Kinder werden zu Vorbildern! Überragend!!!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Gerade gelesen, und es gibt ja zum Glück nicht nur die negativen Schlagzeilen und deshalb auch verbreitungswürdig.:


    D-Jugendspieler schiesst das 2:1, Schiri gibt Tor, das er zurücknimmt, als dieser Spieler signalisiert, dass er zuvor den TW geschubst
    habe. Ein Zuschauer laut, dass alle es mitbekamen: Wie kann man nur so blöd sein


    Trainer griff ein, beruhigte die Zuschauer, und stärkte den jungen Spieler in seiner Entscheidung.


    Auszeichnung mit dem Fai Play Preis.


    für mich auch bemerkenswert und durchaus auch auszeichnungwürdig das Verhalten des Trainers:


    nicht nur dass er sich hinter die Entscheidung seines Spielers stellte, sondern dies dann auch den Eltern deutlich rüberbrachte
    und somit den Fair Play Gedanken den Zuschauern verdeutlichte.


    Es gibt ihn also, den Gegenpoll zum gewinngeilen Trainer.


    Für mich eigendlich öfters, als hier viele Beiträge im Forum vermuten lassen.

  • Ja auch das gibt es. Wie so oft kommen die positiven Beispiele zu kurz.


    Aber, man kann nicht hingehen und von einem funktionieren den Konzept sprechen wenn regelmäßig Spiele bei den jüngsten abgebrochen werden. Und das ist in Ballungsgebieten nun mal der Fall. Vorallem ist es schwierig wenn wie im Kreis Köln Pilotprojekte in der D Jugend laufen und in der E Jugend noch zustände wie vor 30 Jahren herrschen.

  • Vorallem ist es schwierig wenn wie im Kreis Köln Pilotprojekte in der D Jugend laufen und in der E Jugend noch zustände wie vor 30 Jahren herrschen.


    Wem sagst du das? Auch für mich Schwachsinn. Ich vertrete immer schon die Ansicht, dass Veränderungen direkt beim Einstieg in den Fussball, also in der G eingeführt werden müssen, und dann in den entsprechenden Altersstufen fort- und auch weitergeführt
    werden.


    Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass Dinge, die ich direkt in der G festgelegt habe (z.B Eltern weg vom Spielfeldrand.
    Reinrufen der Eltern, Zurückhaltung bei falschen Schirientscheidungen usw) im Laufe der Jahre keine nennenswerte
    Probleme mehre hatte.


    direkt angewöhnen ist einfach, bereits Angewöhntes abschaffen jedoch schwierig.

  • Hi,


    in einem anderen Thread diskutieren wir gerade über die Lautstärke der Trainer, ob ja, oder nein, gut oder normal oder ein no go, etc...
    Bei diesem Fall wurden die beiden Parteien lauter geworden. Und beide werfen dem anderen die hohe Lautstärke vor. Wer hat Recht? Wahrscheins beide.


    Wer hat da gewonnen? Niemand
    Wer hat da verloren? viele, vor allem aber die Kinder


    Gruß,
    Uzunbacak

  • @uzunbacak


    Im anderen Thread ist schon differenziert worden, ob der "Brüllaffe" sich nicht benehmen kann und fachlich überfordert nur streitsüchtig herumbrüllt oder ob es sich um ein paar klare, fachspezifische Coachinghinweise, ein Lob als Mut und für eine besonders gelungene Aktion handelt, in der niemand beleidigt wird und Spieler nicht per Joystick über den Platz geschickt werden sollen!


    Hier hatte ich das Gefühl, dass man sich bis auf wenige Ausnahmen darüber einig war, dass Brüllaffen, die nur auf Kravall aus sind, nichts beim Kinderfussball verloren haben, solange sie sich nicht benehmen können!

  • Ist Köln wirklich überall?


    Ich denke nicht! Es ist einfach ein unterschied ob ich in der Eifel auf den Dörfern die Fair Play Liga einführe oder in einer Großstadt mit sozialen Brennpunkten.


    Die verantwortlichen lassen sich für eine Tolle Idee feiern, lassen die Vereine aber bei der Umsetzung ziemlich im Regen stehen. Teilnahme zur Fair Play Schulung sind Pflicht. Wer nicht kommt muss einen kleinen Strafbetrag zahlen. Die Einhaltung der Fair Play Regeln muss von Verbandsseite durchgesetzt werden. Es reicht nicht eine Idee anzuwerfen und einmal zur Mitte der Hinrunde eine Schulung durchzuführen.


