können Vereine alle Jugentrainer bezahlen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo Sportfreunde
    Da in anderen Themen immer wieder davon geredet
    Wird was bekommt der Trainer für Geld bzw.
    Kann ein Verein die Jugendtrainer bezahlen.


    Möchte ich euch Fragen glaubt Ihr das “Normale Vereine“
    Alle Betreuer bezahlen kann.
    Ich meine Jetzt nicht das alle jeden Monat
    200-300.-€ bekommen sollten.
    Sondern eine Aufwandsentschädigung in Höhe
    Von 100.-€.


    Ich frage aus dem Grund bin ja selber im Vorstand
    Und als Trainer tätig.


    Gruß Remko

  • mahlzeit,


    ich denke, das kann man so pauschal nicht sagen, weil es ja sehr von den wirtschaftlichen gegebenheiten des vereins und der region abhängt.
    in unserer region eindeutig NEIN, da gibts meist gar nichts. das ist noch reines ehrenamt.


    gruß

  • Ich war in einem Verein, der immer so zwischen 28 und bis zu 33 Jugendmannschaften hat und dazu noch cirka 10 Herren,-incl. Damenmannschaften.


    Wenn man nun bedenkt, dass manche Mannschaft abseits der Zweiten weit über 15 Spieler hat...kommt da was zusammen.


    Hinzu kommen die Einnahmen aus Fördergeldern....was in einem anderen Thread behandelt wurde. ....Die MItglieder werden beim Antrag berechnet und mit einem Schlüssel/einem Faktor mulitpliziert und heraus kommt eine fiktive Trainerzahl, welche mit der Summe X (hier waren es wohl um die 260 Euro im Jahr) mulitipliziert wurden.


    Die Plätze und die Warmkosten für die Kabinen, der Platzwart usw...werden von der Stadt bezahlt.


    Was kostet eine Jugendmannschaft....Meldegebühren, 5 Bälle im Jahr, die verschwinden und verschlissen sind, ..mal 10 neue Leibchen, ...wenn sie älter sind....kommen die Schiedsrichterkosten hinzu....weitere Kosten entziehen sich meiner Kenntnis.


    Die Trikots werden hier meist gesponsert.


    Was ich damit anbenken will ist, ....das die Kosten für die Jugend eigentlich extrem niedrig sind.


    Dazu dann die Frage, ....wo denn die Kohle hinfließt. Ich kenne die Antworten nicht und das ist schonmal ein MInuspunkt....ich finde ein Verein sollte hier nicht zu Geheimnissvoll tun, denn wäre das nicht so, wüßte es schließlich jeder.


    Entsprechend vermute ich, ...dass es wohl die Buskosten und Trainerkosten für die 1. Mannschaft sind, ...die hier derbe reinhauen.


    Ausbildung geht vor...so mein Denken....und statt einen Bus zu bestellen, statt das Fitnessstudio zu bezahlen, sollte man in das Ehrenamt die Kohle stecken...für den Nachwuchs und notfalls auf die Bezirksliga oder was weiss ich verzichten.


    Damit stehe ich wahrscheinlich allein auf weiter Flur, ich sehe das aber so. Man muß sich das auch leisten können und mich ärgert es, dass meine Frau z.B. am letzten Wochenende in der Halle einen Kuchen stiftete, diesen verkaufte....und niemand weiss, wieviel Kohle eingenommen wurde und niemand weiss, wofür die Kohle konkret ausgegeben wurde. Damit will ich nicht -ich betone- nicht einen Angriff auf eine Person aussprechen, sondern auf das System.


    Nun könnte man mein Beispiel bringen, wonach nur Trainer "eingestellt" werden, die sich der kontrollierten (durch Koordinator oder JL) Vereinsphilosophie "unterwerfen", sprich, ...sie beachten die Philo...(kein Schreien, Fortbildungen werden angenommen, alle spielen annähernd zu gleichen Zeiten, kein gelebtes Gewinndenken usw.).


