Lehrprobe (C-Breitenfussball) Thema: Einführung des Ballorientierten Spiels (4er Kette)

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Trainerkollegen,




    habe demnächst meine Lehrprobe zu dem Thema "Einführung des Ballorientierten Spiels (4er Kette)
    Die Praktische Lehrprobe besteht aus einer Übungsform mit Variation und einer Spielform.Die komplette Lehrprobe geht 20 Minuten.
    Aufwärmteil und Abschlussteil muss nicht gezeigt werden, nur mündlich erläutert werden.


    Habe mir folgende Übung gedacht.


    Übungsform:


    Es werden 4 Zonen mit Kunststoffhütchen begrenzt. Zwei Gruppen mit je vier Spielern stehen sich gegenüber. Die Angreifer passen sich innerhalb der markierten Zonen einen Ball zu und greifen nacheinander alle Positionen an. Die Viererkette reagiert entsprechend. Nach zwei Durchgängen tauschen die Gruppen die Rollen.


    Übungsform mit Variation:


    Die selbe Übung, allerdings dürfen die Angreifer frei wählen welche Position sie angreifen.



    Spielform:


    Normale Spielform 4:4 auf 2 Tore (Doppelter 16er) mit Torhüter.
    Beim Spiel auf die im Moment verteidigende Mannschaft achten (Stellung der 4er Kette).




    Was meint Ihr wäre das so ok?


    Habe noch kein Spiel für den Ausklang, evtl.kann mir da jemand helfen oder generell einen Vorschlag was ich ändern könnte.




    Mein Problem ist momentan was ich machen soll wenn es mehrere Kids sind,denke dass es 10 sein werden bei der Lehrprobe.
    Was mach ich mit den beiden während der Übungsform,seperate Übung oder in die Übungsform einbinden, nur wie?




    Danke euch




    Suki

  • Am Ende wäre ein 4-0 gegen 4-2 bei 10 Spielern machbar. Falls es die Regeln der Altersstufe erlauben auf Abseits achten. So demonstriert man die Überlegenheit der 4er-Kette auch wenn die verteidigende Mannschaft in Unterzahl spielt. Nach ein paar Durchgängen dann die Positionen tauschen und die vorher verteidigende Mannschaft agiert mit 2 zusätzlichen Spieler der vorherigen Angreifer gegen diese, welche nun verteidigen.


    Bei der Übung könntest du bei 10 Spielern entweder:
    2 Viererketten hintereinander und 2 Spieler vor die Ketten, wobei einer mit dem Ball am Fuß die Kette abläuft, an jedem Hütchen hält und dann weiterläuft. Anfangs langsam danach schneller. Wenn er alle 4 Positionen durch hat passt er zu seinem wartenden Mitspieler der nun ebenfalls die Kette abläuft.


    Variation:
    Die beiden spielen sich den Ball vor den Ketten frei zu und die beiden Ketten verschieben entsprechend



    Nachteil: Wartezeit eines "Kettenabläufers"


    oder:
    Jeden Spieler vor eine Kette stellen und jeder läuft einzeln die Kette ab.


    Nachteil:
    Es wird schwerer beide Ketten zu beobachten und angemessen zu coachen.


    Gruß
    Elpawo




    P.S.: Die Hütchen sind gut am besten für jede Position verschiedenfarbige Hütchen verwenden.


    Grund: Falls die Prüfer fragen. Im späteren Verlauf kann man beide Viererketten (Abwehr und Mittelfeld mit den gleichen 4 Hütchenfarben ausstatten, diese aber anders aufstellen. Dann ruft man die Farbe und die Spieler in der Kette müssen sich nach der Position des farbigen Hütchens in ihrer Reihe ausrichten.

  • Zu deiner Frage, was man mit den zwei weiteren Kids machen kann, würde ich sagen, dass du sie in der Spielform als Stürmer einsetzen kannst, die von defensiven Aufgaben innerhalb der Kette befreit sind. Bei der Übungsform ist es in der Tat schwieriger, da fällt mir spontan auch nichts ein. Wir hatten die Frage neulich beim C-Breitenfußball-Kurs, letztlich kam vom Dozenten auch keine richtig befriedigende Antwort, er war der Meinung, man solle die beiden sich daneben mit dem Ball beschäftigen lassen. Doof daran finde ich, dass sie dann ja vom eigentlichen Thema nichts mit bekommen... Vielleicht könnte man sie ja als Torhüter hinter der Kette platzieren, das ist zwar ein bisschen alibihaft, aber immerhin stehen sie nicht blöd rum und haben eine gute Beobachterposition.. Evtl. könnte es dann sinnvoll sein, sie im Rahmen der Übung gegen einen Spieler der Kette auszutauschen, damit sie das Verschieben auch mit üben.


