Hallentraining - Kostenlose PDF-Sammlung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Uwe,


    die Halle ist ein wunderbarer und warmer Ort für Techniktraining. Glaube es oder nicht, solche Übungen wie das Linienlaufen haben wir heute erst gemacht. Zudem nutzen wir Bänke zum Balacetraining (mit und ohne Ball darauf, sogar mit dem Ball am Fuß einmal längs auf der auf der umgekehrten Bank. Die Kinder lieben es und es bringt auch wahnsinnig viel.


    Der Futsal ist bei uns immer mit dabei. Wir hatten das aber schon in einem anderen Thread, glaube ich: G- und F-Jugendliche haben teils noch Angst vor dem sehr schweren Ball, der auf dem Bein aufgrund seiner besonderen Blase auch hart einschlägt. Ab der E-Jugend fehlen den Kindern eh mehrere Zähne ^^

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Hier steht wohl eher die Fokusierung auf die Grundvermittlung des unkomplizierten Fußballs und die Entwicklung neuer Trainingsmethoden in Widerspruch!

    Nicht wirklich. Ich bin durchaus interessiert, aber ich bin nicht bereit, mir jeden Schrott als neue Methode durch die Nase zu ziehen. Übungen werden immer mit einem bestimmten Hintergrund entworfen und der ist leider hier vollkommen schleierhaft. Können die Spezialisten hier wirklich erklären, was sie sich dabei gedacht haben? Welche Techniken werden trainiert und warum glauben sie, dass diese Techniken durch diese tollen Aufbauten besser werden sollten? Ist das möglich?
    JA ODER NEIN. Alles andere ist bla bla

    • Offizieller Beitrag

    GC,
    dann lass bei den Superminis das "Einschlagen" weg. Ball am Fuß und dann geht es auch mit dem Futsalball prima um Hindernisse. Der Ball ist ja viel leichter zu kontrollieren und es kommt schneller zu Erfolgserlebnissen.


    Diese Bewegungsspiele sind unheimlich wichtig für die Kinder und wenn sie schon geradeaus laufen können, dann können sie auch auf Linien und Bänken laufen, klettern, verschiedene Bälle mitnehmen. Den Linienlauf, wie in der Übung, würde ich für G- und F-Jugend nicht unbedingt empfehlen, die müssen erst richtig das Laufen lernen. Bei der G sowieso und auch bei der F, würde ich vom fußballspezifischen Hallentraining abraten, du kennst ja meine Einstellung dazu.


    Für die ganz Kleinen empfehle ich auch Rübenziehen, den Link hatte ich dir mal gesendet, da geht dann in der Halle richtig die Post ab. Hab das mal mit älteren Jahrgängen gemacht, besser nicht nochmal.


    Wobei, Dinge wie Linienlauf gehen auch für Erwachsene. Es gibt aber Variationen, die begreifen Kinder schneller als die "Alten", da habe ich die witzigsten Sachen erlebt. Den Linientanz kann man übrigens wunderbar mit Musik in der Halle umsetzen. Geht auch beim Linienlauf, zum Beispiel "Highway To Hell" 8) , dann hast du gleich noch deine Arbeit als Pädagoge erfüllt :)

  • Grummmmmmmmmmmmmmmmmmel. !!!!!!!!!!!!!!!!


    Man Dobrin, jetzt reiß dich bitte mal zusammen! Dieses so dargebrachte Halbwissen wird zumindest für mich langsam komplett unerträglich und gleicht SPAM.


    "Linienlaufen" ist nicht "Laufschule", sondern Fußkoordination, gerade verbunden mit den Ausweichmanövern.


    Laufschule sind: Anfersen, Hopsalauf, Skibbing, Seitschritt, Kreuzschritt, Stechschritt und Co.



    Man, man, man .......................................


    Wenn man keine Ahnung hat, ist es manchmal besser, gepflegt nichts zu schreiben. DANKE!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    • Offizieller Beitrag

    Den Linienlauf, wie in der Übung, würde ich für G- und F-Jugend nicht unbedingt empfehlen


    GC,
    wegen deines letzten Postings kann das falsch verstanden. Es geht natürlich nicht um das Lauf-ABC, sondern um die Gefahr des Zusammenpralls. Der verlinkte Linienlauf soll am Ende mit Höchsttempo durchgeführt werden, deshalb bitte immer ganz langsam beginnen.

  • Mach mal Pause. Seid wann gehört Stechschritt als Dehnübung zur Laufschule?


    "Stechschritt" oder netter "Storchengang" genannt, sind keine Dehnübungen.


    Schmeißt du mal GOOGLE an und ergooglest dir irgendeine Laufschule oder ein LAUF-ABC dort. Du liest keine Trainerbücher, vielleicht kannst du googeln?



    @ Uwe


    Danke dir sehr für deine netten Anregungen! Ich bin hier jetzt aber raus aus dem Thread.