    @Ralph, du bist der Fair Play beauftragte. Warum wird bei den Bambinis und der F nach diesen Regeln gespielt? Warum wird bei Heimspielen der E II bis EV Mannschaften ein Laienschiri durch die Elternschaft gestellt? Warum wird bei Heimspielen der E I Mannschaften mit Verbandsschiedsrichter gespielt und warum in der D kreisliga nach abgewandelten Formen der Fair Play Liga gespielt?


    Ihr hattet eine tolle Idee und habt das Baby Fair Play Liga bevor es richtig krabbeln konnte laufen lassen wollen.


    Alles was in den letzten Jahren mit den Händen aufgebaut wurde wird meiner Ansicht gerade mit dem Hintern wieder eingerissen.


    Der Fussballkreis muss erst mal dafür Sorgen das es bei den Kleinsten läuft bevor Dinge vom Kinderfussball auf den Jugendfussball ausgeweitet werden. Und eine Altersstufe dabei zu überspringen, war die schlechteste Lösung.

  • @Ralph, du bist der Fair Play beauftragte

    Gordinho: Da du mich idendifiziert hast (ich verstecke mich auch nicht) möchte ich dir auf alle deine Fragen antworten. Dazu muss ich an einigen Stellen weiter ausholen. Da ich das öffentlich im Forum mache, möchte ich dich um etwas Geduld bitten. Vor nächste Woche schaffe ich das nicht. Du weißt bestimmt, wie du mich nicht öffentlich erreichen kannst. Du kannst mich also auch gerne anrufen, dann können wir über die einzelnen Punkte sprechen. Da ich die Woche über in Köln bin, können wir uns auch mal treffen. Bei dir im Verein?


    Ich bleibe übrigens dabei, auch wenn ich damit provoziere. Köln ist überall!

    Wie wir mit den Kindern von heute umgehen, das wird die Welt von morgen prägen (Hans Jonas 1903-1993)

  • Ist Köln wirklich überall?

    Ich denke nicht! Es ist einfach ein unterschied ob ich in der Eifel auf den Dörfern die Fair Play Liga einführe oder in einer Großstadt mit sozialen Brennpunkten.

    Ich habe sowohl in "Brennpunktbezirken" als auch in "kleineren Dörfern" Nettes und Schlimmes erlebt. Ich würde es genausowenig pauschalisieren.
    Ich würde keinen Unterschied machen wollen.


    Gruß,
    Uzunbacak

  • Das Problem im Kreis Köln ist, das die Fair Play Lige bei den Bambinis und in der F Jugend noch nicht vernünftig läuft aber die Verantwortlich sich selber feiern weil es ja alles so toll klingt. Vor den Problemen und der Wirklichkeit werden die Augen verschlossen. Das nächste Problem: Im Kreis Köln wird ab der E Jugend mit Schiedsrichter gespielt. ist die Heimmannschaft eine einser Mannschaftkommt ein Schiedsrichter vom Verband. Ist die Heimmannschaft eine zweier Mannschaft muss sich auf einen Schidsrichter geeinigt werden. Da aber keiner Bock hat sich da hinzustellen und den Schiri zu machen einigt man sich dann wieder auf Fair Play weil die Kinder das ja so kennen. Und dann geht es ab. es gibt Tabellen und von daher will jeder das maximale erreichen. Nix Fair Play sondern Vollgas ohne Schiri. Und weil das in Köln alles so super klappt geht man letztes Jahr hin und macht in der D Jugend das Pilotprojekt, kicken nach abgewandelten Formen der fai Play Liga. Nach der Saison klopfen sich alle auf die Schulter und sagen hat doch toll funktioniert.

    Köln ist nicht überall, Meinungen werden nicht zur Realität indem man sie einfach wiederholt.


    Ausgehend dass obige Beschreibung zutrifft, ist die Realität in anderen Regionen (z.B. in meiner) blegbar anders.


    dem konzeptionellen Wirrwar wie in Könl steht dort eine klare Konzeption gegenüber., die bereits in der G beginnt indem dort
    bereits die Ausrichtung nach FPL Regeln erfolgt. logischer Aufbau nennt man sowas wohl.


