Training für Bambini

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,
    bin ganz neu hier und habe mal eine Frage:
    Habt ihr ein paar Tipps zum Training von Bambinins?
    Die Übungen sollten nicht zu kompliziert sein, Spaß machen, aber auch was bringen.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    edit: wir sind eine gruppe von ca. 10 leuten.

  • hiho , :D


    du solltest mit den kids viel koordinationstraining machen in den verschiedensten formen . viele staffelspiele sorgen für genug ansporn und spass . dafür würde ich etwa 30-40 % der zeit einplanen . weitere 20-30% würde ich etwas mit dem ball am fuss machen ( dribbling , balltechnik in gröbster form , torschuss , mal nen ganz einfachen pass oder ballannahme probieren ) und den rest der zeit für das obligatorische abschlussspiel nutzen . am ende kannst du ja dir ja auch noch paar minuten zeit nehmen um ein strafstossschiessen oder ähnliches zu machen , das kommt mMn auch immer gut an bei den kids . ansonsten geduld haben und nicht zuviel in kürzester zeit erwarten oder machen wollen ! ;)


    auf www.soccerdrills.de findest du eine menge guter übungen .


    mfg

    3 Mal editiert, zuletzt von GhostII ()

  • Was auch meist gut ankommt sind Fangspiele aller Art, dabei können sie auch ihren Bewegungsdrang ausleben. Ansonsten viel Ballgewöhnung, dabei auch andere Bälle als nur den Fußball benutzen.
    Und wie Enno schon schrieb: Koordination!! Hüpfen, springen, laufen (vorwärts und rückwärts) und wenn es geht auch ruhig mal klettern.
    Dazu dann noch ein Abschlußspiel mit kleinen Mannschaften und die Kinder werden sich freuen.
    Und immer daran denken: In der Altersklasse ist der Trainer Spassmacher und Vorbild, also ruhig mal zum "Kasper" machen.

  • Am Anfang solltest du eine Tummelphase einbauen, wo sich die Kinder für ca. 5-10 minuten mit dem Ball selbst beschäftigen dürfen. Danach einige Bewegungs- und/oder Fangspiele um die Koordination zu schulen. Gut sind auch immer Torschussspiele um den Kinder Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und am Ende natürlich das obligatorische Fußballspiel.




    Beachte auch beim Bambinifußball die LASSEN Regel:




    L: Lange Wartezeiten vermeiden


    A: Aufgaben einfach gestalten


    S: Spielerisch Üben


    S: Spielangebote variieren


    E: Erfolgserlebnisse ermöglichen


    N: Nicht nur fußballspezifische Lernziele verfolgen




    Gruß Tobi

  • Hallo


    Was bei mir fast nie im Training gefehlt hat, war den "Trainer abschießen" :thumbup:


    Einfach die Kinder in einem kleinen Feld dribbeln lassen, mit "kleinen" Aufgaben wie bei Kommando sich auf den Ballen setzen, oder ins Tor rennen usw.. (was man/Frau will)
    Und dann als "Kracher" jetzt probieren wir den Trainer, Co-Trainer (oder einen Vater/Muter) mit dem Ball zu treffen :D
    Schön im Kreis bewegen, die Kinder müssen dir immer mit dem Ball folgen, dribbeln usw....
    Sich "Ab-und Zu unter lauten Schrei" treffen zu lassen bringt jede Menge Spaß :thumbup:


    Gruß

  • L.M. ich habe Kopfkino und sehe gerade den Trainer mit einem schönen Treffer in die Zwölf - gefühlte Fahrradlenkerstange nach Vollbremsung- gekrümmt am Boden liegen.... :rolleyes: , finde die Übung dennoch ziemlich gut.

  • Hallo


    Ist mir schon mal passiert, aber nicht bei dieser Übung ;)


    Aufgabe war mit dem Ball an mir vorbei zu dribbeln und ein Tor zu schießen...


    Na ja, der Junge (hatte schon einen ordenlichen Bums) kam auf mich zu und statt einen Trick zu machen "schoß" er zu 8o


    Hört sich jetzt lustiger an als es war ;)



    Gruß

  • Wie einige meiner Vorschreiber habe ich es ähnlich:


    Da die Kinder meistens 15 - 5 Minuten vor dem Training eintrudeln, beschäftigen sie sich alleine mit dem Ball.


    Nach einer kurzen Begrüßung wird ein Fangspiel, bzw. ein Bewegungsspiel gemacht. Hier sollen die Kinder ihrmn Bewegungsdrang nachgeben. Anschließend kann man mit ihnen besser "arbeiten". ;)


    Meistens mache ich nun einige kleine Koordinationsspiele. Mal als Parcours, mal als Staffellauf, mal mit Ball, mal mit Koordinationsleiter. Je nachdem, was lange nicht mehr "dran" war. Das Training soll immer wieder "neu" sein und die Phatasie der Kinder beflügeln.
    Diese Übungen mache ich meistens im Wechsel mit kleinen Trainingsspielen im 2 vs 2 oder 3 vs 3. So spielen Sie nebenbei immer wieder Fußball. Denn bereits in dem Alter wollen einige Kinder (fast/nur) Fußball spielen. Damit niemand zu kurz kommt, gibt es dann 5 Minuten-Trainingsspiele. Die Kinder können sich dabei mental entspannen und sind bei der nächsten Übung wieder frisch und voller Aufmerksamkeit dabei.