    Ich vermute mal, dass du sie irgendwie berücksichtigen solltest und nicht einfach dumm neben dran stehen lassen darfst. Soweit ich bisher mitbekommen habe, ist es wichtig, dass die Prüfer mit bekommen, dass du dir Gedanken gemacht hast, und auch während des Training aktiv dabei bist, flexibel bist, wenn du Probleme erkennst, und bei Fehlern der Spieler aktiv korrigierst. Ob du dann die optimale Lösung für kleinere Probleme findest, ist nicht so wichtig.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • wenn ich Tobn richtig verstehe, sollst du das Problem der überzähligen Spieler nicht zu stark in den Fordergrund stellen und komplizieren.


    ist dem so, so stimme ich zu.


    Überlege doch mal, was du im normalen Training tun würdest. ist doch da wohl Alltag.das würde ich dann genauso in der Lehrprobe machen.


    am wichtigsten ist doch wohl, dass du sie ausreichend und sinnvoll beschäftigst und nicht rumstehen lässt.


    gg

  • Hallo Suki,


    wie genau ist denn der Begriff "Übungsform" bei euch im Lehrgang definiert? Ich kenne es als Trainingsform ohne Gegenspieler. Das fällt imho im Defensivverhalten fast völlig aus.


    Ansonsten denke ich, dass die Trainingsform mit dem Andribbeln auf jeden Fall einführend Sinn macht.
    Als Vorstufe/Variation kann man noch das seitliche Verschieben einbauen (Viererkette verschiebt je nach Ballposition, Angreifer passen sich den Ball zu), das wäre dann eine Übung zu Sichel/Dreieck, wie du's auch schon geschrieben hast.


    Über die beiden überzähligen Spieler würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn du 4 gegen 4 trainierst, dann sind 10 eben 2 zuviel. Aber du kannst ja im Laufe der Lehrprobe einfach 2 Spieler austauschen. Einbauen würde ich sie nur, wenn es wirklich Sinn macht (eine Spielform 5:5 mit Viererkette+Sechser und Mittelfeld+Stürmer wäre z.B. auch möglich).


    Bei der Spielform würde ich aber die ganze Spielfeldbreite nutzen, diesen Raum muss die Viererkette im Spiel ja auch abdecken. Wenn der Raum nur 40 statt 60m hat, ist das Verhalten ggf. nicht ganz realistisch (Abstände). Wobei es einführend sicherlich auch geht.


    Viele Grüße
    Daniel

  • wenn ich Tobn richtig verstehe, sollst du das Problem der überzähligen Spieler nicht zu stark in den Fordergrund stellen und komplizieren.
    [...]
    am wichtigsten ist doch wohl, dass du sie ausreichend und sinnvoll beschäftigst und nicht rumstehen lässt.


    Ja, genau das meinte ich.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Über die beiden überzähligen Spieler würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn du 4 gegen 4 trainierst, dann sind 10 eben 2 zuviel.


    Davor würde ich warnen, unser Dozent hat desöfteren darauf hingewiesen, dass alle Spieler beschäftigt werden sollten. Am besten sinnvoll, aber auf keinen Fall sollte ihnen keine Beschäftigung zugewiesen werden.


    Aber du kannst ja im Laufe der Lehrprobe einfach 2 Spieler austauschen.


    Das ginge wohl auch. Vielleicht könntest du sie sogar daneben stehen lassen, mit der Aufgabe, aufzupassen, wie die Schießhunde. Wenn du dann gefragt wirst, was mit den zwei Spielern war, dann kannst du sagen, es ging da ja um theoretische Inhalte, so dass es dir wichtiger war, dass sie diese mit bekommen, anstatt gegen den Ball zu treten, aber das Thema des Trainings zu versäumen.. Einwechseln würde ich sie zur Sicherheit wohl schon..

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Hallo Suki!
    Bei deiner Leerprobe fehlt so einiges! Halb so schlimm ist das Fehlen der Platzabmessungen.


    Aber verrate uns mal, nach welcher Taktik die Angreifer agieren sollen? Wie sollen die Angriffe vorgetragen werden? Mit Spielaufbau aus der 4-er Kette heraus oder soll ab dem offensiven Mittelfeld taktisch agiert werden?