    Unbestreitbar, dass es auch bei uns immer wieder mal Vorfälle gibt, die so nicht sein sollten.
    Die wird es es aber immer geben, mit oder ohne FPL, oder auch sonstwie eingeführten Regeln.


    Es ist aber auch eine Tatsche, dass bei uns die Einführung der FPL keine allzugrossen Diskussionen hervorgerufen hat.
    Es ist auch unbestreitbar, dass die Häufigkeit, wie von Gordinho angesprochen, bei weitem nicht erreicht wird, hier handelt es sich wirklich um Einzelfälle und auch die Qualität der Auswüchse dortige Verhältnisse nicht erreicht.


    dass dem so ist, gibt es für mich 2 wichtige Gründe:


    Seit zig Jahren kennen die Neueinsteiger in den Fussball, also Kinder und Eltern im G und F Alter das Spielen um Punkte
    oder Turniersiege nicht mehr. Sie werden also gar nicht erst mit etwas konfrontiert, was dann später wieder abgeschafft wird.
    Sie kennen es nicht anders.


    für mich auch der Grund warum die Einführung der FPL relativ problemlos über die Bühne ging, egal ob an der Saar nun
    mit offiziellen Schiris (dort eine begründbare Besonderheit) oder an der Mosel ohne Schiri gespielt wird.


    ein weiterer Grund, und der ist nun mal gegeben, ist der dass in ländlichen Regionen einfach bestimmte gesellschaftliche
    Problematiken nicht in dem Masse gegeben sind, wie anderswo.


    Köln ist also defintiv nicht überall.


    Der Fussball hat seine Probleme. Darüber brauchen wir nicht zu streiten. Verbesserungsmöglichkeiten müssen eroiert, diskutiert
    und umgesetzt werden. Und jeder, der da tätig ist verdient meinen Respekt.


    Aber wir sollten ihn aber nicht noch schlechter machen, als er ist. Man kann auch vieles herbeireden.


    Ich bin schon mal gegen eine verallgemeinerte Aussage in etwas gleicher Form, eines höheren Verbandsfunktionärs, die dann von
    einer Zeitung ohne Überprüfung übernommen wurde, vorgegangen.


    Führte dazu, dass Betreffender sich persönlich bei mir entschuldigte, seine Aussage relativierte und auch in der Zeitung klargestellt wurde.


    bei verallgemeinderden Aussagen sollte man schon etwas vorsichtiger sein, statt der guten Sache dienlich, könnten sie auch
    zum Nachteil werden.


    Meine persönliche Einstellung ist stark geprägt dadurch, dass ich zwar auch immer das Negative registriert habe, ich jedoch nicht immer auf der Suche nach dem Negativen war, sondern immer Ausschau gehalte haben, wo es gut läuft, warum es dort gut läuft
    und was ich davon selbst übernehmen und umsetzten konnte, dann auch in meinem Rahmen diese Gute verbreitet habe.


    Mit einer negativen Grundeinstellung kann ich kein Positivum erreichen.

    • Offizieller Beitrag

    In der Häufigkeit und in der grassen Form, wie es hier geschildert wird, ist es nicht überall.

    Wie viele Fälle wurden denn hier konkret geschildert, wie viele Kinderteams spielen in Köln und wie viele bei euch? Die Häufigkiet kann man ja nicht isoliert von der örtlichen Situation betrachten, womit wir wieder bei "Statistik" wären.
    Günter, auch bei euch im Rheinland gibt es Probleme:


    Es ist zwar immer noch gut, aber deshalb darf man sich nicht zurücklegen, hier aus 2013:
    Fußballkreis Trier-Saarburg:
    "Eine negative Tendenz sei allerdings im Jugendbereich zu erkennen. „Die Eltern reagieren immer emotionaler, wenn ihre Kinder spielen. Gerade die sehr jungen Schiedsrichter haben darunter zu leiden und fühlen sich schnell eingeschüchtert“, sagt Kohl."
    „Ich denke die Zahlen werden auch in der aktuellen Saison auf das Vorjahresniveau steigen“, sagt der Spruchkammervorsitzende Markus Kohl.


