Strafe muss sein

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Was ist die Alternative dazu? Gar keine Strafe? Punktabzug? Sperre für ein Spiel, wenn der Pass nicht in Ordnung ist?


    Ich denke, dass Geldstrafen in vielen Bereichen sinnvoll sind und dass es richtig ist, dass das Geld an den Verband geht. Bleibt nur zu hoffen, dass die was sinnvoles damit anstellen. ;)

    "Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind."
    Terry Pratchett


  • Zu deinem lustigen Beispiel. Die Dame, die dir das Knöllchen verpasst hat, nimmt hoheitliche Aufgaben wahr. Das ganze ist in Gesetzen und kommunalen Verordnungen geregelt.
    Hintergrund: Die Stelle auf der Du stehst (wenn's nicht gerade dein Wohnzimmer ist) gehört dem Staat.

    ...und die Strafen des Verbandes sind in Satzungen, Ausschreibungen o.ä. geregelt. Das ist durchaus vergleichbar.
    Ich kann Dein Anliegen ja vollkommen nachvollziehen. Und, ja - einen gewissen Charme hat Dein Anliegen auch. Aber ist denn nicht alles, was der Verband tut, letzten Endes für die Vereine? Genauso wie alles, was der Staat tut, letzten Endes für die Bürger ist?
    Ja. das klingt blauäugig - aber grundsätzlich ist das System genau so gedacht.

  • Ich kann grundsätzlich nichts falsches daran sehen, dass der Verband die Strafe einsteckt, so lange die Strukturen eben so sind, dass der Verband es zum Wohle der Vereine einsetzt.

    Ich glaube nicht, dass es darum geht.


    Lass mich konkreter werden:


    Du fährst samstags 30 km mit deiner Mannschaft zum FC Hintertupfingen. Leider tritt dieser nicht an. Aus welchem Grund auch immer. Er kriegt ne Strafe und bezahlt an den Verband.
    Richtig oder falsch?


    Nimm das Beispiel von SVtrainer. Du richtest ein Turnier aus und ein Team tritt nicht an. Strafe. Klar. Geht leider wieder an den Verband.


    Oder: Bei den Bambini übernehmen häufig Eltern das Ausfüllen des Spielberichts. Kapitän nicht unterstrichen oder nicht unterschrieben. Fehler. Strafe. Der Verband dankt.


    Die Ordnungsgelder sind eine Einnahmequelle der Verbände geworden. Das ist nicht richtig.


    Was würde passieren, wenn wir alle ganz lieb wären und keine Strafen begehen würden? Die Verbände hätten ein Problem.
    Nochmal, Verbandsarbeit ist eine Leistung und muss auch bezahlt werden. Strafen jedoch stehen niemals in Verbindung mit einer Leistung.


    Ich wäre eher damit einverstanden, dass Strafgelder Bedürftigen zugute kommen würden. DAS würde Sinn machen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Aber ist denn nicht alles, was der Verband tut, letzten Endes für die Vereine?

    Ich glaube, hier muss man differenzieren. Für die Vereine, ja, aber nur für die, die 'Leistung' neben dem Klingelknof stehen haben.
    Die Stützpunkte, die der Verband unterhält werden ebenfalls gefördert. Da fehlt es an nichts. Aber sonst? Mir fehlt da nicht viel ein...

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Ich wäre eher damit einverstanden, dass Strafgelder Bedürftigen zugute kommen würden. DAS würde Sinn machen.


    Damit könnte ich auch leben. Aber ehrlich gesagt, es ist kein Thema, das mir auf den Nägeln brennt. Da wäre mir schon wichtiger zu überlegen, was der SInn und Zweck der Verbände insgesamt ist, und ob sie dem nachkommen.
    Das deutest du mit deinem neuesten Posting auch an... Was wären denn deine Vorschläge, wie der Verband die (Breitensport-) Vereine besser unterstützen kann?

  • Was wären denn deine Vorschläge, wie der Verband die (Breitensport-) Vereine besser unterstützen kann?


    Das Geld gehört den Vereinen. Es ist lediglich eine Umverteilung. Die Vereine, die viel falsch machen, zahlen mehr, die anderen entsprechend weniger.
    Die Kreise sollten das Geld einsammeln und am Ende der Saison an die Vereine ihres Verantwortungsbereichs ausschütten.


    Diese Maßnahme wäre ein sinnvolles Werkzeug für alle Jugendleiter, ihre eigenen Teams zu erziehen, was die Vermeidung von Strafen angeht und bei Erfolg, diese partizipieren zu lassen. Das kann ein Satz Trainingsanzüge sein (für das Team mit den wenigsten Strafen), aber auch neue Bälle für die Jugendabteilung. Man könnte externe Leichtathletiktrainer bezahlen, die dann und wann in den Verein kommen, um die Spieler lauftechnisch zu verbessern.


    Ich denke, es gibt viele Möglichkeiten. Der Grundsatz bleibt: Das Geld gehört in die Vereine

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • bleibt die frage, was machen sie mit dem geld?
    es ist, wie tom sagt, on top!
    also, wo fließt das hin?
    wird ein schatz gehortet oder gibt es sonderzulagen?
    denn, die finanzierung steht ja ohnehin, da kann man diese strafen nicht mit einfließen lassen...


    das geld am ende der saison ausschütten finde ich ebenfalls überlegenswert.
    ohne verteilungsschlüssel sondern alle gleich, alles andere wäre wieder unübersichtlich und schwer zu kontrollieren.

