Vorbereitung im Breitenfussball

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Trainer- und Betreuerkollegen,


    kurz zum Standpunkt. Für die Saison 2011/12 habe ich einen komplett neuen Kader zusammen - Außnahme drei Spieler.
    Wie groß der Kader sein wird, wird sich erst noch rausstellen, aber das erste Punktspiel wird ab dem 27./28.Aug. ausgetragen.
    Es wird eine Mischung aus D-Jugend jung und alt sein.


    Nun macht man sich - kaum ist die Saison 2010/11 beendet - schon Gedanken über die kommende Saison. Das was wir vor einigen
    Wochen im Rahmen des Saisonabschlusses gemacht haben, nämlich das Fussball-Camp mit DFB-Abzeichen, würde ich gerne vom
    Grundprinzip her ähnlich in der Vorbereitung machen.


    Viele Trainer, Betreuer, Eltern und DFB-Stützpunkttrainer sind sich in Sachen Vorbereitung betreffend des Breitenfussballs einig.
    Eine Vorbereitung macht erst ab der C-Jugend und dann auch nur im Leistungsbereich sinn. Ich sehe das etwas anders. Gerade
    im Bezug auf eine neue Mannschaft sind mehrtägige Aufenthalte zusammen gut, um sich kennen zu lernen. Wir wollen dort kein Leistungs-
    training absolvieren, uns aber schon etwas auf die Saison vorbereiten, wie der Name eben schon sagt. Bei solch einer Aktion, spielt der Spaß
    in der höchsten Klasse, nachfolgend kommt das Persönliche und dann die Arbeit an der Individuall-, Gruppen- und Mannschaftstaktik /-technik.
    Im Breitenfussball steht der Spaß an erster Stelle, was mit solch einem "Event" natürlich höher steigt.


    Gerade in den Sommerferien kann man die Zeit nutzen, da viele im August sowieso nicht mehr ganz wissen was sie machen sollen.
    Geplant sind 3/4 Tage (2/3 Übernachtungen) in der Woche, mit Zelten an einem neutralen Sportplatz. Neben kleinen Trainingseinheiten über die Tage verteilt,
    könnte Schwimmengehen, J4F Bolzen, Nachtwanderung, Hochseilgarten etc. gemacht werden. Wir haben hier alles in der Nähe. Maximal 10 Minuten Autofahren.
    Absprachen, Aussprachen oder Besprechungen mit einzelnen Spielern könnten auch ohne Streß getätigt werden.


    Insgesamt denke ich ist das Wochenende 30./31.Juli gut, um den Saisonauftakt zu beginnen und dann mit zwei TEs + eventuell Freundschaftsspiel am Wochenende
    weiterzuführen.


    Es geht erstmal um das Grundprinzip, Verpflegung, Materialien etc. ist alles kein Problem.
    Was haltet ihr davon? Speziell zum Thema Vorbereitung nötig/nicht nötig.
    Schon eingene Erfahrungen in den Somerferien (August) gemacht?

    Gruß Steven

  • Mit einer Mannschaft in dem Alter, die sich noch nicht kennt und die du noch nicht kennst, würde ich niemals eine Übernachtungsveranstaltung durchführen.


    In der Konstellation (neuer Trainer, neue zusammengestellte Mannschaft, erstes Spiel eine Woche nach Ferienende) würde ich die Ferien aber auch nicht fußballfrei halten. Vor allem, wenn man ne Mannschaft hat, bei der man sich als Trainer durchsetzen muss, wenn man zumindest die ersten drei Wochen der Ferien Pause ansetzt.


    Ne Vorbereitung im eigentlichen Sinne ist dann aber nicht das Hauptaugenmerk. Tipp: 2stündige Einheiten, 30 min "arbeiten", 30 min "Spaß", 30 Min "normal", 30 Min "Spaß" .... Die Spaß-Teile dann so gestalten, dass sich alle viel und vor allem gerne bewegen.


    Ich bin übrigens aktuell in einer ähnlichen Situation. Ich übernehme auch ne neue Mannschaft (ebenfalls D-Jugend) und werde in der vierten Ferienwoche beginnen. Dein Landesverband paßt schon mal. Wenn du nicht allzu weit von Kiel weg bist, können wir gerne ein Testspiel vereinbaren.

  • Ich finde gerade die Idee, ein paar Tage zu zelten und zu übernachten, richtig gut. Bei sowas wachsen neue Spieler am besten schnell zusammen. Mach das unbedingt. Insgesamt finde ich deinen Plan gut so, auch die Schwerpunkte, die du legen willst, passen.

