Sind erfolgsdenkende Trainer die den Kifu ganz oder teilweise mißachten narzisstisch veranlagt?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ein heikles Thema! Ich traue es mich mal hier zu posten. Ich hoffe, ich werde es überleben. Ich glaube für mich, hier ein großes Stück Wahrheit gefunden zu haben, wenn ich daran denke, dass ich mich selbst hier erkenne. Das war anfänglich für mich schlimm. :S

    Zitat aus Wikipedia:


    Narzisstische Personen sind gekennzeichnet durch einen Mangel an Einfühlungsvermögen und Überempfindlichkeit gegenüber Kritik, was sie mit einem großartigen äußeren Erscheinungsbild zu kompensieren versuchen[7] . Häufig hängt das mit ihrem brüchigen Selbstwertgefühl zusammen. Die Goldene Regel „Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg’ auch keinem anderen zu“ ist Narzissten fremd. Sie behandeln Mitmenschen so, wie sie selbst nicht behandelt werden möchten. Sie besitzen auch einen Blick für das Besondere, können leistungsstark (in Schule, Beruf, Hobby) sein und haben oft gepflegte und statusbewusste Umgangsformen. Neben Prädispositionierung ist das Elternhaus ein entscheidender Faktor für narzisstische Persönlichkeiten. Es finden sich überwiegend sehr unempathische, wenig akzeptierende Eltern, die das Kind nicht selten schon früh überfordern. So findet in der kindlichen Erziehung vor allem ein Verhalten Beachtung und Verstärkung, das - in gewisser Intoleranz gegenüber anderen - die eigenen Fähigkeiten und Wertigkeit betont und sie nach außen hin gut darstellt. Dabei muss das tatsächlich gezeigte Verhalten der Selbstpräsentation nicht annähernd entsprechen. Narzissten überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten und zerstören aus Neid, was begabtere Menschen aufgebaut haben. Wenn Narzissten eine leitende Funktion ausüben, leiden die Betroffenen sehr. Wenn möglich, entziehen sich Mitbetroffene ihrem Einfluss.


    Maligner (bösartiger) Narzissmus kann als Zwischenstufe von narzisstischer und antisozialer Persönlichkeitsstörung angesehen werden. Als maligner Narzissmus wird die Kombination von narzisstischer Persönlichkeitsstruktur, antisozialen Verhaltensweisen mit intensiven krankhaften Aggressionen und eventuellen paranoiden Neigungen bezeichnet. Kennzeichnend sind krankhafte Grandiosität (Entwicklung eines nicht der Realität angemessenen Größenselbst oder Realitätsverlust) mit Herrschaftsanspruch innerhalb einer Gruppe, bis hin zu Sadismus und Hass. Im Unterschied zur antisozialen Persönlichkeitsstörung, die sich durch das völlige Fehlen von Verantwortungsgefühl, Gewissen und Sorge/Mitgefühl sich selbst und andere Menschen betreffend auszeichnet, sind beim malignen Narzissmus noch Über-Ich-Anteile (Gewissen) funktionsfähig, und es existiert auch ein Gefühl für Mitmenschen, wenn auch oft in ausbeuterischem Interesse.


    Das kranke dranghafte Lügen ohne Schuld- und Schamgefühle zu empfinden zählt zu den Symptomen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen. Der Narzisst lügt, um sich Zuwendung, Anerkennung und Geltung zu sichern oder seinen Willen durchzusetzen. Krankhafte Lügner nennt man „Pseudologen“.
    Zitat Ende


    http://de.wikipedia.org/wiki/Narzissmus


    Trifft das auf viele "Modelle Trainer" zu?
    Belegt es nicht ein Stück, den Egoismus, die Arroganz, die Dickfälligkeit von der ich manchmal sprach?
    Ist das abwägig oder die Wahrheit?
    Fällt es vielen Trainer deswegen schwer, sich etwas neuem, etwas fremden, nicht der eigenen Idee entsprechendem zu zuwenden?
    Könnten Trainer auf die das zutrifft, das überhaupt erkennen?
    Ist nicht genau das das Problem, weil oftmals genau diese Personen Funktioner sind und deshalb alles so langsam von statten geht oder sich nichts bewegt!!!


