Eine Frage, die mich schon länger bewegt: Wer "ist" eigentlich ein Trainer?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

  • Bin da gerade nochmal drüber gestolpert: Wird demnächst bei uns verbindlich, weil per Gesetz beschlossen. Um die Umsetzung kümmert sich das Amt, einsehen darf das Führungszeugnis dann nur eine Person im Verein. Ich bin da relativ gelassen, weil ich je jedes Jahr Post vom Bundesministerium für Justiz bekomme, in der mein Führungszeugnis für den Arbeitgeber drin liegt.

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • Ich bin da relativ gelassen, weil ich je jedes Jahr Post vom Bundesministerium für Justiz bekomme, in der mein Führungszeugnis für den Arbeitgeber drin liegt.


    Unterscheide Führungszeugnis - erweitertes Führungszeugnis:


    Am 1. Mai 2010 wurde das erweiterte Führungszeugnis eingeführt. Mit der Einführung eines erweiterten Führungszeugnisses soll der Kinder- und Jugendschutz verbessert werden. Eine Erteilung kann dann auf Antrag einer Person erfolgen, wenn es zur Prüfung der persönlichen Eignung für Tätigkeiten im Kinder- und Jugendbereich benötigt wird. In das erweiterte Führungszeugnis werden auch Verurteilungen aufgenommen, die nicht im normalen Führungszeugnis stehen, weil z. B. nicht mehr als 90 Tagessätze Geldstrafe ausgeurteilt wurden. Allerdings bezieht sich die Erweiterung nur auf Sexualdelikte und auf kinder- und jugendbezogene Delikte wie ?Misshandlung von Schutzbefohlenen? oder ?Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht?.

    Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie
    allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
    Dort wo du nur eine Spur gesehen hast,
    da habe ich dich getragen.

  • @pauwurf-mauli


    Generell ist nichts gegen ein erweitertes Führungszeugnis einzuwenden. Mancherorts sollte es noch die Information über "Schweizer Konten" enthalten, damit man weiß, woher das Geld für die neuene Tricots kommen. Andernorts wäre vielleicht ein Gutachten über den Grad der Zurechnungsfähigkeit des Trainer sinnvoll!


    Bequem ist es allerdings, irgendeine Garantie von Anderen zu fordern, die man selbst nicht gewillt ist, zu erbringen!

  • Hast Recht, Schleppi, ich war ungenau in der Benennung.


    Kostet aber gleich viel, 13 Euro sind für mich kein Grund, nicht mehr entspannt zu sein. Und vor Einträgen muss ich auch keine Angst haben. :)

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • @pauwurf-mauli


    Bequem ist es allerdings, irgendeine Garantie von Anderen zu fordern, die man selbst nicht gewillt ist, zu erbringen!


    Den Satz verstehe ich jetzt nicht. Magst Du mir erklären, was Du meinst?

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • @paul




    Ich sprach in meinem Beitrag davon mit alten Fehler konstruktiv umzugehen, natürlich fordern und fördern wir als Verein dann auch die Ausbildung.
    Ein Selbstverständnis jedes Vereins wie ich finde. Dennoch hat bei uns die Jugendleitung und der sportliche Fachwart Erwachsenenfußball das letzte Wort, bevor wir
    jemanden als "Trainer" installieren, wir sehen uns vor Ort an, was der zukünftige Trainer gut macht, gehen aber auch auf die individuelle Schawächen eines einzelnen ein, sprechen es
    mit dem Jeweiligen ab und unterstützen ihn in seinem Tun es zukünftig besser zu machen.
    Dieses System hat sich bewährt und wird von allen Beteiligten mitgetragen.
    Wir erkennen somit Potenziale nach unserer gelbten Philosophie und lassen das ganze dann aber nicht einfach laufen.
    Denn Fußballverstand ist das eine, gelebte Philosophie das anderen. Es mangelt einfach oftmals an abgesprochen Systemen, vielfach wurden die Väter angesprochen, die ihre Zöglinge von
    der G- bis zur A- Jugend betreuen.
    Grauenhaft und Zwangskasernierung für die eigenen Trainerkinder sozusagen.
    Auch dieses gelebte System ist jetzt geändert und abgesprochen und von allen Seiten bestätigt.


    Fazit zur Diskussion von meiner Seite: Je besser alles miteinander kommuniziert ist, Prüfmechanismen eingebaut und Hilfeangebote existieren, funktioniert ein Verein, wenn
    ein Verein sich dann noch qualitativ verbessert in jedweder Hinsicht, haben wir als Ergebnis kein Mitgliederschwund zu verzeichnen.







  • guenter,


    ich weiß ja nicht, wie es im Saarland ist.... ;)

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Hast Recht, Schleppi, ich war ungenau in der Benennung. Kostet aber gleich viel, 13 Euro sind für mich kein Grund, nicht mehr entspannt zu sein. Und vor Einträgen muss ich auch keine Angst haben.

    Die dreizehn € musst du aber nicht zahlen, wenn du als Trainer (Ehrenamt) tätig bist! Frag mal in der Verwaltung, in Niedersachsen ist das geltendes Recht.

  • Kai


    Danke, schau ich mir an, vielleicht ist es ja auch in Bayern so.


    Zum anderen Thema:
    Wo kriegt ihr denn die Trainer her? Eigene Jugendabteilung, Väter, Trainer von anderen Vereinen?
    Ist jetzt die Lizenz Voraussetzung, um zu euch zu kommen, oder bietet ihr an, den jeweiligen Trainer zu unterstützen?


