Auslaufen nach dem Spiel ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Für den Bereich der F und E Jugend wurde mir gesagt, dass es rein muskulär nicht erforderlich ist -ja sogar Quatsch sei- die Kinder warm zu machen. Wir haben uns vor den Spielen immer etwas "Warm" gemacht, um die Kopfsache einzustimmen, mehr aber auch nicht.

    Sollte das tatsächlich Quatsch sein, dann dürfte das Auslaufen nach einem Spiel genauso "Quatschig" sein. Da Kinder meiner Meinung in den meisten Fällen reines Laufen -auch dahin traben- als langweilig empfinden und ich dieses quälende Gefühl als Jugendfußballer auch noch irgendwo abgespeichert habe, brauchte meine Truppe nicht auszulaufen.

    In der D Jugend stelle ich nun fest, dass ich zwei drei Spieler habe, bei denen das vernünftige Warmmachen durchhaus Sinn macht. Sie haben Probleme mit der Oberschenkelmuskulatur (Zerrungen) und den Aduktoren (vielleicht falsch geschrieben, aber egal). Bei beiden Verletzungsbildern gibt es ausreichend medizinische Meinungen, dass ein Dehnungsprogramm die Verletzung verstärken und überhaupt entstehen lassen kann. Ein Auslaufen würde hier vermutlich nichts bringen, aber auch nicht schaden.

    Als Läufer kann ich sagen, dass ich mich zu einem Wettkampf im unteren aneroben Pulsbereich immer etwas einlaufe. Die Muskulatur ist dann bereits mit Sauerstoff und Blut versorgt und dann gehe ich möglichst nahtlos an den Start. Auf ein Auslaufen verzichte ich, weil die Mutivation nach dem Wettkampf auch bei mir als Erwachsenen und Nichtprofi einfach weg ist, schließlich bin ich dann gerade fast gestorben (Puls 180). In diesem Zusammenhang möchte ich den Tipp für Erwachsene geben, die im aneroben Bereich trainieren oder gefußballert haben. Nach dem Wettkampf oder Spiel eine Messerspitze -Magnesiumcitrat- aus der Apotheke ins Wasser streuen, umrühren und runter. Das lockert die Muskulatur auf. Vorsicht ist jedoch geboten, weil wer zuviel nimmt, sollte den "Pott" nicht aus den Augen lassen, ha, ha, Gruss Andre

  • Langsames Auslaufen schadet keinen und stärk das Mannschaftsgefühl. Auch können Frustation und Erregung über das Spiel hier schon merklich abgebaut werden.

    Nur mit Magnesium sollte man vorsichtig sein, zuviel kann je nach Spieler zu Durchfall und Magen Darm Problemen führen, zuwenig hat die Wirkung von einem Placebo.

  • Also ich befürworte das auslaufen nach dem Spiel damit sich
    die Muskeln entspannen können (Abwärmen). Wenn man das
    richtig macht bekommt man dann keinen Muskelkater.
    Wurde von Sportmedizinern so gesagt.

    Allerdings ist das nicht immer machbar, da ja die meisten
    Eltern sofort nach dem Spiel nach Hause müssen.
    Weshalb auch immer.

    Gruß,
    Michael

    Fußball-Power

  • Zitat:


    Coach47 schrieb am 25.10.2007 14:00
    Langsames Auslaufen schadet keinen und stärk das Mannschaftsgefühl. Auch können Frustation und Erregung über das Spiel hier schon merklich abgebaut werden.




    Aus diesem Grund laufen meine Jungs in der E- Jugend aus.

  • in meinen augen scheint auslaufen ganz logisch zu sein. du machst dich warm um beim spiel auf wettkampftemperatur zu sein, dann gibst du 90 minuten oder je nach alter auch weniger, gas und nach dem abpfiff sollst du sofort von hundert auf null runter kommen, das kann doch nicht gesund sein!

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

  • Für das Abwärmen gibt es mehr Gründe als nur das Entspannen der Muskulatur.
    Denke es macht ab D-Junioren schon Sinn. Das folgende habe ich im Sport-Leistungskurs gelernt. Leider weiß ich nicht mehr von wem der Text stammte. Manche Dinge erklären sich aber auch von selbst.

    Herz-Kreislauf-System:
    Beruhigung und kontrollierte Rückführung aller auf Leistung eingestellter Parameter.