    Letzteres ist der Hauptgedanke und die Hauptfrage. 8):rolleyes:?(

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • hmmmmmmmmmmmm ...... das wäre aber eine großer Zufall, dass die vielen "Väter-die-nicht-rechtzeitig-nein-sagen-konnten" narzistisch veranlagt sind, oder zumindest sehr viele davon, zumal sie auch selbst Famielienväter sind.


    Es hat mehr damit zu tun, eigene Unsicherheiten in einer zunächst ungewohnten Rolle zu überspielen. Später kommt man aus diesem Verhaltensmuster dann schwer wieder hinaus.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Ok, ...aber so bin ich auch angefangen. Vatertrainer....und dann wuchs ich rein...leckte Blut....wollte mehr...immer mehr....usw..


    Und ein anderer Teil schlummerte sowieso in mir, denn ich bin bei weitem kein Sammler....


    So etwas entsteht, wächst....hat das "Modell" aber grundsätzlich tief in sich und manchmal lebt er es auch schon woander...auf der Arbeit, zu Hause beispielsweise....denke ich


    Das ist ein schwieriges und ein riesiges Thema. Es wird vielen schwer fallen, manchen ganz leicht.


    Ganz leicht, eher weil man nicht betroffen ist...oder weil man betroffen ist und es abweist von sich...obwohl andere ganz eindeutig sagen würde, ...das der Abweisende auf jeden Fall betroffen ist...was der Sache Narzissmus dann zu 100 Prozent entsprechen würde.


    Das Thema habe ich ja heute im Radio angehört und ich habe es auch schon mal angesprochen. Ein echter Narzisst ist nicht in der Lage sich zu erkennen! Besonders spreche ich hier die narzisstische Neurose an (Profilneurose). Wahnsinn und wenn es so ist -wovon ich ausgehe, weil es wissenschaftlich belegt ist- ...birgt das eine riesen Gefahr für speziell den Kifu.


    Im Spitzensport kann es bis zu einem gewissen Grad ein Segen sein...und einen besonders guten Trainer auszeichnen bzw. ihn überhaupt so gut werden lassen. Hammer oder?

  • Ich würde das anders beschreiben. Narziss verliebte sich doch in sein eigenes Spiegelbild - wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe. Somit würde ich sagen, dass der Trainer sich eher selbst verwirklichen will - meist weil er selbst nichts im Fußballleben auf die Reihe gekriegt hat. Ich kenne Trainer, die haben hoch gespielt und nicht so hoch. Aus beiden Kategorien gibt es erfolgsorientierte und die, die es nicht sind. Ich würde ausgeprägten Narzissmuss nicht grade als 100%iges Indiez für negatives Verhalten den anvertrauten Kindern gegenüber sehen. Narzissmuss kann sich in ganz vielen verschiedenen Situationen zeigen. Mein Auto - mein Haus - mein Boot ist zum Beispiel eine Form davon. Andere haben ganz aussergewöhnliche Klamotten oder oder oder. Und zurück zum alten Griechen Narziss. Er liebte das was man nicht haben kann und da kann ich keinen Zusammenhang zum Kinderfussball feststellen

  • Es ist schon verdammt schwer Leute mit kleineren Depressionen zu erkennen, ob denn nun da ein echte Neurose vorliegt, das kann sicherlich nur ein Psychologe mit Sicherheit feststellen.


    Aber ......... man kann die geeigneten Trainer von den ungeeigenten leichter unterscheiden:


    Die geeigneten betreten die Turnhalle mit einem Lächeln, begrüßen ihre Kollegen per Handschlag, gratulierem fair dem Sieger und strahlen nach Außen eine Ruhe und Gelassenheit aus. Diese Trainer machen auch noch ein Mannschaftsphoto, wenn sie "nur" den dritten Platz errrungen haben und loben das Team auf der Teamhomepage.


