Was am besten machen wenn Gegner hoch überlegen

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo ihr,


    ich Trainiere eine E-Jugend und wir haben nun das Problem das wir gegen 3 Gegner nacheinander Spielen die die Plätze 1-3 besetzen, meine Jungs sind in der Liga im Mittelfeld (unteresmittelfeld) wir haben das Hinspiel schon gegen die Gegner alle mit mindestens 10 toren unterschied Verloren und das hat meine Jungs sehr mitgenommen.
    Wie soll ich am besten gegen solche Teams Spielen wo wir so "unterlegen" sind, ich möchte nicht Gewinnen sondern einfach nicht das meine Jungs "Abgeschlachtet" werden.
    Unsere "aufstellung" ist eig meistens
    Torwart
    RV - LV
    -ZM/DM/OM-
    LM- RM
    Sturm
    Keine Angst, ich lasse die nicht alle nur Stur auf diesen Positionen Spielen jeder Spieler hat seine "Freiräume".....


    Soll ich trotzdem wieder so Spielen lassen, alles in die Verteidigung Stecken.....?


    Über Hilfe wäre ich dankbar.


    Mir ist der Spaß sehr viel wert bei den Jungs nur so sind sie immer total verzweifelt weil einfach nichts geht und dem Gegner ist es egal wieviel wir Verlieren hauptsache sie Gewinnen die hätten mit einem 30 zu 0 auch kein Problem

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • @GC
    Falsche Perspektive, es geht hier um den Trainer der unterlegenen Mannschaft


    Andre
    ?!?


    @madd
    So wie Du es beschreibst habt ihr nicht wirklich eine Chance, den deutlichen Niederlage zu entgehen. Da würde ich den Jungs nix vormachen. Du kannst ihnen nur sagen, dass das Ergebnis nicht wichtig ist. An der Aufstellung würde ich nichts prinzipiell ändern, mit Beton anrühren wird es doch nicht besser. Und ob es nun ein 0:5 oder ein 0:10 wird, ist kein wirklich großer Unterschied.


    Setze ein paar Ziele, die sie unabhängig vom Ergebnis erreichen können (mind. ein Tor schießen, die gelernten Dinge umsetzen ?) und lobe sie, wenn das klappt. Ansonsten Augen zu und durch.


    Viel Glück
    Oliver

  • @GC
    Falsche Perspektive, es geht hier um den Trainer der unterlegenen Mannschaft

    Nicht falsche Perspektive, da in dem Thread mehrfach beide Seiten beleuchtet werden.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Nicht falsche Perspektive, da in dem Thread mehrfach beide Seiten beleuchtet werden.


    In dem Thema geht es darum wenn sich der Gegnerische Trainer auf sowas auch einläst, bei uns tut er dieses nicht.
    Es ist ein Trainer dem Erfolg wichtiger ist als die gefühle des Gegners......


    Und Andre was soll dein doofer Beitrag?? Entweder man Schreibt etwas oder man läst es, man schreibt nich sowas Sinnloses wie du gerade was Null Aussagekraft hat..... Wenn du ein Problem mit mir hast wegen dem Thema sag es und gut ist aber nicht so ein Müll.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Hi madd!! :)


    Hier ein Zitat von Steini...


    Setze ihnen in solchen Spielen doch andere Ziele. Beispielsweise übst Du im Training ( mehrfach ) zwei anspruchsvolle Tricks, z.B. doppelten Übersteiger oder irgendeine Finte. Und vor dem Spiel gibst Du ihnen mit "Bin mal gespannt wer einen von den Tricks heute auch im Spiel hinbekommt." Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Ergebnis wird zweitrangig (und das ist es für mich hinsichtlich eines Gradmessers bezüglich Weiterentwicklung ) und sie werden bestärkt, im Spiel Kreativität zu zeigen.



    Vielleicht hilft Dir das weiter...

  • @madd´s mannschaft ist aber die klar unterlegene ... ^^


    ich würde gegen einen derart überlegenen gegner etwas defensiver spielen lassen als sonst , kleine ziele setzen und vor den kids ansprechen .


    z.bsp :


    weniger tore kassieren/mehr tore schiessen als im hinspiel , in der 2ten halbzeit weniger tore bekommen als in der ersten hälfte ... usw .


    mfg

  • @madd


    Ja genau, hast vollkommen recht, ich konnte es nur überhaupt nicht fassen, wie man sich hier so verrückt macht. Wenn du, weil du meinst, dass du so schlimm unterlegen bist, hier nach Tipps fragst und ich mir dann die Altersgruppe und viele viele Beiträge hier im Forum anschaue....dann dürftest du massig Hinweise darauf finden, was du tun könntest, wenn du mehr -vor allem in den aktuellen Themen lesen würdest und das mit wachem Geist.....finde ich, denn die Botschaften stehen überall und ehrlich gesagt....sie kommen nicht nur von mir, ....puh und Gott sei Dank. 8)


    Meine Antwort darauf wäre....tue nichts....ausser das was du sonst auch getan hättest und unterlasse alles, was irgendwie auch nur ansatzweise gegen die Merkmale des Kifu verstoßen würde und Punkt.


