Trainingseinheit kombiniert

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Guten Morgen,


    seit Sommer 2010 trainiere ich nun im Fussball selber eine D-Jugend. Seit dieser Zeit habe ich viel dazu gelernt und Informationen zusammengetragen. Allerdings weiß ich, dass ich noch viel von einigen von euch lernen kann. Nun habe ich mir in jüngster Zeit eine kleine DVD-Sammlung und Bücher zugelegt, von verschiedenen Autoren. Mein Hauptaugenmerk möchte ich an dieser Stelle aber auf Horst Wein und Peter Schreiner richten. Beide wie ich finde, haben jeweils ein gutes System entwickelt um jeden Spieler in der Mannschaft fördern zu können.


    Beide Systeme oder Vorrangehensweisen finde ich ziemlich gut. Eine Kombination habe ich gestern bei unseren D-Jugendlichen ausprobiert und es gefiel Ihnen sehr. Es ist nur die Frage ob die Systeme nicht irgendwann etwas langweilen. Sicher gibt es viele Möglichkeiten diese "Übungen" zu variieren und auszutauschen, aber das Grundraster bleibt ja im Grunde genommen gleich. Einmal ein Beispiel von gestern, bezüglich der TE:


    - 3x Laufen in der Zick-Zack-Formation mit Ball in der Hand (Peter Schreiner)
    - 2x Laufen in der Zick-Zack-Formation mit Ball am Fuss (Peter Schreiner)
    - Vorführen und Beispiellauf des Kappens.
    - 3x Innenseite + 3x Außenseite.
    --- jeweils beidfüssig
    ------------------
    - Spielen im Mini-Fussball-Feld mit allen der vorgegebenen Regeln auf der DVD, außer dem Penalty (Strafangriff+Freistoß) (Horst Wein)
    --- Hier konnten die Spieler/innen das Kappen mit der Innen- und Außenseite im 3 gegen 3 üben.


    Im Bezug auf beide Aufbauprinzipien haben wir dies das erste Mal im Training verwendet. Ich sehe in beiden aufjeden Fall großes Potenzial.
    Nun einmal die dementsprechenden Videos dazu, damit diejenigen die beide nicht kennen, dies nachvollziehen können und Ihre Meinung posten können.



    Horst Wein - "Videos zum Kombinationsteil"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    http://www.youtube.com/watch?v=jrMoBG_t5xQ
    http://www.youtube.com/watch?v=lVnby724eCg


    Peter Schreiner - "Videos zum Kombinationsteil"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nun möchte ich beide Systeme kombinieren und damit arbeiten. Vielleicht habt ihr diese ja schonmal ausprobiert und Erfahrungen gemacht.
    Was haltet ihr von der Idee, oder was würdet ihr noch verbessern mit einbringen?


    Gruß Steven

  • Grüss dich , diese Übungsformen sind gut aber veraltet.
    D Jugend Spieler kann man gut formen. Wenn du dich als Trainer unvergesslich machen willst, würd ich versuchen die Jungs beidfüssig zu trainieren damit sie kein schwachen Fuss mehr haben (letzte Möglichkeit ist d jugend ab c jugend schon zu spät) das werden Sie dir nie vergessen wenn die älter sind. Mindestens 1000 Schüsse mit dem schwachen Fuss in 3 monaten müssen her damit ein Automatismus entsteht. Wie schön wärs denn wenn du 20 spieler hast die mit links als auch mit rechts schiessen können. Abgesehen davon solltest du verschiedene Pressingformen trainieren (das ist das goldene Alter, wenn die es jetzt lernen werden sie später in höhere Klassen spielen,versprochen). Umschalten (konter) unbedingt trainieren, erarbeiten von Torchancen durchs zentrum und über die flügel trainieren. Vergiss das trainieren mit hütchen und zikzak lauf bringt nix. Dein Training muss real sein (Spiel nah). Könnt dir noch soviel schreiben, aber ich muss jetzt essen hab hunger.. Wenn du Übungsformen brauchst ,guckst du am besten bei DFB.de rein

  • Grüss dich , diese Übungsformen sind gut aber veraltet.
    D Jugend Spieler kann man gut formen. Wenn du dich als Trainer unvergesslich machen willst, würd ich versuchen die Jungs beidfüssig zu trainieren damit sie kein schwachen Fuss mehr haben (letzte Möglichkeit ist d jugend ab c jugend schon zu spät) das werden Sie dir nie vergessen wenn die älter sind. Mindestens 1000 Schüsse mit dem schwachen Fuss in 3 monaten müssen her damit ein Automatismus entsteht. Wie schön wärs denn wenn du 20 spieler hast die mit links als auch mit rechts schiessen können. Abgesehen davon solltest du verschiedene Pressingformen trainieren (das ist das goldene Alter, wenn die es jetzt lernen werden sie später in höhere Klassen spielen,versprochen). Umschalten (konter) unbedingt trainieren, erarbeiten von Torchancen durchs zentrum und über die flügel trainieren. Vergiss das trainieren mit hütchen und zikzak lauf bringt nix. Dein Training muss real sein (Spiel nah). Könnt dir noch soviel schreiben, aber ich muss jetzt essen hab hunger.. Wenn du Übungsformen brauchst ,guckst du am besten bei DFB.de rein

    Da hat ja mal einer richtig Ahnung...


