Hallo!
Meistens stellen wir (E1, Endjahrgang) bei der Spieleröffnung des Gegners zu, also jeder Spieler deckt einen gegnerischen.
Bei schwächeren Teams funktioniert das sehr gut, da sie sich nicht so gut lösen können (oder es zum Teil gar nicht erst versuchen, da sie noch nie etwas von einer Auftaktbewegung gehört haben). Dadurch fängt man viele Bälle ab und erhält viele Torchancen (die wir auch unbedingt brauchen, da wir fast nie treffen :D).
Gegen stärkere Teams haben wir dadurch aber zum Teil Probleme bekommen, da dieses offensive Pressing natürlich auch recht riskant sein kann. Wenn ein Spieler seinen Gegenspieler aus dem Blick verliert oder dieser sich gekonnt löst, kann es passieren, dass dieser auf einmal blank an der Mittellinie steht und durch ist... Außerdem nutzen es gute Teams häufig sich zu lösen, den Ball dann auf den Keeper klatschen zu lassen und dieser spielt ihn dann in die Tiefe (in der E ist es zum Teil dann eher ein nach vorne schlagen, aber bei den Teams die ich meine eigentlich der Versuch raus zu spielen).
Jetzt habe ich bei einigen Teams (und phasenweise auch bei meinem) beobachten können, dass sie eher eine Raumdeckung spielen (was wir draußen auch versuchen zu tun). In der Halle habe ich damit allerdings keine Erfahrung. Zum Teil stelle ich mir das recht riskant vor (Weg zum Tor sehr kurz), denn bis die Spieler verschoben haben, kann der freie Gegenspieler schon längst aufs Tor abgeschlossen haben...
Wer hat Erfahrung damit (nicht speziell auf die Altersklasse gemeint, sondern generell)? Oder würdet ihr vorne frei lassen und nur zuordnen, sodass der Gegner kurz spielt und dann erst attackieren? So hat es ein B-Mädchen Bundesligist gegen uns (Damen) gemacht... Interessiere mich generell für das Thema und nicht nur in Bezug auf meine 2002er. Die jetzige Hallensaison ist eh fast gelaufen und da werden wir wohl nicht mehr viel ändern... Mir geht es darum zu wissen, worauf ich diesbezüglich in der Halle hin arbeiten sollte (damit meine Jungs das irgendwann in der B oder A beherrschen...).
Nicht falsch verstehen: im Training üben wir Technik (arbeiten im Moment an unserer Abschlussschwäche) und 1 gegen 1 (insbesondere Freilaufen, Lösen). Taktik wird bei den Spielen angesprochen und versucht umzusetzen.