    Mich erschreckt es geradezu, wenn man sich diesbezüglich ......huch....da kommt ein starker Gegner....bammel frier zitter....was soll ich nur machen.....so verrückt macht.


    Lass sie doch kommen, sie fahren auch wieder, na und. ....oder bedienst du eine A im Leistungssport?


    Ich war heute von 9 bis 20 Uhr in der Halle, drei Söhne, drei Turniere. Da wird viel gequatscht.......fragte mich jemand der Elternschaft...."Gegen wen spielen wir gleich"...und Ich "Keine Ahnung, warum willste das wissen?".....-fettes Grinsen meinerseits. Fragender Vater: "Wie? Willst du das nicht wissen?" Ich: "Nö, interessierte mich schon als Trainer damals nicht, ich wußte gerade bei Turnieren meist nicht, wer der nächste Gegner war...das habe ich erst an den Trickots gesehen, ....wenns denn drauf stand." ;) ....und das mit meiner alten damaligen Einstellung. Meine Jungs spielten immer gegen Bayern München! Also mal laff daher gesagt und als Botschaft an dich.....Mach dir nicht ins Hemd und lass sie spielen, fertig. Desto mehr du von den starken bösen Gegner sprichst, desto mehr verunsicherst du sie, ....machst dadurch den Gegner noch stärker....und deine Truppe noch schwächer.




    [/

  • .fragte mich jemand der Elternschaft...."Gegen wen spielen wir gleich"...und Ich "Keine Ahnung, warum willste das wissen?".....-fettes Grinsen meinerseits. Fragender Vater: "Wie? Willst du das nicht wissen?" Ich: "Nö, interessierte mich schon als Trainer damals nicht, ich wußte gerade bei Turnieren meist nicht, wer der nächste Gegner war...das habe ich erst an den Trickots gesehen, ....wenns denn drauf stand." ;) ....und das mit meiner alten damaligen Einstellung. Meine Jungs spielten immer gegen Bayern München! Also mal laff daher gesagt und als Botschaft an dich.....Mach dir nicht ins Hemd und lass sie spielen, fertig. Desto mehr du von den starken bösen Gegner sprichst, desto mehr verunsicherst du sie, ....machst dadurch den Gegner noch stärker....und deine Truppe noch schwächer.


    Welch schöne Zeilen der Gelassenheit.
    Für mich das Beste, was ich in der letzten Zeit zur Eigenmotivation hier gelesen habe.
    :thumbup:

  • aber warum nicht auch mal experimentieren?


    Es gibt doch oft Mannschaften die darauf getrimmt sind aus der Entfernung dem zu klein geratenen Torhüter einzuheizen ....
    und ich rotiere oft Positionen .....dann laß ich halt mal Spieler die am ehesten in der Lage sind Torschüsse aus der Distanz zu verhindern (weil sie z.B. verstanden haben das alle mit verteidigen! oder schon mal den Fuß vor den Ball halten wenn einer schießen will)
    vor der Abwehr im Mittelfeld spielen ...........


    Und wenn die gegnerische Mannschaft zufällig 2 Wirbelwinde im Sturm hat, die Abwehrspieler zu Slalomstangen machen,
    dann rotieren zufällig halt 2 bewegliche Spieler in die Abwehr ....... und ich spiele mit 3 hinteren Spielern


    Und warum also nicht mal Tannenbaum 3 : 2 : 1 spielen mit der Ansage bei Ballverlust kommen alle in die eigene Hälfte.
    das bezieht sich auf 6 +1 wie wir in der E Jugend spielen.


    In der Ansprache vor dem Spiel locker wie immer einige Aufgaben an die hinteren , mittleren oder vorderen Spieler verteilen .....