    Hat das neue Forum eigentlich auch eine "Ignore"-Funktion? Wäre nice.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Schade, das das Thema Hallenfussball so in die "Schmuddelecke" geraten ist. Ich gestehe, das ich in früheren Jahren große Bedenken gegen das Hallentraining hatte. Irgendwann dazu bedrängt, versuchte ich etwas zu formen. Mitlerweile mache ich sehr gerne Torwart-Hallentraining. Mangels fussballspezifischer Anregungen stammen die Übungen teilweise aus anderen Sportarten, die typische Hallensportarten darstellen (Handball, Volleyball, ect.), was aber weiter nicht schlimm ist, denn was erfolgreich ist, kann so falsch nicht sein.


    Die Halle eignet sich sehr gut, um an der Verfeinerung von Techniken zu arbeiten. Sie ist aber auch fürs Basistraining geeignet. Man muß auch nicht immer eine Matte darunter legen. Denn "auf die Knie fallen" wird kein Torwart mehr, wenn er aus der Halle wieder aufs Feld kommt. Ebenso zählt das richtige Abrollen dazu. Gerade unsere oftmals "fusskranken" Keeper können Nachhilfe in der beidfüssigen Verarbeitung von Bällen bis hin überraschenden Angriffspässen sehr gut gebrauchen.


    Man kann hier Torwart-Übungen für alle Kleinen machen, es ist aber auch möglich gezielte Techniken im mittleren oder oberen Bereich zu machen. Ob es das richtige Anwenden oder die stetige Erhöhung der Handlungsgeschwindigkeit ist, alles ist möglich in der Halle!


    Ich denke aber, das das Torwarttraining in der Halle zu speziell ist, um hier Übungen auszubreiten. Wer dafür mehr wissen will, sollte mir per PM ein paar Details (Mannschaft, Liga usw.) seines Bedarfs mitteilen und bekommt auch in angemessener Zeit eine Antwort.

    • Offizieller Beitrag

    Es sind übrigens weitere Übungen online.


    TW-Trainer,
    ich gebe dir Recht, schade ums Thema, aber Dobrin schafft es, mich immer wieder zu reizen und hoffe, ich kann das ablegen. Deine Sätze aus einem anderen Thread habe ich noch im Blick. Wie man gereizt werden kann, erlebst du gearde in einem anderen Thema. Deine Antwort (an Günther) war dort auch nicht gerade die Netteste, schaukelt euch da bloß nicht hoch :rolleyes: , soll mich aber nicht entschuldigen.


    Ich könnte dir jetzt auch entgegenen, TW-Training in der Halle ist sinnlos, weil keine Halle, keine Zeit und nicht ausreichend Platz, ich warne schon vor. Es geht aber um die, die die Möglichkeit haben, ein TW-Training in der Halle aufzuziehen.


    Das Thema Torwart+Halle interessiert mich natürlich. Ich habe das TW-Training in der Halle meistens als Training der Reaktionsschnelligkeit genutzt. Die Reflexe eine Handballtorwarts kann ein Fußballtorwart sehr gut anwenden und wo kann man das besser trainieren, als in der Halle?!
    Ok, Fangtechniken trainieren geht auch, aber setzt man auch Matten ein um Flugtechniken zu trainieren? Nimmt man dem Torwart Fallängste, wenn man mit Matten trainiert, oder ist das Schnee von gestern?


    Sicherlich zu einfach, aber ich habe mich nicht mehr mit Thema beschäftigt. Wo liegen in der Halle die Schwerpunkte beim TW-Training?

  • Deine Antwort (an Günther) war dort auch nicht gerade die Netteste, schaukelt euch da bloß nicht hoch



    Hallo, Uwe,


    mach dir da keine Sorgen um mich, fühle mich nicht von TW angegriffen, ich gehe in diesem Forum immer davon aus, dass es um die Sache und nie um die Person geht.
    ich greife keine Personen an und fühle mich auch nie als Person angegriffen. Hoffe, dass das andere auch so sehen. gegen empfindliche Trainer und Spieler
    hatte ich immer eine gewisse Abneigung.


    GG

  • meine Erfahrung in der Halle


    als Anhänger des Hallenfussballs war ich sehr viel in der Halle (Schulhalle ca 15 x 30m)


    von F-D habe ich zu ca 80 % nur gespielt, kein eigendliches Training gemacht (kom jetzt aber bitte keiner auf die Idee ich wär ein Gegner des eigendlichen Hallentrainings -
    ich hab nur einen anderen Weg gewählt)


    unterschiedslichste Spielformen, unterschiedslichste Aufgabenstellung, ansonsten spielen lassen. ich war praktisch nur Aufsichtsperson.


    die Vorteile die ich sah: ständig 1:1 Situation, kurzes Flachpasspiel, ständig wechselnde Positionen, Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt,
    Kreativität (Bande), permantes Freilaufen (besser ausgedrückt Freistellen), Pressing.auch die schwächeren Spieler sind im Gegensatz zum Platzspiel permament
    mit einbezogen.nach der Hallensaison hatte ich in diesen Bereichen klare Fortschritte erkannt.




    für mich war das ein bischen Bolzplatzersatz.



