2 oder 3 Mannschaften melden?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    wie viele E-Jugend-Mannschaften würdet Ihr für die kommende Saison melden?

    • Jahrgang 2002 - 16 Spieler, 1 Trainer + 3 Betreuer
    • Jahrgang 2003/04 - 17 Spieler, 2 Trainer, keine (zuverlässigen) Betreuer

    Fünf 2004er gehen mit hoch, weil der Trainer der 2005er einen reinen 2005er-Jahrgang haben und melden möchte (hat aber ebenfalls 17 Kinder und möchte - obwohl mit 4 Trainern/Betreuern, keine zweite F-Mannschaft melden).


    Der 02er-Trainer denkt und spielt siegorientiert, wodurch seine schwächeren Kids eigentlich nur bei Personalmangel zum Zug kommen. Er hofft, dass diese Kinder bald mit dem Fußballspielen aufhören.


    In unserem jetzigen 03/04er-Team spielen grundsätzlich alle (jedoch abhängig von der Trainingsbeteiligung). Pflichtspiele haben wir in der Rückrunde 7, so dass jedes Kind im Schnitt 4 Einsätze zu verzeichnen hat. Das ist den Kindern. den Eltern und auch mir zuwenig. Freundschaftsspiele haben wir leider nur eins arrangieren können.


    Die Überlegung:

    • 3 Teams - 1x 2002 (klar, dort spielen die besten), 1x 2002/03 und 1x 2003/04 - sollte passen bei 33 Kindern und 3x7 die spielen dürfen. Die Kinder kennen sich übrigens jahrgangsübergreifend meist ganz gut.
    • Die zwei Trainingsgruppen (02 + 03/04) sollen unverändert bleiben.

    Probleme:

    • Die Philosophie des 02er-TRainers ist völlig gegenteilig zu unserer. In der Vergangenheit haben wir vereinzelt auch schon aneinander gehangen - ohne, dass wir jetzt mit dem Messer aufeinander losgehen würden. Mit anderen Worten - die Chemie stimmt nicht so ganz. Dennoch hat er ein hohes Interesse, seinen Schwächeren mehr Spielpraxis zu verschaffen. Daher hätte ich die Hoffnung, dass es klappt.
    • Die Frage, wer die zusätzliche Mannschaft bei Spielen betreut, ist völlig offen. Die Kinder des 02er-TRainerstabes wären allesamt in der 1. Mannschaft, so dass sich von den 4 nur schwerlich einer bereit erklären wird, die Zusatzmannschaft am Spieltag zu coachen. Meine Kollegin und ich würden uns zwar grundsätzlich die beiden übrigen TEams teilen, aber nicht allein. Eltern mit ins Boot holen?
    • Spannend dürfte auch die Frage sein, was passiert, wenn mehrere Spieler eines Teams ausfallen? Wenn man sich aushilft: wen gibt wer ab? Immer die Stärkeren in die höhere Mannschaft? Wer sucht aus?

    Was meint Ihr? Kann das gutgehen? ?(

  • Rein rechnerisch klingt die Bildung von drei Mannschaften auch für mich am sinnvollsten. Mit elf Spielern pro Team seid Ihr, bei sieben, die sich gleichzeitig auf dem Platz befinden, für meine Begriffe schon recht gut gegen Krankheiten und andere Ausfälle gefeit. Wenn es doch mal mehr als vier Spieler erwischen sollte, dann liegt das vermutlich an einer Schul- oder ähnlichen Veranstaltung, die man bereits vorab in die Planung einbeziehen kann -- in solchen Fällen ist bei uns eine Spielverlegung kein Problem. Insofern hätte ich auch die Hoffnung, dass Ihr nur selten in die Verlegenheit kommt, dass eine Mannschaft bei der anderen nachfragen muss, ob ausgeholfen werden kann. Wenn Ihr mit dem Trainer der 02er eher über Kreuz liegt, dann dürften solche Situationen schwierig sein... Ihr könntet versuchen, feste Regeln zu formulieren, die diese Themen adressieren, dann aber wohl am besten schriftlich. Ob das dann etwas hilft, wenn es zur Probe aufs Exempel kommt, wage ich allerdings zu bezweifeln, Knatsch wird es geben, wenn Eure Interessen divergieren und Ihr Euch nicht grün genug seid. Um die Wahrscheinlichkeit, dass es zu der problematischen Situation kommt, besser einschätzen zu können, müsstet Ihr mal überlegen, für wie zuverlässig bzw. an den Pflichtspielen interessiert Ihr die ca. 22 Kinder haltet, aus denen sich die zweite und die dritte Mannschaft rekrutieren. Denn neben krankheitsbedingten gibt es ja auch noch die Ausfälle aufgrund von Geburtstagen, Familienausflügen, Kurzurlauben, konkurrierenden Sportveranstaltungen, etc.