  • Jau, Steven - dann lass mal was für Ende Juli organisieren. Mit etwas Glück kann ich sieben Spieler zusammentrommeln, die mal gerne als ein Team zusammenspielen möchten.
    Der Witz: Vier von denen haben in der letzten Staffel schon einmal gegen euch gespielt. :thumbup:
    Der älteste wäre Jahrgang 98, aber dafür sind die beiden jüngsten Jahrgang 2002 - da ist fussballerisch fast kein Unterschied.


    Wäre Hammer, wenn es klappt - wir bräuchten auch nur sieben Kilometer zu eurer Wiese...

  • Eine Frage dich ich mir zu diesem Thema grundsätzlich Stelle ist, wieso man gerade im Goldenen Lernalter davon abrät eine ordentliche Saisonvorbereitung auch im Breitensport durchzuführen?
    Gerade in den Sommerferien haben die Kids doch Zeit und das Wetter ist hervorragend und lädt zum spielen ein. Solange man die Kids nicht Waldläufe oder mit Medizinbällen trainieren lässt ist das ganze doch mehr als sinnvoll, den jede Einheit in diesem Alter ist von immenser Wichtigkeit.


    Ich würde grundsätzlich immer ein kleines "Trainingslager" am eigenen Sportplatz anbieten, wenn möglich mit Übernachtung und Grillabend bei U17 und U19 auch mit einem Bierchen. Ich bin mir sicher, dass wir hier eine ewige Diskussion allein über das Bierchen führen könnten, aber mal ehrlich die trinken doch alle ab und an was - und meine Meinung zu dem Thema ist, das die Jugendlichen in einem ordentlichen Umfeld den Umgang mit Alkohol lernen können/sollen. Spieler unter 16 dürfen natürlich kein Bier trinken! Sorry für das kurze Off-Topic - zurück zum Trainingslager.


    Ich versuche in der Regel zwischen 4-6 Wochen Vorbereitung zu spielen, wie wohl die meisten hier. Das ganze geht in der ersten Einheit mit einem lockeren Spielchen los um die Burschen nicht gleich völlig zu überfahren. In der zweiten Einheit führe ich in der Regel einen Ausdauerleistungstest (Cooper Test oder ähnliches) und eine kurze Leistungsüberprüfung an 5 Stationen bei denen die elementaren Fertigkeiten geprüft werden. Dieser Leistungstest orientiert sich stark an den Leistungsüberprüfungen des Stützpunktes, ist aber auf ein für mich besser zu organisierendes System umgebaut, so das ich mir jeweils 2 Spieler schnappe die im Wechsel den Test durchführen, während der Rest in einer Spielform auf großem Raum die fussballspezifische Kondition pushen - sofern ein zweiter Trainer vorhanden ist, sind auch ein Ausdauerparcour (mit Ball) oder Laufschule/Koordination möglich.
    In der ersten Woche verzichte ich gerne auf ein Testspiel und trainiere am Wochenende nochmal, wobei hier der Schwerpunkt auf Spielformen mit möglichst großen Feld bei Teamgrößen von max. 5 Spielern auf dem Plan stehen. Hier achte ich besonders auf eine hohe Belastung während den Übungen, gebe aber bei einer Belastungsdauer von 12x4 Minuten jeweils 2-3 Minuten Pause. Sollten einige Spieler wider erwarten kein Gas geben, ziehe ich sie aus der Spielform und lasse gesondert ein paar Sprints/Diagonalläufe oder ähnliches machen - spätestens nach dem zweiten gehen alle an ihr Limit.


    Die zweite Woche beginnt mit einem Training bei dem Staffelwettkämpfe mit Ball (Augenmerk auf Tempo, nicht auf saubere Technik) im Fokus stehen. Gerne lasse ich die Jungs auch 7 gegen 7 auf Ballhalten in einem großen Feld spielen. Hierbei ziehe ich die Belastung auf 3x10 Minuten mit circa 4 Minuten aktiver Erholung. Wenn hier die Laufbereitschaft fehlt, besteht die Möglichkeit mit einer Reglementierung der Ballkontakte das Spiel schneller zu machen - zieht das auch nicht, dann die Teams auf 5 gegen 5 bei gleicher Feldgröße und den Rest Laufschule/Koordination trainieren lassen.
    Die zweite Einheit der Woche besteht dann aus einem Kraftzirkel oder einem Stationstraining mit ersten Technikübungen, die Wege zwischen den Stationen werden natürlich mit Ball am Fuß zurückgelegt. Diesen "Rundlauf" dann 2x20-25 Minuten mit 10 Minuten Pause. 5 Minuten davon sind Auslaufen und Dehnen, die anderen 5 Minuten aktive Erholung. Abgeschlossen wird dann wieder mit einer Spielform. Gerne mit seitlichen Tabuzonen bei sehr breitem Feld um mehr Laufarbeit zu erreichen.
    Am Wochenende dann das erste Testspiel, zum Anfang erstmal einen möglichst gleichstarken Gegner um weder zu überfordern noch zu unterfordern.


