aber denke eine kleine Richtlinie ist nie verkehrt.
    Das Problem was die auch haben ist einfach, dass ich derjenige binn, der schon paar Jährchen auf dem Buckel beim Trainieren hat. ( Soll jetzt nicht heißen, dass die anderen keinen Peil haben ), jedoch fragen die jetzt schon, ob ich Ihnen nicht etwas vorgeben könnte.


    @ davidus: Entscheidung vom Vorstand und nicht von mir.... daher auch hier nicht der Rede wert.
    Auf der offiziellen Spielerliste stehen auch 35 Leute, jedoch habe ich davon bislang nur 20 gesehen bzw. von den meisten anderen weis ich, dass Sie nicht weitermachen werden.


    @ All: Trainingsplan steht soweit:.... Verbesserungen gewünscht / Kritik immer erlaubt.. nur dann lernt man 8o

  • @Danielano


    Erst einmal ein großes Lob von mir für deine Mühe. Es wird ja immer wieder der Ruf nach einem Jugendkonzept laut. M.E. gehört dazu auch eine Idee, welches altersgerechte Kindertraining man im Verein machen möchte? Natürlich soll man nicht "mit Kanonen auf Spatzen schießen", aber deine Arbeit ist weit mehr als diefussballfremden Elementewie: Rundenlaufen, Liegestütz, Medizinball schleppen, usw. . Wir lesen auch hier im Forum oft genug von Trainern, die solche Übungen aus ihrer aktiven Spielerzeit für modern halten und deshalb weiterhin einsetzen möchten.


    Einige Anregungen hierzu:
    1. bitte verwende "genorme Fussballbegriffe" (so prägt man sich es rasch ein und es gibt keine Mißverständnisse
    2. Gib für jede Technik, Taktik ein paar Beispiele für altersgerechte Übungen und Spielformen (für deine unerfahrenen Kollegen)
    3. Achte darauf, dass aus eurem Saison-Trainngsplan kein "Schulplan" wird (d.h. der Spaß steht im Mittelpunkt, das Lerntempo ergibt sich von selbst daraus)
    4. Ob ihr in der Kreisklasse oder in der Kreisliga spielt, liegt nicht am Vorsand, sondern am Ehrgeiz eurer Kinder und den der Gegner.
    5. Laßt euch vor allen Dingen in der Anfangsphase ein Feedback von den Kindern geben (was gefällt ihnen, was nicht?)
    5. Setz dich mit deinen Kollegen ca. 1 x im Monat zusammen und besprecht, wo es Optimierungsbedarf gibt)


    Deine Arbeit erlangt durch Wiederholung und die darin enthaltenen Verbesserungen eine besondere Bedeutung in eurem Verein.

  • @TW-Trainer


    Erstmal danke für die Rückmeldung. Das Thema scheint recht stupide zu sein, da viel Arbeit dahinter steckt. Deshalb warsch auch die eher zurückhaltende Resonanz.
    Unser Damentrainer z.B. schaut sich sehr sehr viele Trainings von mir ab und den Mädels machts Bock und sie haben Spaß dabei. Das ist immer noch das wichtigste.


    Zu deinen Punkte kurz etwas:
    1: Da binn ich voll und ganz bei dir, jedoch glaube ich können zu 80 % der Trainer mit dem Begriff ''Koppeln'' nichts anfangen.
    Zuerst hatte ich nur die Liste ohne die unteren 3 Zeilen ( Hauptbegriff, Position und Ziel ).
    Nachdem ich die Liste verteilt hatte, hieß es nur, kapier ich nicht, erklär mal :thumbup: und somit glaube ich ist das mit dem erklären fast selbstredend.
    2: Ich habe nur vor je 2 Übungen in den Ordner zu geben. Es gibt nichts langweiligeres wie stupide gleiche Übungen bei anderen Trainern. Deshalb auch gleich der Hinweis von mir, dass Sie die Übungen zwar verwenden könnten, jedoch am bestens sich selber mal schlau machen sollten.
    3: Kontrollieren kann sich da der Trainer ja nur selbst. Die Spieler bekommen den Plan nicht. Spaß gehört in jedem Training dazu. Vor allem wenn es um kleine ''Kinder''/Jugendliche handelt.
    Bei denen merkt man jede 2-3 Trainingseinheiten im positiven Sinne.
    4: Da hast du wohl Recht, deshalb als Zielvorgabe auch nur Top 3 ( Träppchenplatz ) zu ergattern. Insgeheim wissen Sie ja selbst wo das Team steht.
    5: Das habe ich schon immer so eingeführt. Montags im Training ist immer Punkt 1: Zusammenkunft / Was hat euch im letzten Spiel gefallen und was wurde falsch gemacht. Bringt mehr wie wenn ich es Ihnen vorkaue und keinen interressiert es. Dauert ca. 10 Min und auf die werde ich nicht verzichten. War eins der besten Lernziele von mir letzte Saison ^^
    6: Zusammensitzen tun wir sowieso jeden Mittwoch nach dem Training, welche Spieler wo spielen und ob alles passt. Passt es unter uns, passt es in den meisten Fällen auch unter den Kindern.