    Nach einer halben Stunde gibt es eine kurze Trinkpause. Im Sommer gab es die öfter, zu dieser Jahreszeit reicht eine meiner Meinung nach aus.


    Zum Schluss lasse ich, sofern ich die Zeit nicht etwas verschwitzt habe, 10 - 15 Minuten lang spielen. Dies ist bei mir bei den Bambinis immer ein freies Spiel, in dem sie auch selbst für die Regeln sorgen müssen. Das klappt mittlerweile ganz gut. Wenn ich an die ersten Male denke, wussten sie nicht einmal wer Einwurf hat. Nun fordern sie bereits die Ecken ein. :)


    Zum Abschluss wird zusammen der Platz aufgeräumt. Dann gibt es ein kurzes Feedback der Kleinen. Was fanden sie gut, was nicht. Dann verabschiede ich die Kleinen.


    So läuft bei mir das "normale" Training ab. Vielleicht waren ein paar Anregungen dabei.

  • Vielen Dank für die Tipps.
    Ich suche aber eher etwas weniger fantasievolleres.
    Also Spiele wie Schwarzer Mann sind natürlich ok, aber es darf nicht zu kompliziert werden.
    Habt ihr vielleicht noch ein paar "Klassiker"?


    Morgen gehts in die Halle.
    Habt ihr da noch Ideen?

  • Hi Lori 93,



    Fang- und Laufspiele, viel Wettkampf, möglichst alles mit Ball (auch Zuwerfen). Koordination nicht vergessen. Ganz gut finde ich: Ein ausreichend großes Quadrat. Darin läuft jeder Spieler nach Belieben mit dem Ball am Fuß. Zwei Trainer/Eltern halten gemeinsam eine längere Stange in Händen. Mit diesen gehen sie auf die Spieler zu. Der jeweilige Spieler muss dann zum Beispiel unter der Stange durchschießen und drüber springen oder drunter durchkrabbeln, oder den Ball durchspielen und dran vorbeiluafen und, und und. Kann man varieren wies es passt, auch was die Stangenhöhe angeht. Macht den Kids Spaß. Ganz wichtig: Abschlussspiel!



    Gruß, Fußballgott

  • ihr habt mir schon sehr geholfen!
    vielen dank!


    ich suche jedoch noch mehr praktische übungen, die nicht so "spielerisch" sind.
    im anhang ein beispiel,was ich meine.
    die übungen sollten echt ganz einfach sein, weil manche noch nicht mal in die schule gehen und dann natürlich überforfert sind.


    gibts vielleicht auch gute bücher zum bambini training.

  • eines ist bei den bambini neben dem spass noch besonders wichtig, sie zu aktivieren


    in fast allen ländern dieser welt (außer in deutschland) spielt man in dieser altersgruppe ohne torward und maximal 5 gegen 5 ....... hier hat der dfb leider einmal kein herz für deutsche kinder gezeigt, die zum platz oder in die halle kommen, weil sie gerne fußballspielen wollen .... stattdessen müssen sie oft bälle in kisten tragen oder sich im sprung drehen ^^



    wenn du aktive spielrinnen und spieler in der f-jugend haben willst, dann kann ich dir nur einen ratschlagen geben: mache alles, das was man bei soccerdrills-bambini an nettigkeiten anbietet


    UND


    spiele in jedem training 10 min 2 gegen 2 da kann man nicht bei rumstehen, da hat jeder ballkontakte, das ist überschaubar, da ist sogar ein erster pass zum mitspieler möglich


    .... das bis zum sommer ........ und ihr seid auf gar keinen fall das schlechtes team der region ..... VERSPROCHEN!

    [b][color=#990000]"Absolvent der SOCCERDRILLS-ONLINE Kurse BASIS, Ki-Fu und JUGEND-FU."

  • @ germancoach


    in sachsen spielen wir in einigen gegenden ( zum glück bei uns :D ) in der G und der F-jugend mit 1 tw + 5 feldspielern auf verkleinertem feld . nicht in jeder gegend wird es also mit 1 : 7 auf dem vollem halbfeld praktiziert , leider aber wohl noch in zuvielen gegenden . X(


    mfg

  • Für die Halle eine schöne Übung für einen "guten Bums"!!!


    Die Halle in der Mitte mit einer Reihe Langbänke in zwei Hälften teilen. Dann die Kids ebenfalls verteilen. Achtet darauf,
    daß nicht alle Kids mit einem dicken Bums in der einen Hälfte sind. Dann in beide Hälfte Bälle verteilen - und zwar möglichst
    mehr Bälle, als Kinder.


    Tja - dann als Trainer schnell die Deckung aufsuchen und den Spielern sagen, daß die Mannschaft gewinnt, die nach 5
    Minuten weniger Bälle in ihrer Hälfte hat!


    Die Spieler kriegen für G-Verhältnisse nach 2 - 3 Wiederholungen ein bestechend gutes Schussverhalten (ich will nicht
    von Technik sprechen) und haben RICHTIG Spaß!!!


    Zum "Trainer-Abschießen": Das hieß bei mir das "Aua-Spiel", denn jedesmal, wenn ich "AUA" gerufen habe (bzw. einer der
    2 - 3 Helfer, damit die Kids viele Erfolgserlebnisse haben), kriegt der Spieler einen Punkt. Bis 10 zählen können die meisten
    schon, sodaß das Ganze noch ein wenig Wettkampfcharakter hatte.

    "Hurra, ein Spielzug!!!" (Zitat eines F-Jugendtrainers)