    Woche 3 wird dann die Großkampf woche mit einer Einheit unter der Woche sowie einem Trainingswochenende. Wie genau das abläuft erkläre ich gleich.
    Nach dem ersten Spiel lasse ich gerne Sonntag, Montag, Dienstag Trainingsfrei und lasse am Mittwoch dann mehrere Sprints mit und ohne Ball sowie Diagonallufe auf Großfeld ebenfalls mit und ohne Ball in gesteigerten Tempo oder Steigerung bis auf Sprinttempo trainieren. Nach dieser Einheit gibt es wie immer eine Spielform auf ein möglichst großes Feld als Belohnung und im Anschluss nutzen wir die Sauna am Sportheim zur Regeneration.
    Das Wochenende beginnt Freitag mit einer Trainingseinheit. Ich habe mir tradiotionell als Inhalt für diese 4 Einheiten + Spiel (gesamtes Wochenende) vorgenommen mein taktisches Konzept in Theorie und Praxis zu vermitteln. Die Intensität der Einheiten sind an der unteren Grenze, dafür wird erstmals ein hohes Augenmerk auf Technik und taktisches Verhalten gelegt. Am Samstag trainieren wir morgens gegen 10 Uhr und am Nachmittag gegen 16 Uhr. Zwischendurch gibt es im Sportheim ne große Portion Nudeln mit Bolognese Sauce und eine kurze Taktikschulung für die einzelnen Mannschaftsteile (jeweils 10-15 Minuten) der Rest ist Erholung, aber alle Spieler bleiben zusammen. Um 16 Uhr fangen wir an über Kombinationen/Spielzüge die Grundlagen des taktischen Konzepts zu erarbeiten. Hier unterbreche ich an diesem Wochenende am häufigsten um allen zu verdeutlichen worauf zu achten ist. Am Abend besteht die Möglichkeit zu Grillen und ggf. zu Zelten. Sonntag haben wir um 10 Uhr nochmal eine vergleichbare Einheit wie Samstag Nachmittag bevor wir am späten Nachmittag dann ein Testspiel gegen einen eher schwachen Gegner spielen, um gerade die Spieleröffnung sowie den Aufbau überprüfen zu können.


    In der 4. Woche geht es dann neben Koordination, Technik und Passspiel um die Schnelligkeit. Eine breite Treppe mit vielen Stufen ist hier eins meiner Lieblingstrainingsgeräte, da hier jeder Spieler gezwungen ist kurze Schritte zu machen und somit die richtige Muskelkontraktion bekommt. Hier ist ein Saunagang nach dem Training durchaus möglich. Am Ende der Woche kommt dann ein Spiel gegen ein Team, das 1-2 Klassen höher spielt um die Defensive der Mannschaft zu prüfen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Spielformen auf zunehmend kleineren Felder durchgeführt. Der Grund ist hierbei die Technikschulung unter stetig steigendem Druck


    In der vorletzten Woche verlange ich bei Staffelläufen mit Ball eine möglichst schnelle Ausführung bei sauberer Ballführung. Passpiel und Positionstechnik wird ebenfalls verstärkt trainiert. Ein Block in der Woche (circa 30-45 Minuten) wird nochmal für Sprints genutzt. Der Gegner in dieser Woche ist eher stärker um es beiden Mannschaftsteilen nicht zu leicht oder schwer zu machen.


    Die letzte Woche steht dann ganz im Zeichen von Koordination und Spielformen. Hier reglementiere ich auch gerne auf 2 Kontakte oder One-Touch Fussball um auch im kleinen Feld den Druck auf die Spieler noch ein wenig zu steigern. In dieser Woche gibt es meist noch ein Teambuildingevent wie Bowlen, Kino, Stadionbesuch oder ähnliches, bevor man am Wochenende in die Saison startet.


    Viel Text ... aber so würde ich ab der D Jugend eine Sommervorbereitung durchführen. Natürlich auf die Mannschaft, die Trainingsanlage und das Leistungsniveau des Kaders angepasst.


    Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag ein wenig helfen.


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Ich denke, dass "ab der D-Jugend" als Aussage nicht ausreicht, sondern noch weiter nach Alter, Liga und sportlichem Ziel zu differenzieren ist.


    Ab einer leistungsorientierten C z.B. ist für mich eine Vorbereitung unter vier Terminen in der Woche keine Vorbereitung, sondern ein Treff zur gemeinsamen Einstimmung auf die Saison mit Fußballcharakter.



    Meine Frage an die Trainer im Forum:
    Wie haltet ihr es mit Testspielen?
    Möglichst viele Testspiele (zwei pro Woche mit 3 bis 4 Tagen bzw. je einem Training dazwischen) - oder überfordert das die Spieler?


    Ich halte es bisher so, dass ich Testspiele für eine super Vorbereitung halte. Wie kann man sich fußballspezifischer auf eine Saison vorbereiten als mit Fußballspielen? :]
    Deswegen gestalte ich meine Vorbereitung mit zwei Testspielen pro Woche.

  • Meine Frage an die Trainer im Forum:
    Wie haltet ihr es mit Testspielen?
    Möglichst viele Testspiele (zwei pro Woche mit 3 bis 4 Tagen bzw. je einem Training dazwischen) - oder überfordert das die Spieler?


    Ich halte es bisher so, dass ich Testspiele für eine super Vorbereitung halte. Wie kann man sich fußballspezifischer auf eine Saison vorbereiten als mit Fußballspielen? :]
    Deswegen gestalte ich meine Vorbereitung mit zwei Testspielen pro Woche.

    Das hängt in meinen Augen von 3 Faktoren ab:


    - kennt die Mannschaft sich (spielt sie also schon länger zusammen)
    - kennt der Trainer die Mannschaft und umgekehrt
    - weiß die Mannschaft was der Trainer erwartet (taktische Vorgaben)


    Prinzipiell hast du aber absolut recht - mit deiner gesamte Aussage. Aber hier ging es ja um Breitensport nicht Leistungssport und ich bin von 2-3 Einheiten pro Woche ausgegangen.


    Leistungsmannschaften sollten mit 4 Terminen + Spiel keine Probleme haben, die Intensität darf dabei aber nicht dauerhaft am Limit sein. :)


    Grüße
    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Alle Ansätze hier und gerade dein Beitrag Zodiak, geben mir weitere Anregungen, um die Vorbereitung zu gestalten.
    Ich habe mir alle von euch vorgeschlagenen Vorbereitungsmöglichkeiten aufgeschrieben und
    werde mich jeweils intensiv damit auseinandersetzen. Denn, es bringt nichts, einfach nur Strategien zu kopieren.
    Zudem ist es einfach zu einfach. ;)


    @Tomminator:
    Wir können ja mal schauen. Ich denke, das sich unser kommender Jahrgang von Anfang an, auf einer höheren Basis befinden wird,
    als die, die jetzt hochgeht. Ich schreibe Dir, obwohl ich - aus welchen Gründen auch immer - momentan der Meinung bin, wir sollten es lassen.


    Wenn die Vorbereitung beginnt werde ich nochmal genaueres schreiben. Momentan genieße ich meine "freien" Wochen. =)

  • Also ich habe nun auch eine D-Jugend übernommen und wir bilden nächste Saison die D2, einige Jungs davon habe ich vor 2 Jahren schonmal Trainiert in der E-Jugend und sind sogar relativ unerwartet auf den zweiten Platz gekommen in der Saison. Nun habe ich mein neues Team 3-4 Wochen und ich habe in den letzten 2 wochen 5 Freundschaftsspiele gemacht und das Training erstmal hinten angestellt, nun durch die Spiele konnte ich sehen wo wir noch dran Arbeiten müssen.
    So verfahren konnte ich aber auch nur weil das alles echt klasse Kinder sind wo es keine Problemfälle gibt, jeder begrüßt jeden per Handschlag (Auch Trainer und Spielereltern) die Kids machen 10 Minuten selber Training (immer 2 Jungs die voher ausgewählt wurden) und es läuft echt klasse.....


    Ich werde nun auch gucken das wir noch einen Ausflug zur Teambildung machen (Klettergarten oder so) und beim Training werde ich auch vertrauensübungen durchführen, zwei Kinder müssen auf einer Zeitung stehen die nach 30 sekunden immer um die hälfte verkleinert wird usw. (hat da noch wer gute vorschläge?)

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P