  • @Danielano
    Ich denke, es liegt eher daran, dass die meisten Trainer gar keinen konkreten Trainingsplan haben, sondern sie eher aus unterschiedlichen Quellen und den vergangenen Spielen inspirieren lassen. Weil jedoch ein sinnvoller Aufbau von Trainingsinhalten eine gute Voraussetzung für eine breite Grundlage von Technik und Individualtaktik ist, lohnt die Beschäftigung damit allemal.


    Durch den stetigen Austausch mit den Kindern und den Trainerkollegen kann so im Laufe der Jahre ein gutes Konzept entwickelt werden, was Kinder in welchem Alter am meisten Spaß macht. Denn ist der Spaß erst groß genug, dann ist die logische Folge daraus auch eine Leistungsverbesserung. Das muß man nicht einmal extra in die Zielvorgabe schreiben.


    Zu 2. Die beigefügten Übungen und Spielformen sollen das Verständnis der Trainer für den Trainingsinhalt wecken. Natürlich sollen sie nicht die von dir beigefügten Sahen ausschließlich und ständig wiederholen, sondern daraus weitere Übungen und Spielformen entdecken. Kannst ihnen ja ein paar Links als Quellen hierfür nennen.
    Aber man sollte sich davor hüten, sich einen "Affen aufbinden" zu lassen. D.h. nur weil Trainerkollegen zu bequem sind, ihre Trainingsplanung mitübernehmen!


    Zu 3. Ich denke mal, durch das regelmäßige Gespräch wird rasch klar, wer sich an den Plan hält und wer nicht! Von versteckten Kontrollen (unter Kollegen) halte ich nichts. Aber so kann man fragen, welche die Gründe des Widerstands gegen deine Inhalte sind. Vielleicht kann man dabei jemannden dazu überreden, es doch mal zu probieren?


    Würde mich freuen, wenn du von Zeit zu Zeit mal darüber berichtest, welche Fortschritte bzw. Widerstände es gegeben hat.

  • Bislang ging alles ohne Probleme.
    Ich habe den Schwerpunkt per WhatsApp Gruppe an die anderen Trainer weitergegeben und jeder überlegt sich für seine Spieler Übungen dazu.
    Heute geht es dann das erste mal los.


    Schwerpunkt: Grundlagendribbling
    Unterpunkte: Ballsicherung / Angriff & Verteidigung im Gleichzahl


    Dauer: 4 Trainingseinheiten ( 2x Reagieren / 2x Umstellen ) = 2 Wochen



    Zugeschnitten auf die meinen ( D1 ) :
    - Ballführen ( Innenseite, Spann, Sohle, Außenseite ) zum warm machen // ca. 15 Min
    !!! kein Bahnenlaufen !!! 4-Eckspiel mit Abpfeiffen Ball Stopp bzw. dann auf den Ball setzen


    - Hauptteil 1 : Auf welcher Seite führe ich den Ball und warum ?!? ( Hauptfehler in den letzten Spielen ) // 20 Min
    !!! Bisschen Taktik gehört in jedes Training !!!


    - Hauptteil 2 : Spiel 6:6 oder 5:5 mit Vorgabe jeder Schritt muss Ballkontakt sein // 20 Min
    !!! Gelerntes im Spiel umsetzen zu versuchen !!!


    - Hauptteil 3 : Ballführung ( eng, jedoch mit Tempo ) mit Finte inkl. Torschuss // 20 Min
    !!! Torschuss und Finte versuche ich auch immer im Trainings unterzubringen !!!


    - Abschluss: Freies Abschlussspiel mit Zoneneinteilung // 15 Min


    Bei einer Trainingszeit von 105 Min reichen 90 Min für die Übungen vollkommen aus.


    neues dann zu jedem Trainingsblock....

  • sorry konnte gestern nicht mehr anworten...


    Also um auf deine Frage einzugehen:
    Erst einmal ''stehende Übungen'' gemacht, damit die Kinder sehen, wie es aussehen sollte und dann langsam mit links und rechts vorbeiführen + Körper zwischen Ball und Gegenspieler bringen.


    Dannach wurde das bei den stärkeren immer schneller und bei den nicht so schnell lernenden ging es halt nicht so fix.
    Aber bei den meisten funktioniert es auch mit links schon ganz gut. Der Bogen den Sie laufen ist zwar noch zu groß, aber das bekommt man in den nächsten 2-3 Trainingseinheiten auch noch rein. Es ist bekanntlich kein Meister vom Himmel gefallen.


