In meiner E2 gibt es seit einigen Monaten ein eigenartiges Phänomen zu beobachten, und zwar sind die Kinder im Training sehr lebhaft und können es gar nicht erwarten rumzuzappeln, und im Spiel, also dann wenn eigentlich jeder noch mal zusätzlich motiviert sein sollte, hab ich das Gefühl dass keiner von denen in der Nacht auch nur eine Sekunde gepennt hat. Woran kann das liegen? Was kann ich dagegen tun?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
1) Spielvorbereitung anders machen - wenn bislang vorher motiviert wird, das motivieren weglassen; wenn bislang vorher nichts gesagt wird mal zwei Sätze zum Spiel sagen; wenn vorher ausgiebig warm gemacht wird, kurz warm machen, wenn vorher kurz warmgemacht wird, etwas länger warm machen
2) Abwarten. Es ist eine E-Jugend.
3) Nach den anderen 20 Diskussionen zu ähnlichen Situationen hier im Forum suchen ;-).
-
Am besten unter Aufputschmittel Setzen und jedem Spieler der nicht voll bei der Sache ist mit dem Gürtel Feuer unterm Hintern machen....

-
Hi,
Jedem Spieler einen RedBull und ein Dextro Energie Traubenzucker... Dann gehts ab.

Spaß bei Seite, wir hatten das vor ca. 1/2 Jahr auch. Wir haben auf Turnieren grundsätzlich das erste Spiel verpennt. Bevor wir gemerkt haben, dass Fußball gespielt wird, hatte der Gegner schon zwei Tore geschossen. Wir machen uns jetzt immer früher warm und bauen kleine Spielformen ein, damit die Jungs schon beim Aufwärmen gefordert werden.
Grüße
Steve -
einen konkreten Rat kann man hier eigendlich gar nicht geben, ohne deine Mannschaft und auch deine Vorbereitung
zum Spiel zu kennen.
zu wenig oder zuviel Ansprache
Warmmachen zuviel oder zuwenig ich beobachte z.B. des öfteren, dass das Warmmachen oft in eine
komplette Trainingseinheit ausartet, und die Jungs schon vorm Spiel platt sind
oft auch für diese Altersstufe eine zu hohe Konzentrationsanspruch beim Warmmachen,
manchmal kann aber auch das Gegenteil der Fall sein.
kurz gesagt, es kann sehr viele Ursachen zugrunde liegen.
deshalb einfach mal anders vorgehen wie bisher, und schauen wie sich deine Truppe dann verhält.
kann aber auch sein, dass das Ganze nicht so schlimm ist, wie du es selbst empfindest (Anspruchsdenken)
denn es kann auch eine durchaus normale Phase in dieser Altersgruppe sein.
Probleme kann man nie als etwas Einzelnes betrachten, es ist immer im Zusammenhang mit dem Ganzen
zu sehen, erst dann sind vernünftige Massnahmen möglich, wenn sie greifen dauerhaft sollen.
Flexibilität und Ausprobieren (man könnte auch erforschen sagen) war für mich eine persönliche Wichtigkeit
in der Arbeit als Kindertrainer. Jedes Kind, und somit jede Mannschaft reagiert anders auf bestimmtes
Vorgehen, und da muss man halt herausfinden was letztendlich passt und somit kann
man wesentlich besser auf verändertes Verhalten reagieren.
-
Zitat @boque:
Zitathab ich das Gefühl dass keiner von denen in der Nacht auch nur eine Sekunde gepennt hat. Woran kann das liegen? Was kann ich dagegen tun?
Selbst das ist nicht ganz abwegig. Kenne viele Eltern, die ihre Kinder viel zu spät vor einem Spiel ins Bett schicken. Manchmal wird auch zu spät gefrühstückt.
Ansonsten, wie guenter es auch schon schrieb, Sachen verändern. es mal mit kleinen Spielformen versuchen. Einfach mal etwas ausprobieren. Eine Patentlösung, die auf jede Mannschaft zutrifft, wird es nicht geben.
-
also dann wenn eigentlich jeder noch mal zusätzlich motiviert sein sollte
dürfen sie im Spiel denn "unbeschwert"aufspielen" ?
Oder hemmt Erfolgsdruck von außen die Spielfreude ? -
Hi,
wir der @GUENTER oben vermerkt hat, denke ich ähnlich. ZITAT: "Warmmachen zuviel oder zuwenig ich beobachte z.B. des öfteren, dass das Warmmachen oft in eine
komplette Trainingseinheit ausartet, und die Jungs schon vorm Spiel platt sind
oft auch für diese Altersstufe eine zu hohe Konzentrationsanspruch beim Warmmachen,
manchmal kann aber auch das Gegenteil der Fall sein."
************************
Gerade hat mein Sohn ein Spiel gehabt. D-Jugend.
Der GegnerTrainer hat die Jungs auf den Platz geschickt mit einem Vater/Trainer/Betreuer?, weiß ich nicht, und sie standen in einer Schlange und die ganze Zeit Torschuss trainiert. Du kennst bestimmt die Übung: der eine Bub schießt den Ball dem Trainer/Betreuer (Warum nicht ein Kind?) der Trainer legt ihn vor und der Bub schießt aufs Tor. Das die restlichen Buben mindestens 1 Minute warten, bis sie wieder daran sind, macht diese nicht gerade wacher, oder?
Bei sämtlichen BFV/DFB/anderen Schulungen wird -richtigerweise- empfohlen, dass bei Aufwärme-Übungen kein Kind "stehen und warten"soll. Da die Vorbereitung für das Spiel ein wichtiges Thema ist, muss man als Trainer, die Mannschaft so vorbereiten, damit die Kinder nicht beim ersten Pfiff von NULL auf HUNDERT müssen.
Ich habe immer eine einzige Vorbereitungsübung gehabt, immer die Gleiche: 2 Kinder stehen neben dem Tor, zwei ca. 20 Meter vorm Tor, der neben dem Tor schießt den Ball dem vorderen, der vor dem Tor steht, und gleicht ist der der geschossen hat, der Abwehrmann, und der andere der Stürmer. Der Ball geht ins Tor oder in die n Hände des Tormannes, oder ins Toraus. Dann sind die nächsten daran im Wechsel..
Die Restlichen bilden je nach der Anzahl der Kinder 3er oder 4er Gruppe/n, und lassen den Ball laufen, egal ob Schweinchen in der Mitte, oder nur passen, je nach dem Wetter oder der Laune. Dann -je nach der Zeit- die Gruppen/Übungen wechseln. Da wissen sie wieder, wie schwer die Beine oder der Ball sind.

