Attest zur sportlichen Tauglichkeit--> C-Lizenz Leistungsklasse

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Moin
    Ich soll zum Grundskurs ein Attest zur sportlichen Tauglichkeit mitbringen..
    War heute eh beim Arzt ubd habe ihn dann gefragt ,ob er das machen könnte..
    Er meinte halt,dass er das machen kann,aber das. a. nicht von der Krankenkasse übernommen werden könnte. und b. dass er nicht weiß wie "tief" er da rein gehen muss... Also nur eine körperliche Untersuchung oder gleich sowas wie Ekg oder Lungenfunktionstest.
    Wie war das bei euch ?
    Danke im Vorraus :)

  • Also ich hatte meinen Arzt direkt danach gefragt und er hat einige Tests durchgeführt - Blutdruck, Einbeinstand etc. pp. Aber nix mit EKG oder so. Gekostet hat mich das Ganze glaube ich 13 Euro. Diese werden von der Krankenkasse nicht übernommen - sollte allerding dein Verein übernehmen.

  • Bevor ich etwas falsches sage: Ist das ein atest, damit man einen trainerschein für C-Linzenz-Leistungsklasse machen kann, oder wofür braucht man so etwas??

  • Richtig, so ein Attest ist "Voraussetzung" um teilnehmen zu dürfen. Ich musste es schon mit den Bewerbungsunterlagen einschicken.
    Zum Glück konnte ich sowohl bei der C- als auch bei der B-Lizenz voll auf meinen Hausarzt vertrauen, der lediglich meinte "Ich kenne Sie ja schon lange genug. Natürlich sind Sie gesund." und mir entsprechend auch meine "Sporttauglichkeit" attestierte.
    Der Schrieb alleine ohne irgendwelche detaillierten Nachweise aus Tests oder ähnlichem war in beiden Fällen völlig ausreichend. Da geht es in erster Linie darum, dass der DFB versicherungstechnisch auf der sicheren Seite ist, falls einem der Teilnehmer doch etwas passiert.

  • LOL, was für ein schwachsinn. das ist mal wieder typisch dfb. fässer aufmachen wo keine sind und niemals aufs geld achten. dann wäre ich aber auch mal dafür, dass jeder spieler jedes jahr ein atest vorbei bringt. und der trainer jeden monat. außerdem ein psychologisches gutachten unserer dfb funktionäre.


    da wird also eine momanetaufnahme mit dem atest emacht. so schnell wie sich gesundheit ändern kann, können sich unsere herrschaften des dfb noch nicht mal die unterhose wechseln :(

  • Ich finde das absolut nicht schwachsinnig.


    es geht ja nicht um eine Fitness- sondern Gesundheitsbescheinigung.


    und ein Gesundheitscheck sollte eigendlich für jeden ein Muss sein, der irgendeinen Sport betreibt.


    ich selbst habe meinen ersten Jugendpass und auch beim Wechsel in den Aktivenbereich erst nach einer Gesundheitsbescheinigung
    durch den Arzt erhalten.
    Finde ich sinnvoll, jedoch wohl aus Kostengründen abgeschafft.


    wenn zum Schutze anderer ein Führungszeugnis gefordert wird, kann man zum Eigenschutz wohl auch ein Gesundheitsattest verlangen.


    gg

  • @guenther


    Wie lane soll denn das Gesundheitszeunis etwas wert sein? Es wird ja anscheinend nur ein Objektiver Check verlant. Willst du aber risiken auswerten und schauen ob du wirklich die fitness hast dann benötigst du ein belastungs-ekg, ein großes blutbild, thomorafische aufnahmen...... . ob diese kosten dann der dfb übernimmt ist doch eher fraglich.


    was soll denn dabei herauskommen wenn der arzt mich ansieht, ggf blutdruck mißt und ich ihm einmal die zunge herausstrecken darf. noch nicht mal mein hausarzt kann mit heute sagen,ohne teure vorsorgeuntersuchungen, ob ich nach dem lehrgang noch die fitness habe. das sind alles nur momentaufnahmen.


    erinenrt mich übrigens ganz schwer an diese augenuntersuchung für den führerschein. genau so ein blödsinn. ich wesi dann wie meine augen heute sind, aber in 3 jahren hat sich alles verändert und ich kann trotzdem fahren.


    Ich finde, wenn jemand sich fit fühlt, sollte er auch diesen Schein machen dürfen. Gehe ich in so einen Kursus, muss ich eh einen Vertrag unterscheeiben in dem auf solche risiken hingewiesen werden kann.


    davon mal abgesehen: ich mache im februar (sollte eigentlich schon im Oktober gewesen sein) jetzt endlich auch den C-Schein. zumindest in unserem kreis sind solche medizinischen checks nicht verlangt.



    P.S.: jetzt hatte ich mir doch fest vorgenommen über die Tage ruhiger zu sein und mich nicht mehr so sehr aufzuregen und alles lockerer zu nehmen (war ja dein ratschla), sry, klappt bei mir einfach nicht. bin nun mal leider so ;) Eigentlich höre ich ja auf ältere :P

  • Die kosten wird dein Fußballverband nicht übernehmen, dafür ist der Bewerber selbst verantwortlich diese zu tragen.
    Die Teilnahme an der C-Lizenz für den Leistungsfußball ist nicht ganz ohne, zumindestens war sie es bei uns nicht. Die Anforderungen in der Praxis sind technisch, taktisch je nach Schwerpunkt so gegeben, dass man um gut mithalten zu können schon in der höchsten Kreisklasse spielen sollte. Bei uns haben sich bei einem Lehrgang sehr viele verletzt, weil sie es von der Audauer her einfach nicht gepackt haben und dann zuschauen mussten. Mal abgesehen davon, dass das koordinative und somit auch technische Vermögen mehr als Beschränkt war. Da geht natürlich sehr viel verloren, wenn man nur rumsitzt. Nicht nur als Referent ist es dann traurig sich dies anschauen zu müssen, sondern auch als Teilnehmer ist es mehr als nicht zufriedenstellend. Viele Übungen erhöhen einfach den Lehreffekt, wenn man selbst sich daran aktiv beteiligt.
    Als ich die Lizenz gemacht habe, habe ich selber noch Verbandsliga gespielt (2.höchste Liga des Landesverbands) und hätte nach dem Lehrgang locker in der höchsten Liga spielen können. Nicht nur von der Ausdauer, sondern selber auch als Spieler lernt man dort viel. Der Hauptaugenmerk liegt zwar bei der Wahrnehmung als Trainer, allerdings wurden wir dort schon sehr gefordert.


    Eine theoretische Einheit am Vormittag, dann bis zum Mittag praktisch, anschließend wieder Theorie, dann wieder Praxis und nochmal kurz Theorie.
    Ich empfehle dir, die Angelegenheit ernst zu nehmen, um den höchstmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Sicher sind die Anforderungen von Landesverband zu Landesverband sehr unterschiedlich, aber ich kann in sofern sagen, dass ich die DFB C-Lizenz in einem der Verbände gemacht habe, die sehr hohe Anforderungen an die Teilnehmer setzen (im Bundesvergleich), ziemlich gut bestanden habe. Zwar auch weil ich selber relativ hoch gespielt habe, aber auch weil ich mich reingekniet habe und Spaß am Lernen hatte.


    Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Spaß dabei! :)