    Exakt mit diesem Konzept, hebe ich die Qualität des Trainerstammes.


    Das Konzept kostet halt Geld und wenn ich das den Eltern erkläre, ....dann werden viele sehen, dass 2 Euro die Woche für Fußball wohl nicht viel sind. Die Klavierlehrerin lehrt auch nicht, weil die Ehrenamtlerin ist....sie nimmt hier 45 Euro im Monat. Wenn ich für den Fußball nur -sagen wir mal- 15 bis 20 Euro im Monat berechne, ...dann hättet jeder von Euch ein Gehalt von cirka 100 bis 150 Euro unter Hinzuziehung der oben benannten Aspekte und dennoch....würdet ihr einige Stunden trotzdem ehrenamtlich leisten und so viel stiften.


    Im Umkehrschluß würde sich jeder Trainer dem Konzept des Vereins unterwerfen und darin -also innerhalb diese Konzeptes- seine persönliche Marke einbringen, ...aber man dürfte und könnte nicht mehr das tun, was man will, ...auf diese Trainer könnte und müßte man dann verzichten und das kann man dann ja auch, weil da werden dann halt schneller andere gefunden.


    Das Ehrenamt würde hier begehrter, weil auch einige A Spieler den ein oder anderen Posten bei einer F oder E eher anstreben würden ;)


    und letztlich....könnte es gut sein, dass diese qualitativ höherwertigere Jugendarbeit dazu führt, dass mehr Mitglieder kämen, mehr Kohle da ist, die Kinder besseren Kifu erhielten, deshalb noch mehr Spass hätten und dann eher nicht aufhören und die erste Mannschaft dann doch mit dem Bus fahren kann ;):)


    Ein solches Konzept bedingt einen Frühjahrsputz, eine neue Stimmung, ein Umdenken, ...das ist nichts, was nicht möglich wäre. Man muß es halt politisch wollen und kunstvoll durchsetzen,....und das auch bei dem Gedanken, ....das einige Kinder fern blieben....aber es kämen andere nach und letztlich glaube ich auch nicht, dass die wirklich fern blieben...wegen Beitragserhöhungen.

  • Es müsste aber bei euch auch so was wie eine Jahreshauptversammlung geben, wo auch ein Kassenbericht vorgelegt werden muss.
    Als Vereinsmitglied hast du dort die Möglichkeit Fragen zu stellen, zum Beispiel was mit der Kohle vom Kuchen von deiner Frau passiert ist.

  • Ich bin derzeit nicht im Verein...so wie die meisten Eltern nicht. Entsprechend bin ich auch nicht auf der Versammlung. Damals war ich mal dort, ..es wurden die Einnahmen und Ausgaben benannt, ..aber natürlich nicht im Einzelnen. Das möchte ich ja auch nicht. Nur fakt ist, dass es Thema unter den Eltern ist. Das Thema kommt auf, weil z.B. gesagte wird


    -dass das Turnier eine PFLICHTVERANSTALTUNG ist oder ....
    -man ERWARTET, dass.....


    Da fände ich es halt gelungener, wenn man mal konkret sagen würde, dass man beispielsweise beabsichtigt zum Sommer zwei weitere notwendige Tore oder was weiss ich ...zu kaufen. Dann identifiziert man sich auch damit. Das wird aber so nicht gemacht.


    So wird darüber geredet, dass Mutter XY z.B. sagt, ....das sie der Bus der ersten Regionaldamenmannschaft sie einen Scheiss interessiert...und das kann ich verstehen, obwohl das so ja nicht stimmen muß, weil die Kohle dafür tatsächlich vielleicht nicht rausgeht.