Ich durfte dann den Berichtsbogen ausfüllen oder mit den anderen Trainern quatschen, etc...
Gruß,
Uzunbacak
-
Gerade hat mein Sohn ein Spiel gehabt. D-Jugend.
Der GegnerTrainer hat die Jungs auf den Platz geschickt mit einem Vater/Trainer/Betreuer?, weiß ich nicht, und sie standen in einer Schlange und die ganze Zeit Torschuss trainiert. Du kennst bestimmt die Übung: der eine Bub schießt den Ball dem Trainer/Betreuer (Warum nicht ein Kind?) der Trainer legt ihn vor und der Bub schießt aufs Tor. Das die restlichen Buben mindestens 1 Minute warten, bis sie wieder daran sind, macht diese nicht gerade wacher, oder?
Der Klassiker. Ich bin da immer versucht, den Trainer zu fragen, wie viele Ballkontakte er jetzt beim Aufwärmen hatte und wie viele die Spieler. Und ob er gedenkt, mitzuspielen...
-
Ich bin da immer versucht, den Trainer zu fragen, wie viele Ballkontakte er jetzt beim Aufwärmen hatte und wie viele die Spieler. Und ob er gedenkt, mitzuspielen...
Meinst Du, deine Frage ist bei ihnen angekommen?Gruß,
Uzunbacak
-
Meinst Du, deine Frage ist bei ihnen angekommen?Gruß,
Uzunbacak
Ich stelle die Frage nicht wirklich, dazu bin ich zu zurückhaltend. Sie liegt mir nur immer wieder auf der Zunge. -
Uzunbacak
Ich stelle die Frage nicht wirklich, dazu bin ich zu zurückhaltend. Sie liegt mir nur immer wieder auf der Zunge.
Ach Schade,ich habe auch immer gedacht: Mensch, lass die Jungs/Mädels ein wenig laufen, springen, passen, Gefühl bekommen.....
Da sieht man auch, wie wichtig es ist, ob/dass die Trainer eine DFB/BFV/irgendeine Schulung besucht haben, oder nicht. Wie wichtig es ist, dass man sich weiterbildet, die neuen Techniken lernt, die neuen Übungen.....
Gruß,
Uzunbacak