    Da weißt du genau: Der Mann ist kerngesund und braucht Fußball nicht für seine persönliche Anerkennung.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Ist das was du beschreibst ein Narzisst oder ein Angeber?


    Der Professor im Radio heute morgen sagte sinngemäß folgendes:


    Ein Narzisst ist ein selbstdarsteller. Für ihn hat es oberste Präorität, sich in den Focus seiner selbst und in den des Umfeldes zu stellen. Er ist teilweise anfänglich ein gaaanz netter Mensch....der irgendwann sehr ungeduldig sein kann, dann auch schnell sehr unfreundlich, auch peinlich sein kann, der auch ungerecht sein kann und das immer zu rechtfertigen weiss. Er genießt das Ansehen, ohne kann er nicht. Oftmals sind es Menschen, die das im Job ausleben, auch welche die zu Hause oder überall so auftreten oder irgendwo so auftreten, weil sie es woanders nicht können. Sie fallen aber immer auf...früher oder später. Sie lieben es Macht zu besitzen, ausüben zu können, etwas zu sagen zu haben...würden das aber nicht zugeben, niemals...auch wenn es noch so stimmt. Für ihre Ziele, ihr Verlangen würden sie einiges tun...usw., usw.


    Das mit dem Spiegelbild ist unter dem LInk Wikipedia Eingangs auch zu sehen. Es erklärt aber "nur" den Ursprung des Wortes. Weiter hinten (unten) auf der Seite wird es wesentlich interessanter. Falls ihr dort lesen solltet....denkt bitte an dieses Thema....um die Parallelen zu erkennen.


    Das fiese bis paradoxe daran ist ja, das der Betroffene sich nicht erkennen wird. Das ist schlimm und ich sage es nicht, um hier jemanden zu verarschen. Für mich ist die Erkenntnis darauf, einfach Wahnsinn, ...weil es soviel erklärt....im Kifu erklärt.

  • Ich denke, du kommst mit der Maslowschen Bedürfnispyramide hier viel weiter bei deiner Suche nach Verhaltensmustern: http://de.wikipedia.org/wiki/M…he_Bed%C3%BCrfnispyramide



    Man erkennt, du bist ein religiöser Mensch, daher die Anmerkung: Ja, das ist kritisiert worden, dass das Religiöse hier fehlt, es muss als alles überlagende Ebene dazugefügt werden, aber Maslow ist seit 1970 leider tot.



    Nachtrag: Besonders wichtig sind die Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Anerkennung in diesem Zusammenhang.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

    Einmal editiert, zuletzt von Germancoach ()

  • Ein Narzisst ist ein selbstdarsteller. Für ihn hat es oberste Präorität, sich in den Focus seiner selbst und in den des Umfeldes zu stellen. Er ist teilweise anfänglich ein gaaanz netter Mensch....der irgendwann sehr ungeduldig sein kann, dann auch schnell sehr unfreundlich, auch peinlich sein kann, der auch ungerecht sein kann und das immer zu rechtfertigen weiss. Er genießt das Ansehen, ohne kann er nicht. Oftmals sind es Menschen, die das im Job ausleben, auch welche die zu Hause oder überall so auftreten oder irgendwo so auftreten, weil sie es woanders nicht können. Sie fallen aber immer auf...früher oder später. Sie lieben es Macht zu besitzen, ausüben zu können, etwas zu sagen zu haben...würden das aber nicht zugeben, niemals...auch wenn es noch so stimmt. Für ihre Ziele, ihr Verlangen würden sie einiges tun...usw., usw.


    Ich hatte jetzt nicht weiter gesucht sondern mich auf meine Schukenntnisse berufen. Wenn das so definiert wird wie der Professor es beschreibt, dann ist das sicherlich sehr fatal für die Kinder. Vor allem, weil es ja Monate oder Jahre sehr gut klappen kann und dann sich evtl. schleichend zeigt, so dass die Kinder fast unbemerkt Schaden nehmen können. Mir persönlich sind solche Menschen bekannt aber keiner davon hat irgend etwas mit Kinder zu tun.

