Formation/Aufstellung E-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi Renek,


    ich trainiere mit drei anderen Trainern auch eine E1, die wir letztes Jahr schon als E2 hatten.


    In der E2 Saison haben wir auch ein 3,2,1 gespielt. Meistens war es dann so, dass wir die Bälle mit flachen Pässen schön nach vorne gespielt haben. Aber die 3 Herren aus der Abwehr sind nie mit nach vorne gerückt. Die Standen schön wie auf der Perlenkette in einer Linie vor dem 16er. So bekamen wir da auch nie eine Überzahl hin und die Angriffe sind verpufft. Wir haben auch sehr wenig Tore geschossen.
    Unser Fußball war aber auch immer schön anzuschauen.


    In der letzten Zeit haben wir auf 3,3 umgestellt. Wir haben den Kindern erklärt, dass die Position "nicht so wichtig ist" und keiner auf einem Bereich auf dem Platz "festgenagelt" ist. Wir möchten, dass die Kinder ballorientiert spielen. Natürlich hat jeder Spieler seinen Aufgabenbereich. Aber wir haben versucht unserem Spiel die Statik zu nehmen, daher die Umstellung auf 3,3. zusätzlich haben wir vermehrt das dreieckspasspiel geübt und versuchen stets durch flache Pässe nach vorn zu spielen. Dies gelingt stand heute sehr gut. Höhe Bälle gibt es eigentlich nur noch beim Abschlag, bei der Ecke oder wenn die Flanke vom Flügel kommt und da sollten dann idealerweise 2-3 Spieler im Strafraum stehen.
    Ob wir damit alles richtig machen, kann ich dir nicht sagen. Bis jetzt waren die ersten spielergebnisse recht ordentlich.


    Gruß Steve

  • Wenn Du Lob vom Gegner bekommst, machst du doch vieles richtig. In dem Alter sollte Dir als Trainer das Ergebnis egal sein. Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass die Kids mal ein Erfolgserlebnis brauchen. Uns geht es oft ähnlich, wir versuchen von hinten rauszuspielen und einige Gegner bolzen ab der Mittellinie und das Ei geht rein. Ich versuche meinen Kinder zu erklären, dass diese Spielweise je älter sie werden, weniger Erfolg haben wir. Das hilft ihnen aktuell recht wenig, aber so langsam verstehen Sie es. Und Deine sind noch zwei Jahre älter. Ich würde dem Team realistische Ziele setzen, die Ihr in dem Spiel erreichen wollt. Das haben wir am Anfang gemacht und hat auch funktioniert und die Kids konnten mit den Niederlagen gut umgehen.


    Zum "Spielsystem" kann ich nicht viel sagen, wir spielen 3-3. Ich sage meinen Kids, wenn wir im Ballbesitz sind ist die "hintere" Reihe Mittelfeld und die vordere Sturm, wenn der Gegner den Ball hat ist die vordere Reihe MF und die hintere Abwehr. Es klappt immer besser auch wenn ich die Abwehr manchmal hinten noch rausschieben muss und den einen oder anderen Stürmer an seine Aufgabe erinnern muss.


    Setzt Euch kleine Ziele und halte Deinen Kindern die Entwicklung vor Augen. Der Weg ist das Ziel 8)

  • Rene


    Geduld,ist eine wichtige Eigenschaft als Kifu-Trainer.


    Du kannst doch nicht erwarten, dass man ein System einführt, und das sofort funktionieren muss.


    Fraglich auch, ob du nicht zuviel System schon einforderst, und somit die Jungs überforderst. Kann man aber so nicht beurteilen.


    Deshalb bin ich ja für ein möglichst einfaches System in der E-Jugend, mit möglichst geringen Vorgaben, die erst dann leicht gesteigert werden können.



    Je nach bisherigem Training kann aber auch ein grundsätzliches Problem vorliegen.


