Hallo, ich habe vor den Trainer C-Breitensport Jugend im März/April beim WFV zu machen. Kann mir jemand sagen was da auch mich zukommt?
Ich weiß nur das die Prüfung aus drei Teilen besteht. Was kommt da so an der schriftlichen Prüfung und der Lehrprobe so dran?
Fliegen da viele durch?
Gruß
Hans-Peter
C-Breitensport WFV
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Die Prüfung besteht in der Tat aus drei Teilen:
ein (kurzer) Vortrag zu einem Thema, das zuvor jedem zugewiesen wird und das man entsprechend in der Woche in Ruit vorbereitet;
die schriftliche Prüfung, in der Fragen gestellt werden, die sich größtenteils auf die Inhalte des Skripts beziehen, dieses sollte man also schon halbwegs verstanden und verinnerlicht haben;
die Lehrprobe, ebenfalls zu einem Thema, das jedem zu Beginn der Prüfungswoche zugeteilt wird. Exemplarische Themen könnten z.B. 2-gegen-1 in der Offensive, Ballan- und -mitnahme, Training des Kopfballspiels, ... sein. Du bekommst eine Trainingsgruppe gestellt (mal sind es Schüler aus den naheliegenden Schulen, mal eine der Auswahlmannschaften oder z.B. ne U11 vom VfB) und führst mit dieser die Übung durch. Wichtigster Aspekt für alle Prüfer ist das Coaching, d.h. du solltest aktiv korrigieren, wenn es sich anbietet auch Einfrieren, Loben, das ganze Paket eben. Schlimmster Fehler: Nur nebendran stehen und nix machen und sagen. Im Zweifel reicht auch, wenn du andeutest (Hütchen minimal verschieben), dass du dein Feld verkleinerst, weil die Übung für die Spieler zu einfach erscheint.
Ben den (Prüfungs-)Lehrgängen, die ich besucht habe oder die anwesend waren, wenn ich in Ruit war, sind immer ein paar (wenige!) durchgefallen, bei etwa 30 Kandidaten meist zwei, drei - mal etwas mehr, mal etwas weniger.
Ein letzter Tipp: Versuche, ohne zu schleimen, beim Prüfer bzw. Lehrgangsleiter im Bewusstsein zu bleiben, wirke interessiert, frage nach, tausche dich mit deinen Kollegen aus (!!!) und sei voll bei der Sache, dann geht das mit Sicherheit nicht schief.
-
Danke für die Antwort.
Kann man immer auf die Übungen im Skript zurückgreifen (Ist das grundsätzlich ein Fehler) oder muss/soll man eigene recherchieren?Sind die meisten in der Praxis gescheitert? Weißt Du was letztendlich der Grund war?
Je mehr ich im Vorfeld weiß, desto weniger verkrampft bin ich hoffentlich. Ist noch ne weile hin. Vielleicht kann ich im Training schon das eine oder andere auch in Richtung Trainerprüfung üben. Da ist man für Infos im Vorfeld immer dankbar....Viele Grüße
Hans-Peter -
Hans-Peter, du erhältst das Thema der Lehrprobe und des Vortrags erst beim Lehrgang. Daher ist es recht schwer, etwas im Vorfeld zu üben.
Es gibt auch nicht unbedingt Übungen im Skript, die 100%-ig passen...
Wichtig ist halt, die Aufgabenstellung gründlich zu lesen und zu verstehen, und dass die Übungen in der Praxis durchführbar sind.
Es ist sicher sinnvoll, mit deinen "Mitschülern" dort vor Ort zu diskutieren. Dabei kann man sich gegenseitig gut unterstützen... -
Vorher zu "üben" wird tatsächlich eher schwierig, da du dir dein Thema nicht aussuchen kannst und somit eines von ca. 20-30 unterschiedlichen möglichen Themen hast. Grundsätzlich ist aber einfach die Praxis im Trainingsalltag die beste Vorbereitung. Wende da schon an, was in den bisherigen Lehrgängen alles genannt wurde und du bist eigentlich schon gut vorbereitet.