  • Hallo nochmals, hier noch ein Link für die Selbstreflektierung, zum Nachdenken, Überdenken


    http://www.spiegel.de/unispieg…ruf/0,1518,731090,00.html


    Ein Auszug aus dem Link, den ich mal rauspicke:


    Ob der brillante, aber selbstverliebte Doktorvater, der ehrgeizige Teamleiter, der alle Forschungsergebnisse für sich einkassieren will, oder ein alle demokratischen Gremien aushebelnder Rektor - meist steckt ein kluger Kopf dahinter. Aber als Chefs sind diese Menschen für ihre Mitarbeiter oft unerträglich. Waren früher oft autoritäre Charaktere in Führungspositionen, landen heute eher die narzisstischen ganz oben. Das Streben nach Exzellenz und Elite befördert schließlich auch in die Universitäten Persönlichkeiten, die ihre Kompetenzen immer wieder zur Schau stellen, die dem enormen Leistungsdruck standhalten und die gerne mit anderen um Anerkennung ringen wollen.[/b]


    Narzissmus ist für Gerhard Dammann die Leitneurose der Gegenwart. Die derzeitige Umwälzung in der Wissenschaftslandschaft hin zu mehr Wettbewerb brauche aber auch Narzissten, behauptet der Schweizer Psychologe. In Zeiten des Wandels und der Krise sei immer stärker ein Managertyp gefragt, der innovativ sei und seine Visionen durchsetzen könne.


    Was bedeutet das für den Fußballverein im Positiven und was für den Kifu im Negativen?


    Alles Quatsch? Ich denke nicht.


    Ehrlich gesagt, ...bevor ich diesen Thread eröffnete, habe ich mir so gedacht, dass dieser Thread vermutlich oft gelesen wird, aber....


    -kaum einer antworten wird oder
    -antworten wird, um zu erklären, warum es bei ihm nicht so ist.


    Ich finde es sehr interessant bis bestätigend....und es sollte den Verantwortlichen sehr zu denken geben, soweit sie nicht selber betroffen sind...denn sonst wäre es ja nicht möglich betroffen zu sein oder gar das Problem zu erkennen ;)

  • Jetzt kann ich dir nicht mehr folgen, sorry.


    Du schreibst doch, dass sich eine Narzisst nicht selbst erkennen kann. Wie bitte schön sollen wir denn auf deine Frage antworten?

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Vielleicht ein Experiment....bin ich ein Narzisst und kann mich deshalb mit anderen darüber unterhalten oder ist es nicht möglich oder bin ich keiner und deshalb komme ich mit anderen, die dafür in Frage kommen, deshalb nicht auf einen Nenner, weil .....gut erkannt!


    Germancoach, das ist das Thema, das keines sein wird....irgendwie bekloppt, aber erklärend und wenn die Wissenschaft gut gearbeitet hat, könnte alles passieren.


    Krieg auf dieser Seite bis totale Stille, völliges Unverständnis...alles ist denkbar.

  • Ich glaube wir müssen hier aufpassen, dass wir Narzissmus nicht verwechseln mit dem menschlichen Grundbedürfnis nach Anerkennung.
    Es gibt keinen Menschen auf der Welt, der sich nicht wohlfühlt, wenn er gelobt wird, wenn er etwas Tolles gesagt bekommt, wenn er einfach Anerkennung bekommt.
    Jetzt trainiere ich aber keine Fußballmannschaften, weil ich Anerkennung von anderen haben will. Da muss man sich was anderes suchen. Dennoch freut es mich, wenn ich sie mal bekomme.
    Ferner macht es mir Spaß, wenn ich sehe, dass andere glücklich sind, dass meine "Arbeit" Früchte trägt. Und ich weiß auch, dass es wahrscheinlich viele Trainer gibt, die das schlechter machen würden als ich (natürlich auch viele, die es besser machen könnten). Es macht mir also auch Spaß, bringt mir vielleicht auch Selbstvertrauen, wenn ich sehe, dass Dinge gut laufen.
    Bin ich jetzt also narzistisch??? ;)

  • Trifft das auf viele "Modelle Trainer" zu?