    Pressingformen trainieren in der D?! Echt geil, wirklich :rolleyes:


    Trainingsinhalt in der D-Jugend sind TECHNIK, TECHNIK, TECHNIK und Individualtaktik!


    Zur Beidfüßigkeit bekommst du meine Zustimmung.

  • Hallo!
    Die Kombination hört sich für mich schlüssig an und so hast du fast alle Trainingsinhalte super integriert.
    Bei dem Techniktraining (bei dir nach Schreiner) würd ich aber auch Wettkämpfe einbauen, da diese super motivieren und mehr zeitdruck entsteht, was dem Spiel näher kommt. D.h. du baust den Zick-Zack-Parcours zum Beispiel für zwei Teams auf und lässt sie erst üben, auch ein konkretes Beispiel (wie du beschrieben hast) und dann machst du das ganze im Wettkampf, welches Team ist als erstes in der Ausgangsposition. Damit wird das Ganze für die Spieler wesentlich interessanter als wenn sie nur üben würden. Da fällt mir ein, dass Schreiner auch verschiedene Wettkampfmodelle benennt (z.B. Dribbler gegen Passgeber)...
    Mit Horst Wein kenn ich mich nicht so gut aus, weiß nur dass er verschiedene Spielformen zur Verbesserung der Spielintelligenz vorschlägt. Dies finde ich sehr gut und absolut angebracht.


    Das einzige was bei deiner Kombination zu kurz kommen könnte, wäre also die Individualtaktik, das 1 gegen 1. Egal ob als Angreifer oder Verteidiger. Hierzu müsstest du einen Extra-Block in deinen Trainingsplan einrichten. Denn dass sollte in der D auf jeden Fall geschult werden. Beim 1 gegen 1 darauf achten, dass der Verteidiger auch eine Kontermöglichkeit hat, dann kann man hier auch super einen Wettkampf machen und wird immer spielnäher. Gute Hefte zum 1 gegen 1 finden man auf der Seite des DFBs beim Stützüunkt (www.talente.dfb.de).


    Spielnah zu trainieren ist sehr wichtig, aber das gewinnt erst im älteren Jugendbereich an Bedeutung. D.h. vor allem ab der C-Jugend sollte man taktische Dinge dort trainieren, wo sie im Spiel auch statt finden. In der D ist das noch nich ganz so wichtig. Technik findet schließlich überall statt und 1 gegen 1 fast auch... Im jüngeren Bereich sollte man aber schon damit anfangen im Training Druck (Zeitdruck, Gegnerdruck) aufzubauen, sonst braucht man sich nämlich nicht wundern das die Kids den Vollspannschuss im Training perfekt umsetzen und das im Spiel nicht annähernd können...


    Ansonsten wünsch ich dir weiterhin viel Spaß mit deiner Truppe =). Für mich hört sich das so an, als ob du ein guter und kompetenter Trainer bist, der sich viele Gedanken macht. Also weiter so!

  • Hallo Trainerkollegen,


    Verzeihung für die verspätete Antwort, aber auch hier, besser als nie. :rolleyes:
    Erstmal vielen dank für eure Anregungen und Kritikpunkte.


    Vor jeder Aufgabe (speziell hier nach Peter Schreiner) frage ich die Kicker, was wohl der Sinn zB. des Courses ist (Zick-Zack, Kamm, etc etc.) und der Sinn für die gezeigte und von mir vorgestellte Technikvorgabe ist. Nachfolgend versuche ich die Jungs und Mädels in die "richtige" Spur zu lenken um die Antworten rauszubekommen welche ich hören möchte.
    Nun folgt die Ausführung, wobei ich bei den ersten zwei Malen nur darauf achte, dass die Stellungen der Füße und des Oberkörpers möglichst richtig ist und nachfolgend nach mehreren TE dann kommt die grobe Feinarbeit.
    Dabei achte ich darauf das die Kicker beide Füße benutzen und den schwachen Fuss aktiv mit einbringe. Dadurch, dass ich beidfüßig dribbeln kann - mit dem "schwachen Fuss" irgendwie besser als mit dem starken, dafür aber mir dem rechten (starken) besser schießen kann. Komisch ist aber so, naja egal. - kann ich die Übung auch gut vormachen.
    Ist der Grundablauf drin, folgt ein kleiner Wettkampf.