    Ein öffentlicher Verein (ev) sollte mit Finanzinfos nicht auf den Marktplatz gehen, aber bedingt damit für seine Mitglieder und Gönner offen umgehen, damit die sich auch mit ihrem Tun identifizieren können. :!:

  • Bei uns gibts insgesamt knapp 20 Mannschaften (Herren + Jugend zusammen). Geld bekommen nur die Trainer der I. und II. Herrenmannschaft, sonst sieht niemand einen Cent. Allerdings gibt es einmal im Jahr ein Fest, wo alle Ehrenamtlichen auf Kosten des Vereins Essen und Trinken können.
    Dazu erhält jede Mannschaft am Ende der Saison ein sogenanntes "Fahrtgeld" (Kilometerpauschale von ein paar Cent. Berechnet für 3 Autos zu jedem Auswärtsspiel). Bei uns in der A-Jugend kommen da immer so 200 bis 300€ pro Saison raus. Allerdings ist es eher üblich, dass das Geld in die Mannschaftskasse fließt, obwohl es auch möglich ist, sich diesen Betrag als Trainer einzubehalten oder diverse Unkosten zu decken.
    Ich finde diese Lösung gut so. Besser als wenn jeder Trainer monatlich ein paar Kröten bekommen würde. Käme das noch dazu, wüsste ich nicht, wie das finanziert werden soll. Unser Verein geht eigentlich immer so mit +/- Null aus einem Geschäftsjahr. Es fehlen also auch die Einnahmen, um die Trainer mehr zu unterstützen. Mit Ausnahme der "normalen" Gehälter für die zwei Herrentrainer, wird auch nicht sonderlich viel Geld für die Herrenabteilung ausgegeben.

  • jeder Verein kann allen Trainer was zugute kommen lassen, bzw. es ermöglichen:


    (Nur als Beispiel!!) spendet die arbeitene Frau vom Jugendtrainer dem Verein 1000 EUR, welches dieser als Übungsleitergeld an den Trainer wieder auszahlt. Damit hat das Ehepaar +/- Null an Betrag, aber sie haben die Spendenquittung von 1000 EUR (= je nach Steuersatz ca. 300 EUR "Wert"); ohne dass es den Verein etwas kostet.


    Oder man kann auch die gefahrenen Kilometer mit 30ct berechnen, dem Verein eine Rechnung stellen, aber auf die Auszahlung verzichten; und dann bekommst du dafür die Spendenquittung.


    Kostet dem Verein auch nichts; aber hilft dem Trainer sehr.

  • Bei uns in der Region unterschiedlich. Der A-Jugendtrainer des größten Stadtrivalen soll 500€ im Monat kriegen und im Erfolgsfall noch mal 500€. Bei uns im Verein ohne Lizenz 30€ pro Monat; Kindertrainerschein 40€, C-Lizenz 50€ und A-Jugendtrainer munkelt man 125€...

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Ja, können sie -aber eben nur nach individuelln Möglichkeiten


    Bei uns läuft es so:


    Jede Mannschaft bekommt die gleiche Summe X, egal wie viele Trainer einer Mannschaft angehören. Bei uns sind es im Moment 2 Trainer je Jugendmannschaft. Diese Aufwandsändschädigung ist nicht von einer Lizenz abhängig da jeder Trainer nach einer Anlauf/Gewöhnungszeit die Ausbildung zum Basisschein Absolvieren kann/soll/muss.


    Einige führen das Geld der Mannschaft zu andere behalten es für sich.