    Es gibt sicherlich hier und da Trainer auf die das zutrifft. In unserem Kreis kenne ich niemanden. Kann aber auch an der Sturheit der Norddeutschen liegen. Im Ruhrgebiet ist der Umgang miteinander ja etwas völlig anderes. Vielleicht setzt du dich deshalb so extrem vehement für das gute im KiFu ein (was ich ganz toll finde), weil es bei euch viele Narzissten gibt?!


    Ich persönlich werde gene von meinen Spielern, den Eltern, den Eltern anderer Mannschaften etc. gemocht. Ich freue mich wenn mich alle lieben. Schade, dass es nicht alle tun - aber deshalb bin ich noch lange ein Narzisst.

  • Eigendlich wollte ich hierzu nichts sagen, da dieses Thema für mich zu hoch ist.
    und Narzissmus die Trainer ja nicht betrifft.


    ein Hauptmerkmal des Narzismuss ist die [i]Überempfindlichkeit gegenüber Kritik[/i].. deshalb wird es auch ganz an den Anfang der Begriffserklärung gestellt.


    ich habe bisher keinen Trainer kennengelernt, der länger als 2 Jahre im Jugendbereich tätig war, der überempfindlich war gegen Kritik.
    Kritik gibts von irgendeiner Seite immer , egal wie und was wir machen (kennt ihr ja alle) und wer da empfindlich ist wirft über kurz oder lang das Handtuch.


    Und da damit eines der wesentlichsten Merkmale des Narzismus bei Trainern wegfällt ist dies kein grundlegendes (ausser Einzelfälle) Thema bei Trainern.


    einzelne andere Punkte des narzistischen Verhaltens hat in irgendeiner Form jeder Mensch. (z.B. wer wird nicht gerne mal für seine Tätigkeit gelobt).


    ich finde, dass wenn man in diesem Forum über Rechtsextremismus diskutiert, kann man das auch über Narzismus machen.


    aber was hat beides mit den Problem die wir Jugendtrainer haben eigendlich zu tun?


    lohnt es sich über o,oo1 Prozent Einzelfälle zu diskutieren??


    damit verabschiede ich auch wieder von diesem Thema


    Günter

  • Und da damit eines der wesentlichsten Merkmale des Narzismus bei Trainern wegfällt ist dies kein grundlegendes (ausser Einzelfälle) Thema bei Trainern.


    Soooo, ist das so Günter, wenn du es sagst ist es so? Und willst dich auch überhaupt nicht weiter zu äussern.


    Fazit: Du sagst einfach es ist nicht so und willst damit nichts zu tun haben. Tja, irgendwie typisch, kann man reichlich zu in den Links lesen. Ich verkneife mir jetzt, dich im Klub zu begrüßen....so ließt sich das aber....es wäre klassisch und genau deine Art der Reaktion -sorry- läßt mich an die Inhalte in den LInks ganz stark denken.


    einzelne andere Punkte des narzistischen Verhaltens hat in irgendeiner Form jeder Mensch. (z.B. wer wird nicht gerne mal für seine Tätigkeit gelobt).


    Ja, gelobt wird jeder gern, da hast du absolut recht. Mir scheint es hier so zu sein, dass die Links nicht angesehen wurden. Beim Narzissten kommt es darauf an,


    was er alles anstellt/tut/macht um des Lobes willen....DAS ist der Unterschied.


    lohnt es sich über o,oo1 Prozent Einzelfälle zu diskutieren??