    PS: Abschlussspiel wurde fallen gelassen und dafür 1:1 zu 14ter im 4Ecken gespielt.
    Da nur 14 Spieler da waren und wir 3 Trainer waren, hatte jeder nur 4 oder 5 Kinder. Da macht das Training gleich wieder mehr Spaß.

  • Wieder ist ein bisschen Zeit vergangen.
    Unter uns Trainern funktioniert das ganze recht gut. Jeder hält sich ( je nachdem er will an den Schwerpunkt ).
    Aus dem Augenwinkel heraus wird auch in 3/4 vom Training der Schwerpunkt behandelt.
    Jedoch ist es seit Schulbeginn fast unmöglich an die Mannschaft zu kommen.


    Die Kinder sind so durcheinander und viele kommen auch gerade in das pubertäre Alter.
    Jedes Training ist blöd. Die Übungen können Sie schon und leider gab es bislang auch nur gegen ein Team in der Vorbereitung einen Dämpfer.
    Ergebnisse bislang 7:5 D1 u. D2 gemischt, 7:0 ( gemischt ), 11:1 ( D1 vor Ligastart ) und 1:2 ( rein D2 ). Ligaspiele 5:1 ( D1 ) und 4-7 ( D2, wobei bei dem Gegner D3 einer aus der D1 mitspielte )


    Wir haben jetzt zusammen erstmal beschlossen, dass wir in den nächsten 1-2 Wochen den Trainingsplan aussetzen werden und viel Spiel- bzw. Pass-Torschussübungen einbauen werden.
    Ich hoffe diese Phase legt sich in 1-2 Wochen dann wieder.

  • Und weiter geht es:


    Nach 1-2 Wochen habe ich gemerkt, dass es jetzt wieder weitergehen kann.
    Funktioniert alles noch recht gut, jedoch wollen die anderen Trainer mehr auf das Spiel ( am Wochenende ) eingehen und die defizite abarbeiten.
    Bei unserer D2 recht schwer, weil da um die 15-20 Kinder im Training sind und aktuell immer nur 1 Trainer da ist.


    Bei der D1, die ich meistens leider alleine trainiere, da der Co bei der D2 mithilft, funktioniert der Plan recht gut. Meisens zwar mit kleinen abstrichen, aber im groben werden die Schwerpunkte erreicht, die ich mir setze.


    Der Zugriff auf die Kidds ist auch wieder besser geworden.
    Ich glaube dies liegt größtenteils am Schulanfang, da wollen Sie einfach nur Quatschen und Blödsinn treiben und nach 2-3 Wochen in der Schule legt sich das alles wieder.

  • @Danielano


    Man kann die D-Jugend-Trainer durchaus verstehen, denn sie befinden sich im Wettkampf um Punkte und Meisterschaft. Ausbildung spielt zwar eine Rolle, aber nur dann, wenn die Anwendung auch gleich zu Siegen führt.


    Statt einer "Gardinenpredigt" kann man die beobachteten Defizite fast immer so ins Trainng verpacken, dass die Kinder es ganz "nebenbei" verbessern.


    Aber es gibt auch Trainer, die das Siegen müssen oder wollen nicht auf dem Schirm haben. Kannst es sehen, wie sie wann auswechseln. Kannst es hören, wenn sie sagen: " ... der kann sich im Training verbessern, damit ich ihn spielen lasse ..."


    Man muß manche Trainerkollegen immer mal wieder daran erinnern, dass es sich um Kinderfussball handelt, bei dem kein Verantwortlicher von ihnen verlangt, dass sie für den Verein Meistertitel und Pokale holen sollen, sondern der Spaß am Fussball für alle im Mittelpunkt steht.


    Aber diese Arbeit lohnt sich, denn so könnt ihr mittelfristig mit einer Sprache sprechen, das Niveau des Jugendbereichs erhöhen.

  • @TW-Trainer


    Wenn ich dir die Ergebnisse so sage, dann spielen die anderen nicht so Ergebnisslastig wie ich, bzw. muss ihnen das Ergebniss nicht so wichtig sein.
    Außerdem habe ich bei beiden Teams mehr oder weniger die ''Hand'' drüber und es spielt jeder Spieler am Wochenende meistens mindestens 1 Halbzeit.
    Da sind dann Ergebnisse erstmals zweitrangig.


    Jedoch habe ich diese Saison bei der 1er auch schon 17 Leute nach 5 Spiele eingesetzt und dabei spielten Sie immer mindestens 25 Minuten. ( Bis auf 1 Spieler, der 1x nicht so lange spielen durfte, weil ich das wechseln vergessen hatte.
    Kann dir ja die Mannschaft per Mail schicken.