    Wichtig ist wie Andre schrieb die Öffentlichkeit, zumindestens das Grobe. Das Detail jedoch ist Angelegenheit des Vereins und nicht der Nichtmitglieder.
    Einem Förderer rate ich bezugsbezogene Spenden zu tätigen z.B für die Pokale des nächsten 42.F Turniers. Dann ist der Verein gezwungen dies zu realisieren. Für Kuchen (als Spende, Sache=Wert=Spendenbescheinigung) gilt das gleiche ;)


    Eine Jugendmannschaft ist leider nicht immer so günstig wie Andre es beschrieb:


    Es fallen (bei uns) immer Schiedsrichterkosten an ab (G-alt) Es leiten diese Spiele Jungschieries.
    Kosten für die Sportgerichtsbarkeit ab C-jugend
    des weiteren übernimmt der Verein je Jugendmanschaft die Kosten für 2 Feld und 2 Hallenturniere im Jahr
    Einheitliche Trainingsanzüge für die Jugend wurden vom Verein bezuschusst.
    Betreuerabende werden organisiert.
    Bei internen oder HFV vor Ort Weiterbildungen gibt es freie Kost.
    Nur ein kleiner Abriss und somit nicht vollständig.



    LG

  • Was ich nicht verstehe ist, dass man immer meint, dass Fußball nichts kosten darf. Das ist doch einfach blöde.


    Besser und vor allem machbar ...ist doch...das es das kosten muß, was es kostet.


    Jeder Verein kann doch errechnen, was die Mannschaft kostet. Die Summe dieser Rechnung stocke ich mit 10 Prozent auf und erhalte ein Ergebnis, ...das immer noch einfach nur Kostendeckungs darstellt. Kostendeckung ohne Gewinndenken....auch beim Preis. ;) .


    Diese Summe wird durch die Mitglieder dividiert und schon habe ich den Preis, den ich für meine Jungs bezahlen muß und Punkt. Wenn ich mir das nicht leisten kann, ...dann....tja...pech gehabt. Daran glaube ich aber nicht....das wird sich trotzdem jeder leisten können. Ich nannte oben + 10 Prozent als Beispeil....damit könnte man den Beitrag eines "Hartzvierempfängerkindes" mitfinanzieren, um in diesen Fällen eine soziale Komponente einzubauen, ....für den Fall, dass das Amt da nicht mitzieht, ...was ich aber nicht glaube.


    Dazu die Philosophie wie ich sie in meinem anderen Statement beschrieben habe.


    Ich denke, da würden schnell ein paar Trainer und ein paar Mitglieder fehlen......und drei Jahre später....hätte ich mehr MItglieder als zuvor bei mehr Kohle, weil sich schnell rumsprechen würde, das des dort gut läuft.....Deshalb auch die große Transparenz die ich da pflegen lassen würde. Da wüßte jeder im Ort -übertrieben gesagt- warum es bei uns....mehr kostet (ausgebildete Trainer, die es gut finden, das alle eingesetzt werden, zu annähernd gleichen Zeiten, keine Bankdrücker usw., usw.).


    Ich schreibe das als Idee, als Idee von der ich überzeugt wäre, dass das umsetzbar wäre.....den Beweis bleibe ich schuldig, weil ich hätte zu dieser Arbeit keine Lust, weil ich ungeeignet bin....nicht geduldig genug bin, ...zu wenig Feingefühl habe....macht aber nix....ihr die Leser da draussen....da gibt es Fachleute.....erzählt mir doch mal, warum ihr es nicht macht. Nicht drüber nachgedacht? Oder wieder das schlappe -im Sinne von mutlose- Argument....mir rennen dann die Trainer weg?

  • Kostendeckung ohne Gewinndenken....auch beim Preis


    guter Gedanke aber naiv. wie oft warst du schon in Mitgliederversammlungen?


    als Tennis aufkam (Beckers Zeit) gingen viele Jungs zum Tennis, trotz der dort hohen Beiträge.


    Beitrag im fussballverein 1,50 DM im Monat. ab D-Jugen, vorher sogar frei. Ich hatte angeregt, diesen Beitrag zu erhöhen, um auch den Stellenwert des Fussballs mal zu verdeutlichen.


    Ich wurde fast gefressen.


    vor 3 Jahren Thema nochmals angesprochen, (inwischen schon bei 1,50€ und ab Pass) Ergebnis fast identisch. unsozial, kommen noch weniger Kinder usw.


