Spieler reden nicht miteinander

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich habe folgendes Problem. Meine Jungs (B-Jugend) redet während dem Spiel auf dem Platz nicht miteinander. Es herrscht quasi Schweigen im Walde....
    Was kann man tun, um das "miteinander reden" zu trainieren, damit die Jungs auch auf dem Platz im Spiel mehr miteinander reden und sich gegenseitig helfen.

    Danke für eure Antowrten schonmal

  • Fordere das "Miteinander sprechen" in den Trainingsspielen immer wieder ein. Gerade der TW und die Spieler in der Innenverteidigung müssten hier vorangehen.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo,

    man muss den Jungs klar machen, dass das Miteinander Sprechen auch
    erfolgreicher Spielen bedeutet!

    Wenn ein Spieler weiss, dass was von hinten kommt, kann er sehr viel
    schneller reagieren als wenn der Gegenspieler ihm schon auf den Hacken
    steht.

    Die Jungs müssen begreifen, dass der Zeitvorteil den man durch das
    Miteinander Sprechen erreicht auch schon mal den ein oder anderen
    Punkt mehr bedeuten kann.

    Gruß,
    Michael

    Fußball-Power

  • Vorab schonmal Danke an alle die bislang geantwortet haben.
    Es ist eher ein generelles Problem. Auch nach den Trainingseinheiten sitzen immer die gleichen 4 -5 Leute in der Kabine und trinken noch ein Cola oder so oder unterhalten sich. Der Rest dampft immer direkt ab. Im Spiel selber herrscht immer Totenstille, fast schon beängstigend..... Also gibt es keine Tipps, spezielle Trainingsspielchen einzuarbeiten, wo man reden MUSS???

  • moin

    versuch deine spieler doch mal zu irgendwelchen aktivitäten außerhalb von fußball zu überreden.
    klettern, bootstour etc. vielleicht müssen sich die klübchen erstmal öffnen, damit leben in die bude kommt.
    manchmal ist das ja auch ein mentalitätsfrage, schüchternheit oder einfach nur ein missverständnis.

    gibt es denn viele kinder, die zusammen in einer klasse sind? welche rolle hat bei dir der käptn'? gibt es außenseiter?

  • Hallo
    Wir haben in der F+E junoren immer gefordert dass die Jungs vor dem zupassen
    den Namen des Empfängers rufen. Könnte der Sache dienen.

    mfg.
    mic.

    Giovanni Trappatoni :Fußball ist Ding, Dang, Dong. Es gibt nicht nur Ding :!:

  • Ich würde mit den Jungs mal ne Runde in die Disco gehen oder eine Fete machen. Danach -wenn sie "warm" geworden sind ´käme die Sache von -mic.- dran. Die scheinen ja mächtig verklemmt zu sein, ha, ha.

    Ein zweiter Gedanke den ich hatte und ich hoffe für Dich, das dem nicht so ist war, dass das Problem vielleicht viel tiefer liegt. Vielleicht hast Du ja einen Stinkstiefel in der Mannschaft, einen oder zwei die sich in der Zeit abseits des Fußball etwas anders benehmen, als Du es kennst. So`n Typ -Abzocker, Stunkmacher, große Fresse, Schläger, Kiffer....was weiss ich-.

  • Hin André, da kann ich dich bei deiner zweiten These beruhigen. Einen Stinkstiefel haben wir nicht. In der Kabine, vor dem Spiel labern alle miteinander. Aber auf dem Platz sagt keiner was. Es ist wie ein Phänomen....
    Mir ist das unerklärlich.... Auch bei Partys redet jeder mit jedem.... nur auf dem Platz eben nicht beim Spiel....Auch im Training. Bei Übungen labern die in einer Tour. Sobald ein Abschlußspiel gemacht wird.... ist wieder alles seelenruhig.

  • Moin,

    iwe steht ihr denn in der Tabelle?

    Fühlen sich die Jungs vielleicht unter Druck gesetzt oder setzen sich selber einige unter Druck?

    Oder sind sie einfach unsicher bezüglich Spielsystem, Taktik usw.? Wissen einige vielleicht nicht genau was sie machen sollen auf dem Feld oder was von ihnen erwartet wird? Diese Unsicherheit treibt sie dann in ihr Schneckenhaus zurück...

    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • Ich denke, das Reden im Abschlussspiel kann man trainieren. Lass die Jungs selbst in den Teams die Aufstellung besprechen, du könntest z.B. ein System vorgeben. Oder führe als Zusatzbedingung ein, dass man den Namen des Spielers rufen muss, der einen Pass bekommen soll.
    Die Sache mit dem Druck solltest du dir auch überlegen. Allerdings komisch, dass sie dann auch im Abschlusspiel im Training nicht reden. Wie ist das bei Kleingruppenspielen 3:3 oder 4:4??

  • Hallo Fozzybear!

    Ich kenne das Problem, gleich vorweg: es ist ein langer Weg zum Ziel!

    Meine Maßnahmen (allerdings mit meinen E-Jugenden):

    1.) Zuerst muss der Goalie sprechen bzw. schreien lernen -> ich schaue mit ihm gemeinsam Spiele unserer ersten Mannschaft (sehr lauter Goalie) an, zeige ihm Szenen von Oliver Kahn, trainiere mit ihm ca. 1 Stunde nur schreien (Bsp. "Hob i", wenn er den Ball gegen leblose Freistoßmännchen "erobert")

    2.) Reden bei Standardsituationen kann am leichtesten trainiert werden -> ein erster Schritt, da regelmäßig wiederholbar; Bsp: bei Aussschuss des gegnerischen Tormanns oder gegnerischem Eckball sprechen wir gegenseitig: "Wir sind Erster!" (am Ball natürlich).

    3.) Ich habe mich von der Vorstellung verabschiedet, dass alle Spieler einer Mannschaft miteinander reden. Es sind in Jugendmannschaften meiner Erfahrung nach maximal 3-5, die auch später Führungsspieler sein werden. Und mit diesen kann man gezielt auch das Reden trainieren wie das Passen.

    Gerri
    ... getrieben von der Leidenschaft, den Kindern Spaß am Fußball zu vermitteln und sie spielerisch weiter zu bringen.

  • Zitat:


    koeppchen schrieb am 16.11.2007 14:14
    Ich denke, das Reden im Abschlussspiel kann man trainieren. Lass die Jungs selbst in den Teams die Aufstellung besprechen, du könntest z.B. ein System vorgeben. Oder führe als Zusatzbedingung ein, dass man den Namen des Spielers rufen muss, der einen Pass bekommen soll.
    Die Sache mit dem Druck solltest du dir auch überlegen. Allerdings komisch, dass sie dann auch im Abschlusspiel im Training nicht reden. Wie ist das bei Kleingruppenspielen 3:3 oder 4:4??




    In kleinen Gruppen passt es eigentlich soweit. Da reden sie schon miteinander. Ich muss auch sagen, das es im letzten Spiel besser wurde, als ich das mal angesprochen habe undjetzt immer wieder den Finger in die Wunde lege. Egal ob vor dem Spiel, in der Halbzeit oder im Training vor dem Abschlußspiel oder auch zum Ende.
    Es scheint sich zu bessern. Letztes Wochenende waren auch 8-9 Spieler mal gemeinsam weg. Da erkannten sie das es Spaß macht, zusammen was zu unternehmen. ich denke wir sind auf einem guten Weg.

    Ich danke Euch trotzdem allen für die Tipps. Die kleinen Tipps sind halt einfach unbezahlbar ;)