    Diese Zahl ist aus der Luft gegriffen, sie entstammt deinem Eindruck. Mein Eindruck ist eher, dass es so um die 70 bis 80 Prozent verschieden stark Betroffene geben wird.


    Fußballtrainerschaft ist vermutlich ein Tummelplatz dafür. Genau deshalb ist es auch so extrem schwer, etwas ändern zu können.


    Wie gesagt....Narzissmus hat auch viele gute Seiten, aber im Kifu...eher schlecht zu Hause, soweit man diese Art Trainer einfach machen läßt, weil eine Vereinsvorgabe wie z.B. eine Trainerleitlinie nicht vorhanden ist und es keine Kodis oder JL gibt, die nicht betroffen sind.

  • Andre, gibt es irgendetwas, um dich wieder aufmuntern zu können?


    Verletzte Kinderseelen, narzisstische Trainer, Missachtung der regeln des KiFu durch fast alle und jeden?


    Es ist ja nicht so, dass du da völlig daneben liegst ................. aber wenn ich deine Posts lese (und das habe ich), dann gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass die Welt hier bald unter geht.



    Hier mal etwas Hoffnung für dich: Bei uns in der Region gibt es nur noch halb so viele Kinder wie früher: 95 statt 200 pro Jahrgang. Was glaubst du, was die kleinen Fußballer gerade umgarnt werden, welche roten Teppiche man ihnen auslegt, damit sie bloß zum Fußball kommen. Wenn es da egoistische, narzisstische Trainer gibt, dann sind die schon sehr, sehr bald nicht mehr da. F-Jugendtrainer DJH wurde in L. nach genau 9 Wochen vor die Tür gesetzt, um nur ein Beispiel zu nennen.


    Der Wind weht den Narzissten schon sehr bald hart ins Gesicht ....................... deutschlandweit.

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • Trainerjob wegen Narzismus? Nö - ich mache es wegen des Geldes ;) .


    Frei nach Roberto Blanco: ein bischen Spaß muß sein :!:

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • kann es sein, das dies alles ein fussballplatzgesellschaftliches problem ist, man möchte nicht aber diese dynamik zieht einen mit und dauert bis man dies merkt o. nicht?


    keine ahnung ob mich jetzt jemand versteht aber mir fehlen gerade die passenden worte. eventuell kann mich ja jemand übersetzen. :D

    "der runde steht im eckigen!"

  • nur noch halb so viele Kinder wie früher: 95 statt 200 pro Jahrgang


    zuwenig Kinder, sehen die Frauen bei euch so sch... aus, oder tummelt ihr Männer euch nur auf dem Platz rum?


    Problem aber erkannt und Vorschlag an DFB: Trainer nur noch wär selbst 4 Kinder hat. bist dann schnell wieder bei deinen 200. die Trainer werden dann noch
    zusätzlich vom Rentenversicherungsträger gefördert.


    also, es ist erst kurz vor Neun, kannst schon mal anfangen. bin leider schon zu alt dazu.


    Günter

  • kann es sein, das dies alles ein fussballplatzgesellschaftliches problem ist, man möchte nicht aber diese dynamik zieht einen mit und dauert bis man dies merkt o. nicht?


    keine ahnung ob mich jetzt jemand versteht aber mir fehlen gerade die passenden worte. eventuell kann mich ja jemand übersetzen. :D


    :D Beim besten Willen - das bekomme ich nicht auf die Reihe. Denke noch einmal darüber nach u. schreibe es dann nieder. Jetzt ist mein Interesse geweckt.


    Zitat Günter: Problem aber erkannt und Vorschlag an DFB: Trainer nur noch wär selbst 4 Kinder hat. bist dann schnell wieder bei deinen 200. die Trainer werden dann noch
    zusätzlich vom Rentenversicherungsträger gefördert. Zitatende


    Nö - das wird nicht funktionieren. Warum suchen denn die meisten Vereine händeringend Trainer.


    Es müßte lauten: Fußball schauen darf nur noch derjenige, der mindestens 4 Kinder hat. Das würde ziehen.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)