    Günter

  • @ andre


    vielleicht lade ich dich ja irgendwann mal zur "bildungsreise" ;) in den ländlichen, wirtschaftlich schwach strukturierten osten ein..........
    viele eindrücke und ideen ergeben sich ja immer aus dem umfeld in dem man lebt. :thumbup:



    gruß

    Einmal editiert, zuletzt von DSV ()

  • (Nur als Beispiel!!) spendet die arbeitene Frau vom Jugendtrainer dem Verein 1000 EUR, welches dieser als Übungsleitergeld an den Trainer wieder auszahlt. Damit hat das Ehepaar +/- Null an Betrag, aber sie haben die Spendenquittung von 1000 EUR (= je nach Steuersatz ca. 300 EUR "Wert"); ohne dass es den Verein etwas kostet.

    Das ist m.E. eine einfache und gute Mögkichkeit, völlig transparent die Sache anzugehen.
    Werde das mal in meinem Verein vorschlagen.
    Und den Mehrertrag aus dem Steuerausgleich könnte man dann dem Verein zur Verfügung stellen.
    Hört sich ein bisschen nach Geldwäsche an, aber wie sagt man so schön: Der Zweck heiligt die Mittel

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • A-Jugendtrainer munkelt man 125?...

    Auch doof, oder?
    Warum wird nicht ganz klar gesagt, wer was bekommt?


    Fast viel interessanter ist: Wer bezahlt die A-Jgdtrainer? Die Jugendabteilung oder die Senioren?


    Letzteres sollte der Fall sein, weil nur die Senioren ein berechtigtes Interesse haben müssen, dass aus der A-Jgd gute Spieler
    nach oben kommen.

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • @ Andre,
    wir machen es, in Teilen.


    Aber (deshalb) ohne Anhebung der Mitgliedsbeiträge.


    Wir bilden unsere Trainer grundsätzlich aus.
    7 Jugendmannschaften - 14 Trainer
    davon:
    2 C-Lizenz Inhaber
    2 gerade in Ausbildung zur C-Lizenz
    6 annerkannte Jugendbetreuer (HFV Basis)
    4 die ihre Basis Ausbildung im Frühjahr antreten.


    Wir sind ein Sportverein mit vier Sparten, es gibt einen Gesamtbeitrag jedoch keinen Spartenbeitrag. Das halte ich auch nicht für nötig.
    Unsere Gelder erhalten wir vom Gesamtverein. Es errechnet sich aus der Anzahl der Mitglieder unserer Sparte.
    Der Hauptverein gibt Zuschüsse zur Weiterbildung der Trainer
    Bei guter Haushaltsplanung, die haben wir, reicht dieses Geld knapp aus.


    Warum wir die Beiträge nicht erhöhen wollen?


    Wir sind ein kleiner Verein inmitten anderer kleiner und größerer Vereine. Abwanderung wäre sicherlich ein Thema. Wir bieten Fußball auf einem hohen Niveu an (nicht Leistung a´la Landesliga etc.) sondern Fachlich,Sachlich,Freundschaftlich.
    Und doch wir bieten "nur" Fußball an.
    Zu vielen Menschen fehlt das Grundwissen das Fußball ein Ausbildungssport ist den man über Jahre hinweg in verschiedenen Ausbildungsstufen erlernt. (nach dem Motto Fußball spielen kann jeder, Ballet und Musik eben nicht) Auch die Ortsgebundenheit fehlt heutzutage. Nicht zu vergessen ist noch das allgemeine Angebot.


    Das andere Thema ist die zugehörigkeit zum Hauptverein und somit deren Satzung. Eine Änderung ist bei den "Altforderen" nicht so einfach zu erreichen. Eher unmöglich da sie sonst den Verein zu schnell verlassen würden und leider muss ich zugeben das die Löcher die sie reißen würden für die meisten Vereine zu groß wären. Somit zählt oft, der Weg des geringsten Übel.