    Für die Jungs ist alles wie sonst und wir Trainer schauen hoffentlich gelassen zu ob das was gebracht hat

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz

    Einmal editiert, zuletzt von thom ()

  • Ich kann die Motivation von madd schon verstehen ;) . Wer will schon frustierte, niedergeschlagene Kinder :( :( und meuternde Eltern haben. Die Merkmale des KiFu sind mir bisher das Wichtigste. Aber.... es nützt gar nix, wenn du gegen Gegner spielen musst, denen das Sch....egal ist! Meine Mädels spielen alle mal auf jeder "Position". Die Einsatzzeiten sind nach Möglichkeit gleich lang und ich taktiere nicht mit der Aufstellung. Was passiert jetzt meistens mit meinem Team: Wir verlieren, auch schon mal haushoch, weil der Gegner seine Stammelf bis 2 Minutetn vor Schluß durchspielen lässt und ich meine Newbies und "Bewegungslegastheniker" selbstverständlich spielen lasse (zu gleichen Teilen). Das Dirigieren und Taktieren, was ich früher mit meinem vorherigen Team gemacht habe, habe ich dank euch auch abgelegt. Die Gegenüber wechseln dann genau so, dass sie in meinem Team die schwächste Position treffen. Sie schreien und dirigieren von draußen, was das Zeug hält.




    Fazit: Ich habe volles Verständnis dafür, wenn man den Frust im Team durch Überlegungen, die die zu erwartende Niederlage in Grenzen halten, vermeiden will, solange man nur vorübergehend "Beton anrührt" oder auch mal die Stärksten auf der jeweils stärksten Position einsetzt.




    So vermiedener Frust kann m.E. ein besseres Lern- und Trainingsklima schaffen und damit kindgerechter sein =) :thumbup: , als 3-mal hintereinander ins offene Messer zu laufen :( :( !!

  • Mir wäre das bei einer E noch egal.


    Ansonsten spricht nichts dagegen, in solchen Spielen mal zu jonglieren/taktieren, indem ich die Positionen halt mit den Besten besetze. Normalerweise weiss der Trainer wer da kommt. Du weisst normalerweise, wer der Trainer ist....modern denkend oder ein Spinner oder gar Narzisst. Entsprechend kannst du das beeinflussen, was stattfindet.


    Du hast die Möglichkeit darauf einzugehen, sei es dass es dich ebend nicht juckt, oder du taktierst und machst es im nächsten Spiel wieder gut.


    -du kannst alle wie gewohnt spielen lassen, weil es eh egal ist/dir egal ist/und egal wie du aufstellst, du der Meinung bist, dass man keine Schnitte hat
    -du einige auslädst...dafür beim übernächsten Mal aber wie gewohnt bedienst


    Letzteres käme für mich nicht mehr in Frage, ...wäre aber ein Kompromiss, dass muß eine Ausnahme sein und bleiben.


    Wenn das aber zur Grundsätzlichkeit -aus meiner Sicht- verkommt, dann läuft was falsch. Dann würde -beziehe ich das mal auf mich- ich auf biegen und brechen dafür sorgen, dass die mir anvertrauten dort auf jeden Fall spielen.....wo sie leistungsmäßig nicht hingehören! Hier würde die Staffelsystem dafür sorgen, dass der Spuk zum zweiten Halbjahr dann endlich ein Ende hätte!

  • Ich weiß das keiner gern verliert, allerdings denke ich das man den Kids nur die richtig Motivation mit ins Spiel geben muss. Die Kinder wissen auch wer da kommt. Devise lautet wir wollen ein Tor schießen damit wir wieder sehen können wie der Trainer vom Gegner wie Rumpelstielzchen an der Linie rumspringt! Ich persönlich sehe meiner Rückrunde jetzt auch gelassener entgegen, obwohl ich weiß das wir in einigen Spielen keine Schnitte sehen werden! Aber das ist egal! Ich persönlich hab mir vorgenommen meine Jungs dahingehend zu motivieren das sie Mit Freude in jedes Spiel gehen und versuchen sich ihre persönlichen Erfolgserlebnisse zu holen! Der Spaß ist wichtig, der Druck muss raus! Tabelle? Was ist das? Sch. . . egal!
    Ich behaupte mal über mich, in den letzten Wochen und Monaten hab ich wieder was gelernt! :thumbup: Nicht für mich! Nein um mich gehts ja nicht! Nein ich lerne für die Jungs, weil die kommen um Fußball zu spielen und sollen dabei Spaß haben! NUR DARUM GEHTS DOCH! Oder????