Alles weitere geschieht dann während der Prüfungswoche, wo dich deine Mitstreiter sicher gerne unterstützen und je mehr man gemeinsam darüber spricht und sich gegenseitig hilft, desto leichte fällt es am Ende allen.Woran letztlich die einzelnen Nichtbesteher gescheitert sind, kann ich nicht 100%ig sagen. Es dürfte aber alles dabei sein. Ich weiß von einem Teilnehmer, der wegen seines Vortrags nicht bestanden hat, das ist aber eher die Ausnahme. Hier wurde, zumindest meiner Erfahrung nach, relativ viel Rücksicht genommen, z.B. darauf, dass manche in ihrem Leben noch nie oder zuletzt vor zig Jahren einen Vortrag halten mussten. Wer sich dort einigermaßen Mühe gibt, sollte daran nicht scheitern. Im schriftlichen Teil ist es so, dass man natürlich Probleme bekommt, wenn man einen Großteil der gestellten Aufgaben verhaut. Aber auch hier gilt: Wer sich Mühe gibt, das Skript aufmerksam durchliest, versteht und auch gedanklich anwenden kann (auf z.B. etwas anders gestellte Fragen/Situationen), der sollte durchkommen. In der Tat ist die Lehrprobe vermutlich die größte Hürde, aber auch hier gilt: Genau zuhören, was von dir gefordert wird und nichts vorbereiten, was nicht zu deinem Thema gehört. Im Zweifel möglichst viele Kollegen und gerne auch den Lehrgangsleiter fragen.
-
Vielen Dank für die Antworten.
Dann werde ich mal warten und gespannt dem März entgegen sehen.Gruß
Hans-Peter -
Hallo Hans-Peter, ich habe im letzten Monat in Ruit den "Trainer C - Breitenfußball" erfolgreich bestanden.
Den freien Vortrag schafft eigentlich jeder. Der Zeitansatz beträgt 5-10 Minuten. Inhaltlich hat man den Vortrag schnell vorbereitet. Den Prüfern kommt es eher darauf an, dass man frei vor einer Gruppe sprechen kann und sein Thema einigermaßen visualisieren kann.
Bezüglich der Klausur empfehle ich dir, schon vor dem Lehrgang zuhause ein bißchen zu lernen. So ersparst du dir ein wenig Streß in der Pfrüfungswoche. Es reicht, wenn du dich auf die beiden Skripte beschränkst.
Bei der Lehrprobe ist wie schon von meinen Vorrednern erwähnt, dass Coaching (Korrigieren, Motivieren, Loben, Situationbedingter Einsatz von Steuerungselementen etc.) am wichtigsten. Der Inhalt der Lehrprobe sollte natürlich auch dem Thema entsprechen. Es haben immer zwei Lehrgangsteilnehmer das gleiche Thema und es wird gerne gesehen, wenn man die Lehrprobe zusammen vorbereit.
Mein Vortragsthema war "Organisation und Durchführung eines Bambini-Spielnachmittags". Das Thema meiner Lehrprobe lautete "Verbesserung der Passtechnik in Übungs- und Spielformen".
Zusammenfassend kann ich dir sagen, dass die Prüfungswoche mit ein
bißchen Einsatz (Lernen, Vorbereiten von Vortrag und Lehrprobe) und
gesundem Menschenverstand eigentlich kein Problem darstellt. In meinem
Pfürfungslehrgang haben alle 15 Teilnehmer bestanden!Viel Erfolg bei deinem Prüfungslehrgang!
-
So, jetzt sind wieder ein paar Tage vergangen und der März rückt näher. Ich habe mir das Script nach längerer Zeit wieder angeschaut und bin jetzt leicht verzweifelt.
Hab keine Ahnung was ich hier alles für die Therorieprüfung lernen soll. Mit fehlt das Gefühl wie tief ich das alles lernen muss. Muss man hier alles auswendig lernen? Oder sind die Fragen so, dass man sich vieles herleiten kann?
-
He PeterL,
suchst du jetzt jemand, der das für dich lernen soll?
Wenn du tust was du liebst ist es doch bestimmt machbar.
Also nur Mut
! -
-
Danke für Antwort.
Nicht das ich was missverstanden habe:
Der Teamleiter ist die letzte Lernstufe. Da wurden alle Scripte ausgeteilt. Im letzten Lehrgang, sprich dem Prüfungslehrgang gibt es keinen neuen Stoff. Hier wird auch nichts mehr gelehrt. Man muss also vor dem Prüfungslehrgang alles wissen und kennen.
Oder bin ich da auf dem falschen Stand?