    Wie verhalten sich eigendlich deine Spieler nach einem verlorenen Zweikampf, nach Ballverlust? Setzen sie direkt nach?


    Wie verhalten sie sich nach einem Abspiel, schalten sie ab (oft zu sehen) oder versuchen sie sich wieder ins Spiel zu bringen?


    Je nach Beantwortung der letzten Fragen, ist auch die Umsetzung der besten Taktik stark eingeschränkt.


    Allzuoft werden Mängel beim Spielverhalten der einzelnen Spieler bei bestimmten Situationen auf die Taktik geschoben.

  • Danke Euch.


    @ nitram so wie du sagst, 4 Fernschüsse, alle waren drin. Und wir betreiben einen wahnsinnigen Aufwand mit schön rauspielen, Kurzpässe etc.


    @ guenter


    Wie verhalten sich eigendlich deine Spieler nach einem verlorenen Zweikampf, nach Ballverlust? Setzen sie direkt nach? einige ja, einige nicht


    Wie verhalten sie sich nach einem Abspiel, schalten sie ab (oft zu sehen) oder versuchen sie sich wieder ins Spiel zu bringen?einige ja einige nicht. das ist etwas was mir einem starken Spieler sehr oft auffällt. Er spielt den Ball und geht nicht nach, obwohl er die Technik hat und Pfeilschnell ist

  • Unser Gegner sagte mir gestern, dass wir schon versuchen würden hinten rauszuspielen, das sieht richtig gut aus. Die Jungs wissen sich in der D-Jugend zu helfen, anders als die Teams die nur lange Bälle schlagen.
    Nur ich frage mich was nützt es mir jetzt wenn ich jetzt nach jedem Spiel Lob bekommen aber die meisten Spiele verliere. Auch für Jungs ist es nicht gut. Hängende Köpfe etc.
    Und am Samstag kommt der Spitzenreiter.
    Wenn wir so spielen wie gestern dann wird es zweistellig.

    Hi,
    wenn dich der Gegner lobt, ist es super. Ich würde mich an deiner Stelle darauf freuen. Wenn deine Kinder so die Bälle so wie du beschreibst ins Spiel bringen, ist es doch super. Du ernstest die Erfolge dann später in den weiteren Jugenden.


    Frage: Wieviele Spiele hast Du schon verloren?
    Frage: Warum denkst Du, dass Du die meisten Spiele verlierst? wann ist Eure Liga losgegangen?


    Ist es eine große Schande, wenn man gegen den Spitzenreiter verliert? Manche Truppen sind stärker als die anderen. Ist es nicht normal?
    Ich habe in der E-Jugend -konsequent- meine Vorstellungen durchgeführt. Es war mir -gewisserweise- egal, wie wir gewonnen oder verloren hatten, natürlich habe ich mich gefreut, wie wir gewonnen haben und war traurig, wie wir verloren hatten.. klar.


    Habt ihr Auf- oder Absteigen? Ist es deswegen relevant? Ich habe meinen Vorstellungen vom Fußball immer treu geblieben, da es um nix gegangen ist.


    Zu deiner Frage, wie ich die Kinder habe spielen lassen: Ich habe 2-1-2-1 spielen lassen. In der Mitte der Abwehr habe ich ein Kind spielen lassen mit einem guten Auge, das die hohen Bälle runtergepflückt hatte, das auch zwitkampfstark war, eine Art Stopper, an den Flügeln habe ich den schnellen Kinder Chancen gegeben, natürlich die Seiten immer wieder getauscht. So sind die Kinder beidfüßig trainiert worden.


    Ich würde mir keine Gedanken machen in dem Alter. Trainere schön und gut und ost, lass die Kinder lang spielen, die Siege kommen, sicherlich. Ich habe auch 2 stellig verloren, ich weiß immer noch gegen wen, dann aber meine Buben diese in der D-Jugend geschlagen. Bleibe Dir treu, mache deinen Plan, habe Spaß dabei, vermittle diesen Spaß auch weiter.