    Zur Begleitung zu den Spielen: Ihr seid ja zwei Trainer, die das übernehmen könnten. Ich würde mich darum bemühen, dass es ein oder zwei Elternteile gibt, die Euch vertreten könnten, wenn Ihr mal nicht könnt. Ich habe aber auch in der Vergangenheit schon Spiele verschoben, wenn ich z.B. berufsbedingt nicht verfügbar war. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Betreuung in einem solchen Fall doch einer der drei Betreuer der 02er übernimmt, evtl. sind sie dazu ja bereit, wenn es die Ausnahme bleibt..

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Hallo Stella,


    zur Zeit trainiere ich auch die 2006er. Mein Großer ist 2003, also passt das auf deine Altersgruppen.


    Es wäre sicherlich möglich, beide Gruppen hintereinander zu trainieren, aber wenn ich überlege, dann ist der Inhalt doch schon sehr weit auseinander.


    Bei den Kleinen toben wir eigentlich 15 - 20 Minuten (mal mit und auch mal ohne Ball), dann wird Fußball gespielt bis das Training rum ist. Während des Spiels zeigen wir den Kids dann z.b. Abstoß, Einwurf, etc.


    Bei den Älteren habe ich auch einige Einheiten gehalten ( nur als Vertretung). Bei diesen ist ja schon mehr Erfahrung vorhanden und auch der Anspruch der Kinder selbst ist höher. Sicherlich kannst du Trainingseinheiten so gestalten, dass mit wenig Umbau beide altersgerecht trainieren.


    Aber ich gebe den diversen Vorredner recht, dass nicht einfach ist immer zwei Einheiten vorzubereiten. Denn es soll ja nicht nur "Beaufsichtigung" der Kinder sein.
    Persönlich würde ich das für mich nur dann durchführen, wenn bereits jetzt der zeitliche Rahmen ( z.B. 3 Monate) festgelegt ist. Auf Dauer halte ich das auch nicht für sinnvoll und sehe auch die Gefahr, dass Du durch den Anspruch der Eltern zermürbt wirst.


    Grüße


    Oliver

  • Ich persönlich würde es wahrscheinlich versuchen, vor allem wegen der Kinder. Ich bin auch schon mal hinter allem zurückgetreten (wie ich es sehe), damit bei einem 28er Kader (allerdings C-Jugend) auch die schwächeren mit einer Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen können. Ist prompt in verschiedener Hinsicht schiefgegangen, trotzdem würde ich es mit anderen Kindern und in einem anderen Trainerteam wieder versuchen.


    Zu Deinen Fragen:


    1. Auf die 2002er würde ich nicht setzen: Die trainieren doch vermutlich in der reinen 2002-Truppe, oder? Wenn die 2002er eine Verletzungs- oder Krankheitswelle haben, wird der Trainer Dir vermutlich auch keinen seiner schwachen Spieler abgeben, weil er lieber 9 Spieler mitnimmt (und 2 davon nicht einsetzt) als zu riskieren, dass sich einer der verbliebenen Top 7 verletzt und er keinen Ersatz hat. Ihr werdet ab und zu Spieler bekommen, ich würde aber nicht mit einer "festen" Zahl rechnen und auch damit rechnen, dass es 2-3 Spiele gibt, wo Ihr nur mit sieben Spielern (wenn überhaupt) antreten könnt.


    Wenn Ihr die schwachen 2002er für Euren Trainingbetrieb bekommt, stellt sich die Situation natürlich ganz anders dar. Dann könnt ihr mit denen auch fest rechnen.


    Kurz zwei Erfahrungen von mir aus dem aktuellen Spielbetrieb (D2, 7er Staffel): Wir haben kürzlich bei unserer D1 gefragt, ob wir samstags den 2. Torwart haben könnten (sie hatten ihr Spiel am Sonntag, bisher haben wir den 2. Torwart auch ab und zu bekommen). Da ihr erster Torwart verletzt war, wollten sie ihn nicht abgeben, weil sich der 2. Torwart im Einsatz bei uns verletzen könnte und dann für ihr Spiel sonntags nicht zur Verfügung stünde. Klingt verständlich, es ging aber für die D1 gegen einen Gegner, den sie im Hinspiel 18:0 besiegt haben. Da habe ich mir so meinen Teil gedacht und "rechne" mit gar nichts mehr. Andererseits kam es bei uns in der D 7er Staffel schon dreimal vor, dass eine gegnerische Mannschaft nur sechs Spieler hatte. Wir spielen dann auch mit einem Spieler weniger (anders herum hat das auch einmal geklappt) und man freut sich gemeinsam mit dem Gegner, dass ein Spiel unter fairen Bedingungen stattfindet.