    nebenbei hatte ich am Sonntagmorgen anstelle des Frühschoppens ein Vater mit Kind Spielen angeboten, das alle einfach geil fanden.


    gg

  • meine Erfahrung in der Halle


    als Anhänger des Hallenfussballs war ich sehr viel in der Halle (Schulhalle ca 15 x 30m)


    von F-D habe ich zu ca 80 % nur gespielt, kein eigendliches Training gemacht (kom jetzt aber bitte keiner auf die Idee ich wär ein Gegner des eigendlichen Hallentrainings -
    ich hab nur einen anderen Weg gewählt)


    unterschiedslichste Spielformen, unterschiedslichste Aufgabenstellung, ansonsten spielen lassen. ich war praktisch nur Aufsichtsperson.


    die Vorteile die ich sah: ständig 1:1 Situation, kurzes Flachpasspiel, ständig wechselnde Positionen, Umschalten von Angriff auf Abwehr und umgekehrt,
    Kreativität (Bande), permantes Freilaufen (besser ausgedrückt Freistellen), Pressing.auch die schwächeren Spieler sind im Gegensatz zum Platzspiel permament
    mit einbezogen.nach der Hallensaison hatte ich in diesen Bereichen klare Fortschritte erkannt.




    für mich war das ein bischen Bolzplatzersatz.



    nebenbei hatte ich am Sonntagmorgen anstelle des Frühschoppens ein Vater mit Kind Spielen angeboten, das alle einfach geil fanden.


    gg

  • Hallo Uwe,


    auch ich sehe diese Angst, sich gegenseitig hochzuschaukeln, als unbegründet. Mir liegt nicht daran, einen anderen in seiner Meinung vorzuführen. Davon habe ich ja nichts, weil ich davon nichts für mich mitnehmen kann. Günther schreibt sehr gut Beiträge, da ist ein kleiner Ausrutscher ohnehin kein Problem.


    Nun zu deiner Frage bezüglich den Schwerpunkten beim TW-Hallentraining. Zunächst kommt es auf die Trainingsgruppe an. Daraus resultieren folgende Fragen?


    - wie alt sind die Kinder
    - sind es ausschließlich Torleute oder ist es eine gemischte Gruppe
    - wie viele Trainngsteilnehmer habe ich
    - wie ist der Leistungsstand


    Bei den "Kurzen" sind es dann hauptsächlich Übungen zur Verbesserung des Ballgefühls (umfangreiche Einzel- Paar- oder Mehrpersonenübungen) zur Verarbeitung von Bällen (Abwehren, Fangen, Lenken) zur Verbesserung der Techniken. Weitere Themen sind das Stellungsspiel (Vor- Zwischen- und Abschlußübungen zur Verbesserung der Koordination beider Körperhälften) z.B. nach Beobachtung der Spielsituation, rasche Anpassung und Abschlußaktion. Je früher man damit anfängt, je geringer sind die Schwierigkeiten in späteren Jahren.


    Bei den etwas Älteren geht es nicht mehr allein darum, ein Fundament für die weitere Entwicklung zu schaffen, sondern auch auf die individuellen Schwächen und Stärken einzugehen. Matten brauche ich dazu äußerst selten. Ich versuche es ihnen durch Demonstration und begleitende Erläuterungen so zu vermitteln, was mir meistens gelingt. Über ein paar leichte Prellungen ist da bislang nie entwas passiert. Viel wichtiger ist mir da die Reihenfolge des Trainings: Am Anfang stehen Kraft- und Konzentrationsübungen, danach gibts spezielle TW-Konditionsübungen, weil auch die Athletik vor Verletzungen schützen kann. Dann kommen Verfeinerungen an den Techniken dran. Dabei gehts meist 2 Schritte vor und 1 Schritt wieder zurück. Geduld und viel Lob hilft. Und wenn ich merke, es klappt noch nicht ganz, dann erhält mein Keeper sein Erfolgserlebnis in der erarbeiteten Zwischenlösung. Zum Schluß bekommen die Keeper Animationshilfen von mir und dürfen sich so richtig austoben, ohne von mir auch nur ein einziges Mal unterbrochen zu werden. Das schönste Kompliment ist für mich, wenn ich "Schluß sage" und die Keeper noch einen "Nachschlag" möchten. Dann sehe ich, das sie nicht aus Gewohnheit, Pflichtgefühl oder von Papi und Mami geschickt wurden, sondern selbst den Spaß dabei erleben wollen.


    Die Halle bietet anders als das Fussballfeld durch ihre Begrenzungen sehr kurze Wiederholungsintervalle und mir als Trainer die Möglichkeit aus kurzer und mittlerer Distanz präzise zu beobachten und zu analysieren.

  • Positiv am Video zum F- und E-Training: da gibt es tatsächlich auch einen 'dicken Paule' -- naja, so dick ist er nun auch nicht. Aber es sind endlich mal nicht nur hypertalentierte Kids dabei, wie sonst oft in dem DFB-Videos...

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)