    Als nächstes wäre zu klären, wie denn deine 4-er Kette reagieren soll? Wissen die einzelnen Spieler etwas über Deckungsschatten, so das sie sich gegenseitig überlappend abdecken? Wie rücken die anderen Spieler ein, wenn z.B. aus der Innenverteidigung jemand an einen zentralen Angreifer heranläuft? Kennen deine Defensivspieler etwas vom Doppeln an den Außenpositionen (dazu braucht man übrigens die 6-er) und wissen deine Außenverteidiger auch, wie sie sich beim Doppeln verhalten sollen? Wie und warum rücken die ballentfernten Spieler aus der Kette vor, zurück und ein - wann befinden sie sich in der Reihe? Welche Formen beschreiben sie bei den jeweiligen gegnerischen Angriffskonstellationen, wann variieren die Abstände innerhalb der Kette aus welchen Gründen? Wie schalten sie sich ins eigene Angriffspiel ein?


    Anders formuliert? Was weißt du über das ballorientierte Spiel oder oder möchtest du dich vor deiner Gruppe lächerlich machen? Das 4 : 4 Spiel mit/ohne Torwart eignet sich prima zum Erlernen von Individualtechniken bis hin zum gruppentaktischen Überzahlspiel. Dabei sollte man es dann auch bewenden lassen.


    Oder bist du mal wieder einer von der Sorte, die uns hier verulken wollen, weil du dich noch nicht wieder zu Wort gemeldet hast?


    Das 4 : 4 mit/ohne Torwart eignet sich prima, um das einfaches Positions- und Überzahl-Spiel zu trainieren. Deshalb befürchte ich, das dein Ding in die Hose geht!

  • Hallo TW-Trainer,


    da gibst du aber ganz schön Gas.


    Da das Thema "Einführung des Ballorientierten Spiels (4er Kette)" heißt, ist hier überlappendes Decken, taktische Aufstellung des Gegners und Doppeln am Flügel ein bisschen zuviel des Guten.
    Eher geht es doch um die grundsätzlichen Verhaltensweisen (Bewegungen und Formationen der Kette) bei bestimmten Spielsituationen. Das eigene Angriffsspiel der Kettenspieler ist hier denke ich auch nicht Thema, das würde besser zum Umschalten oder Offensivtraining passen.


    Wenn es um Verbesserung/Schulung der Viererkette gehen würde, würde ich dir Recht geben. Aber so und bei einem Zeitlimit von 20 Min. ist das wohl nicht machbar.
    Die Spielform von Markus finde ich gut, würde vielleicht aber wirklich im 5:5 agieren.


    Viele Grüße
    Daniel

  • Hallo Markus,
    du hast schon das Richtige herausgesucht! Hier trägt in der einfachsten Form das offensive Mittelfeld mit dem Sturm Angriffe vor. Die 4-er Kette arbeitet entsprechend den Aufgaben gegen Ball. Im nächsten Teil opieriert die komplette Defensive (4-er Kette und zwei 6-er) und zum Schluß wird mit 10 gegen 10 aggressives Pressing im Mittelfeld taktisch trainiert.


    Allerdings sind die Lehrbeispiele aus der U 17 Nationalmannschaft. Davon ist das dem von SuKi Heimatteam und seiner Trainingsgruppe für die Lehrprobe vermutlich meilenweit entfernt. Das habe ich ihm zu verstehen gegeben!


    ich bin allerdings noch nicht davon überzeugt, das es SUKI wirklich ernst meint mit seinem Anliegen!

  • Hallo Trainerkollegen,



    vielen dank für eure Antworten.
    Möchte vorab ein paar Dinge klarstellen.
    Ich meine das hier schon ernst was ich geschrieben hab, kann nur nicht immer schnell Antworten weil ich leider noch Schüler/Student bin und nicht dauernd Online sein kann.


    Es geht um das "Einführen zum Ballorientierten Spiels (4er Kette) ich betone EINFÜHREN und keine Detaillarbeit so wie es TW-Trainer beschrieben hat.
    Ich kenne das Team was kommt leider nicht evtl.wissen die garnicht was einer 4er Kette ist,alles möglich.
    Ich habe nur 20 Minuten


    Deshalb wollte ich von euch nur ein paar Vorschläge hören welche einfachen Übungsformen und Spielformen es gibt, mehr nicht.


    Ich möchte die restlichen 6 Spieler die nicht zur Viererkette gehören in die Übungsformen mit einbeziehen.


    @Daniel 78, du hast es erkannt nur darum geht es und nicht wie verhält sich die 4er Kette beim eigenen Spielaufbau usw. das brauche ich nicht.
    Ich will nur das verschieben in der kurzen Zeit und wann bildet sich das Dreieck oder der Sichel versuchen den Jungs beizubringen und zu korrigieren.


    VG



    Suki