    Günter und das hier ....
    "Mit einer negativen Grundeinstellung kann ich kein Positivum erreichen."


    beantwortest du weiter oben in deinem Post selbst:


    "bei verallgemeinderden Aussagen sollte man schon etwas vorsichtiger sein, statt der guten Sache dienlich, könnten sie auch
    zum Nachteil werden."

  • @Uwe


    ich habe sehr wohl geschrieben, dass es bei uns auch Vorfälle gibt, das überseh ich garantiert nicht.


    Gordinho schreibt aber von 30 % der Spiele, die nicht funktionieren, und das ist bei uns nicht annähernd so, bei Prozentangaben
    spielen ja bekanntlich die tatsächlichen Zahlen keine Rolle.


    Gordinho hat den konzeptionellen Wirrwarr in Köln beschrieben, das ist doch garantiert nicht überall so, oder?


    dein Hinweis auf die Aussage des Spruchkammervorsitzendern muss man schon relativieren.


    da in diesem Fussballkreis allerfrühestens ab der D-Jungend offizielle Schiris eingesetzt werden hat diese Aussage dann wenig mit dem eigendlichen KIFU-Alter G bis E nichts zu tun.


    Ich weiss nicht wie es in anderen Regionen der Fall ist, aber hier werden bereits 12, 13 jährige Jungschiris eingesetzt, was ich persönlich eindeutig für zu früh halte, da hier zwagsläufig Problemfälle gefördert werden.


    Und dass Mannschaften bzw. Vereine aus sozialen Stadtteilbrrennpunkten ein grösseres Problempotential zeigen, wurde hier ja schon ausführlich diskutiert. Und dass diese zwangsläufig im ländlichen Bereich bedeutend weniger zu finden sind, muss sich auch zwangsläufig auf entsprechende Vorfälle auswirken.


    Und wenn es überall gleich schlimm wäre, oder wie ich behaubte, bei uns doch einiges besser abgeht und in unserer Gegend
    schon lange ohne Pflichtspielrunde gespielt wird, bräuchte über die Abschaffung dieser doch gar nicht geredet werden, wenn es doch dann gleich bleibt.


    Entweder bringt es etwas ohne Punkte zu soielen, oder man braucht über deren Abschaffung doch gar nicht zu reden.


    Einzelfälle , auch grasse, gab es, und wird es auch in Zukunft geben, und zwar überall, somit auch bei uns.


    bei Verbesserungen geht es aber nicht um Einzelfälle sondern vorrangig um grundsätzliche Verbesserungen.


    Und diese sind nun mal in bestimmten Kreisen garantiert notwendiger als anderswo.


    Und so wie Köln hier nun mal beschreiben wurde ist es einfach nicht überall.


  • Köln ist nicht überall, Meinungen werden nicht zur Realität indem man sie einfach wiederholt.
    Ausgehend dass obige Beschreibung zutrifft, ist die Realität in anderen Regionen (z.B. in meiner) blegbar anders.

    Ich fühle mich gerade missverstanden. Das was ich schreibe ist ja nicht einfach nur meine Meinung, sondern zum Großteil Belegbar durch die Niederschriften in des Fussballkreises. Auch gehe ich nicht davon aus, dass es in jedem Kreis so ist wie bei uns. Im Gegenteil, ich glaube sogar das es vermutlich überall besser ist als bei uns.

    dem konzeptionellen Wirrwar wie in Könl steht dort eine klare Konzeption gegenüber., die bereits in der G beginnt indem dort
    bereits die Ausrichtung nach FPL Regeln erfolgt. logischer Aufbau nennt man sowas wohl.

    Ja den hätte ich mir auch gewünscht. bei uns wurde die FPL erst in der F und dann bei den Bambinis eingeführt. das habe ich damals auch nicht verstanden.

    Unbestreitbar, dass es auch bei uns immer wieder mal Vorfälle gibt, die so nicht sein sollten.
    Die wird es es aber immer geben, mit oder ohne FPL, oder auch sonstwie eingeführten Regeln.


    Natürlich wird es die immer geben. Aber in bei uns werden es im Moment eher mehr als weniger Vorfälle. Das ist zumindest mein Eindruck.

