Aufwärmen beim Spiel

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    Seit dem Sommer trainiere ich die F2-Jugend (Jahrgang 2006/07). Bei unseren Spielen beschränkt sich das Aufwärmen auf den Torschuss. Wie sollte das Aufwärmen normalerweise aussehen oder wie läuft es bei euch ?


    Liebe Grüße,
    Marcel605

    VfL!!

  • Torschuss und vllt nen bissle pass spiel ( im Kreis aufstelln und einen in die mitte zum stören ) reicht vollkommen.


    Aufwärmen in dem Sinne wie wir es kennen brauchen die kids nicht !

  • Im Prinzip stimme ich Jugendabteilung zu, allerdings würde ich das Passspiel so gestalten, dass die Kinder möglichst viele Ballkontakte bekommen (also wenn du zum Beispiel 10+ Kinder dabei hast nicht einen Kreis machen, sondern etwas aussuchen, bei dem weniger Kinder etwas zusammen machen und dementsprechend mehr Ballkontakte haben).

  • Ach so: und natürlich die fünf Platzrunden und ausführliches, laaanges Dehnen nicht vergessen, es soll doch professionell sein ;-).

  • Die Aufwärmphase vorm Spiel nutzte ich auch für Übungen die in der Woche Trainiert wurden, wobei sich dies auf Passspiel und Torschussübungen beschränkt. (Passkombinationen, beidfüßiges Passen, beim Seitenwechsel Lauf ABC) Dieses Viereck bilden und einer geht in die Mitte ist mir zu langweilig...

  • Mir liegt sehr viel daran dass sich ALLE Spieler möglichst vielseitig bewegen und auch das Hirn, resp. ihre kognitiven Fähigkeiten auf Empfang stellen.
    Hier habe ich beschrieben wie wir das machen (vor Meisterschaftsspielen wie auch im ersten Warmlaufen vor Turnieren):
    ab der G sind wir immer mit der ganzen Mannschaft eine Stunde vor dem Spiel auf dem Platz, ziehen uns um, machen ein polysportives Aufwärmspiel (immer was Neues welches die Kids zwingt sich auf die neuen Regeln zu konzentrieren und deshalb auch mit dem KOPF bei der Sache zu sein). Anschliessend gebe ich ihnen das MannschaftsZiel für heute mit vielen Rückfragen was das für jeden einzelnen denn so GENAU bedeutet (auch Kopf). Danach machen wir Passspiele. Dann ein Spiel 5 gegen 5 auf Minitore und zum Abschluss dürfen sie selber noch was machen. Die einen lassen sich nochmals die Schuhe binden und die anderen bolzen auf ein Tor oder jonglieren den Ball.


    Und DAS ist KEINE Ironie sondern auch bei deutschen Leistungsclubs gängige Praxis !


    Anmerkung:
    Torschussübungen im Team, wo sich nur einer (mit dem Torwart zwei) bewegen, halte ich demzufolge für Schwachsinn.
    Wenn - dann höchstens als Abschluss und auch dann sicher nicht statisch sondern als Abschluss einer kombinierten Uebung.

  • Ich wage mal folgende Hypothese:
    Rein körperlich bräuchten wir die Kids bei Temperaturen über Null nie aufzuwärmen.
    Hingegen braucht das Hirn eine gute Stunde um sich auf ein Spiel einzustellen. Damit das Hirn das kann, braucht es möglichst viel verschiedene, spielähnliche Situationen. Diese geben wir ihm durch spielähnliche Minispiele.
    Fazit: wenn ich mich mit einen Kids "Aufwärme" geht es nicht um Muskeln sondern um die Wahrnehmung und deren Verarbeitung auf "Betriebstemperatur" zu bringen. Nicht nur weil sie dann besser spielen, sondern sie lernen so auch besser und verletzen sich weniger.

  • Hier habe ich beschrieben wie wir das machen (vor Meisterschaftsspielen wie auch im ersten Warmlaufen vor Turnieren):
    ab der G sind wir immer mit der ganzen Mannschaft eine Stunde vor dem Spiel auf dem Platz, ziehen uns um, machen ein polysportives Aufwärmspiel (immer was Neues welches die Kids zwingt sich auf die neuen Regeln zu konzentrieren und deshalb auch mit dem KOPF bei der Sache zu sein). Anschliessend gebe ich ihnen das MannschaftsZiel für heute mit vielen Rückfragen was das für jeden einzelnen denn so GENAU bedeutet (auch Kopf). Danach machen wir Passspiele. Dann ein Spiel 5 gegen 5 auf Minitore und zum Abschluss dürfen sie selber noch was machen. Die einen lassen sich nochmals die Schuhe binden und die anderen bolzen auf ein Tor oder jonglieren den Ball.


    Ich finde das sehr beachtlich, wo doch die wissenschaft sagt, das Kinder im G und F Alter sehr früh ermüden. Sie ermüden praktisch ohne das es vorher erkennbar ist. Das geschieht ganz plötzlich. Sie lassen in diesem Alter -so habe ich es gelernt- nicht wie in anderen älteren Jahren langsam nach, sondern plötzlich. 1 Stunde vorher warmmachen....dann zweimal 20 Minuten Spiel sind weit mehr als 1 Stunde. Ich denke es hat wieder mit der Schweizer Sonderstellung zu tun? Fragen kann man ja mal!