  • Letzten Endes geht nichts über die Erfahrung und Spaß. Erfahrungen können im konstruktiven Bereich nur erfolgen, wenn die Mannschaft und somit ALLE Spieler gegen "stärkere", aber auch gegen "schwächere" Mannschaften spielt. Gegen die stärkere Mannschaft um sich eventuell einige Sachen, Kombinationen oder Tricks im Bereich des Dribblings abzuschauen und um die Disziplin zu erhöhen. Gegen die schwächere Mannschaft um diese erworbenen Eigenschaften auszuprobieren und um sich eventuell neue Motivation zu holen. Es bringt nichts wenn ich immer nur gewinne, davon werden die Spieler irgendwann auch nicht mehr glücklich. Die Wörter "stärkere" und "schwächere" habe ich aus dem Grund in Anführungszeichen gesetzt, da ich denke, jede Eigenschaft kann nach belieben ausgewählt werden und damit die Unterscheidung in schwach oder stark fast überflüssig ist.


    Meine D-Jugend und ich haben seit Sommer 2010 noch kein einziges Spiel gewonnen und bisher von den gespielten Spielen drei Untenschieden erzielt, welche allerdings bei Hallenturnieren erreicht wurden. Ergebnise mit einem 12:0 waren bevor ich kam keine Seltenheit. Seitdem wir mehrmals in der Woche trainiert haben, wurden die Ergebnise in der Rückrunde auch immer besser. Aus zweistelligen Pleiten wurden Spiele mit einem 0:5. Selbst dieser Erfolg hat die Spieler neu motiviert und so fanden sich viele die in diesem Jahr auch bei Schnee draußen trainierten.


    Um auf die Hallenturniere zurückzukommen: Wir hatten in diesem Jahr zwei Hallenturniere, in welchen wir jeweils auf dem letzten Platz standen. Oder wie wir immer sagen, wir waren die letzten Gewinner. Vollständigkeitshalber hier ein kleiner Einblick. Im ersten Hallenturnier wurden wir eigl. immer mit 0:3 Ergebnisen vom Feld gefegt. Im zweiten Hallenturnier wurde es dann besser, obwohl wir teils stärkere Gegner hatten.
    Nach dem Aufwärmen der Spieler ging es dann mit den Spielen los und ich stellte mich ab und zu mal so hin, dass ich hören konnte was die Trainer den D-Jugendlichen vor den Spielen erzählten, weil ich selber erst seit Sommer 2010 Erfahrungen im Trainer-Bereich sammle und erhoffte mir was abschauen zu können. Bei einem Trainertrio fiel ich aus allen Wolken und wurde eigl. wieder in die Realität zurückgeholt. Mit Sätzen wie folgenden wurden die Spieler auf das Spiel eingestimmt, oder soll ich besser sagen eingetrimmt?: "Ihr wisst das wir hier der Favourit sind, daher müssen wir hier alles gewinnen.","Wer heute nicht alles zeigt, der wird vom Platz genommen.","Heute wird alles gegeben, wer dies nicht tut, wird beim Training besonders zur Brust genommen."
    Auch wenn die Spieler alle samt gut waren und die Spiele hoch gewannen, schrie der Trainer rum und machte die Spieler auch auf dem Spielfeld nieder. "Das kannst du besser machen.","Stell dich nicht so an.","Was haben wir im Training geübt?" Selten kam mal ein Lob und wenn, dann auch nur leise.


    Viele Eltern haben nur den Kopf geschüttelt und ich kam mir vor wie der letzte Depp. Ich stand hinter/neben unserem Tor, gab unseren Jungs/Mädels lob und schrie dabei fast die ganze Halle zusammen. Auch bei kleinen Erfolgen und auch wenn wir das Spiel verloren. Nun kamen die nächsten Spiele. Wir hatten zwei Auswechselspieler, allgemein im "Kader" waren stärkere sowie schwächere Spieler. Alle haben von anfang an gespielt oder wurden eingewechselt, auch bei den Spielen, in dennen wir Punkte wieder gut machen konnten. Und genau durch diese Rotation, haben wir viele Spiele verloren. Ich empfand es aber als wichtig, dass ALLE Spieler wissen, auch wenn ich nicht so gut bin, spiele ich.
    Was macht der Stadtverein oder viele andere Mannschaften auch? Bei den wichtigen Spielen, siehst du immer die gleichen Spieler auf der Bank sitzen. Naja, ändern kann man daran nichts. Man kann es nur selbst besser machen. Ich denke, dies haben auch die ganzen Besucher gemerkt und so waren bei Torerfolgen zum schluss hin fast die Hälfte der Tribüne am Jubeln.