    Es ist aber auch eine Tatsche, dass bei uns die Einführung der FPL keine allzugrossen Diskussionen hervorgerufen hat.
    Es ist auch unbestreitbar, dass die Häufigkeit, wie von Gordinho angesprochen, bei weitem nicht erreicht wird, hier handelt es sich wirklich um Einzelfälle und auch die Qualität der Auswüchse dortige Verhältnisse nicht erreicht.

    Bei uns wird von allen Seiten die FPL belächelt. Ich finde sie gut. Die Umsetzung ist schlecht. Ich war froh als die Schiedsrichter freie Zeit ein Ende hatte und das als beführworter der FPL.


    dass dem so ist, gibt es für mich 2 wichtige Gründe:


    Seit zig Jahren kennen die Neueinsteiger in den Fussball, also Kinder und Eltern im G und F Alter das Spielen um Punkte
    oder Turniersiege nicht mehr. Sie werden also gar nicht erst mit etwas konfrontiert, was dann später wieder abgeschafft wird.
    Sie kennen es nicht anders.


    für mich auch der Grund warum die Einführung der FPL relativ problemlos über die Bühne ging, egal ob an der Saar nun
    mit offiziellen Schiris (dort eine begründbare Besonderheit) oder an der Mosel ohne Schiri gespielt wird.


    ein weiterer Grund, und der ist nun mal gegeben, ist der dass in ländlichen Regionen einfach bestimmte gesellschaftliche
    Problematiken nicht in dem Masse gegeben sind, wie anderswo.

    100% Zustimmung. Frankfurt Köln Berlin sind nicht Oberdorf Unterdorf und Kleckersdorf. Es herrschen vollkommen ander Verhältnisse.


    Köln ist also defintiv nicht überall.

    Da bin ich auch heilfroh drüber.


    Der Fussball hat seine Probleme. Darüber brauchen wir nicht zu streiten. Verbesserungsmöglichkeiten müssen eroiert, diskutiert
    und umgesetzt werden. Und jeder, der da tätig ist verdient meinen Respekt.

    Meinen auch. Und trotzdem ist es so das viele Dinge nicht mit letztem Nachdruck durchgesetzt werden.

    Aber wir sollten ihn aber nicht noch schlechter machen, als er ist. Man kann auch vieles herbeireden.


    Ich bin schon mal gegen eine verallgemeinerte Aussage in etwas gleicher Form, eines höheren Verbandsfunktionärs, die dann von
    einer Zeitung ohne Überprüfung übernommen wurde, vorgegangen.


    Führte dazu, dass Betreffender sich persönlich bei mir entschuldigte, seine Aussage relativierte und auch in der Zeitung klargestellt wurde.


    bei verallgemeinderden Aussagen sollte man schon etwas vorsichtiger sein, statt der guten Sache dienlich, könnten sie auch
    zum Nachteil werden.


    Meine persönliche Einstellung ist stark geprägt dadurch, dass ich zwar auch immer das Negative registriert habe, ich jedoch nicht immer auf der Suche nach dem Negativen war, sondern immer Ausschau gehalte haben, wo es gut läuft, warum es dort gut läuft
    und was ich davon selbst übernehmen und umsetzten konnte, dann auch in meinem Rahmen diese Gute verbreitet habe.


    Mit einer negativen Grundeinstellung kann ich kein Positivum erreichen.

    Die habe ich sicherlich nicht.


  • Dieses besagte Spiel ist in meiner Staffel. Ich habe jetzt gegen beide Mannschaften gespielt und ich muss sagen, ich kann mir nur ganz schwer vorstellen, wie es zum Abbruch kam. Ich habe mich mit beiden Trainer über das Spiel unterhalten und habe zwei unterschiedliche Geschichten gehört. Während der Spiele gegen diese Mannschaften war es von außen komplett ruhig. Es gab nichts auffälliges.


    Nicht hinter jedem Abbruch steckt eine Horrorgeschichte, dennoch haben Spielabbrüche im Kinderfußball nichts zu suchen. Zu 99% werde diesen von den Erwachsenen verursacht und die sollte eigentlich Vorbilder sein.



    Ralf, dass mit der blauen Karte hat bei beiden Gegnervereinen geklappt nur bei uns nicht :(


  • Es freut mich das es bei dir geklappt hat. Aber trotzdem, wenn ein Verfahren der STA anhängig ist, dann ging es bestimmt nicht um einen falschen Einwurf. Da wird schon mehr gewesen sein.