    Bezuüglich der Schusstechnik, bringe ich diese als TE alle (ca.) 2 Wochen mitrein. Spielnahe Situation und nicht aus dem Stand. :D
    Beim aktiven 1 gegen 1 ist es schwierig wie ich finde. Ich würde die Gruppe gerne aufteilen (bei 12 Spielern) jeweils zweier Paarungen (Spieler wechseln sich ab) aber dadurch das ich alleine bin, albern die einen dort rum und die anderen dort, was sehr streßig sein kann. So belasse ich es meist bei 3gegen3 Situationen in einem vorgegebenen Feld nach Horst Wein.

    Gruß Steven

    Einmal editiert, zuletzt von STORGE ()

  • Vergiss das trainieren mit hütchen und zikzak lauf bringt nix. Dein Training muss real sein (Spiel nah). Könnt dir noch soviel schreiben, aber ich muss jetzt essen hab hunger.. Wenn du Übungsformen brauchst ,guckst du am besten bei DFB.de rein


    Ich sehe das so,


    -Dfb Trainer antwortet als A Trainer.


    und


    -wer vor allem weit drunter eine Truppe bedient, sollte auf jeden Fall einen Teil des Trainings in Technikübungen investieren. Über eine saubere gute pfiffige Technik definiert sich der gesamte andere Themen.-und Ausbildungskomplex.


    Neben einem Technik.-und Koordinationsteil im Warmmachbereich lasse ich in der D Jugend "Ganzheitlich Trainieren"....eben möglichst alles ein einem und das am Spiel bemessen, ...so wie DfbTrainer es anmerkte. Ich könnte es auch Spieletraining mit Aufgaben nennen.


    Diesbezüglich möchte ich ein ausnahmsweise mal günstiges Buch empfehlen, ....


    Buch: Spieltraining Fußball: 120 Programme für Angriff und Abwehr


    Ich tendiere dazu, zu sagen.....dass der Inhalt in Teilen verändert werden muß.....grundsätzlich ist es eher für eine D aufwärts eine angemessene Sache.

  • Bezüglich der Technik bzw. genauer der Grundtechniken, sind sämtliche Abläufe enthalten, welche einmal bzw. in mehreren Durchläufen theoretisch abgegangen werden und dann im praktischen Teil (Nach Horst Wein) in spielnahen Situationen angewand werden können. Sicher gehört in der D-Jugend der Aufbau der Grundtechnik, dazu, allerdings haben meine Vorgänger diese Jugend in der E und Anfang der D-Jugend mit runden Laufen verhuntzt, das ich das erste Jahr ( Sommer 2010 bis Winter 2010 ) mit Koordination und Kräftigungsübungen verbringen musste um die Jungs in der Zeit wenigstens einigermaßen gut davor zu treiben.


    Nun möchte ich mit den Systemen, welche wie ich finde gut ineinandergreifen darauf aufbauen und den technischen Teil trainieren. Klar dürfen gewisse Abläufe hierbei nicht vegessen werden, wenn wir von Grundlagen außerhalb der Technik reden, aber ich gehe mal davon aus, bzw. bin recht optimistisch, dass ich die Jungs/Mädels in die C-Jugend begleiten kann und werde dort dann weitermachen bzw. alles Stück für Stück aufbauen. Eine gewisse Planung steht also.


    Sicher sind solche Parcourse recht eintönig und langweilig, aber zum Anlernen die bisher beste Option die ich gefunden habe. Sicher lassen sich auch Hütchen in einer Reihe aufstellen und "dann macht mal." aber das währe mir eben zu fern. Nach dem Anlernen bzw. das Zeigen der Grundbewegungsabläufe der jeweiligen Technik und was dabei zu beachten ist geht es in das Mini-Fussball-Feld, indem die Kicker, dann in einem 3gegen3 oder 4gegen4 alle diese anwenden können und dürfen. Also das Erlernen durch die Praxis, was meiner Meinung nach den meisten Kindern und Jugendlichen besser kommt, da die erlernten Dinge ausprobiert werden können und auf weitere Aufgaben übernommen werden können. Sei es nun manuell oder automatisch ist dabei egal. Es setzt im Laufe der Zeit ein AH oder WOW Effekt ein.


    Gruß Steven

  • Hallo das was ich schrieb ist vielleicht bisschen viel für eine D jugend(Pressing usw), ihr habt recht. In Leistungszentren der Lizenz Vereine wird es trotzdem trainiert und umgesetzt auch in der D Jugend.