    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Nichts geht über den Spaß und die Erfahrung im Fussball. Als Trainer musst du dich nicht nur um die ganze Mannschaft, sondern auch um die einzelnen Spieler kümmern. Gerade in jungen Jahren (C- bis D-Jugend) kann ein Trainer den Kindern/Jugendlichen viel gutes, aber auch weniger gutes mit auf dem Weg geben, da in dem Alter, das Lernpotential am höchsten ist. Auch wenn du gegen stärkere oder überlegenere Gegner spielst, solltest du so vorgehen wie immer. Ändere die Taktik nicht, sondern bestätige die Kinder in dem was Sie tun und was diese können. Gib Ihnen Rückhalt und motiviere Sie trotzdem weiterzumachen. So sehe ich zumindestens immer mehr Erfolg bei meiner D-Jugend. Erfolg im Sinne von Punkten oder tabellarischen Gegebenheiten ist eben nicht alles. Ein Mensch der oft verloren hat, hat es einfacher im Leben als einer der immer nur gewinnt.


    Gruß Steven

    2 Mal editiert, zuletzt von STORGE ()

  • Hallo madd!!,


    wie ich dich verstanden habe willst du einfach vermeiden, dass dein Team druch hohe Niederlagen frustriert wird. Das Gewinnen ist dir da eigentlich egal, auch wenn jeder natürlich gerne gewinnt. Es geht dir um die Moral der Mannschaft. Die Kinder wollen und sollen auch gewinnen dürfen. Du als Trainer solltest das differenzierter betrachten und nicht unbedingt danach handeln, da die Ausbildung und der Spaß der Kinder im Vordergrund stehen sollte. Du hast Angst, dass die Motivation der Kinder unter den hohen Niederlagen leidet. Das kann ich zunächst mal nachvollziehen.


    Wo es um Tabelle und Punkte geht gibt es immer einen Erst- u. einen Letztplatzierten. Das liegt in der Natur der Sache. Oft kann man auch beobachten, das der Letztplatzierte die "Schießbude" der Liga ist. Viele Gegentore und fast keine eigenen erzielten Tore. Das ist in der Tat im Jugendfußball eine dumme Angelegenheit. Da kann man schon verstehen, dass die Kinder frustriert sind.


    Ihr allerdings steht im unteren Mittelfeld. Ihr seid also der "Durchschnitt". Ihr gewinnt u. verliert mal. Ihr trefft auf stärkere und schwächere Gegner. Dein Team lernt also zu gewinnen, aber eben auch zu verlieren. Das ist doch eigentlich sehr wertvoll. Denn irgendwann trifft man eben auf stärkere Gegner. Früher oder später. Die meisten Teams in einer Liga machen genau die Erfahrungen. Vielleicht nur der oder die "Überflieger" der Liga nicht. Also ist dein Fall praktisch der "Normalfall".


    Du willst aber wohl nur das Beste für dein Team. Willst sie vor der Enttäuschung schützen. Das kann ich verstehen und eigentlich ist das auch lobenswert. Ich denke das kannst du erreichen, wenn du tatsächlich, wie einige hier schon schrieben, vom Ergebnis ablenkst. Nicht offenkundig. Ich würde nicht sagen:"Es ist egal, wenn ihr 10 : 0 verliert!" Lege im Training gewisse Prioritäten auf bestimmte Lernziele die du verfolgen willst und fordere in den nächsten Begegnungen die Umsetzung von deinen Spielern. Und sei mit Begeisterung dabei. Dann bist du glaubwürdig. Natürlich wird jeder deiner Spieler durch das Training Fortschritte machen, auf die du dann die Betonung legst. Damit lenkst du die Aufmerksamkeit deiner Spieler ein wenig vom Ergebnis ab und kannst diese Fortschritte loben. Nebenbei ist das auch nicht einmal gelogen, da die Ausbildung deiner Spieler im Fordergrund stehen sollte. Wenn man verkrampft, wegen starker Gegner, dann merken das deine Spieler. Wenn du außergewöhnliche Maßnahmen aufgrund der starken Gegner ergreifst (z. B. mehr Verteider aufstellen), dann merken die das auch. Das könnte zu Irritationen und Verunsicherung führen und fördert eventuell nicht gerade das Selbstbewußtsein. Damit vermittelst du vor der Begegnung schon, dass du die Niederlage erwartest, kein Vertrauen in dein Team hast und Schadensbegrenzung leisten willst.


    Ich würde auch die von dir erwartete Stärke der nächsten Gegner gar nicht ansprechen. Konzentriere dich nur auf deine Mannschaft und vermittel eine positive und optimistische Einstellung. Denn da solltest du als Trainer Vorbild sein.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)