    Gruß,
    Uzunbacak


  • Unser Mittelfeld war aber meist nicht vorhanden, wir hatten 3 Verteidiger, 3 Angreifer und in der Mitte war ein großes Loch. Der Angriff versteht meist nicht, dass sie sich nach hinten arbeiten müssen und die Verteidiger das selber nach vorne.

    Das ist für eine E-Jugend nicht ungewöhnlich. Sehe ich oft. Hat meines Erachtens aber nichts mit einer Grundformation und erst recht nichts mit einem System zu tun. Immer dann, wenn ich Spieler übernehme, die bei ihren Vortrainern keine Rotation kennengelernt haben, habe ich das auch.
    Meistens dauert es dann bis November, um das weitestgehend in den Griff zu bekommen.
    Wie?
    Im Spiel und besonders im Training (!) Rotation. Dabei muss man aber aufpassen, sie nicht sofort zu überfrachten.
    Im Training Spielformen, die das Nachsetzen und/oder Aufrücken fördern oder provozieren.


    Ach ja...: Was das "schöne" Rausspielen mit flachen, kurzen Bällen angeht. Ist es Fußball, den Ball flach mit vielen kurzen Pässen vor´s Tor zu tragen? Oder ist es Fußball, mit einem diagonalen Pass über das Feld einen Offensivspieler schnell in eine Abschlussposition zu bringen? Für mich ist beides Fußball. Die Kunst ist aber, zu entscheiden, welche Variante gerade besser ist. Wer also von seinen Spielern verlangt, immer nur kurz und flach hinten rauszuspielen, beraubt sie einer Option. Wer immer den langen Ball verlangt, natürlich genauso.

  • Frage: Wieviele Spiele hast Du schon verloren? 3 Ligaspiele + 1 Pokalspiel
    Frage: Warum denkst Du, dass Du die meisten Spiele verlierst? wann ist Eure Liga losgegangen? Unsere Liga ist am 30.08 gestartet und aufgrund der Ferien haben wir erst Mitte August mit dem Training starten können.


    Habt ihr Auf- oder Absteigen? Ist es deswegen relevant? Ich habe meinen Vorstellungen vom Fußball immer treu geblieben, da es um nix gegangen ist. Bei uns gibt es eine Meisterrunde zu der man sich jetzt mit dem 1 oder 2 Platz qualifizieren muss. Die anderen spielen dann gegen die 3,4,5 Platzierten aus den anderen Staffeln.
    Und ich sehe es kommen, in der nächsten Runde (nach der Winterpause) sind meine Jungs so weit das wir dann die gejagten sind. ^^ .

  • einige ja, einige nicht

    einige ja einige nicht. das ist etwas was mir einem starken Spieler sehr oft auffällt. Er spielt den Ball und geht nicht nach, obwohl er die Technik hat und Pfeilschnell ist

    dann liegt es nicht am System. deine Problem wirst du immer haben, egal mit welcher Grundaufstellung du antritts.
    System wird in dieser Altersstufe eh total überschätzt.


    das musst du vorrangig verändern, und zwar mit durch von Follkao erwähnten entsprechenden Spielformen im Training

  • Ja das trainieren wir ja auch schon.
    z.B. das 4-2, mit rüber spielen in das andere Feld nach Ballgewinn. und das nachrücken.
    Sonst jemand noch gute Übungen, auch eher was Ballverlust und nachsetzen angeht.

  • Da eine Entwicklung sichtbar ist, es werden viele Dinge gut umgesetzt. höre ich auch von den Eltern der Spieler. Eine Tendenz/Entwicklung ist erkennbar und das nach so kurzer Zeit.
    Es ist ja auch nicht so, dass wir die Spiele alles Haushoch verloren haben. z. b das Pokalspiel 13-12 nach 9 Meter Schiessen, die anderen Spiele 5:4, 6:3, 6:3. Und am Samstag haben wir sogar ein Spiel 8:2 gewonnen. Gegen einen Gegner der stärker war als unser gestriger.
    Und wir haben bis dahin noch einige Trainingseinheiten und denen sich das Team finden kann/wird.