    Muskulatur:
    - Beruhigung und kontrollierte Rückführung aller auf Leistung eingestellter Parameter
    - Beschleunigter Abtransport von Stoffwechselzwischen- und -endprodukten
    - beschleunigte Einleitung regenerativer Stoffwechselprozesse
    => Vermeidung von Muskelkater

    Kapsel-Band-Sehnen-Knorpelsystem:
    - Ausschwemmen von Stoffwechselprodukten aus den Gelenkräumen
    - Schaffung günstiger Bedingungen zur Gelenksregeneration (Entlastungshaltungen)

    Nervöses System:
    - Beruhigung und kontrollierte Rückführung aller auf Leistung eingestellter Parameter
    - Aufrechterhalten der nervösen Erregungen des Techniktrainings

    Psychisches System:
    - Beruhigung und kontrollierte Rückführung aller auf Leistung eingestellter Parameter
    - Aufrechterhalten der postmentalen Erregungen des Techniktrainings
    - geistige Auseinandersetzung und Verarbeitung des Trainings / Wettkampfs

    Zu dem Auslaufen sollte beim Abwärmen auch das Dehnen gehören.
    Ist ja auch eigentlich logisch: die Muskeln wurden angespannt und somit verkürzt, also sollte man sie nach dem Training/Spiel wieder strecken/dehnen. Sonst könnten evt. Muskelverkürzungen auftreten (Fußballer haben häufig eine verkürzte Oberschenkelmuskulatur).

  • Hallo.
    Da ist es wieder: Das DEHNEN nach dem Sport.
    Ich will ja nicht oberlehrerhaft daherkommen (ich habs früher auch anders gemacht...).
    Meiner Meinung nach ist lockeres Auslaufen , dabei Entspannen, bisschen Quatschen dabei, ganz in Ordnung.
    Aber DEHNEN?
    Hier ein interessanter Link dazu.
    http://nostretch.de/index.php
    Ich weiß, da gibt es viele Meinungen.

    Gruss
    playmosoccer

    panta rhei - alles fliesst

  • Also bei E & D Junioren bringt meiner Meinung nach das Einlaufen genau so wie das Auslaufen nicht viel in Bezug auf Vorbeugung auf Verletzungen. In dem Alter können die Kids ohne Probleme von 0 auf 100 und genau so schnell wieder zurück, ohne sich zu verletzen.
    Da hat das Ein- und Auslaufen nur circa 3 Gründe:

    - man gewöhnt sie daran, dass es später auch so sein wird
    - Einstimmen auf das Spiel, bzw ausstimmen
    - Stärkung des Mannschaftsgefühl

    Aber aus diesen 3 Gründen würde ich zumindest das Einlaufen auch machen.

    C Junioren ist es im Normalfall auch nicht nötig, aber auf Grund des Wachstums ist es für ein paar (eher wenige) Spieler schon sinnvoll sich warm zu machen.

    Ab B Junioren sollte es einfach dazugehören und auch intensiveres warm machen, auch hier nicht weil es alle brauchen und sich sonst Zerrungen holen, sondern um sie ranzuführen für später.

    Diese Infos habe ich nach dem Themenblock Sportmedizin an der Uni mitgenommen.

    mfg ThNick

  • Was bringt das Auslaufen?

    Ganz klar.......

    Wärend des Spielsens dehnen sich zB bei Schüssen die Muskulatur, wie auch bei Sprüngen zu Kopfbällen etc.

    Das Auslaufen dient zur lockerung dieser gedehnten Muskulatur.

    Die lockere Bewegung durch das langsame!!!! Laufen lockert diese und beugt kleinere Verletzungen an der Muskulatur vor.

    Dabei ist es völlige Wurst wie oft und in welchen Abständen eine Mannschaft spielt.
    Genauso Banal ist dies nicht zu tun, weil ein Paar was daran auszusetzen haben. Es geht um die Gesundheit der Kinder. Vielleicht den Holzköpfen dann mal erklären die meinen lästern.

    Auch das gemeinsame LAufen prägt den Kindern ein eine Gemeinschaft zu sein. Zumal auch dann vor allen dingen bei Niderlagen viel Stunk ausserhalb der Kabine bleibt, weil sie sich dann schon beim Auslaufen mich den Mitspieler austauschen.

    Mal nebenbei....ich habe das schon bei 4 Bundesliga-Trainer beobachtet, alle in einem Verein mal tätig gewesen. Litti, Kohler, Bommer, Meier.....immer wieder Spieler mit muskulärer Probleme...
    Vorher Funkel, Eichkorn, Scholz, Dietz...alle haben auslaufen (auch beim Training) lassen....sehr wenig verletzte Spieler.
    Es kann Zufall sein....aber glaubt ihr das wirklich.
    Jetzt hab ich mich als Duisburg Fan geoutet ;)

    Mit sportlichen Grüßen