    Ich halte eine vernünftige Ausbildung der Trainer und des Vorstands für die erste Veränderungsmaßnahme hin zu Qualitativ hochwertiger Arbeit.
    Dieses sollte man dann auch offen kommunizieren.


    LG

  • Ich sage euch mal was.....habe neulich in der Zeitung gelesen...war letzte Woche, dass die Vereine eine bestimmte Summe X für Y zahlen müßten, weil irgendwas geändert wurde....weiss nicht mehr was es war. Fakt war, ...das die Vereine die Mitgliedsbeiträge um bis zu -ich glaube- 70 Prozent anheben müßten und das stünde unmittelbar bevor. Dazu hier in der Region die Hallennutzungsgebühr....die immer wieder Thema ist.


    Was glaubt ihr wohl....zahle für ein Kind im Monat....meine 7,50 Euro. Satan....da muß ich wohl bald zum Sozialamt. So...nehmen wir mal an, dass es bald 18 oder 25 oder gar 30zig Teuros wären. Ja und? Der Kleine geht zum Klavir und das kostet die Woche 12 Euro für 30 Minuten! :!:


    Dazu gehört Transparenz, Offenheit, Diskussionfähigkeit, Politik in der Presse, in persönlichem Wort und in der Vereinszeitung und auch zur Diskussion auf die Homepage..in den Blog. Dann die Mitgliederversammlung und es dort erneut vortragen und dann wird abgestimmt. Das Ergebnis ist der Auftrag, ...wenn es nicht gewünscht wird...wissen die Leute um die Nachteile und dann sollen sie gefälligst den Mund halten...was selbst berechtigte Trainerbeschwerden angeht....denn....man wollte sich ja keine geeigneten Trainer "anschaffen". Ferner wäre es im weitesten Sinne auch ein Aufruf an die...die mitreden wollen...und das tun können, ...wenn sie im Verein sind, weil sie dann nämlich Stimmberechtigt wären und sogar eine Redezeit auf der Mitgliederversammlung offiziell beantragen können. Man muß es sich ebend nur trauen.


    Da frage ich mich, wer hier naiv ist, ich...der das so sieht oder diejenigen, die um die Sache wissen und sich nicht trauen, obwohl sie am Hebel sitzen. Ist wohl wie in der Politik....hier weiss auch jeder, dass die Stadt keineiKohle mehr hat und es so nicht mehr lange weitergehen wird. Statt das der Politiker mal sagt...jetzt ist schluss...wird um die Wahrheit herumgeredet, ..wobei ich genau denjenigen wählen würde, der mir in dieser Sache in die Geldbörse packt. Der ist nämlich ehrlich und dem könnte ich vertrauen, statt diesem stimmenfangenden Windeiern, die eh nur die "Blinden" fangen!

  • Auch doof, oder?
    Warum wird nicht ganz klar gesagt, wer was bekommt?


    Fast viel interessanter ist: Wer bezahlt die A-Jgdtrainer? Die Jugendabteilung oder die Senioren?


    Letzteres sollte der Fall sein, weil nur die Senioren ein berechtigtes Interesse haben müssen, dass aus der A-Jgd gute Spieler
    nach oben kommen.

    Weil da keiner Nachgefragt hat...Ganz ehrlich: Es interessiert mich eigentlich nicht wirklich. Ich denke, dass ich mit meinen 40€ (bald 50 ;)) gut auskomme. Da interessiert mich eigentlich nicht was der A-Jugendtrainer jetzt auf den Cent genau bekommt. Vor 4 oder 5 Jahren wurde das "Gehalt" zu 35%von der Jugend und zu 65% von den Senioren übernommen. Weiß ich, da ich den Trainer kenne.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Ich sage euch mal was.....habe neulich in der Zeitung gelesen...war letzte Woche, dass die Vereine eine bestimmte Summe X für Y zahlen müßten, weil irgendwas geändert wurde....weiss nicht mehr was es war. Fakt war, ...das die Vereine die Mitgliedsbeiträge um bis zu -ich glaube- 70 Prozent anheben müßten und das stünde unmittelbar bevor. Dazu hier in der Region die Hallennutzungsgebühr....die immer wieder Thema ist.