    Und außerdem was wäre ich für ein Trainer wenn ich nicht Optimistisch denken würde. ;)=)


    @ Follkao danke, Drei, Zwei, Eins hört sich gut an. Werde ich mal direkt einbauen. :thumbup:

  • Na also, dann bist du doch auf einem guten Weg, halte daran fest und habe Geduld.


    Du kannst ja Ziel ausgeben, die Deine Vorstellungen fördern. Und als Belohnung ne Runde Mars schmeißen. Als Bsp. Von TW über mehrere Stationen bis zum Angreifer passen mit Torabschluss etc. Deiner Kreativität deine Kids zu motivieren sind keine Grenzen gesetzt. :D

  • Werde ich machen. Was ich auch machen werde ist mehr im Bereich Koordination arbeiten.
    Wir trainieren zweimal die Woche 1 mal Montags auf dem Platz und einmal Donnerstag in einer Soccerhalle also mit Banden.
    Gerade die Halle ist top für solche Übungen, allerdings sind die Spiele nicht so prickelnd das da meist nur rumgeboltzt wird.

  • renek, vergiss jetzt mal ganz schnell die Tabelle und die Spielergebnisse. Du hast eine Mannschaft neu übernommen, wenn ich mich recht entsinne, und diese ist momentan noch nicht dazu in der Lage, jedes Spiel für sich zu entscheiden. Vielleicht ist sie ja zu hoch eingestuft oder Ihr seid zufällig bisher auf die schweren Gegner in Eurer Staffel getroffen.


    Ich verstehe, dass sowohl dich als auch die Jungs die Gegentore nerven. Wenn du aber schreibst, dass es vier Fernschüsse gab und alle drin waren, dann erzähle doch bitte noch mal kurz, woran das lag: wo war der gegnerische Schütze, wie groß war die Entfernung zum Tor, in welcher Situation kam er zum Schuss, wie flog der Ball, wo schlug er ein und warum?


    Ich frage deshalb nach, weil sich Distanzschüsse nur schwerlich völlig unterbinden lassen, schon gar nicht im Kinderbereich. Wenn dann der Ball noch einen hohen Bogen nimmt und der Torhüter vielleicht sogar noch in Sonnennähe gucken muss, geht das Ding halt einfach rein. Noch in der E-Jugend kann man durchaus recht viele Tore schießen, wenn man ein paar Spieler hat, die den Ball hart und zielgerichtet aus mehr als zehn Metern auf das Tor bringen können.


    Auch fallen Tore ja recht häufig nach Fehlern der verteidigenden Mannschaft. Und davon sieht man im Kinderbereich noch jede Menge, so viele, dass man gar nicht erst versuchen sollte, sie alle innerhalb kurzer Zeit abzustellen. Ein Problem ist dir ja schon aufgefallen: das Umschaltspiel ist nicht sonderlich ausgeprägt und ohne Ball wird nicht viel mit gespielt. Lass mich erst einmal sagen: das ist völlig normal, sieht man sehr oft. Der Tipp mit der Positionsrotation war gut, außerdem kann man da im Trainingsspiel damit arbeiten, dass man das Zurückkommen und Mit-Aufrücken belohnt: also z.B. Tore verdoppelt, wenn alle eigenen Spieler in der gegnerischen Hälfte sind, auch verdoppeln, wenn noch ein Gegner in der eigenen Hälfte war -- ich kumuliere das auch, wenn also Team A ein Tor schießt und alle Spieler von A sind in der Hälfte von B, ein oder mehrere Spieler von B aber noch in der Hälfte von A, so gibt es vier Tore.


    Außerdem würde ich im Training viel in kleinen Mannschaft spielen lassen.


