Mir geht da etwas der Hut hoch...
Ein Spieler wird extrem fies weggegrätscht, bekommt die rote Karte. Der Gefoulte erleidet dabei einen Schaden im Knie und fällt lange Zeit aus.
So weit so gut.
Der Fall kommt vor die Spruchkammer des Kreises, wird dort verhandelt und man beschließt 3 Spiele Sperre für den Übeltäter.
Ein anderes Spiel, ein anderer Fall.
Beim Spiel einer kroatischen gegen eine türkische Mannschaft, hört der Schiri, wie ein Kroate 'T*rkens*u' sagt. Der Spieler bekommt ebenfalls rot.
Bis hierhin alles klar? Denn von jetzt an unterscheiden sich die Fälle.
Letzerer kommt ebenfalls vor die Spruchkammer, aber nicht vor die des Kreises, sondern vor die des Verbands.
Hier wird entschieden, dass der Spieler 3 Monate Sperre bekommt.
Was bedeutet das nun?
Warum wird eine Beleidigung so massiv bestraft, ein sehr grobes Foulspiel aber nicht.
Und warum kommt die 'höherwertige' Spruchkammer ins Spiel?
Was wäre bei dem Wort 'A*schloch' passiert?
Gibt es sowas wie eine rote Liste von Schimpfwörtern und Beleidigungen.
Wenn ja, hätte ich die gerne.
Ich fühl mich da ein wenig hilflos, wenn es darum geht, was ich meinen Jungs mit auf den Weg geben soll.
Natürlich kann ich ihnen sagen, dass sie fair spielen sollen und keine anderen Spieler beleidigen dürfen. Noch klappt das gut. Sie sind ja auch erst 11 Jahre.
Wenn ich mir aber ein B-Jgdspiel angucke, da geht es ganz anders zur Sache. Vor allem wenn man die Spieler beobachtet, die sich nicht in Ballnähe befinden. Da werden
häufig Freundlichkeiten ausgetauscht, dass ich mir nicht sicher bin, wie die pubertierenden Jungs reagieren oder besser reagieren sollten.