    2. Ich würde vor der Entscheidung für oder gegen die Meldung einen Elternabend veranstalten (für die 2003/2004) und die Sachlage darstellen. Wenn die Eltern das "Risiko" mittragen, dass mal ein Spiel nicht stattfindet oder Ihr eine Mannschaft zurückziehen müsst und außerdem sich einigermaßen verlässlich verpflichten, dass es auch an Betreuung nicht scheitert, kann man es starten.


    3. Versichere Dich auch der Rückendeckung der Jugendleitung. Eine mögliche Mannschafts-Abmeldung während des Spielbetriebs kostet Geld (ca. 50,- Euro), es soll Jugendleiter geben, die dem Trainer das aufs Butterbrot schmieren.


    4. Der Rest ist Typfrage: Erwarte höchsten Einsatz von Dir und der anderen Trainerin, keine oder wenig Dankbarkeit von den meisten Eltern (vermutlich sogar noch Gemaule, wenn etwas nicht klappt oder Du auf rechtzeitige Absagen für das Wochenende pochst), eine Menge Stress (weil Du manchmal am Freitag noch nicht genau weißt ob und wie viele am Samstag kommen werden), und Hohn und Spott oder bestenfalls Mitleid vom 2002-Trainer und seiner Entourage ("was die armen Irren da für ein paar Anti-Fußballer für einen Aufwand betreiben, würde ich mir nicht antun").


    Dann kannst Du loslegen :thumbup:


    Lass mal hören wie es weiter- und ggf. ausgegangen ist (am Ende der Saison)

  • Micha71


    Einteilung in leistungshomogene Truppen ( wenn es denn die Anzahl der Spieler hergibt ) sieht für mich so aus: In einer frühen Phase Beobachtung der Spieler über ein möglichst langen Zeitraum. Die Beurteilung und Einteilung erfolgt in Absprache mit dem Trainer E1 - E3 und mindestens einem neutralen Beobachter ( idealerweise Trainer D-Jugend aufwärts ). Diese Einteilung ist bindend für alle und für die gesamte Saison. Punkt. Dabei müssen aber alle schon zu Beginn die richtige Einstellung haben und das gleiche Ziel verfolgen: Verbesserung der fußballerischen Fertigkeiten und Motivationsförderung, damit alle bei der Stange bleiben :!:



    die Chemie stimmt nicht so ganz. Dennoch hat er ein hohes Interesse, seinen Schwächeren mehr Spielpraxis zu verschaffen


    Wie edel von ihm.


    Er hofft, dass diese Kinder bald mit dem Fußballspielen aufhören.


    Ah ja. Macht ja nichts. Ihr kümmert euch ja solange um den spielschwachen Rest, damit die nicht abhauen. Damit kann er dann ja seine Truppe auffüllen um Reserven zu haben, wenn seine starken Spieler mal 'ne Pause brauchen oder verletzt sind.


    Was meint Ihr? Kann das gutgehen?


    Du musst entscheiden, ob ihr euch dafür hergeben möchtet. Meine Entscheidung stünde fest.

  • Die durchgängige Kooperation mit den 02ern kommt nicht zustande. Daher gehen unsere Überlegungen weiter, wie wir den Kindern regelmäßige Einsätze anbieten können. Der laufende Kinderzuwachs (ist auch noch nicht zuende, kein Scherz) bringt folgenden Zwischenstand:


    Das sind zurzeit die 3 Mannschaften

    • Jahrgang 2002 - 16 Spieler, 1 Trainer + 3 Betreuer
    • Jahrgang 2003 - 14 Spieler, 2 Trainer
    • Jahrgang 2004 - 6 Spieler, trainieren/spielen zurzeit mit 2003
    • Jahrgang 2005 - 17 Spieler, 1 Trainer + 3 Betreuer

    Zeitlich sind wir nicht in der Lage 2 Teams (03+04) mit insgesamt nur 2 Trainern zu betreuen. Meine Kollegin und ich werden daher den Verein/Jugendvorstand bitten, eine 4. Mannschaft zu bilden. Lösung aus unserer Sicht ist entweder, dass 04/05 2 Mannschaften in der F stellen (23 Kinder) oder aus 02/03/04 (36 Kinder) 3 Mannschaften in der E gebildet werden. Schwierig ist natürlich die Trainer-/Betreuersuche. Bin ich froh, wenn wir endlich eine Lösung gefunden haben.

  • Auf Dauer halte ich das auch nicht für sinnvoll und sehe auch die Gefahr, dass Du durch den Anspruch der Eltern zermürbt wirst.



    die Vorschreiber haben das Problem aus meiner Sicht sehr gut angegangen und gute Ratschläge erteilt.


    auf eine Gefahr möchte ich auch hinweisen, übernimm dich nicht, kümmer ich um die Vororganisation, aber beschränke dich dann auf ein Team.
    im Training mit Unterstützung können das auch 2 Mannschaften sein.


    da stimme ich dem obigen voll zu, man wird auch schnell zermürbt, bei allem Engagement.


    gg