    Kassiert Ihr hauptsächlich diese Distanzschüsse oder auch andere Arten von Gegentoren?

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Zurückkommen und Mit-Aufrücken belohnt: also z.B. Tore verdoppelt, wenn alle eigenen Spieler in der gegnerischen Hälfte sind, auch verdoppeln, wenn noch ein Gegner in der eigenen Hälfte war -- ich kumuliere das auch, wenn also Team A ein Tor schießt und alle Spieler von A sind in der Hälfte von B, ein oder mehrere Spieler von B aber noch in der Hälfte von A, so gibt es vier Tore.

    Auch ich habe mit dieser Spielform allerbese Erfahrung.


    Gerade in der Halle habe ich fast nur so gespielt. (kurze Laufwege, aber schnelles reagieren.), das Umschaltverhalten wurde zur Selbstverständlichkeit


    meine Zählweise war etwas anders (4 Punkte pro Tor war mir rechnerische zu schwierig) ?(


    keine Tor, wenn nicht all eigene Spieler in der gegnerischen Hälfte, 2 Tore wenn Gegner nicht komplett in eigener Hälfte.


    aber die Zählweise ist ja egal.

  • Bei meiner Zählweise gibt es ein, zwei oder vier Punkte pro Tor. Die Kids kapieren das ratzfatz. =)

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • @ tobn ja es ist richtig. Ich habe die Mannschaft seit August übernommen, sie haben so noch nie zusammengespielt.


    also die Gegentore waren gestern 3 von 4 mit der Picke unhaltbar in die Ecke geschossen, Wobei bei dem Gegner gestern jeder Schuss ein Treffer war sagte auch der Trainer.


    Die meisten Gegentore kassieren wir jedoch durch Überzahlspiel der Gegner. Ein Verteidiger hat dann zwei Gegenspieler. Was im übrigen Gestern auch von den einzelnen Spielern erkannt wurde. Was mich gefreut hat.
    Da fielen dann z.B so Worte wie "Mensch jetzt spiele ich schon wieder gegen 2 Mann und du kommst nicht zurück. Oder guck mal der läuft dir schon wieder weg.
    Also meine Jungs wissen auch was nicht richtig läuft.
    .

    Einmal editiert, zuletzt von renek ()

  • Na siehste, das klingt doch gar nicht so schlecht und durchaus vielversprechend. Du kannst ja ein paar der Anregungen aus diesem Thread in dein Training einbauen, und dann zwischendrin durchaus mal das Gespräch mit dem Team darüber suchen, warum sie denn Tore kassieren und dass du hoffst, mittels dieser Übungs- und Spielformen etwas dagegen machen zu können. In der E-Jugend, ich glaube, deine Mannschaft befindet sich da sogar schon im zweiten Jahr, kann man ihnen auch sagen, dass es letztlich sie alle gemeinsam sind, die auf dem Platz stehen -- du als Trainer darfst da ja nicht mit spielen. Und wenn es sie stört, dass sie Gegentore kassieren und verlieren, dann müssen sie ihr möglichstes tun, um das zu verhindern. Für sich selbst, wohlgemerkt, und nicht für dich. Passe aber dabei auf, dass du nicht zu viel Druck aufbaust und sie Angst davor bekommen, Fehler zu machen. Kannst ihnen auch sagen, dass du Engagement, Einsatzbereitschaft und Willen sehen möchtest, dass dann Fußball auch am meisten Spaß macht, wenn man es schafft, alles aus sich heraus zu holen. Und dass sie keine Angst vor Fehlern bzw. falschen Entscheidungen haben sollen: sie sollen ruhig mutig Sachen probieren, und wenn es schief geht, dann macht das nichts -- dann überlegt man halt gemeinsam, warum es nicht klappte und ob man da etwas besser machen kann.


    Das wird schon. Aber mache dich von der Tabelle frei. Schaue darauf, was sie jetzt können und wie sie jetzt spielen, und schaue in zwei Monaten wieder.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)