  • denn, die finanzierung steht ja ohnehin, da kann man diese strafen nicht mit einfließen lassen...

    Warum sollte das so sein? Man hat doch langjährige Erfahrungen, was an Strafen reinkommt. Das wird ganz sicher unter "zu erwartenden Einnahmen" verbucht. Insiderkenntnisse habe ich allerdings nicht, aber alles andere würde mich überraschen.


    Grüße
    Oliver

  • Doch, der Don hat Recht. Der Verband budgetiert solche Beträge. Da bin ich mir ziemlich sicher.
    Aber irgendwie krank.


    Bsp: Stadt Köln.
    Die hatten letzten Winter ein fettes Finanzloch in ihrer Kasse, eildieweil der Winter bekannterweise ziemlich hart war und die Leute einfach langsamer oder gar nicht fuhren und deshalb die Einnahmen aus den Radarfallen ausblieben. 8|


    Aber sei es wie es mag. Wir können das Thema langsam ausklingen lassen. Ich habe mich leicht echauffiert als ich erfuhr, dass die Strafgelder nicht beim Kreis bleiben (ich wußte es nicht) und deshalb den Thread gestartet.
    Wer weiß, vielleciht habe ich ja so ein leichtes Rumoren an der Basis gestartet und beim nächsten Verbandstag steht einer auf und stellt das Prozedere in frage. Wer weiß...

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • Hallo zusammen,


    auch wenn seit ein paar Monaten niemand mehr geschrieben hat wollte ich kurz ein paar Infos dazu geben.


    Vorab die Frage:
    Hat von Euch jemand schon einmal einen Lehrgang beim Verband gemacht?
    Kindertrainer, C-Lizenz oder noch besser Vereinsjugendmanager?


    Gerade beim Vereinsjugendmanager ist das Thema Strafen grundsätzlich dabei.
    Ihr seid Euch hier einig, dass die Gelder wieder in die Vereine fließen sollen (Entschädigung bei Turnieren / Spielausfall, Zuschuss für Lizentrainer o.ä.)


    Fakt ist, dass die Gelder wirklich in die Vereine zurück fließen, aber in einer Form die vielleicht nicht direkt ersichtlich ist.
    Alle Lehrgänge und Qualifizierungsmaßnahmen werden aus dem Topf Strafen gefördert.


    Beispiele:
    Lehrgänge: http://fvn.de/120-0-Lehrgangsbroschuere.html
    Vereinsjugendmangerlehrgang: 160 €
    darin enthalten:
    14 Tage Vollpension in der Sportschule Wedau (10 + 2 + 2)
    Unterricht von 9 bis 18 oder oft 21 Uhr! (über 100 Stunden)
    Neben sportlichen Fragen gibt es hier Präsentationstraining und andere Themen die jedem auch außerhalb des Vereins einen Mehrwert bringen.
    In der freien Wirtschaft bezahlt man locker 600 Euro für einen 2-tägigen Kurs!


    DFB-Mobil: 0€
    http://fvn.de/1123-0-FAQ.html
    darin enthalten
    1 Trainigseinheit + Kurzschulung der Trainer
    (auch Werbeveranstaltung für Verbandsaktionen, daher sicherlich auch vom Marketingtopf gefördert)


    Kurzschulung Jugend: Der Verband kommt in der Verein: 0€
    http://fvn.de/217-0-Der-Verban…Jugendqualifizierung.html
    darin enthalten:
    1,5 Stunden Theorieschulung und 1,5 Stunden Praxis für EURE Trainer
    oder 3 Stunden Theorie für den Vorstand / Helfer
    oder individuelle Hilfe bei Projekten (Finanzierung Umbauarbeiten, Satzungsänderungen, Neustrukturierung des Vorstandes)


    Kurzschulung Senioren: Kompetenz für den Verein: 0€
    http://fvn.de/216-0-Kompetenz-…niorenqualifizierung.html
    Sehr viele Theman zu Verwaltungsfragen oder zum Beispiel Kommunikation im Verein


    Jedem Verein steht es also frei diese Themen in Anspruch zu nehmen und ich kann es jedem nur empfehlen!
    Durch Spielbericht online etc. fallen immer mehr Strafen weg, daher sind in den letzten Jahren Kosten für Trikotwerbung etc. dazu gekommen.
    Dadurch bleiben die Lehrgänge günstig oder kostenlos und somit die Hemmschwelle, das in Anspruch zu nehmen, gering.


    Ich hoffe damit konnte ich ein paar Leuten helfen.
    Ich habe letztes Jahr den Vereinsjugendmanager gemacht, was ich jedem Jugendleiter / Geschäftsführer nur empfehlen kann.
    Man bekommt dafür Sonderurlaub und, wenn der unbezahlt ist, 70% Lohnausgleich über die Sporthilfe oder einen ähnlichen Topf. Einfach mal beim Verband anfragen.


    Viele Grüße
    Thomas