    Fazit: wenn ich mich mit einen Kids "Aufwärme" geht es nicht um Muskeln sondern um die Wahrnehmung und deren Verarbeitung auf "Betriebstemperatur" zu bringen.


    Wie ich zuvor ausführte wäre mein Fazit, dass ein Warmmachtraining bei der G für mich ein Theaterstück oder ein Zirkusnummer ist. Ich würde da freiwiliig mit Wonne der Vortänzer oder Clown machen. Ich würde mir sogar die rote Nase aufsetzen, um den richtigen Trainern etwas auszudrücken. Mir wäre es restlos egal wie wach die sind und es würde für mich und meine hypothetische G einfach nur eine riesen Nummer ohne große Warmmachteile.


    Zudem habe ich -bis auf so totale unwirklich wirkende YouTube Ausnahmeteams...die vermutlich aus 1000000 Einwohnern gebildet wurden....noch keine Passspiele zum Warmmachen bei denen beobachten können und eine Balljonglage auch noch nicht. Das müßten die absoluten Ausnahmen sein die das hinkriegen...sorry...ich habe es wirklich noch niegarninichniemals irgendwo life gesehen...nichtmal ein Ballhochhalten von zweimal!


    http://www.youtube.com/watch?v=mJZ2f6ldR4Y


    Da sind mir auch noch ein paar wenige Übungen dabei, die ich gegen andere ersetzen würde. Im Gro aber ganz gut. Und diese kurzen Beine jonglieren zum Warmmachen? Die spielen Passspiele und das und mehr eine Stunde vor dem Spiel?

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • wo doch die wissenschaft sagt, das Kinder im G und F Alter sehr früh ermüden


    Ja, sie ermüden schnell. Vor allem die Aufmerksamkeit können die noch keine 15 Minuten halten. Das ist wahr. Aber - und den Teil hast du vergessen - sie regenerieren genauso schnell :)
    In der Deutschweiz spielen G-Teams Miniturniere die 2 Stunden dauern. Die "trainieren" in der Regel auch 90 Minuten. Und zwar locker.
    Weshalb fällt es dir denn jetzt so schwer zu glauben, dass sie nach 15 Minuten Umziehen, 30 Minuten "Aufwärmen" und 15 Minuten "Reden" nicht gleich schon vor dem 2x20 Minuten Match nicht kollabieren ?


    Ehrlich gesagt sehe ich das Problem weniger bei den Kids als bei manchem Trainer der unausgeschlafen, unrasiert mit der Kippe in der einen und einem ersten Bier in der anderen seine Motivation nicht hochbringt. Aber von denen, gibt es nur ganz, ganz wenige. Zum Glück.

  • Andre, du machst dauernd ein Riesen durcheinander mit dem Alter:
    Wenn ich sage AB G dann meine ich G,F, E, ... - da kannst du mich nicht allein auf die G behaften.
    In einem anderen Thread spricht einer von 8/9 Jährigen. Ich gehe darauf ein, aber zu zitierst mich dann im Kontext von F-Junioren.
    Genauso jetzt der Video: Das sind MiniMinis von ca. 4-5 Jahren, und sind damit nicht ganz representativ für G die an Spiele und Turniere gehen (4 Jährige nehmen wir nicht mit).
    Aber immerhin: So wie im Video sieht es bei uns tatsächlich beim "Warmmachen" aus - einfach mit weniger Material. Bin ja nicht der Nickolaus ;)
    Und wie du im Video siehst, überleben die das ;)

  • ...nach 15 Minuten Umziehen, 30 Minuten "Aufwärmen" und 15 Minuten "Reden"...

    Klingt schon wieder ganz anders als oben, da war von 60 min Aufwärmen die Rede. Wenn Du jetzt noch dazusagst, dass mit "15 min Reden" keine Taktikbesprechung gemeint ist, finde ich das vollkommen ok.


    Grüße
    Oliver

  • habe gestern beim Aufwärmen nach einer Passübung (passen und hinterherlaufen im Viereck) mal folgendes gemacht:


    Partnerübung, gegenüber aufstellen, jeder ein Ball. Der eine passt zum anderen, der andere wirft gleichzeitig zum anderen, der muss den Ball fangen. Ziel ist, sich als Partner so zu koordinieren, dass beide Bälle gleichzeitig gespielt und angenommen werden. Reine Kopfübung zum Wachwerden, Warmmacheffekt für den Körper vermutlich gleich null. Aber es machte den Kindern sichtlich Spaß, und nach ein bisschen Vorübung klappte es bei den meisten auch.


    Ich finde auch, dass das Warmmachen nicht nur dem Körper dienen sollte, sondern vielmehr (und bis zur D-Jugend auch hauptsächlich) dem Kopf, um sich aufs Spiel einzustellen und wach zu werden.