    Nicht falsch verstehen, ich finde das sehr gut, dass die Trainer bei euch begleitet und unterstützt werden.

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Kai Wo kriegt ihr denn die Trainer her? Eigene Jugendabteilung, Väter, Trainer von anderen Vereinen?

    Im Moment akquirieren wir z.B. bei den Eltern/ Spieler Erwachsenenbereich, sprich wir schlagen gemeinsam verschiedene Trainerkandidaten vor, die für diese Aufgabe geeignet wären und sprechen Sie dann einfach an. Lassen diese vom NFV ausbilden, die Kosten tragen natürlich wir und setzen sie dann erstmal als Co-Trainer ein. Wir erreichen mit dem Vorgehen, das sich Spieler und Eltern an den/die Neue(n) gewöhnen und schaffen für den jeweiligen Trainer ein entspanntes Einarbeiten ohne ihn/sie sofort der Hektik auszusetzen. Das schafft eine angenehme Atmosphäre im Verein und in den Mannschaften untereinander.
    Wir präsentieren ihnen unser Konzept vom Jugendfußball und machen dies sehr verbindlich.
    Trainer von anderen Vereinen sind für uns ein NoGo.

    Zitat

    Ist jetzt die Lizenz Voraussetzung, um zu euch zu kommen, oder bietet ihr an, den jeweiligen Trainer zu unterstützen?Nicht falsch verstehen, ich finde das sehr gut, dass die Trainer bei euch begleitet und unterstützt werden.

    Zukünftig ja, inklusiv Führungszeugnis welches zum Ablegen der Prüfung, eh Voraussetzung ist.








  • @paulwuf_mauli:


    Wie weit geht denn dann die Verpflichtung zum Führungszeugnis bei Euch ? Müssen auch Eltern und Zuschauer eins vorlegen, die eine Kinderveranstaltung (z.B. Spiel) besuchen. Wer überprüft die Unbescholtenheit der Eltern, die bei Auswärtsfahrten oder Ausflügen fremde Kinder mitnehmen ? Wer überprüft das Führungszeugnis Desjenigen Vereinsverantwortlichen, der das meinige überprüft ?


    Ich habe hier keine 100 - prozentige Meinung dazu. Auf der einen Seite finde ich es gut, auf der anderen sehe ich hier die grosse Mehrheit unter einen Generalverdacht gestellt. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass es in vielen Vereinen genau umgekehrt zum Arbeitgeber läuft. Beim AG ist der Arbeitnehmer "Bittsteller". In vielen Vereinen ist es so, dass der Verein Bittsteller ist und etwas vom Trainer möchte. Hier geht es ja nicht darum, dass die Leute etwas zu verbergen haben, sondern um den Beigeschmack: der Verein möchte etwas von mir, was ich erstmal garnicht will. Geld zahlt er dafür nicht. Er versucht mich dann mit allen möglichen Mitteln zu überreden, die Tätigkeit zu übernehmen. Und wenn ich dann endlich ja sage, spricht er mir erst einmal pro forma sein Misstrauen aus ?

  • wieder mal sind die vorzufindenden Umständer so stark differeneziert, dass keine einheitliche Beurteilung möglich ist.


    grösserer Verein in der Stadt, weniger bekannnte Person bietet sich zum Trainer job an. Führungszeugnis absolut sinnvoll.


    Dorfverein, JL bekniet seinen Kollegen, der immer schon im Verein war, von Jugend bis AH, den jeder im Dorf kennt.
    wie viele andere macht er es dann wegen seinem Sohn oder dem Verein zuliebe..
    und nun soll der eine Führungszeugnis beibringen. Schwachsinn.


    wie so oft gibt es auch hier 2 Sichtweisen.

  • Ich bin Trainer, weil ich den Jugendlichen meine Begeisterung für den Fußball weitergeben möchte. Ich möchte zu einer inneren Motivation beitragen, dass sie von sich aus gerne Fußball spielen, sich in die Mannschaft einfügen, das tolle Gefühl nach einem Spiel erleben, total ausgepumpt zu sein und alles für das Team gegeben zu haben. Auch wenn es nachher nicht zum "Sieg" gereicht hat. Außerdem möchte ich mein Verständnis von Fußball vermitteln, die Tatsache, dass ein Team stärker sein kann, als die Summe seiner Mitglieder.
    Schön ist, dass es im Moment auch im "großen" Fußball gute Beispiele dafür gibt....

  • ch bin Trainer, weil ich den Jugendlichen meine Begeisterung für den Fußball weitergeben möchte. Ich möchte zu einer inneren Motivation beitragen, dass sie von sich aus gerne Fußball spielen, sich in die Mannschaft einfügen, das tolle Gefühl nach einem Spiel erleben, total ausgepumpt zu sein und alles für das Team gegeben zu haben. Auch wenn es nachher nicht zum "Sieg" gereicht hat. Außerdem möchte ich mein Verständnis von Fußball vermitteln, die Tatsache, dass ein Team stärker sein kann, als die Summe seiner Mitglieder.


    Aus der Verschollenheit auftauchen und dann so zuschlagen. Gefällt mir ausserordentlich, da ich mich damit voll identifiziere. Wer das erreichen kann, ist für mich ein erfolgreicher Trainer.