    Es wäre hilfreich wenn es etwas genauer ginge mit den Zahlungen. Hat jemand eine Quelle?



    Ja, Fußball ist manchmal zu billig. Wieviel richtig wäre ist jedoch schwer diskutierbar.


    Der erste Schritt für mich ist der, das sich die Vereine erst Qualifizieren um das dann auf den Verein zu übertragen. Wenn es dann notwendig ist kann man sicher die höheren Beiträge vernünftig kommunizieren.
    Grundsätzlich alles teurer zu machen um dann die Qualität zu erhöhen ist für mich der falsche Weg.

  • Ich kann hier eigentlich nur wieder von meinem Verein ausgehen.


    Wir haben zu Beginn dieser Saison die Beiträge massiv angehoben. In Zahlen:
    Wir sind ein Mehrspartenverein, es gibt also einen Vereins- und einen Abteilungsbeitrag.
    Der Vereinsbeitrag blieb konstant. Für unsere Fußballabteilung haben wir den Abteilungsbeitrag um mehr als das Fünffache (!) angehoben. Wir haben jetzt also deutlich mehr Geld zum Wirtschaften zur verfügen. Insgesamt hat sich der Preis für die Eltern um den Faktor 2,6 erhöht. Also mehr als eine Verdopplung zu dem, was sie früher zahlen mussten. Wir nehmen als Abteilungsbeitrag jetzt ungefähr 2,5 mal so viel für Jugendliche wie die Tennisabteilung.


    Wir haben seit dem Wechsel unseren Bestand gehalten bzw., so wie die letzten Zahlen aussehen, um ca. 10 % gesteigert. Ausgegangen sind wir von rund 10-20 % Verlust.


    Noch ist nicht aller Tage Abend, und wir sind bei weitem nicht problemfrei, aber mich wundert bisher sehr, dass das so geklappt hat. Auffällig ist: es kommt schneller bei Kritik der Hinweis, dass man jetzt ja soundsoviel bezahlt, und selber vielleicht nicht mehr so viel helfen müsse. Aber das war noch nicht so oft der FAll, dass es jetzt stört.

  • es gibt wohl Untersuchungen die belegen daß der Vereinsbeitrag bei etwa 25,-- bis 30,-- EUR liegen würden, wenn Vereine alle Kosten für den Spielbetrieb selber wuppen müßten.
    Dazu gehört eine kleine Miete für den Platz, alle Heiz- und Stromkosten, eine Hallenmiete die die Kosten der Halle anteilig trägt,
    die Kosten des Spielbetriebs.
    Gott sei dank ist das bis jetzt nur ein theoretischer Ansatz -
    aber wo steht geschrieben daß alle Steuerzahler den Fußball fördern müssen?


    Andere Sportarten (z.B. wenn Vereine selbst ein Sporthalle betreiben) sind da deutlich schlechter gestellt.


    Hier in Lübeck ist man dabei die Platzwarte abzuschaffen, sprich die Vereine unterhalten die Plätze in Zukunft,
    und man drängt die Vereine Mietverträge einzugehen und sich deutlicher an den echten Kosen zu beteiligen.


    Allerdings ist Lübeck im Wettbewerb wie ruiniere ich meine Stadt in kürzeser Zeit auch ganz weit vorne ;(


    Unabhängig davon gibt es in meinem Verein inzwischen auch Kostenpauschalen die an die Jugendtrainer ausgezahlt werden.
    Mehr ist bei einem Jugendbeitrag von 5,-- EUR auch nicht drin.

    Bundestrainer 8) Fernseh - Lizenz